SierraX Posted June 15, 2012 at 08:24 AM Posted June 15, 2012 at 08:24 AM Guten Morgen. Ich hab mir überlegt eine Monitoring Ampel Rot/Gelb/Grün zu bauen mit Hilfe eines IO-4 Bricklets zu bauen. Mit je 7 5mm LEDs und ggf sogar mit LCD 20x4 drunter um eine Fehlermeldung des gemonitorten Devices aus zu geben. Vorwiderstände usw sind klar. Jetzt gehts mir um die Stromstärke, ob das mit so vielen LEDs und nur dem Masterbrick (also USB) als Stromquelle überhaupt machbar ist. Jedes LED hat 20mA bei 7 LEDs sind das schon mal 140mA. Wenn ich jetzt alle Panele schalten würde (durch einen Fehler oder als Initial-Test) wären das bis zu 420mA. Würde das überhaupt funktionieren? Bzw wie würde sich das ganze verhalten (z.B. garnicht laufen, leds ggf leuchten nur schwächer, LCD funktioniert/LEDs nicht)? Rein Rechnerisch wäre das ganze etwas knapp (53mA Masterbrick, 36mA LCD 20x4, bis zu 420mA IO-4 komme ich auf 510mA) für einen Standard USB2.0 anschluß Quote
AuronX Posted June 15, 2012 at 10:53 AM Posted June 15, 2012 at 10:53 AM http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,543.msg3069.html#msg3069 Denke das IO4 solltest du dafür nicht nutzen. P.S.: Irgendeine Zahl (wenn auch pessimistisch) sollte villt mal ins Datenblatt des IO4... Quote
SierraX Posted June 15, 2012 at 12:04 PM Author Posted June 15, 2012 at 12:04 PM Darf ich auch fragen warum nicht den IO-4? Sonst hats ja noch recht wenig wo man solche Sachen schalten könnte. Quote
AuronX Posted June 15, 2012 at 12:09 PM Posted June 15, 2012 at 12:09 PM Im von mir verlinkten Post schreibt Borg, dass das IO4 direkt an den Pins des COntrollers hängt und der hat für alle 100 Pins insgesamt nur 150 mA zur verfügung. Glaube mich zu erinnern, dass bspw. das IO16 mehr kann, aber Quelle fehlt, insofern hoffe ich auf eine noch detailreichere Antwort von TF auf deine Frage ^^ Quote
ThomasKl Posted June 15, 2012 at 12:33 PM Posted June 15, 2012 at 12:33 PM wenn du die Dioden hintereinander hängst (in Reihe) brauchst du nur entsprechend mehr Spannung aber der Strom ist durch alle der selbe. Quote
SierraX Posted June 15, 2012 at 02:44 PM Author Posted June 15, 2012 at 02:44 PM @AuronX: sorry bin dem Link nicht gefolgt,weil ich Mobil online war. @ThomasKI: Und wie soll ich da bitte 12V spannung rein bringen? Quote
Plenz Posted June 21, 2012 at 11:58 AM Posted June 21, 2012 at 11:58 AM @ThomasKI: Und wie soll ich da bitte 12V spannung rein bringen? Über einen billigen NPN-Transistor. Basis über einen 1 kOhm-Widerstand am IO anschließen, Emitter auf Minus, Collector an die LED-Reihe. Das andere Ende der LED-Reihe an die Plus 12 Volt. Die Spannung muss aber haargenau an die Bedürfnisse der LEDs angepasst sein, sonst gehen sie kaputt oder leuchten zu schwach. Quote
SierraX Posted June 21, 2012 at 02:05 PM Author Posted June 21, 2012 at 02:05 PM Ok ich hab jetzt mal den Stromkreis über Yenka simuliert: Sieht ja relativ gut aus Dann muss ich den Pin auf Direction: Input und Value: default schalten!? Weil ich sonst spannung Spannung auf der Basis hätte!? Quote
Nifty Posted July 9, 2012 at 01:34 PM Posted July 9, 2012 at 01:34 PM Du möchtest doch gerne mit dem Pin schalten: dann muss der auf Output gesetzt werden! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.