Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

Ich möchte eine Fernbedienung zweckentfremden, das heißt, die Impulse des Infrarotsignals "abtasten", dementsprechend in eine binäre Zahl verwandeln und anhand dieser Zahl eine Elektronik ansteuern.

 

Bis jetzt hatte ich das mit einem alten Notebook gemacht, das noch eine parallele Druckerschnittstelle hatte. Ein C-Programm war schnell genug, um die Schnittstelle oft genug abzufragen. Aber jetzt möchte ich das selbe mit USB realisieren.

 

In den technischen Daten des IO16 sind keine Geschwindigkeiten angegeben. Wie oft pro Sekunde kann ich einen Input-Pin abfragen?

 

Geschrieben

der IO4 ist dafür geeignet, der IO16 ist "nur" geswitcht.

Geschrieben

Mit der IO4 solltest du mit 1khz Frequenz das Signal abtasten können.

Die Fernbedienungssignale sind mit z.B.: 36khz moduliert, du benötigst also einen Demodulator wie z.B. der SFH5110-36. Ich habe gerade etwas davon gelesen, dass die Bitzeiten beim RC5 Standard 1.8ms entsprechen.

Diese könntest du alle 1ms (1khz) abtasten.

Geschrieben
  • Autor

der IO4 ist dafür geeignet, der IO16 ist "nur" geswitcht.

Sorry, ich verstehe nicht, was du meinst. Ich brauche jedenfalls 1 Eingang und 4 Ausgänge, deshalb kam ich auf den IO16. Alternativ könnte ich natürlich den IO4 nehmen und nur 2 Ausgänge benutzen, an die ich noch einen Decoder anschließe, denn ich brauche niemals 2 Ausgänge gleichzeitig.

Geschrieben

und

- wie schnell genau ist der IO16 jetzt?

 

und bitte in die dokumentation die geschwindigkeiten mit aufnehmen:)

Geschrieben

Die Info fehlt wirklich in der Doku, nehmen sie gleich auf.

 

Eine Begrenzung ist USB. Es können 1000 Nachrichten pro Sekunden ausgetauscht werden. D.h. z.B. 1000 Setter oder 500 Getter (wegen dem Hin- und Rückweg). Diese 1000 Nachrichten hängen zusätzlich vom verwendeten USB Stack des Betriebsystems ab und natürlich auch von der Leistung des Systems (z.B. noch nicht auf dem Raspberry PI getestet).

 

Wenn das System 1000 Nachrichten pro Sekunde erreicht, dann erreicht man:

 

IO-4 Bricklet:

 

1000 Setter pro Minute

500 Getter pro Minute

1000 Callbacks pro Minute

 

D.h. möchte man z.B. zwei Pins Abfragen, so erreicht man maximal den halben Durchsatz.

 

IO-16 Bricklet:

 

1000 Setter pro Minute

>250 Getter pro Minute (liegt an der Implementierung)

1000 Callbacks pro Minute

 

Bei dem IO-16 Bricklet gelten diese Angaben pro Port. D.h. man kann alle 8 Pins eines Ports mit dieser Geschwindigkeit setzen oder abfragen. Wenn beide Ports parallel genutzt werden halbiert sich auch wieder der Durchsatz.

 

Die ganzen Angaben gelten natürlich nur wenn man nichts anderes parallel macht.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.