Loetkolben Posted August 29, 2014 at 02:21 PM Posted August 29, 2014 at 02:21 PM Hallo zusammen, ich bin immer noch interessiert daran die Wetterbedingungen draussen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, etc.) zu messen. Zum einen macht es keinen Spass 4 Brickletkabel im Fensterrahmen einzuquetschen und zum anderen kann es doch nicht sein einen Masterbrick+Wlan samt Bricklets und Stromversorgung auf der Terasse hinzustellen, wobei man erst noch einen Wanddurchbruch fuer die Steckdose machen muss!? Ich lese auch die Berichte der aussen aufgestellten Wetterstationen, aber das sind doch semiprofessionelle Einzelplanungen. Gibt es da nichts von Ratiopharm, bzw. gibt es schon Neuigkeiten von der Anbindung der Outdoorfunksensoren? Viele Gruesse Der Loetkolben Quote
jan Posted August 29, 2014 at 03:08 PM Posted August 29, 2014 at 03:08 PM Naja, wenn dann das Solar-Bricklet () endlich erhältlich ist und ein schönes wetterfestes Gehäuse, welches Luft, aber kein Wasser reinläßt, könnte man hier ein schönes Stand-Alone-Kit anbieten. Bis dahin ... "Kasten" + Akku + Solar + Regler = DIY Quote
Loetkolben Posted August 29, 2014 at 03:29 PM Author Posted August 29, 2014 at 03:29 PM Bis dahin ... "Kasten" + Akku + Solar + Regler = DIY Hallo Jan, alles schoen und gut, aber irgendwann muss auch mal was Produktives bei rumkommen. Nur basteln des Bastelns willens kann es auch nicht sein, zumal ich leider keine Werkstatt habe in der ich Material bearbeiten kann. Der Loetkolben Quote
jan Posted August 29, 2014 at 04:16 PM Posted August 29, 2014 at 04:16 PM ALso ich habe Temp.- und Humidity-Bricklet aus dem Fenster hängen... "Kästen" gibt es doch genug - zur Not wird alles nur reingelegt und etwas fixiert, dann muss man auch nicht bohren/bearbeiten (+Ein Loch für Kabel von Solar). Dazu Regler in der Art: http://www.voelkner.de/products/22016/Solar-Laderegler-12V-4A.html. Den Akku muss man selber stellen (12 Volt Blei). Damit ist das "Basteln" doch nur das Loch für das Kabel vom Solarpanel in den "Kasten". Fertig ist die autonome Insellösung. Quote
Nic Posted August 29, 2014 at 04:51 PM Posted August 29, 2014 at 04:51 PM Ich denke er meint vielmehr so eine Art RemoteBricklet der Wetterdaten an den Hausstack zurücksendet. Wenn der Stromverbrauch gering ist, könnte der Lipo-Rider plus 6V Panels plus ordentl.Lipo-Block auch ausreichen: http://www.exp-tech.de/Shields/Seeedstudio-LiPo-Rider-USB-Charger-Power-Booster.html Quote
raphael_vogel Posted September 9, 2014 at 12:44 PM Posted September 9, 2014 at 12:44 PM Hi Ich denke das Thema wurde schon öftes in verschiedener Form hier diskutiert. Was mich momentan davon abhält mehr von TF zu kaufen/zu investieren ist die fehlende Möglichkeit externe batteriebetriebene Sensoren/Bricklets per Funk mit dem TF Stack zu verbinden. Oft sollen Senoren nur einen Wert pro Minute oder gar pro Stunde liefern, oder nur senden wenn ein Ereignis auftritt. Den Rest der Zeit soll das ganze System im Sleep Mode sein. Voteile: * Sparsam, kann mit Batterie Monate oder Jahre laufen. * Es müssen keine Kabel verlegt werden, da Funkübertragung. Technisch gibts da schon einiges auf dem Markt: Mit BT Low Energy: http://www.rfduino.com/ oder http://bleduino.cc/ Kommerziell: EnOcean, Funkübertagung sogar oft OHNE Batterien: http://www.enocean.com/de/batterielose-funktechnologie/ Quote
Equinox Posted September 9, 2014 at 09:32 PM Posted September 9, 2014 at 09:32 PM Hallo, ich stimme dir voll zu! Ich hoffe, TF geht das bald an. Hier noch eine Möglichkeit: http://www.semtech.com/wireless-rf/lora.html Quote
raphael_vogel Posted September 11, 2014 at 02:45 PM Posted September 11, 2014 at 02:45 PM Oder das hier (WIFI basiert) http://www.seeedstudio.com/depot/WiFi-Serial-Transceiver-Module-w-ESP8266-p-1994.html Preis: Sensationell Standby Verbrauch < 1.0 mW Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.