heinz_a Posted April 5, 2020 at 06:17 PM Share Posted April 5, 2020 at 06:17 PM Wenn ich beim Voltage/Current Bricklet am Ausgang den Strom unterbreche, friert das Bricklet ein. Eingangsseitig passiert das nicht. Würde hier das Isolator Bricklet helfen? vg Heinz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted April 6, 2020 at 08:55 AM Share Posted April 6, 2020 at 08:55 AM Mir ist unklar was du genau meinst, mit "Strom unterbrechen" und warum das einen Unterschied bezüglich Eingang/Ausgang machen sollte. Beschreibe mal bitte deinen Aufbau genauer. Was misst du und wie ist das alles elektrisch mit einander verbunden? Ein Schaltplan deines Aufbaus wäre hier hilfreich. Abhängig davon was du genau misst und wie das elektrisch im Bezug zum Voltage/Current Bricklet 2.0 steht kann ein Isolator Bricklet notwendig sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 6, 2020 at 10:07 AM Author Share Posted April 6, 2020 at 10:07 AM Der Akku liegt am Eingang des VC, am Ausgang in diesem Fall ein Magnetventil (ein Linearmotor hat den gleichen Effekt). Wenn ich den Strom beim Akku unterbreche zeigt das OLED 0.00 W, beim Anschließen wieder korrekt, wie im Bild. Aber wenn ich auf der Verbraucherseite unterbreche tut das VC nichts mehr. Um die Schaltung wiederzubeleben muß ich im BrickViewer resetten, im BrickViewer funktionierts dann wieder. Beim RED muß ich das Programm neu starten, daß die Leistung im OLED wieder korrekt angezeigt wird. Das Merkwürdige ist, daß es egal ist, ob der Stapel von USB oder vom Akku versorgt wird. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 6, 2020 at 12:40 PM Share Posted April 6, 2020 at 12:40 PM Hallo Heinz, der kleinste Testaufbau wäre nur der Master Brick per USB angeschlossen und das VC. Kannst du dann im Brick Viewer feststellen, dass das VC "einfriert"? VG Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 6, 2020 at 01:22 PM Author Share Posted April 6, 2020 at 01:22 PM Hallo Bastian, hab's an einen anderen MasterBrick angeschlossen, gleiches Ergebnis, wie oben beschrieben. vg Heinz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 6, 2020 at 01:27 PM Share Posted April 6, 2020 at 01:27 PM Wenn das VC Bricklet eingefroren ist, zählt dann im Brick Viewer der "Timeout" Counter des VC Bricklets hoch? (Oben im Brick Viewer Tab neben UID und FW Version). Für den Test lasse den Brick Viewer und das VC Bricklet Tab bitte länger offen (>1 Minute). Es dauert etwas bis die Zeit für einen Timeout abgelaufen ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 6, 2020 at 02:26 PM Author Share Posted April 6, 2020 at 02:26 PM Timeouts: 0 BrickViewer.tiff Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 6, 2020 at 02:36 PM Share Posted April 6, 2020 at 02:36 PM Das heißt, dass der Prozessor auf dem Bricklet antwortet. Die Kommunikation per USB über den Master Brick mit dem Bricklet funktioniert also. Sehr merkwürdig... Was genau tust du um das System wieder lauffähig zu bekommen? (Was resettest du und wie?) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 6, 2020 at 02:57 PM Author Share Posted April 6, 2020 at 02:57 PM Rechts oben zwischen „Show Status“ und „More“ drücke ich „Reset“, dann geht's wieder Reset.tiff BrickViewerCV.tiff Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 7, 2020 at 06:46 AM Share Posted April 7, 2020 at 06:46 AM Hallo Heinz, bitte helfe mir doch mal auf die Sprünge. Was sehe ich im Brick Viewer Screenshot? Alles was ich da sehe sieht ja funktional aus. Ich sehe auch noch sich ändernde Werte. Ich hatte jetzt eigentlich gedacht, dass ich da gerade Linien sehe (keine ändernden Werte). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 7, 2020 at 09:03 AM Author Share Posted April 7, 2020 at 09:03 AM Noch präziser: Wenn ich den Strom auf der Ausgangsseite des VC trenne, verabschieden sich kurzzeitig die Tabs im BrickViewer (bis auf SetUp), anschließend tauchen diese wieder auf, mit dem Unterschied, daß beim VC die vertikalen Werte stehen bleiben, die Zeitachse läuft weiter. Ich versuch mal von dem Vorgang einen Film zu machen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 7, 2020 at 09:24 AM Share Posted April 7, 2020 at 09:24 AM Das ist in der Tat eine neue Info. Das heißt der Master Brick startet sich neu? -> Lauflicht der blauen LEDs am Rand Was heißt "Last trennen"? Was tutst du genau da? Trennst du nur den roten Draht? Ich vermute, dass das Problem irgendwie mit einer Überspannung o.ä. zu tun hat, die dadurch entsteht, dass du die Last von der Masse des System trennst. In dem Fall, dass du den Akku trennst bleibt der Massebezug zur Last ja erhalten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 7, 2020 at 09:43 AM Author Share Posted April 7, 2020 at 09:43 AM Eine Überspannung könnte das Magnetventil beim Abschalten erzeugen. Auf diese Weise ist mir wahrscheinlich schon mal ein SSR abgeraucht. Im Film lege ich erst Spannung am Eingang an, dann Verbraucher und trenne das wieder. Wenn ich den Ausgang trenne sieht man, wie sich die Tabs verabschieden BrickViewer_geschn.mov Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 7, 2020 at 01:11 PM Author Share Posted April 7, 2020 at 01:11 PM In der Zwischenzeit hat das Bricklet ohne weiteres Zutun zu rauchen angefangen, dachte schon es wäre tot. Es hat sich auch eine zeitlang sehr merkwürdig verhalten. Jetzt habe ich das Magnetventil durch einen PC-Lüfter getauscht. Beim Anschließen der Stromversorgung ist zwar der Viewer abgerauscht, aber inzwischen verhält sich das Bricklet als wäre nichts gewesen. Egal, wo ich den Strom unterbreche, nichts friert mehr ein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 7, 2020 at 01:13 PM Share Posted April 7, 2020 at 01:13 PM Ist ein Schaden am 0 Ohm Widerstand aufgetreten? Dieser sitzt links neben dem "Voltage/Current 2.0" Aufdruck vor dem "+". Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 7, 2020 at 02:09 PM Author Share Posted April 7, 2020 at 02:09 PM Äußerlich kann ich nichts erkennen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 7, 2020 at 02:22 PM Share Posted April 7, 2020 at 02:22 PM Sehr merkwürdig alles... Ich könnte mir einreden, dass der Widerstand etwas dunkler aussieht wie üblich. Aber das liegt ggf. auch am Foto. Mit dem Lüfter funktioniert also jetzt alles, richtig? Was passiert, wenn du wieder auf das Ventil wechselst? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 7, 2020 at 02:44 PM Author Share Posted April 7, 2020 at 02:44 PM Beim Ventil frierts wieder ein. Hab mal versucht die Spannungsspitzen festzuhalten, aber über 30 V konnte ich mit meinem Spielzeugosziloskop nicht feststellen Oszilloskop.tiff Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 8, 2020 at 08:25 AM Share Posted April 8, 2020 at 08:25 AM Das Problem wird dann vermutlich die Induktivität sein. Du kannst mal probieren einen Varistor parallel zum Ventil zu setzen. Dieser sollte auf die Betriebsspannung (Akkuspannung) ausgelegt sein und dann die Spannungsspitzen kurzschließen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 8, 2020 at 01:45 PM Author Share Posted April 8, 2020 at 01:45 PM Am Eingang ist jetzt ein Laderegler und am Ausgang mein MacBook. Um die Induktivität kümmere ich mich später ... Danke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted April 30, 2020 at 02:57 PM Author Share Posted April 30, 2020 at 02:57 PM Hab's jetzt mit Isolator-Bricklet probiert. Lüfter, Pumpe, Motor kein Problem, beim Magnetventil hängt die Messung, wie oben beschrieben .... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted May 4, 2020 at 09:20 AM Share Posted May 4, 2020 at 09:20 AM Probiere bitte mal einen Varistor oder eine Freilaufdiode zu setzen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
heinz_a Posted May 15, 2020 at 12:50 PM Author Share Posted May 15, 2020 at 12:50 PM Die Polung beim Anschließen unbedingt beachten! Das Bricklet ist nicht verpolungssicher! Die Spule erzeugt beim Abschalten einen Strom in gegensätzlicher Richtung und bringt das Bricklet aus dem Takt. Varistor hilft nicht, die Diode hat das Problem behoben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.