markus5766h Posted April 19, 2016 at 07:11 PM Share Posted April 19, 2016 at 07:11 PM Moin Ich habe zwei Industrial Dual Analog In neu kalibriert, Genauigkeit +- 50µV. Zwei Analog Out habe ich auf die Eingänge des Dual In geschaltet. In folgendem Bild ergeben sich erhebliche Abweichungen : leider habe ich in der Beschreibung keine Toleranz gefunden; allerdings halte ich 34mV (bei 2,472 gemessener Spannung) und selbst 8mV (bei 554mV gemessener Spannung) für etliches zu viel. Mit einem 5,5-stelligen Multimeter (im Januar kalibriert) liege ich gerade mal 28µV und 33 µV daneben. Ich könnte zwar einen Korrekturfaktor in der Software benutzen, allerdings ist das ja so nicht gedacht . . . Hat jemand genauere / längere Erfahrung mit den Analog Out 2.0 Modulen ? Messtechnisch gesehen, ist das eine Katastrophe . . . nur mal so als ergänzende Info : der Analog In 2.0 zeigt für beide Spannungen : 400mV 2320mV alle Module haben natürlich ein gemeinsames Massepotential. Test #2 Die Ausgangsspannungen verdoppeln : aus 564mV --> 1128mV an Analog Out Dual In : 1119 mV : Abweichung hier 9mV (fast identisch mit erster Messung) aus 2438mV --> 4876mV an Analog Out Dual In : 4905mV : Abweichung hier 29mV, entspricht auch in etwa dem ersten Ergebnis, wenn ich beide Analog Out auf 0mV stelle, habe ich an einem 19mV, am anderen 8mV --> also Offsetspannungen . . . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 09:45 AM Author Share Posted April 20, 2016 at 09:45 AM Moin, weitere Merkwürdigkeit : ohne externe Versorgung (DC Step Down) bekomme ich auf den Analog Out 2 Modulen keine Ausgangsspannung - dies weist irgendwie auf einen Stromversorgungsfehler hin . . . auch ein "Umstecken" auf den zweiten Master bringt da nichts . . .? Kommunikation mit allen Bricks / Bricklets ist einwandfrei 1 * DC Step Down 2 * Brick Master 2 * Analog Out 2.0 2 * Industrial Dual Analog In 1 * Analog In 2.0 1 * IO-16 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted April 20, 2016 at 10:44 AM Share Posted April 20, 2016 at 10:44 AM Das Analog Out Bricklet 2.0 nutzt den MCP4725 ohne Kalibrierung unsererseits. Für die genauen Eigenschaften siehe Seite 3 hier: https://github.com/Tinkerforge/analog-out-v2-bricklet/raw/master/datasheets/MCP4725.pdf. Die Offsets die du hast sind noch in der Spezifikation, die kannst du allerdings rauskalibrieren, der Temperaturabhängige Drift ist wirklich gering. Dazu kommen noch Übergangswiderstände an den Klemmen usw, sollte hier allerdings nicht schrecklich relevant sein. Zur zweiten Frage: Das ist komisch. Wie ist denn das Analog Out 2.0 angeschlossen? Was ist bei VIN angeschlossen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 10:56 AM Author Share Posted April 20, 2016 at 10:56 AM Moin, Vin erhält eine gepufferte Gleichspannung von ca. 10V (im endgültigen Aufbau sind's 15V) Pi-Glied : 100µF-15Ohm-100µF und 100nF Alle TF-Komponenten sind auf einer Streifenrasterplatine untergebracht, es wird ein zentraler Massepunkt verwendet (max. Leitungsweg : 75mm) Übersicht im Anhang Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 11:00 AM Author Share Posted April 20, 2016 at 11:00 AM ...Die Offsets die du hast sind noch in der Spezifikation, die kannst du allerdings rauskalibrieren... wie, ich finde in der Unit nicht's dazu und im Brick-Viewer ist auch nicht's dazu . . . Hab' mal ein Screenshot vom Brick-Viewer drangehangen, hier kann man das "Zusammenbrechen" der AUsgangsspannung an den Analog Out erkennen (hab's auch nachgemessen). Alle anderen Module arbeiten weiterhin einwandfrei. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 02:53 PM Author Share Posted April 20, 2016 at 02:53 PM So . . . habe jetzt mal die beiden Analog Out Bricklets gegen neue ausgetauscht --> gleicher Effekt, gleiche Offsetspannungen (19mV und 9mV) bei gesetzten 0 Volt Ausgangsspannung, --> keinen Ausgangswert bei Abschalten der Versorgung durch den DC-Step-Down ... wenn die Bricklets nicht kalibriert werden, wie wahrscheinlich ist es, das je zwei Bricklets (unterschiedlichen Kaufdatums) die gleichen Offsetwerte haben - müsste eigentlich gegen NULL tendieren. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 20, 2016 at 05:56 PM Share Posted April 20, 2016 at 05:56 PM Hallo, ich denke wir sollten zuerst den offensichtlichen "Fehler" versuchen ausfindig zu machen, denn es ist nicht richtig, dass die Analog Outs keine Spannung ohne Step Down Power Supply ausgeben. Wer weiß welche Seiteneffekte dies hat. Der elektrische Aufbau ist so, dass auf dem Analog Out 2.0 Bricklet mit dem MCP4724 eine Spannung im Bereich von 0-3.3V erzeugt wird. Als Versorgung werden die 3.3V des angeschlossenen Bricks genutzt. Aus dieser "Steuerspannung" wird mittels eines OpAmps die Ausgangsspannung erzeugt. Als Spannungsquelle dient hier die eingespeiste Spannung. Sind die Analog Out Bricklets korrekt verdrahtet? Eine Erklärung könnte irgendeine wechselwirkung mit dem 5V Ausgang des Bricklets sein. Tritt das Problem auch auf, wenn die Bricklets einzeln, ohne externe Verdrahtung, benutzt werden? VG, Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 06:20 PM Author Share Posted April 20, 2016 at 06:20 PM ohne externe Einspeisung (also Verbindung von 5V Out auf VIn) ist das Verhalten gleich : Ohne Verwendung des DC Step Down --> keine Ausgangsspannung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 20, 2016 at 06:44 PM Share Posted April 20, 2016 at 06:44 PM Nicht das wir uns da missverstehen. Das Bricklet benötigt zur Spannungsausgabe immer eine Einspeisung. Z.B. dadurch, dass der 5V Ausgang des Bricklets mit dem Spannungseingang gebrückt wird. Wichtig ist nur, dass du mal ohne irgendeine Schaltung am Ausgang des Bricklets testest. Quasi wie es hier beschrieben ist: Link Dabei sollte es keinen Unterschied machen ob du nun das Bricklet nur am Master Brick alleine anschließt und das ganze per USB versorgst, oder ob du zusätzlich die Step Down Power Supply unter den Master Brick steckst und darüber das ganze elektrisch versorgst. Bitte teste Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 20, 2016 at 07:39 PM Author Share Posted April 20, 2016 at 07:39 PM Post #7, Soll bedeuten Externe Spannung abgeklemmt, Einspeisung über den 5V Out vom Analog In -gleiches Ergebnis. Werde morgen den ganzen Stapel mal demontieren, komme vermutlich aber erst am Nachmitrag dazu . . . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 20, 2016 at 07:48 PM Share Posted April 20, 2016 at 07:48 PM Ok. Das ist wirklich sehr merkwürdig und macht irgendwie überhaupt keinen Sinn. Ich fürchte, wenn du durch die Stapel demontage keine neuen Erkenntnisse gewinnst benötige ich die Hardware hier vor Ort. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 21, 2016 at 01:48 PM Author Share Posted April 21, 2016 at 01:48 PM Moin, Folgende Tests habe ich durchgeführt : alle Analog Out Module einzeln an beiden MasterBrick gestestet : AnalogOut, Modul1 : Set 555mV --> ist 585mV Set 0mV --> ist 20mV AnalogOut, Modul2 : Set 555mV --> ist 575mV Set 0mV --> ist 9mV AnalogOut, Modul3 : Set 555mV --> ist 544mV Set 0mV --> ist 3mV AnalogOut, Modul4 : Set 555mV --> ist 559mV Set 0mV --> ist 300µV jeweils getestet mit externer Spannungsversorgung an VIn und mit Brücke von 5V Out zu VIn die Ergebnisse sind gleich. Das beschriebene Verhalten ist nach Demontage und erneuter Montage des Stapels nicht mehr aufgetreten, d.h. die Analog-Module funktionieren mit und ohne DC-Step-Down --> ist zwar schön, aber irgendwie unbefriedigend, da ich hier keine Erklärung finden konnte. Die Abweichungen der Module 1 bis 3 halte ich auch nicht für "normal" während sich bei Modul 4 Werte einstellten, die ich auch schon kannte - soll heißen : die ich für "normal" hielt, aber na ja . . . das Datenblatt gibt da andere Werte vor . . . muß wohl auf die Industrielle Variante ausweichen. ... hab' mir auch die Kontakte min 10facher vergrößerung angesehen : keine verbogenen oder beschädigten Kontakte. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 22, 2016 at 03:46 PM Share Posted April 22, 2016 at 03:46 PM Hallo Markus, diese Ergebnisse sind eher wie ich sie erwarten würde. Die Analog Outs 2.0 sind von uns aus unkalibriert und diese Abweichungen stecken in der Schaltung aus DAC und Operationsverstärkerschaltung drin. Was auch immer das Problem war... Falls du dieses Problem mal wieder reproduzieren kannst geb bitte Bescheid. Bei dem Industrial Analog Out Bricklet ist im wesentlichen nur der DAC7760 involviert, so dass dessen Spezifikation gelten sollte. Dir ein schönes Wochenende, Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 23, 2016 at 08:26 AM Author Share Posted April 23, 2016 at 08:26 AM Moin, Bastian, der Stapel ist jetzt wieder so, wie im ersten Post in Betrieb, bis jetzt keine Auffälligkeiten, Stackwerte : U in = 10V I = 185 mA, sollte stimmen, die angeschlossene Relaisplatine muss vom Stapel nur die Eingänge versorgt bekommen, die Relaislast wird extern mit 5 Vdc gespeist. Ich werde in den nächsten Tagen viel mit dem Stapel arbeiten (Programm schreiben) und diesen dabei genau beobachten . . . Allen ein schönes Wochenende Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 25, 2016 at 09:27 AM Author Share Posted April 25, 2016 at 09:27 AM ... das war's dann mal wieder : nach dem der Stapel zwei Tage gelaufen ist (ca. 2 * 6 Stunden) ließ er sich heute morgen nicht mehr in Betrieb nehmen : keine Initialisierungs LED's --> nichts, auch keine Softareerkennung. Am Aufbau wurde absolut nichts geändert, der Stapel liegt hier neben dem Computer und wird derzeit nur Softwareseitig "bearbeitet". Nachdem ich beide Master-Bricks vom DC-Step-Down entfernt habe, laufen sie wieder. Wieder auf den DC-Step-Down aufgesteckt --> funktioniert wieder . . . > > > > die Reihenfolge (USB konnektieren, DC-Step-Down versorgen) oder umgekehrt (DC-Step-Down versorgen, USB konnektieren) scheint hier keine Rolle zu spielen, allerdings bricht die 5-Volt Busspannung auf etwa 3,6V zusammen, wenn der Stapel nicht so funktioniert, wie er soll. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 25, 2016 at 09:58 AM Share Posted April 25, 2016 at 09:58 AM Hallo Markus, kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen? Wenn ich da nichts besonderes drauf sehe fürchte ich, dass es Sinn macht, dass du uns die Hardware mal zuschickst. So ist das ja nicht gewollt... Sorry wegen den Problemen, Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 25, 2016 at 10:39 AM Author Share Posted April 25, 2016 at 10:39 AM Bitte sehr . . . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 26, 2016 at 03:14 PM Author Share Posted April 26, 2016 at 03:14 PM Der Stapel läuft nun mit 5,00 Volt am Anschluß U_Out des DC-Step-Down. Im Gegensatz zur Versorgung über eine externe Gleichspannung mit 10 VDC zeigt mir das Auslesen von I-Stack jetzt nur noch 140mA statt vorher 190mA, die angeschlossenen Verbraucher sind die selben. Misst I_Stack auch den Verlust im Wandler ? - so würde sich die Differenz erklären. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 26, 2016 at 03:56 PM Share Posted April 26, 2016 at 03:56 PM Ja, es wird der gesamte Stromverbrauch gemessen (inkl. 5V Wandler). Aus den Fotos bin ich leider noch nicht schlauer geworden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted April 26, 2016 at 04:41 PM Author Share Posted April 26, 2016 at 04:41 PM ... Aus den Fotos bin ich leider noch nicht schlauer geworden... ja, ist ziemlich voll auf der Platine, im Eigentlichen ist die Platine nur der Träger mit zwei parallelen Leiterbahnen als gemeinsamen Masseanschluss, die Spannungen für DC-Step-Down und die Einspeisung für die Analog In werden nur "durchgereicht". Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus5766h Posted May 2, 2016 at 09:46 AM Author Share Posted May 2, 2016 at 09:46 AM ... bisher keine weiteren Auffälligkeiten . . . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.