Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen!

Irgendiwe komme ich nicht weiter. Meine Anlage besteht aus einem Sunny Tripower 10.0 der einen BYD Batteriespeicher steuert. Den habe ich im Netzwerk mit dem Warp3 gefunden und als Stromzähler bei Batteriespeicher eingetragen. Als Stromzähler am Netzanschluß habe ich den Home Manager eingetragen, auch den hat der Warp3 problemlos gefunden. Werte kommen auch übers Netz. Meine Anlage hat 17,5 kW Peak und an wolkenlosen Tagen kommen um die Mittagszeit locker 10kW vom Dach. Wenn ich jetzt PV als Lademodus auswähle, regelt der Warp3 unter 'erlaubter Ladestrom'  den Strom runter (aktuell käme 10kW Überschuß zustande und Warp3 bleibt einphasig und 9,056 A durch Last­manage­ment). Kann ich das Lastmanagement umgehen, oder kann ich hier was falsch konfiguriert haben? Als Stromzähler bein dynamischen Lastmangement ist der Home Manager hinterlegt. Vielleicht mag jemand mittüfteln.

Geschrieben

Zieh mal einen Debug-Report (unter System->Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Im Report ist das detailliertere Log des Lastmanagers, mit dem können wir nachvollziehen, warum nicht auf dreiphasig umgeschaltet wird.

Geschrieben

Du hast als Zähler für den Batteriespeicher fälschlicherweise den Wechselrichter ausgewählt. Dadurch ist die Wallbox verwirrt.

Kannst du uns einen Log der SunSpec-Gerätesuche zeigen, damit wir sehen können ob der Batteriespeicher-Zähler verfügbar ist? Das Log kannst du beim Einrichten des SunSpec-Zählers herunterladen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das müsste dann das hier sein.

Als Zähler für den Batteriespeicher hab ich deshalb den Wechselrichter gewählt, weil ich dachte, dass der ja das Laden des Batteriespeichers managed. Den Home Manager kann ich hier ja nicht mehr auswählen.

Bei gefundene Geräte habe ich drei zur Auswahl. Hier habe ich mit Eingabe bestätigt. wenn Warp3 dann den grau hinterlegten einpflegt, wäre das der, der nicht unterstützt ist. WElcher wäre dann der richtige? Mit Mppt-Erweiterung?

Oder wäre es besser den Home Manager zweimal anzulegen und dann auch für die Steuereung des Batteriespeichers einzutragen und den Wechselrichter wegzulassen?

gefundene_geraete.png

warp3-2fqx-SunSpec-Gerätesuche-2025-07-18T12-12-47-646.txt

bearbeitet von ludwig
Geschrieben
On 7/18/2025 at 12:17 PM, ludwig said:

ls Zähler für den Batteriespeicher hab ich deshalb den Wechselrichter gewählt, weil ich dachte, dass der ja das Laden des Batteriespeichers managed.

Das tut er, aber die Ausgangsleistung des Wechselrichters ist halt nicht die reine Ausgangsleistung des Batteriespeicher.

Leider hat dein Wechselrichter nicht SunSpec Modell 714. Da wäre die Ausgangsleistung des Batteriespeicher drin.

SMA hat neben SunSpec auch noch einen eigenen Modbus/TCP Registersatz. Den unterstützen wir aber noch nicht. Leider ist in dem Registersatz die Ausgangsleistung des Batteriespeichers auch in zwei Register getrennt, für Laden und Entladen. Wir brauchen das aber als einen Wert. Daher kannst du dir leider auch gerade keinen Modbus/TCP Zähler mit benutzerdefinierem Registersatz anlegen.

Für den Moment ist, dass beste was du tun kannst den Batteriespeicher in der Wallbox auf "Kein Speicher" zu stellen. Dadurch kann es dann passieren, dass dein Batteriespeicher für die Ladung des Autos herangezogen wird.

Auf Dauer werden wir auch den SMA eigenen Modbus/TCP Registersatz unterstützen und können dann auch die Ausgangsleistung deines Batteriespeichers auslesen. Im Moment sind die TODO Listen alle sehr voll. Ich hoffe wir kommen in den nächsten Wochen dazu. Sorry.

Geschrieben

Hallo,

 

uuups, jetzt bin ich verwirrt. Ich habe die gleiche PV-Konfiguration. Ich verstehe dies so, dass ich reines PV-Überschussladen (ohne die Batterie anzuzapfen) nicht realisieren kann? Das wäre ein Knackpunkt für mich. Habe gerade heute Morgen mit meinem Elektriker wegen Installation gesprochen.

Ich möchte nicht evcc nutzen. damit würde es ja wohl gehen.

Kann ich selbst feststellen, welche sunspec Version meine Anlage hat? Ich habe die sunspec-Register auslesen können, finde aber die Versionsnummer nicht.

Viele Grüße 

Georg

Geschrieben

@GvonWedel jip, ist exakt die gleiche Konfiguration. Dass beim Überschußladen der Heimspeicher komplett leergezogen wird kann ich so nicht betsätigen. Aber es wird schon mit dem Strom aus dem Speicher 'geglättet'. Als Beispiel warens bei heutiger Ladung meines ID.3 ca 4,5kW, die aus dem Speicher gezogen wurden. Unterm Strich ist es ja egal, ob aus dem Akku oder Netz bezogen wird, aber es sind halt unnötige Lade- und Entladevorgänge für den Heimspeicher. Aber wenn da von den Entwicklern noch eine Lösung kommt, dann wärs perfekt und man spart sich den Umweg über evcc, was auch mein HIntergedanke beim Kauf des Warp3 war.

Geschrieben

Ich bleibe doch verwirrt..

Überschuss laden bedeutet für mich schon, dass der Speicher nicht angefasst wird.

In der Dokumentation unter kompatible Geräte sind sowohl der Tripower als auch der Home Manager angegeben mit der Möglichkeit, Überschussladen zu erlauben.

irre ich mich hier, ist die Dokumentation falsch oder falsch verstanden? Ohne die Möglichkeit, die Wallbox in die SMA – Anlage einzubinden, wird sie für mich uninteressant. Ich hatte das bisher als ein sehr großen Vorteil gesehen.

Geschrieben

Hast Du denn eine Alternative gefunden, die mit unserer Konfiguration funktioniert ohne zusätzliches Energiemanagementsystem (bei go-e) oder einer Zusatzsoftware (wie evcc) funktioniet? Meines Wissens nach kann das nicht einmal der SMA eCharger; sogar der saugt den Akku leer.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier die exakt gleiche Anlage: SMA STP 10.0 SE, BYD 10.2, SHM2.0 und Warp3 Smart mit 22 kW, keinen Stromzähler für den Batteriespeicher. PV-Überschußladen wird dann von der Warp3 über den Stromzähler am Netzanschluß (also den SHM2.0) geregelt. Mit der Default-Einstellung ("ausgeglichen") wird tatsächlich gerne am BYD genukkelt, da die Regelung über die diversen Geräte / Regelkreise einfach einen "Gummiband-Effekt" erzeugt. Ich habe das Regelverhalten auf "konservativ - 100 W" gestellt und bin mit dem Verhalten nunmehr zufrieden. Wer ganz sicher gehen will, stellt eben auf -200 W, dann bleibt der BYD praktisch unangetastet (aber es werden eben auch immer ~ 200 W eingespeist). Den "Verbrauch" des Warp3 erfasse ich mittels eines Shelly pro 3em und wird darüber im ennexOS-Portal entsprechend erfaßt (das wird aber für die Funktion Überschußladen nicht gebraucht - nur zur Datenerfassung / Visualisierung). Falls eine genaue (geeichte) Erfassung der Ladedaten benötigt wird (z.B. Abrechnung mit AG), dann eben eine Warp3 Pro verwenden...

bearbeitet von CptHildi
Geschrieben

Also... einmal in Ruhe durchatmen...

PV-Überschussladen heißt, dass der Teil der PV-Leistung, der gerade nicht direkt verbraucht wird, für das Laden des E-Autos verwendet wird, anstatt, dass dieser ins Stromnetz eingespeißt wird.

Dafür muss die Wallbox wissen, ob am Stromnetzanschluss gerade Leistung bezogen oder eingespeist wird. Diese Information kann z.B. vom SMA Home Manager kommen, der den Stromnetzanschluss misst. Diese Information kann auch von einem SMA Wechselrichter kommen, wenn dieser den Stromnetzanschluss misst. Die Wallbox regelt dann die Ladeleistung des E-Autos so aus, dass am Stromnetzanschluss weder Leistung bezogen noch eingespeist wird.

Bis hier hin alles gut!

Wenn aber auch ein Batteriespeicher vorhanden ist kann es jetzt zu folgender Situation kommen. Die Ladung des E-Autos beginnt bei voller Sonne, es ist viel PV-Überschussleistung vorhanden. Während des Ladevorgangs ziehen jetzt Wolken auf oder die Sonne geht unter. Die PV-Überschussleistung geht auf 0 W runter. Da der Batteriespeicher aber auch versucht den Stromnetzanschluss auf 0 W zu regeln fängt der Speicher jetzt an sich zu entladen, um die den Stromnetzanschluss auf 0 W zu halten während die Wallbox weiterlädt. Die Wallbox kann in dieser Situation nicht sehen, dass das gerade passiert, weil der Stromnetzanschluss weiter bei 0 W bleibt. Dadurch wird der Batteriespeicher jetzt ins E-Auto umgeladen. Das ist häufig unerwünscht.

Um dieses Verhalten zu verhinden haben wir schon vor langer Zeit eingebaut, das man über die Option "Regel­ver­halten" einstell kann, dass die Wallbox versucht die Leistung am Stromnetzanschluss nicht auf exakt 0 W, sondern auf bis zu +/-200 W zu regeln und so der Regelung des Batteriespeichers entweder die Luft nimmt, oder lässt, um dem Batteriespeicher entweder zwingend ins E-Auto umzuladen oder eben nicht. Wie gut das funktioniert hängt aber auch von der Regelung des Batteriespeichers ab, weil die Wallbox und der Batteriespeicher dann durchgehend einen Tanz mit einander um die Leistung am Stromnetzanschluss aufführen.

Die besser Option ist aber, dass die Wallbox zusätzlich weiss mit welcher Leistung der Batteriespeicher gerade lädt oder entlädt, um sich entsprechend anzupassen. Dadurch kann dann auch dem Batteriespeicher sauber der PV-Überschuss weggenommen werden, so dass aller PV-Überschuss ins E-Auto geht, ohne dass dabei aber der Batteriespeicher ins E-Auto umgelanden wird.

Aktuell fehlt uns aber noch die Batteriespeicher-Anbindung für SMA, wenn der Wechselrichter nicht SunSpec Modell 714 bereitstellt.

Fazit: PV-Überschussladen funktioniert grundsätzlich mit SMA und die Unterstützung wird noch verbessert werden.

Geschrieben

Danke, das war auch meine Erwartung. Prima, dass sie hier bestätigt wird. Das die Batterie manchmal entladen wird - aber hoffentlich nicht um 4,5 kWh - muss also beobachtet werden, solange SMA 714 nicht bereitstellt.

Danke nochmal für die Klarstellung, damit kann ich nächste Woche bestellen.

Übrigens betreibe ich einen AC-Thor, der auch auf 200 W Abgabe ins Netz regelt, das stört mich überhaupt nicht, bringt aber wohl mehr Ruhe in die Regelung.

Geschrieben
On 7/18/2025 at 6:59 PM, GvonWedel said:

Übrigens betreibe ich einen AC-Thor, der auch auf 200 W Abgabe ins Netz regelt, das stört mich überhaupt nicht, bringt aber wohl mehr Ruhe in die Regelung.

Vermutlich hat das genau den gleichen Grund wie das Regelverhalten bei uns: Würde der AC-Thor auf 0 W regeln, würde er auch den Batteriespeicher leeren.

Geschrieben

Ich habe mir gerade kurz den SMA eigenen Modbus-Registersatz angesehen.

Hier eine Test-Firmware für WARP3, die einen Batteriespeicher unabhängig von SunSpec auslesen kann. Dazu auf der Wallbox einen Modbus/TCP Stromzähler für "SMA Hybrid-Wechselrichter" mit virtuellem Zähler "Speicher" anlegen. Dieser kann dann als Batteriespeicher-Zähler für das PV-Überschussladen verwendet werden. Das Regelverhalten kann dann auf "Ausgelichen" gestellt werden.

Ich habe hier keinen SMA Hybrid-Wechselrichter zur Hand, um das selbst testen zu können. Könnt ihr bitte schauen, ob die Werte passen? Hilfreich wäre auch ein Debug-Report der Wallbox (unter System -> Ereignis-Log herunterladen).

Es ist wichtig, dass Leistung und Strom beim Laden positive Werte sind und beim Entladen negative Werte sind.

warp3_firmware_2_8_6_687a7f89_c264360fdb331f9_feature-sma-modbus-tcp_merged.bin

Geschrieben

@photron Hab die Firmware gleich mal geflasht und die Parameter wie in den Screenshots eingestellt. Das Log-file würde ich einfach hier imThread mit anhängen, wenn ich wieder lade. Wenn Du Zugriff auf die Warp3 von mir haben willst, können wir das gerne über einen my.warp-charger.com-Account machen. Dann hättest eine Box mit SMA Komponenten.

überschuss_hybrid.png

sma_hybrid.png

Geschrieben

Danke, das sieht okay aus.

Dein Batteriespeicher ist voll und lädt/entlädt gerade nicht.

On 7/18/2025 at 7:22 PM, photron said:

Es ist wichtig, dass Leistung und Strom beim Laden positive Werte sind und beim Entladen negative Werte sind.

Das ist die Frage, die ich klären wollte. Wenn das passt dann wird das PV-Überschussladen funktionieren. Leider kann ich das so nicht sehen, da Leistung und Strom am Batteriespeicher gerade Null sind.

Geschrieben
Am 22.7.2025 um 08:51 schrieb photron:

Das ist die Frage, die ich klären wollte. Wenn das passt dann wird das PV-Überschussladen funktionieren. Leider kann ich das so nicht sehen, da Leistung und Strom am Batteriespeicher gerade Null sind.

Beim aktuellen Ladevorang tauchen beim Batteriespeicher/Wechselrichter schon noch negative Werte auf. Aktuell bewegen wir uns bei ca 4-5% des Batteriespeichers, die die Wallbox verwendet. Ich werde mal den Wert beim 'Regelverhalten' auf leicht konservativ/konservativ stellen. Vlt reicht das schon.

BTW: wenn ich auf den 'Schnell'-Modus schalte: wird dann auch der Batteriespeicher hinzugezogen, oder nimmt die WB dann nur Netzstrom?

Geschrieben
On 7/22/2025 at 5:19 PM, ludwig said:

BTW: wenn ich auf den 'Schnell'-Modus schalte: wird dann auch der Batteriespeicher hinzugezogen, oder nimmt die WB dann nur Netzstrom?

Der Wallbox hat keinen Einfluss darauf, wo der Strom herkommt. Wenn du einen Batteriespeicher hast, wird der wohl einspringen und das Auto wird aus der Batterie geladen. Prinzipiell ist das auch sinnvoll, da du ja keinen Strom kaufen möchtest.

Wir arbeiten gerade an einer Erweiterung, die es der Wallbox ermöglicht, im „Schnell“-Modus den Batteriespeicher zu blockieren, sofern der Speicher das unterstützt. Das kann sinnvoll sein, wenn man einen dynamischen Stromtarif hat und sich den Speicherinhalt lieber für teurere Stunden aufheben will.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...