LukasRtM Posted July 20, 2013 at 03:17 PM Posted July 20, 2013 at 03:17 PM Hallo Zusammen Ich habe mir gerade den Schaltplan des Distance Bricklets angesehen: https://github.com/Tinkerforge/distance-ir-bricklet/raw/master/hardware/distir-schematic.pdf Könnte ich dieses Bricklet über I2C abfragen, also 5V, 3V dem Sensor zur Verfügung stellen und über SDA und SCL zu kommunizieren? Ich verstehe nicht ganz was der 6. Anschluss (ADDR) genau macht. Ich würde gerne den Raspberry Pi mit dem Dist-Bricklet verbinden (ohne Master) Vielen Dank, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Gruss Lukas Quote
borg Posted July 20, 2013 at 06:41 PM Posted July 20, 2013 at 06:41 PM 3.3V, SCL/SDA und ADDR sind nur am EEPROM angeschlossen, aus dem die Firmware für das Bricklet gelesen wird. Du musst also nur GND, 5V und IO_1/AD anschließen. Die Entfernung wird als analoger Wert über IO_1/AD ausgegeben, der analoge Wert geht nicht höher als 3.3V du kannst es also problemlos am RPi anschließen. Quote
AuronX Posted July 21, 2013 at 12:35 AM Posted July 21, 2013 at 12:35 AM Hat der RPi denn einen AD-Wandler? Dachte der hätte nur binäre Inputs... Quote
benatweb Posted July 21, 2013 at 10:36 AM Posted July 21, 2013 at 10:36 AM Nein, hat er nicht. Lässt sich aber per SPI/i2c leicht nachrüsten: http://learn.adafruit.com/reading-a-analog-in-and-controlling-audio-volume-with-the-raspberry-pi/overview mit einem MCP3008 via SPI oder: http://www.exp-tech.de/Shields/ADS1015-12-Bit-ADC---4-Channel-with-Progrmmable-Gain-Amplifier.html, Breakout-Board für i2c. Quote
LukasRtM Posted August 18, 2013 at 11:17 AM Author Posted August 18, 2013 at 11:17 AM Danke für eure Antworten. Ich bleibe lieber dabei, und benutze doch einen Master. So kann ich auch noch einen Temperatursensor oder weitere Komponenten ohne Probleme anschliessen. Gruss Lukas Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.