cord Geschrieben August 13, 2025 at 17:06 Geschrieben August 13, 2025 at 17:06 (bearbeitet) Hi, mit den aktuellen FW für Warp2 und wem führt ein manuelles Umschalten zum Lademodus Schnell zu einem Abbruch des Ladens und der Wagen muss an der Warp2 neu per NFC freigegeben werden. Ich konnte noch nicht viel experimentieren, um den Fehler einzugrenzen, da ich den Wagen dringen laden muss ;-). Ich habe zu dem Problem nichts gefunden und hoffe, es ist vielleicht bereits bekannt. Seit ich den wem vor einigen Monaten in Betrieb genommen habe, hat dies definitiv funktioniert. Da ich diesen Modus nicht häufig nutze, kann ich nicht sagen, seit wann es genau Probleme gibt. Beim Wagen handelt es sich um einen Enyaq, der vor einigen Wochen ein Update auf 3.8 erhalten hat. Kann mir jemand aufgrund der Logs einen Tipp geben, ob ich eher beim Wagen oder wem/warp2 per FW-Downgrade suchen muss? Danke! Edit: hatten die falschen Logs angehängt. Diese sind gezogen, nachdem ich auf Schnell umgeschaltet habe, dann Abbruch und neue Freigabe an der warp2 und erneutes manuelles Umschalten auf Min+PV wem-26K8-Debug-Report-2025-08-13T19-09-40-711.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-08-13T19-10-12-485.txt bearbeitet August 13, 2025 at 17:12 von cord Zitieren
cord Geschrieben August 13, 2025 at 17:27 Autor Geschrieben August 13, 2025 at 17:27 Habe eben den Test mit einem anderen Wagen (e-up!) machen können: Nach der manuellen Umschaltung auf Schnell dauerte es ca. 3min bevor der wem auf 3-phasig schalten wollte. Das hat dann zum Abbruch des Ladevorgangs und der Trennung am warp2 geführt. Damit scheint das Problem nicht mit der SW-VErsion auf dem Enyaq zusammenzuhängen sondern in der FW von wem/warp2. Anbei noch die Logs nach diesem Versuch. wem-26K8-Debug-Report-2025-08-13T19-23-29-310.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-08-13T19-23-37-358.txt Zitieren
CptHildi Geschrieben August 14, 2025 at 09:41 Geschrieben August 14, 2025 at 09:41 Ich glaube, ich hatte das auch schon beobachtet, allerdings in der anfänglichen Testphase mit einem ausgeliehenem BYD Atto2 und Warp3 Smart. Hatte per Regel programmiert, daß per Tastendruck auf Schnellladen geschaltet werden soll. Bei einem laufendem PV-Überschuß-Ladevorgang Taster dedrückt, Modus wurde umgeschaltet, aber der Wagen wollte nicht mehr weiterladen. Erst Trennen vom Kabel hat geholfen, danach lief Schhellladen einwandfrei (auf 3 Phasen). Habe dann eine umfangreiechere Regelprogrammierung mit Wartezeiten zwischen Stopp, Umschalten und Aktivierung gebaut - kann das aber momentan nicht verifizieren, da ich noch im Urlaub bin... Teste das, sobald ich wieder daheim bin... (aktuelles BEV ist ein Mini Countryman SE geworden) Zitieren
rtrbt Geschrieben August 14, 2025 at 13:22 Geschrieben August 14, 2025 at 13:22 Hm ich fürchte, dass muss sich @MatzeTF mal detailliert ansehen, der ist aber noch im Urlaub. Er wird sich melden. 1 Zitieren
dinkel1975 Geschrieben August 17, 2025 at 07:48 Geschrieben August 17, 2025 at 07:48 Bei meinem neuen BYD Seal U funktioniert das Umschalten von PV auf Schnell oder Umgekehrt auch nicht. Muss da auch immer neu anstecken. Warp 3 mit 2.8.8 Zitieren
cord Geschrieben August 17, 2025 at 13:11 Autor Geschrieben August 17, 2025 at 13:11 Ich konnte das Verhalten eingrenzen, was für @MatzeTF hilfreich sein dürfte: ein Downgrade auf Version 2.8.6 auf der warp2 führt wieder zum gewünschten Verhalten. Der Bug muss sich also in 2.8.7 oder 2.8.8 eingeschlichen haben. Der wem kann auf 2.4.8 bleiben. Hoffe, das hilft euch. Danke! Zitieren
Flobi Geschrieben August 25, 2025 at 09:26 Geschrieben August 25, 2025 at 09:26 Ich hab das gleiche Problem bei der Phasenumschaltung. Gefühlt ist es häufiger wenn er von 3p auf 1p runterschaltet. Ich versuch zeitnah das Problem mal mitzuloggen. Hab eine Warp3 mit FW 2.8.8 Zitieren
CptHildi Geschrieben August 25, 2025 at 13:38 Geschrieben August 25, 2025 at 13:38 Am 14.8.2025 um 11:41 schrieb CptHildi: Ich glaube, ich hatte das auch schon beobachtet, allerdings in der anfänglichen Testphase mit einem ausgeliehenem BYD Atto2 und Warp3 Smart. Hatte per Regel programmiert, daß per Tastendruck auf Schnellladen geschaltet werden soll. Bei einem laufendem PV-Überschuß-Ladevorgang Taster dedrückt, Modus wurde umgeschaltet, aber der Wagen wollte nicht mehr weiterladen. Erst Trennen vom Kabel hat geholfen, danach lief Schhellladen einwandfrei (auf 3 Phasen). Habe dann eine umfangreiechere Regelprogrammierung mit Wartezeiten zwischen Stopp, Umschalten und Aktivierung gebaut - kann das aber momentan nicht verifizieren, da ich noch im Urlaub bin... Teste das, sobald ich wieder daheim bin... (aktuelles BEV ist ein Mini Countryman SE geworden) Habe jetzt mit meinem aktuellen BEV (Mini Countryman SE) die direkte Umschaltung zwischen PV-Überschuß- und Schellladen gestestet - funktioniert einwandfrei ohne weitere Eingriffe (z.B. Kabel trennen etc.). Beim heutigen Überschußladen wurde auch automatisch mehrfach zwischen ein- und dreiphasigem Laden gewechselt - auch das klappte ohne Probleme. Scheint also eher vom "Ziel"-Objekt abzuhängen... Was mich allerdings noch etwas stutzig macht, ist der Umstand, daß nach aktiviertem Schnellladen die Hausbatterie (die zu diesem Zeitpunkt zu 100% geladen war) weitgehend in Ruhe gelassen wurde und die volle Leistung über Grid + PV-Überschuß bereitgestellt wurde (s. Anhang - Übergang von 3-phasig PV-Überschuß- auf Schnellladen; Ladevorgang dann nach knapp 2 Minuten beendet); ich hätte erwartet, daß der Wechselrichter ob des ansehnlichen Netzbezuges maximal Leistung aus der Hausbatterie beisteuert... Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 25, 2025 at 14:11 Geschrieben August 25, 2025 at 14:11 On 8/25/2025 at 3:38 PM, CptHildi said: Was mich allerdings noch etwas stutzig macht, ist der Umstand, daß nach aktiviertem Schnellladen die Hausbatterie (die zu diesem Zeitpunkt zu 100% geladen war) weitgehend in Ruhe gelassen wurde und die volle Leistung über Grid + PV-Überschuß bereitgestellt wurde (s. Anhang - Übergang von 3-phasig PV-Überschuß- auf Schnellladen; Ladevorgang dann nach knapp 2 Minuten beendet); ich hätte erwartet, daß der Wechselrichter ob des ansehnlichen Netzbezuges maximal Leistung aus der Hausbatterie beisteuert... Da du auch bei der Beta zur Batteriespeichersteuerung aktiv bist: Hast du zufällig bei der Batteriespeichersteuerung die Option aktiviert, dass beim Schnelladen der Speicher blockiert werden soll? Genau das wäre hier ja der Fall gewesen. Zitieren
CptHildi Geschrieben August 25, 2025 at 15:16 Geschrieben August 25, 2025 at 15:16 Dieser Ladevorgang war mit der "offiziellen" 2.8.8+68935bff gemacht, also ohne die Batterieladesteuerung... Was mir noch nicht ganz klar ist, inwieweit sich die beiden Parameter "Regelverhalten" und "Bezugs- / Einspeise-Toleranz" möglicherweise überlagern... Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß bei aktiviertem Battriespeicher das Regelverhalten wieder auf "neutral +/- 0" gestellt werden kann (oder soll?), finde aber den Hinweis im Forum nicht mehr... Gibt's dazu eine kurze Erklärung? An die Beta gehe ich demnächst nochmal ran, werde mir erstmal das Verhalten der Anlage mit direkter ModBus-Steuerung der beiden möglichen Registersätze zu Gemüte führen... Den Satz 40149/40151 ("2-Register-Steuerung") habe ich mir gestern vorgenommen, der tut grundsätzlich, was er soll (40149 auf "0" und 40151 auf "802" blockiert Ladung / Entladung der Batterie, 40151 auf "803" läßt den WR wieder regeln). Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 25, 2025 at 15:30 Geschrieben August 25, 2025 at 15:30 On 8/25/2025 at 5:16 PM, CptHildi said: Was mir noch nicht ganz klar ist, inwieweit sich die beiden Parameter "Regelverhalten" und "Bezugs- / Einspeise-Toleranz" möglicherweise überlagern... Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß bei aktiviertem Battriespeicher das Regelverhalten wieder auf "neutral +/- 0" gestellt werden kann (oder soll?), finde aber den Hinweis im Forum nicht mehr... Gibt's dazu eine kurze Erklärung? „Regelverhalten“ ist der gewünschte Zielwert am Netzanschluss. „Bezugs- und Einspeise-Toleranz“ ist der Toleranzbereich um den gewünschten Zielwert. In deiner Konfiguration wird eine Einspeisung von 100 W angepeilt, aber es wird alles im Bereich von - 200 W bis 0 W akzeptiert. Wenn der Stromzähler des Batteriespeichers nicht ausgelesen werden kann, kann über das Regelverhalten eine Tendenz vorgegeben werden, ob die Wallbox dem Speicher eher Leistung zugesteht oder sie klaut. Wenn der Stromzähler des Speichers ausgelesen werden kann, ist das nicht mehr notwendig, da die momentane Lade- und Entladeleistung des Speichers direkt berücksichtigt werden kann. Sofern du nicht einen guten Grund hast, zu versuchen, dem Speicher in eine bestimmte Richtung zu drängen, sollte das Regelverhalten bei eingetragenem Speicherzähler wieder auf „Ausgeglichen (± 0 W)“ eingestellt werden. Die „Bezugs- und Einspeise-Toleranz“ kannst du verringern, wenn du weißt, welchen Zielwert dein Speicher versucht, zu erreichen. Ich kenne z. B. einen Speicher, der beim Laden immer versucht, 33 W ins Netz einzuspeisen und beim Laden 33 W aus dem Netz zu beziehen. Dort habe ich die Toleranz auf 45 W gestellt, damit die ± 33 W abgedeckt sind. Wenn dein Speicher immer exakt 0 W ansteuert, kannst du die Toleranz auf 25 W ändern. Wenn du auf die Fragezeichen drückst, sollte auch ein kurzer Hilfetext dazu eingeblendet werden. Zitieren
CptHildi Geschrieben August 25, 2025 at 16:42 Geschrieben August 25, 2025 at 16:42 Danke für die gute Info... Das Regelverhalten hatte ich noch aus einer älteren FW übernommen, dann kam die Batterieregelung dazu. Grundsätzlich funktioniert es mit den beiden Werten gut (sehe halt immer etwas Einspeisung, aber paßt), teste beim nächsten Ladevorgang mit Regelverhalten neutral. Das Regelverhalten des SMA STP10.0 SE (mit BYD HVS 10.2) bezüglich der Toleranz kenne ich nicht (daher hatte mir der Tool-Tip auch nicht wirklich geholfen) - denke, es wird versucht auf 0 einzuregeln. Ich beobachte bei einigermaßen stabilen Situationen (konstante Erzeugung, wenig schwankender Hausverbrauch) immer schwankende Werte im mittleren 2-stelligen Bereich (auch mal mehr als 25 W +/-). Werde beim übernächsten Laden dann mal mit diesem Wert spielen (ein Schritt nach dem anderen). Vielleicht hat hier ja ein anderen Nutzer mit gleicher Konstellation entsprechende Erfahrungswerte... Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 28, 2025 at 18:20 Geschrieben August 28, 2025 at 18:20 @cord, @CptHildi, @dinkel1975 und @Flobi: Bitte testet mal diese Firmwares für WARP 2 und WARP 3. Der WEM (sofern ihr einen habt) muss nicht aktualisiert werden. warp2_firmware_2_8_8_68b09c4a_90c0df2f6d859ef_merged.bin warp3_firmware_2_8_8_68b09baa_90c0df2f6d859ef_merged.bin 1 Zitieren
cord Geschrieben August 28, 2025 at 19:44 Autor Geschrieben August 28, 2025 at 19:44 Danke, @MatzeTF, werde ich morgen ausprobieren können Zitieren
Flobi Geschrieben August 29, 2025 at 07:55 Geschrieben August 29, 2025 at 07:55 Gerade hängt unser Zoe an der WARP3. Schaut bisher gut aus. Die Modis lassen sich ohne Unterbrechung durchschalten. @MatzeTF Danke schonmal für den schnellen Fix. Ich werde berichten wenn mir noch etwas auffällt Zitieren
Flobi Geschrieben August 29, 2025 at 13:01 Geschrieben August 29, 2025 at 13:01 (bearbeitet) @MatzeTF Ich glaube eben ist das Problem wieder aufgetaucht. Leider hatte ich kein Debug Log am laufen. Ich habe einen Ladevorgang gestartet, der Lastmanager hatte noch nicht freigegeben und nach ein paar Minuten flog die Nutzerfreigabe raus. Im Log konnte ich nur das hier sehen: Ein zweiter Versuch war erfolgreich aber auch hier mit dem Error state 5 im Log. Ich glaube beim ersten mal war genug da um auf 3p zu gehen. Evtl lässt es sich damit ja eingrenzen? Ich habe zu dem zweiten Lauf mal ein Ladeprotokoll angehangen. Evtl. ist das ja trotzdem hilfreich warp3-2fyt-EVSE-Ladeprotokoll-2025-08-29T15-09-11-362.txt bearbeitet August 29, 2025 at 13:13 von Flobi Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 29, 2025 at 17:24 Geschrieben August 29, 2025 at 17:24 @Flobi: Das scheint ein anderes Problem zu sein, als von den anderen Nutzern gemeldet wurde, und die reparierte Firmware zielte auch nicht darauf ab. Dein Problem wird sich ein Kollege voraussichtlich Montag ansehen können. 1 Zitieren
cord Geschrieben August 29, 2025 at 18:07 Autor Geschrieben August 29, 2025 at 18:07 @MatzeTF, für den warp2 ist der Bug damit gefixt. Habe auf schnell gewechselt und er lädt nach 10min immer noch. Danke! Zitieren
Flobi Geschrieben August 29, 2025 at 20:21 Geschrieben August 29, 2025 at 20:21 Am 29.8.2025 um 19:24 schrieb MatzeTF: @Flobi: Das scheint ein anderes Problem zu sein, als von den anderen Nutzern gemeldet wurde, und die reparierte Firmware zielte auch nicht darauf ab. Dein Problem wird sich ein Kollege voraussichtlich Montag ansehen können. Alles klar, Danke dir auf jeden Fall für die Info. Gerne Bescheid geben wenn es mehr Logs benötigt Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.