Raudi Geschrieben October 17, 2025 at 14:02 Autor Geschrieben October 17, 2025 at 14:02 Okay, danke für den Tipp, das ist auch eine Variante... Aber ich habe da noch eine andere Idee. Ich kann doch einfach "Schnell" als "Default" einstellen, dann wird er immer mit 3 Phasen starten. Dann mit einer Verzögerung von 30 Sekunden setze ich den Modus "aus" und mit einer Verzögerung von 45 Sekunden zurück auf "PV". Damit hätte ich auch den PV Timer umgangen.... Ich dachte auch schon daran, das "Welcome Charge" in evcc komplett zu deaktivieren und einfach selber mit einem Script die MQTT Topics zu überwachen und dann beim anstecken das beladen mit 3 Phasen bei 6A zu starten. Dann würde evcc meckern dass es nicht in Sync ist und das Beladen gleich wieder beenden. Das wäre dann genau so wie bei bei den Elli Wallboxen, die beginnen ja auch immer von selbst beim anstecken mit dem Beladen. Aber das da oben gefällt mir noch besser. 😉 Zitieren
Raudi Geschrieben October 17, 2025 at 14:23 Autor Geschrieben October 17, 2025 at 14:23 Korrektur, man muss nicht erst auf Stop gehen und dann auf PV, es reicht wenn man nur auf PV geht, damit er gleich beendet. Nun habe ich nur eine solche Regel: Der Lademodus ist per Default auf "Schnell", er beginnt also gleich nach dem anstecken mit 3 Phasen und 16A zu laden. wird aber einen Moment später beendet dadurch, dass auf PV umgestellt wird. Das ist doch okay so... Zitieren
rtrbt Geschrieben October 21, 2025 at 07:08 Geschrieben October 21, 2025 at 07:08 Sieht gut aus! Je nachdem ob du das Regel-Intervall von EVCC umgestellt hast (https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/interval, Standardwert sind 30 Sekunden) solltest du die Verzögerung um ein paar Sekunden (z.b. auf 35) erhöhen. Wenn du richtig Pech mit dem Timing hast, könnte es sein, dass EVCC die "pv"-Nachricht sieht, bevor es die Information auswertet, dass ein Auto angesteckt ist. Zitieren
Raudi Geschrieben October 21, 2025 at 07:18 Autor Geschrieben October 21, 2025 at 07:18 Ja, das stimmt, ich habe hier 10 Sekunden eingestellt, daher beginnt er auch recht flott mit dem Laden. Und es sind aktuell auch 2x WARP3 eingerichtet, daher kommt dann zwischendurch auch noch mal die anderen Steuerungstechnisch dran. Daher dann auch "immer" die 20 Sekunden beladen, hatte noch nie eine andere Zeit da stehen. Aber danke für den Hinweis! 👍 Zitieren
Raudi Geschrieben October 21, 2025 at 08:14 Autor Geschrieben October 21, 2025 at 08:14 Am 16.10.2025 um 16:14 schrieb borg: Das ist kein Problem von dem wir bisher gehört haben. Ich kann das aber am Montag einmal mit einem Cupra Born testen ob ich es reproduzieren kann. Kann aber auch gut sein dass der Ladecontroller von deinem Tavascan eine neuere/andere Firmwareversion hat als die VAG EVs die wir zum Testen hier haben und wir es daher nicht reproduzieren können. Mich würde ja mal interessieren, ob ihr dieses Problem auch in dieser Art bei einem anderen Auto der ID Serie reproduzieren könnt. Ein Nachbar hat nun auch einen Born, wenn ich ihn treffe könnte ich ihn auch mal fragen, ob wir das hier mal testen können... Leider hat hier noch keiner geantwortet: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/24533 Denn irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass meine Beobachtung ein Einzelfall ist... Zitieren
Raudi Geschrieben October 21, 2025 at 12:08 Autor Geschrieben October 21, 2025 at 12:08 In einem ID Forum kam der Hinweis, dass das On Board Ladegerät 32A mit einer Phase kann. Dazu werden dann 2 Wechselrichter parallel geschaltet. Nur da frage ich mich dann, wann das Parallelschalten geschieht. Denn direkt nach dem Anstecken kann ich ja während er lädt noch von 1 auf 3 Phasen umschalten. Nur nicht wenn mit 1 Phase geladen wurde und dann eine Pause eingelegt wird. Wenn man nach der Pause mit 1 Phase beginnt dann kann nicht mehr umgeschaltet werden. Aber dann wäre das Verhalten ja noch ansatzweise Plausibel zu erklären, dass da durch das 1 Phasige Anladen und beenden, das Ladegerät für diese Sitzung fest auf 32A eingestellt wird. Zitieren
rtrbt Geschrieben October 21, 2025 at 13:53 Geschrieben October 21, 2025 at 13:53 On 10/21/2025 at 10:14 AM, Raudi said: Mich würde ja mal interessieren, ob ihr dieses Problem auch in dieser Art bei einem anderen Auto der ID Serie reproduzieren könnt. Wir haben hier einen älteren Enyaq, einen Born, einen neueren ID.3, einen ID.Buzz und seit neustem zwei Elroqs und ich wüsste nicht, dass wir spezifisch dieses Problem schon einmal hatten. Fairerweise laden die aber fast immer an WARP2, also Wallboxen ohne Phasenumschaltung. Der ID.3 hatte einmal Probleme mit der Phasenumschaltung, denen wir aber bisher noch nicht nachgegangen sind, weil sie nicht wieder aufgetreten sind. Ich habe mit dem ID.3 gerade nochmal genau das versucht, was du beschrieben hattest, also einphasig laden (da waren noch 32 A eingestellt) für 5 Minuten 5 Minuten Ladepause einphasig laden 6A für 5 Minuten einphasig laden 16A für 2 Minuten umschalten auf dreiphasig Das hat funktioniert. Ist also anscheinend nicht bei allen VWs identisch kaputt. Zitieren
Raudi Geschrieben October 21, 2025 at 16:35 Autor Geschrieben October 21, 2025 at 16:35 Das ist echt komisch das ganze und nicht wirklich nachvollziehbar. Ich habe gerade noch einige Scenarion durchgetestet: So geht er noch auf Fehler: Warte auf anstecken........ 16:27:32: Starte Welcome Charge mit 1 Phase 16:28:37: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 16:29:37: L1: 5.829999924 L2: 0 L3: 0.01 16:30:47: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:30:47: 5 Minuten warten 16:35:47: Beladen für 5 Minuten mit 6A und 1 Phase 16:35:47: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:36:47: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 16:37:47: L1: 5.829999924 L2: 0 L3: 0.01 16:38:47: L1: 5.839999676 L2: 0 L3: 0.01 16:39:47: L1: 5.829999924 L2: 0 L3: 0.01 16:40:47: L1: 5.829999924 L2: 0 L3: 0.01 16:41:47: Umschalten auf 3 Phasen. 16:41:57: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:42:57: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:43:57: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:43:57: Beladen beenden. Reduziere ich die 5 Minuten auf 2 Minuten funktioniert es: Warte auf anstecken........ 16:51:24: Starte Welcome Charge mit 1 Phase 16:51:59: L1: 5.779999733 L2: 0 L3: 0.01 16:52:59: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 16:53:09: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:53:09: 2 Minuten warten 16:55:09: Beladen für ca. 2 Minuten mit 6A und 1 Phase 16:55:39: L1: 5.829999924 L2: 0 L3: 0.01 16:56:39: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 16:57:39: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 16:57:39: Umschalten auf 3 Phasen. 16:57:49: L1: 0 L2: 0 L3: 0 16:58:49: L1: 5.849999905 L2: 5.929999828 L3: 6.089999676 16:59:49: L1: 5.859999657 L2: 5.949999809 L3: 6.109999657 16:59:49: Beladen beenden. Aber auch wenn nur das eine oder andere anstatt 5 Minuten 2 Minuten mache funktioniert es: Warte auf anstecken........ 17:12:02: Starte Welcome Charge mit 1 Phase 17:12:37: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 17:13:37: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 17:13:47: L1: 0 L2: 0 L3: 0 17:13:48: 5 Minuten warten 17:18:48: Beladen für ca. 2 Minuten mit 6A und 1 Phase 17:19:18: L1: 0 L2: 0 L3: 0 17:20:18: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:21:18: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:21:18: Umschalten auf 3 Phasen. 17:21:28: L1: 0 L2: 0 L3: 0 17:22:28: L1: 5.839999676 L2: 5.920000076 L3: 6.089999676 17:23:28: L1: 5.849999905 L2: 5.940000057 L3: 6.089999676 17:23:28: Beladen beenden. Oder: Warte auf anstecken........ 17:27:28: Starte Welcome Charge mit 1 Phase 17:28:03: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:29:03: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 17:29:13: L1: 0 L2: 0 L3: 0 17:29:13: 2 Minuten warten 17:31:13: Beladen für ca. 5 Minuten mit 6A und 1 Phase 17:31:43: L1: 5.789999962 L2: 0 L3: 0.01 17:32:43: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:33:43: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 17:34:43: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:35:43: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 17:36:43: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 17:36:43: Umschalten auf 3 Phasen. 17:36:53: L1: 0 L2: 0 L3: 0 17:37:53: L1: 5.849999905 L2: 5.920000076 L3: 6.089999676 17:38:53: L1: 5.849999905 L2: 5.940000057 L3: 6.099999905 17:38:54: Beladen beenden. Noch mal der Gegencheck, Fehler tritt noch auf: Warte auf anstecken........ 18:19:20: Starte Welcome Charge mit 1 Phase 18:20:25: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 18:21:25: L1: 5.809999943 L2: 0 L3: 0.01 18:21:35: L1: 0 L2: 0 L3: 0 18:21:35: 5 Minuten warten 18:26:35: Beladen für 5 Minuten mit 6A und 1 Phase 18:26:35: L1: 0 L2: 0 L3: 0 18:27:35: L1: 5.799999714 L2: 0 L3: 0.01 18:28:35: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 18:29:35: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 18:30:36: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 18:31:36: L1: 5.819999695 L2: 0 L3: 0.01 18:32:36: Umschalten auf 3 Phasen. 18:32:46: L1: 0 L2: 0 L3: 0 18:33:46: L1: 0 L2: 0 L3: 0 18:34:46: L1: 0 L2: 0 L3: 0 18:34:46: Beladen beenden. Für heute erstmal genug hin und her gelaufen. Morgen werde ich noch mal testen, was passiert, wenn ich auf 4 Minuten runter gehe und was passiert, wenn man 7 Minuten wartet und 3 Minuten lädt bzw. umgekehrt. Evtl. ist es ja auch ein Thema der Gesamtzeit nach anstecken und egal was in der Zeit passiert, nach x Minuten initial auf 1 Phase geht nicht mehr umschalten oder so... Und dann mal Cupra fragen, wobei ich da wenig Hoffnung habe dass die das nachverfolgen... Eigentlich kann es mir ja egal sein, ich habe ja nun eine Lösung, aber wenn es ein generelles Problem/Verhalten wäre, dann wäre es ja wünschenswert, dass es z.B. in evcc auch beim Welcome Charge berücksichtigt wird. Oder für euch evtl. ja auch interessant, ihr macht das ja auch... Zitieren
Raudi Geschrieben October 22, 2025 at 10:49 Autor Geschrieben October 22, 2025 at 10:49 So, noch mal ein paar Tests gemacht, aber nun reicht es mit testen. 😉 Hier eine Übersicht: Pause Laden Fehler 10 10 ja 5 5 ja 5 4 ja 5 3 ja 5 2 nein 4 4 nein 0 10 nein 2 5 nein 2 8 nein Der Fehler tritt scheinbar nur auf, wenn nach dem Welcome Charge mindestens 5 Minuten Ladepause waren und dann mindestens 3 Minuten geladen werden. Mal sehen was Cupra dazu sagt, ich habe heute gegen 16 Uhr einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen. Bin ja mal gespannt ob die dazu was sagen können, warum der dann auf Fehler geht. 1 Zitieren
Raudi Geschrieben October 22, 2025 at 16:10 Autor Geschrieben October 22, 2025 at 16:10 Am 16.10.2025 um 21:13 schrieb borg: 15 Sekunden später legen wir dann wieder 26% PWM an. Darauf reagiert das Auto für ein paar ms mit dem 880 Ohm Widerstand, aber springt dann sofort zurück auf 2700 Ohm. Ab da kann die Wallbox dann nichts machen, wir dürfen das Schütz nur freigeben wenn die 880 Ohm angelegt werden. Ich habe mir noch mal beide Grafiken angeschaut und verglichen: Auffällig finde ich daran, dass zum einen der Tavascan beim der fehlerhaften Umschaltung (unten) erst auf 20 Watt geht, nicht auf 0, wie bei der funktionierenden oben. Und dass der kurze Peak auf 880 Ohm unten direkt nach der blauen PWM Linie kommt und nicht bestimmt 10 Sekunden verzögert wie oben. Als wenn der Tavascan da noch irgendeinen komischen Status hatte und dann nicht mehr will. Den Fehlerspeicher heute auslesen war nicht sehr hilfreich, da bei den Meldungen keine Timestamps mit angegeben sind und da sind mehrere Meldungen bezüglich Fehler beim Laden aufgetreten. Die haben ihn nun gelöscht, morgen werde ich den Fehler noch mal reproduzieren und dann werden wir ihn noch mal auslesen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.