Jump to content

WARP Firmware 2.0.0 Beta 2 und WARP2 Firmware 2.0.0 Beta 3 mit Ladetracking


Recommended Posts

Geschrieben

Edit: Die fertigen Firmwares WARP 2.0.0 und WARP2 2.0.0 sind jetzt auf warp-charger.com verfĂŒgbar.

Edit: Beta 4 fĂŒr WARP2 bzw. Beta 3 fĂŒr WARP1 ist jetzt weiter unten im Thread verfĂŒgbar:

tl;dr: WARP2 Firmware 2.0.0 Beta 1 mit Ladetracker, Benutzerverwaltung und mehr. Achtung: API-Bruch!

Was gibt's neues?

Das große neue Feature ist das Tracken der Ladungen pro Benutzer mit CSV-Export. Damit zusammenhĂ€ngend sind folgende neue Features:

  • Die Benutzerverwaltung: Hier können bis zu 8 Benutzer angelegt und geĂ€ndert werden. Jedem Benutzer kann ein maximaler Ladestrom zugeordnet werden. Falls der Login des Webinterfaces aktiv ist, kann pro Benutzer konfiguriert werden, ob dieser sich anmelden darf.
  • Umbau des NFC-Moduls: NFC-Karten können jetzt Benutzern zugeordnet werden
  • Der Ladetracker: Der WARP Charger kann jetzt bis zu 7680 Ladungen aufzeichnen. Bei jeder Ladung werden Startzeitpunkt, Nutzer, ZĂ€hlerstart bei Start und Ende der Ladung, sowie Ladedauer gespeichert. Die gesammelten Daten können als CSV-Datei ĂŒber das Webinterface heruntergeladen werden.
  • Zeitsynchronisierung per NTP (Prototyp): Per DHCP kann der WARP Charger die eines NTP-Servers erfragen, ĂŒber den dann eine Zeitsynchronisierung erfolgt. Die gesetzte Zeit wird fĂŒr Ladetracker und Ereignislog verwendet.
  • Entkopplung der NFC-Freigabe von anderen Ladefreigaben: Eine externe Steuerung wird, falls die NFC-Freigabe aktiv ist, nicht mehr blockiert.

Außerdem haben wir diverse Bugs gefixt und kleinere Verbesserungen am Webinterface vorgenommen. VerbindungsabbrĂŒche des Webinterfaces sollten jetzt deutlich seltener auftreten.

image.png

Warum der Versionssprung auf 2.0.0?

Wir haben die interne Verwaltung der Stromgrenzen und Blockaden (Button, NFC, Lastmanagement, Benutzerverwaltung, externe Steuerung usw.) komplett umgebaut. Diese Umbauten haben es notwendig gemacht, dass wir die HTTP-/MQTT-API anpassen. Deshalb wird die Versionsnummer, entsprechend des Semantic Versionings auf 2.0.0 gesetzt.

Die verĂ€nderte API ist noch nicht dokumentiert, die Dokumentation wird aber in KĂŒrze folgen.

Wie beeinflusst der API-Bruch externe Projekte, z.b. EVCC?

EVCC ist Stand jetzt nicht mit dieser Betaversion kompatibel. Wir stehen aber im Kontakt zu den EVCC-Entwicklern, bevor die fertige Version 2.0.0 erscheint, wird eine kompatible Version von EVCC zur VerfĂŒgung stehen.

Warum gibt es die Beta nur fĂŒr WARP 2? Wird WARP 1 nicht mehr weiterentwickelt?

Ein klares Nein: Die neuen Features werden alle fĂŒr WARP 1 nachgezogen, die fertige Version 2.0.0 wird wie gewohnt fĂŒr alte und neue Hardware parallel veröffentlicht. Wir haben die internen Umbauten der Kommunikation zwischen Ladecontroller und ESP zunĂ€chst nur fĂŒr WARP 2 vorgenommen und wollen uns dafĂŒr zunĂ€chst von euch Feedback abholen, bevor wir sie fĂŒr WARP 1 ĂŒbernehmen.

Ist der Ladetracker kompatibel zum WARP Charger Smart?

Ja. Es kann dann allerdings nicht die geladene Energie gemessen werden.

Warum ist die Zeitsynchronisierung nur ein Prototyp?

Bisher wird nur ein per DHCP gesetzter Zeitserver zur Synchronisierung verwendet, es fehlt noch eine sinnvolle Standardeinstellung. Außerdem fehlt noch ein Abschnitt im Webinterface zur Konfiguration, sowie die Anbindung eines möglicherweise verbautem RTC-Bricklets. (Siehe https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/26 )

Wie geht's weiter?

Neben dem Umsetzen eures Feedbacks werden wir in den nĂ€chsten Wochen die API-Dokumentation und die Anleitung aktualisieren, die Änderungen fĂŒr WARP 1 nachziehen und einige Features (allen voran den NTP-Sync) finalisieren.

Wie kann ich die Beta testen?

Die Firmware ist an diesen Post angehangen. ACHTUNG: Die Konfiguration vorheriger Firmwares ist teilweise nicht kompatibel zur Beta-Version. Netzwerkeinstellungen mĂŒssen nach dem Flashen der Beta-Firmware neu konfiguriert, NFC-Tags neu angelernt werden. Die finale Version 2.0.0 wird voraussichtlich die Konfiguration Ă€lterer Firmwares migrieren können.

Das Ladetracking ist automatisch aktiv. Damit Ladungen einem Nutzer zugeordnet werden können, muss dieser unter System->Benutzerverwaltung angelegt werden und ihm muss ein NFC-Tag zugeordnet werden. Damit nur bekannte Nutzer laden dĂŒrfen, muss unter Ladecontroller die Benutzerautorisierung aktiviert werden. Andernfalls erlaubt die Wallbox (wie gehabt) das Laden ohne Benutzerzuordnung, im Ladetracker tauchen diese LadevorgĂ€nge dann mit "unbekannter Nutzer" auf.

Edit: Veraltete Firmware entfernt.

 

  • Like 6
  • Thanks 1
  • rtrbt pinned this Thema
Geschrieben (bearbeitet)

Wird es auch die Möglichkeit geben die LadevorgÀnge direkt im WebUi zu visualisieren / auszuwerten? 

Was mir spontan so einfÀllt: 

- Ladungen pro User, Menge pro User, etc.

- Ladungen je Zeiteinheit (Tag, Monat, Jahr) 

 

 

bearbeitet von Schnitzel
Geschrieben

Ich wĂŒrde nicht ausschließen, dass wir das implementieren, aber rechne nicht damit, dass es in der 2.0.0 schon hĂŒbsche Graphen geben wird.

Was auf jeden Fall zeitnah kommt ist, dass du die CSV vor dem Download nach User und/oder Zeitraum filtern kannst und ein paar Statistiken wie "wie viele Ladungen wurden getrackt", "was ist die Àlteste getrackte Ladung" angezeigt werden.

Geschrieben

Richtig gut :) Vielen Dank schon einmal fĂŒr eure MĂŒhen. Was die Abrechnung von privaten LadesĂ€ulen und das laden dienstlich genutzter PKW angeht wĂ€re ein "Verbrauchs-PDF" nicht schlecht. Sprich, dass ich direkt ein PDF erzeugen lassen kann wo die Verbrauchswerte fĂŒr einen einzelnen Benutzer draufstehen. Hier kann man sich natĂŒrlich auch selbst helfen und dies aus der CSV Datei heraus generieren - schöner wĂ€re es fĂŒr die Zukunft aber wenn dies die OberflĂ€che hergibt. 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Home_Charger:

Hier kann man sich natĂŒrlich auch selbst helfen und dies aus der CSV Datei heraus generieren - schöner wĂ€re es fĂŒr die Zukunft aber wenn dies die OberflĂ€che hergibt. 

Da sÀhe ich spontan zwei Probleme.

1. Die Warp-Boxen werden nur begrenzt Speicherplatz haben. Da jetzt noch Platz fĂŒr ein PDF-Modul zu finden? MĂŒssten die Entwickler beantworten.

2. PDF ist nett, aber nicht so flexibel. Wenn Dir das Format nicht passt, ist es sehr viel Aufwand, das nachtrÀglich zu Àndern.

Ich sehe da eher sowas wie eine Lösung als LibreCalc/Excel-Macro oder auf Basis eines RasPi.
Da reicht eine Musterlösung, aus der dann jeder das Format eigener Wahl erzeugen kann.
Und da ist CSV schon ziemlich praktisch.

Geschrieben

Über eine PDF-Generierung haben wir auch nachgedacht. Das ist aber, wenn wir das ĂŒberhaupt implementieren, definitiv ein Post-2.0.0-Feature.

19 hours ago, jensstark said:

1. Die Warp-Boxen werden nur begrenzt Speicherplatz haben. Da jetzt noch Platz fĂŒr ein PDF-Modul zu finden? MĂŒssten die Entwickler beantworten.

Das ist tatsĂ€chlich ein Problem. Nicht nur wegen dem Speicherplatz, vorallem wegen der Rechenleistung. Sinnvollerweise wĂŒrde man die PDF nicht auf dem Mikrocontroller generieren, sondern ĂŒber Javascript im Browser des Nutzers, der die PDF herunterladen möchte.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, wo möchtet ihr das Feedback zu der Beta1 haben? Ist hier der richtige Platz dafĂŒr?

Ich habe meine Wallbox Warp Charger 2 Pro seit gestern aktiv angeklemmt und habe schon 2-3 LadevorgĂ€nge durchgefĂŒhrt.

Wenn ich mir ĂŒber das MenĂŒ "Ladetracker" ein Log ausgebe, sieht dieses wie folgt aus:

"Startzeit","Benutzer","geladene Energie in kWh","Ladedauer in s","","ZĂ€hlerstand Start","ZĂ€hlerstand Ende"
"Unbekannter Startzeitpunkt","Unbekannter Nutzer","N/A","7098","","N/A","N/A"
"Unbekannter Startzeitpunkt","Unbekannter Nutzer","11,662","42880","","6,420","18,082"

 

Unbekannter Benutzer kann ich mir noch erklÀren, weil ich derzeit keinen Nutzer angelegt habe bzw. nicht via RFID-Chip gestartet habe, allerdings sollte dort doch zumindest der Startzeitpunkt hinterlegt sein?

Weiterhin könnte man bei der ersten Ladung die ZÀhlerstÀnde sowie die geladene Energie in kWh korrigieren.  -->Auch wenn das ein EINMALIGES Problem sei sollte :o)

Wie verhÀlt es sich generell mit diesem Log-File? Wann wird dieses geleert? Erst beim Werksreset? Beim Trennen vom Stromnetz?

 

Viele GrĂŒĂŸe

Mark

bearbeitet von MarkG
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MarkG:

Unbekannter Benutzer kann ich mir noch erklÀren, weil ich derzeit keinen Nutzer angelegt habe bzw. nicht via RFID-Chip gestartet habe, allerdings sollte dort doch zumindest der Startzeitpunkt hinterlegt sein?

Weiterhin könnte man bei der ersten Ladung die ZÀhlerstÀnde sowie die geladene Energie in kWh korrigieren.  -->Auch wenn das ein EINMALIGES Problem sei sollte :o)

Wie verhÀlt es sich generell mit diesem Log-File? Wann wird dieses geleert? Erst beim Werksreset? Beim Trennen vom Stromnetz?

 

Mark,

kann man nicht den Startzeitpunkt ĂŒber Endzeitpunkt und Ladedauer errechnen?
Die Frage, wann das Teil resettet wird, ist allerdings sehr interessant. Besonders bei der Warp1, die unter UmstÀnden bei Problemen komplett ohne Strom ist.

WĂ€rest Du unter UmstĂ€nden bereit, Deine CSV-Datei der Öffentlichkeit zur Entwicklung einer Abrechnungslösung zur VerfĂŒgung zu stellen?

Gruß,
    Jens

Geschrieben

Hallo Jens,

vor 9 Stunden schrieb jensstark:

kann man nicht den Startzeitpunkt ĂŒber Endzeitpunkt und Ladedauer errechnen?

Sicher könnte man das, bei mir sind jedoch weder Startzeit, noch Endzeitpunkt ausgewiesen und ich habe nur die Ladedauer. Ich denke, dass es seitens Hersteller auch so angefacht ist, dass es von der Box komplett ausgegeben wird und nicht, dass jeder User es sich „umstĂ€ndlich“ selbst errechnen muss.

vor 9 Stunden schrieb jensstark:

Die Frage, wann das Teil resettet wird, ist allerdings sehr interessant. Besonders bei der Warp1, die unter UmstÀnden bei Problemen komplett ohne Strom ist.

Die Frage ist generell interessant, gerade wenn man dies dafĂŒr verwenden möchte, seine Abrechnung ggĂŒ. dem Arbeitgeber zu belegen. Wenn dann auf einmal die HĂ€lfte fehlt kostet es durchaus Geld.

vor 9 Stunden schrieb jensstark:

WĂ€rest Du unter UmstĂ€nden bereit, Deine CSV-Datei der Öffentlichkeit zur Entwicklung einer Abrechnungslösung zur VerfĂŒgung zu stellen?

Ich bin nicht nur unter UmstÀnden bereit, der Inhalt der CSV ist bereits in meinem Post eingebettet. Ich kann spÀter gerne noch einmal aktualisieren da ist zwischenzeitlich mehr als 2 LadevorgÀnge gegeben haben sollte.

Viele GrĂŒsse

Mark

Geschrieben

Moin,

16 hours ago, MarkG said:

Hallo, wo möchtet ihr das Feedback zu der Beta1 haben? Ist hier der richtige Platz dafĂŒr?

Ja, hier gehört es hin. Und schonmal danke fĂŒrs Testen!

16 hours ago, MarkG said:

allerdings sollte dort doch zumindest der Startzeitpunkt hinterlegt sein?

Das hÀngt davon ab, ob deine Box die Zeitsynchronisierung hinbekommen hat. Wirf mal einen Blick in das Ereignislog. Wenn die Zeitsynchronisierung klappt sollte da eine Meldung wie diese hier stehen:

2022-02-28 16:12:50,749  NTP synchronized at 34,286!

und alle Meldungen danach haben eine sinnvolle Zeit.

Wenn das fehlt kann es sein, dass die Wallbox keinen NTP-Server per DHCP bekommt. Das können leider nicht alle Router. In der fertigen Version werden wir auch andere Zeitserver als die ĂŒber DHCP zugeteilten benutzen.

 

16 hours ago, MarkG said:

Weiterhin könnte man bei der ersten Ladung die ZÀhlerstÀnde sowie die geladene Energie in kWh korrigieren.

Das ist seltsam, dass die ZĂ€hlerstĂ€nde nicht eingetragen sind. Hast du die Ladung sehr schnell nachdem du die Beta installierst oder nachdem die Wallbox vom Strom getrennt war, gestartet? Eventuell hatte der Ladecontroller den ZĂ€hler da noch nicht gefunden. Falls du die Box seit dem nicht neugestartet hast wĂŒrde mich ein Debug-Report interessieren.

16 hours ago, MarkG said:

Wie verhÀlt es sich generell mit diesem Log-File? Wann wird dieses geleert? Erst beim Werksreset? Beim Trennen vom Stromnetz?

Das Log wird binĂ€r in den Flash der Wallbox geschrieben. Beim Trennen vom Strom bleibt es erhalten, ein Reset auf Werkszustand löscht es aber. In der fertigen Version 2.0.0 wird es noch etwas GUI dafĂŒr geben, wie viele EintrĂ€ge im Log sind, EintrĂ€ge zu löschen usw.

 

12 hours ago, jensstark said:

kann man nicht den Startzeitpunkt ĂŒber Endzeitpunkt und Ladedauer errechnen?

So wie es aussieht hatte die Wallbox auch beim Ladeende keine Zeitsynchronisierung.

Das Erheben der Zeiten funktioniert folgendermaßen: Startzeitpunkt und Entzeitpunkt kommen ĂŒber die NTP-synchronisierte Zeit. Die Ladedauer ist davon komplett unabhĂ€ngig, die messen wir ĂŒber den Ladecontroller.

12 hours ago, jensstark said:

WĂ€rest Du unter UmstĂ€nden bereit, Deine CSV-Datei der Öffentlichkeit zur Entwicklung einer Abrechnungslösung zur VerfĂŒgung zu stellen?

Wir werden das Format auch dokumentieren. Das musst du nicht reverse engineeren.

GrĂŒĂŸe,
Erik

Geschrieben

Hi Erik,

danke fĂŒr die schnelle Reaktion.

Zu Deinen Punkten:

vor 3 Stunden schrieb rtrbt:

Moin,

Ja, hier gehört es hin. Und schonmal danke fĂŒrs Testen!

Das hÀngt davon ab, ob deine Box die Zeitsynchronisierung hinbekommen hat. Wirf mal einen Blick in das Ereignislog. Wenn die Zeitsynchronisierung klappt sollte da eine Meldung wie diese hier stehen:

2022-02-28 16:12:50,749  NTP synchronized at 34,286!

und alle Meldungen danach haben eine sinnvolle Zeit.

Wenn das fehlt kann es sein, dass die Wallbox keinen NTP-Server per DHCP bekommt. Das können leider nicht alle Router. In der fertigen Version werden wir auch andere Zeitserver als die ĂŒber DHCP zugeteilten benutzen.

Im Ereignislog kann ich diese Passage nicht finden, es scheint wirklich so zu sein, dass kein NTP-Server erreicht wurde. Ich habe in meinem Unifi-Netzwerk zumindest keine separate Konfiguration vorgenommen. Dann warte ich mal auf eine der nÀchsten Versionen.

 

vor 4 Stunden schrieb rtrbt:

Das ist seltsam, dass die ZĂ€hlerstĂ€nde nicht eingetragen sind. Hast du die Ladung sehr schnell nachdem du die Beta installierst oder nachdem die Wallbox vom Strom getrennt war, gestartet? Eventuell hatte der Ladecontroller den ZĂ€hler da noch nicht gefunden. Falls du die Box seit dem nicht neugestartet hast wĂŒrde mich ein Debug-Report interessieren.

Nein, ich hatte die Beta-Version schon installiert, bevor der Elektriker die Box am finalen Ort offiziell in Betrieb genommen hat. Zwischen Hochfahren der Box und der ersten Ladung vergingen auch einige Minuten.

Den Debug-Report habe ich einmal angehÀngt, bewusst habe ich die Box seit initialem Start nicht mehr neu gestartet . Es scheint mir jedoch so, dass es die relevanten Informationen nicht mehr enthÀlt --> Ihr seht dort sicher mehr als ich :)

 

 

debug-report-2022-03-02T14-06-50-276Z.txt

Geschrieben

Dass die Box keinen NTP-Server bekommt ergibt Sinn, weil du statische IPs konfiguriert hast. Damit ist DHCP erstmal außen vor. das behebt sich wie gesagt, sobald wir andere Serverquellen haben.

35 minutes ago, MarkG said:

Zwischen Hochfahren der Box und der ersten Ladung vergingen auch einige Minuten.

Dann ist es seltsam, dass der ZĂ€hler da noch nicht gefunden wurde. Ich versuche das hier mal nachzustellen.

Was mich zwischenzeitlich auch verwundert hatte war, dass auch das Ende der ersten Ladung keinen ZĂ€hlerstand hat. Das war aber nur ein Bug in der CSV-Konvertierung, den habe ich gefixt. Hat sich also schon gelohnt ;)

Im Debug-Report sehe ich sehr hĂ€ufige MQTT-Reconnects. Das scheint aber ein Empfangsproblem zu sein. Falls du damit Probleme hast musst du vermutlich einen Repeater aufstellen oder ein LAN-Kabel ziehen o.Ä.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb rtrbt:

Im Debug-Report sehe ich sehr hĂ€ufige MQTT-Reconnects. Das scheint aber ein Empfangsproblem zu sein. Falls du damit Probleme hast musst du vermutlich einen Repeater aufstellen oder ein LAN-Kabel ziehen o.Ä.

Das hatte ich auch gesehen und mich etwas darĂŒber gewundert. Die Entfernung ist eigentlich ĂŒberschaubar, einen Repeater o.Ă€. werde ich nicht dazwischen setzen (können).

Ich werde mal schauen, ob ich dort noch ein LAN-Kabel verlege, aber grundsĂ€tzlich ist die Anbindung an mein Home Assistant via MQTT eher fĂŒr die Kategorie "Nice2Have", da dĂŒrfen dann ein paar Datenpakete gern mal "verloren" gehen :)

Geschrieben
Am 2.3.2022 um 10:31 schrieb rtrbt:

Wir werden das Format auch dokumentieren. Das musst du nicht reverse engineeren.

Oh, darum geht es nicht - aber ich habe noch keine Ladehistorie, mit der ich testen kann. Und noch dazu eine WARP1. Da sind dann existierende Testdaten sehr nĂŒtzlich, um die weitere Verarbeitung und Abrechnung zu stricken und testen, trotz existierender Dokumentation. 

Gruß,
    Jens 

Geschrieben

Hi Jens,

ich wÀre sehr Deinen Ergebnissen zu etwaigen Abrechnungen interessiert, was genau hast Du vor?

Mittlerweile habe ich auch ein paar mehr EintrÀge in meiner CSV des Ladetrackers.

 

@Erik: Ich konnte nun auch das Problem mit der schlechten WLAN-Verbindung klÀren *facepalm*

Initial hatte ich (aus Neugierde) die Box im Keller einmal mit Strom versorgt, damit ich mir das Webfrontend anschauen kann und habe im Zuge dessen auch die Beta aufgespielt.

Nach dem Aufstellen hatte ich im Bereich Netzwerk - WLAN Verbindung die BSSID-Sperre ĂŒbersehen, d.h. nach der finalen Montage hat sich die Box noch immer mit dem (mittlerweile) weit entfernten AP verbunden anstatt den nahe gelegenen. Nach Anpassung passt nun auch die WLAN-StĂ€rke ;-)

debug-report-2022-03-03T09-23-16-908Z.txt

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MarkG:

was genau hast Du vor?

Ich weniger, meine Frau mehr - die macht mehr Excel als ich, incl. des Parsens von Email und dem Generieren von Dokumenten.
Im Prinzip eine Mimik, die beim Start die CSV-Daten importiert und daraus mit einigen Parametern (Kosten KWh, Benutzer) druckbare Abrechnungen pro Benutzer generiert.
Sie hat wahrscheinlich kein Problem damit, das dann hier zu posten. (Optimalerweise lÀuft das dann auch mit LibreCalc.)

 

Geschrieben

tl;dr: Ladetracking Beta 2 bzw. Beta 1 fĂŒr WARP1

Was gibt's neues?

Die Änderungen an der Ladecontroller-Firmware, sowie das Ladetracking stehen jetzt auch fĂŒr WARP1 zur VerfĂŒgung. Außerdem gibt es neben einigen Bugfixes jetzt eine neue Konfigurationsunterseite fĂŒr die Zeitsynchronisierung, Benutzer- und Zeitfilter fĂŒr das Ladetracking und die Möglichkeit, Wallboxen einen Anzeigenamen zu geben. ZusĂ€tzlich haben wir die Verwendung der API vereinfacht und ein konfigurierbares Mindest-Interval fĂŒr MQTT-Nachrichten eingebaut.

grafik.png

API-Änderungen

Um es zu erleichtern, die API zu verwenden, haben wir folgende Änderungen vorgenommen:

  • Unter info/features kann eine Liste von FunktionalitĂ€ten abgefragt werden, die von der konkreten Wallbox unterstĂŒtzt werden. Bei einer WARP1 Smart mit nachgerĂŒstetem NFC wird beispielsweise
    ["evse","nfc"]

    zurĂŒckgegeben, bei einer WARP2 Pro

    ["evse","cp_disconnect","button_config","ethernet","meter","meter_phases","meter_all_values","nfc"]
  • Die API akzeptiert jetzt auf Topics, die einen leeren Payload erwarten (z.B. Kommandos wie evse/start_charging), nicht nur null, sondern auch folgende JSON-Werte:
    "", false, 0, [] und {}
  • Kommandos und Konfigurations-Updates, die ein JSON-Objekt mit genau einem Eintrag erwarten, können jetzt direkt mit dem Wert des Eintrags aufgerufen werden. Zum Beispiel akzeptiert evse/external_current_update nicht mehr nur
    {"current": 13000}

    sondern auch direkt

    13000

Edit: Die fĂŒr die neue API aktualisierte Dokumentation findet sich hier: https://www.warp-charger.com/api_beta.html Achtung: Solange 2.0.0 noch nicht final veröffentlicht ist, garantieren wir keine API-StabilitĂ€t. Große Änderungen sind aber nicht mehr zu erwarten.

Edit: Veraltete Firmware entfernt.

 

  • rtrbt changed the title to WARP Firmware 2.0.0 Beta 1 und WARP2 Firmware 2.0.0 Beta 2 mit Ladetracking
Geschrieben
56 minutes ago, poohnet said:

Mit dem jetzigen Softwarestand kann ich die WARP-Firmware auch wieder bauen 🙂

Gut zu wissen, dann habe ich daran gedacht alle Repos zu pushen :D

56 minutes ago, poohnet said:

Gibt's mit der neuen Version schon ein Update bzgl. der KompatibilitÀt zu EVCC?

Noch nichts konkretes, aber das ist in Arbeit.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb rtrbt:

Außerdem gibt es neben einigen Bugfixes jetzt eine neue Konfigurationsunterseite fĂŒr die Zeitsynchronisierung,

Leider bekomme ich trotz der Einstellungsmöglichkeiten keine Zeitsynchronisation hin. Was muss wo eingetragen werden bzw. wie sollten die Schalter stehen, damit ein explizit angegebener Zeitserver (Gibt es ein Beispieleintrag?) genutzt wird?

image.png.e269c773e7516aabfb6809d313b357ae.png

Geschrieben

Hi,

ich habe schon seit der 1. Beta den Eindruck, dass einige MQTT Werte nicht mehr regelmĂ€ĂŸig gepusht werden. Ich habe 

/evse/state, 
/evse/energy_meter_values
/meter/detailed_values

abonniert. DarĂŒber habe ich den aktuellen Ladestrom, Ladeleistung, Konnektierung (Vehicle_state) visualisiert. All diese Werte werden jetzt nicht mehr gepusht ( ich beobachte das mit dem MQTT-Explorer). Nur evse/low_level_state kommt kontinuierlich mit der neu einstellbaren Zeit. 

Zweites Problem: Das Starten einer Ladung mittels NFC-Tag scheint auch nicht zu klappen. Vielleicht mache ich was falsch: User anlegen, Tag anlegen (Mitfare Classic) und User zuordnen, Charge Controller/User Autorization einschalten, muss da noch was gemacht werden? Das Starten ĂŒber die WEB-OberflĂ€che klappt. Auto ist jetzt voll, teste das morgen dann weiter.

Geschrieben

Hallo,

sehr schön, dass WARP1 nicht vergessen wird, denn das betrifft ja gerade die KĂ€ufer, die von Anfang an dabei waren und fĂŒr einen guten Start gesorgt hatten.

Ich finde keine Änderung bei den MQTT intervallen. Ist das wieder unter den Tisch gefallen? Ich möchte das reduzieren.

Michael

Geschrieben
14 hours ago, MarkG said:

Was muss wo eingetragen werden bzw. wie sollten die Schalter stehen, damit ein explizit angegebener Zeitserver (Gibt es ein Beispieleintrag?) genutzt wird?

Zeitsynchronisierung an, DHCP ist egal (kann parallel zu einem fest konfigurierten Server verwendet werden).

Als Zeitserver kannst du 0.pool.ntp.org eintragen. Das machen wir nicht standardmĂ€ĂŸig, weil der NTP-Pool das aus Traffic-GrĂŒnden nicht möchte. Siehe hier: https://www.ntppool.org/de/vendors.html (Wir haben uns schon darum gekĂŒmmert eine Vendor Zone zu bekommen, das scheint sich aber zu ziehen)

14 hours ago, E-t-h said:

ich habe schon seit der 1. Beta den Eindruck, dass einige MQTT Werte nicht mehr regelmĂ€ĂŸig gepusht werden.

Die MQTT-Werte wurden noch nie regelmĂ€ĂŸig gepusht, sondern immer nur, wenn es Änderungen an den Werten gab. Dass z.B. evse/state jetzt nicht mehr sekĂŒndlich kommt liegt daran, dass die uptime in den low_level_state gewandert ist.

Statt evse/energy_meter_values solltest du eher meter/values und meter/phases benutzen.

meter/detailed_values wurde in meter/all_values umbenannt.

Ich wollte gerade auf die API-Docs verweisen, hatte aber garkeinen Link dazu gepostet. Solange die 2.0.0-Firmwares noch nicht fertig sind, findet ihr die API-Dokumentation hier: https://www.warp-charger.com/api_beta.html

11 hours ago, michael99 said:

Ich finde keine Änderung bei den MQTT intervallen. Ist das wieder unter den Tisch gefallen? Ich möchte das reduzieren.

Steht doch da?

21 hours ago, rtrbt said:

und ein konfigurierbares Mindest-Interval fĂŒr MQTT-Nachrichten eingebaut.

bzw. hier: https://www.warp-charger.com/api_beta.html#mqtt_config noch ein paar Details dazu (der interval-Eintrag).

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...