Geschrieben April 13, 2022 at 18:3913. Apr 2022 Mal ein ganz anderes Thema: Wir sind hier an der Küste mit einer aggressiven Atmosphäre gesegnet und am Stecker (und seinem Gehäuse) finden sich Spuren irgendeiner Kupferverbindung. Sprich: Da wird irgendwas naß und das Salz in der Luft ist sicher nicht gut... Wie schützt man den Stecker vor Korrosion? Halterung an die Wand dübeln und Stecker mit Haube 'drauf nach oben?
Geschrieben April 14, 2022 at 06:2114. Apr 2022 Hi Jens, hast du mal ein Foto davon? Ehrlich gesagt ist es das erste mal, dass wir davon hören. Wenn könnten ja nur die Kontakte korridieren. Das Gehäuse selbst ist ja aus Kunststoff. Generell empfehlen wir die Haube, die am Kabel mit dranhängt, über den Stecker zu ziehen.
Geschrieben April 14, 2022 at 10:0314. Apr 2022 Autor Klar. Der hängt, Kontakte nach unten, mit Haube, von einer Kabelhalterung. Offensichtlich war Wasser eingedrungen. Trockengelegt ist er inzwischen. Und wenn ich nicht aus Versehen statt Kontaktspray Kältespray eingepackt hätte, wäre er auch schon wieder sauber. :D
Geschrieben April 14, 2022 at 13:1414. Apr 2022 Den Kontakten kann Wasser oder Feuchtigkeit nichts anhaben. Die sind soweit ich mich erinnere galvanisch mit Silber beschichtet (müsste noch mal einen Kollegen anrufen, aber bin mir ziemlich sicher). Hintergrund ist die Anzahl der Steckzyklen bei so einem System. So ein Stecker wird mehrere tausend mal gesteckt und da darf auch bei Feuchtigkeit nichts korrodieren. Allerdings wäre es schon interessant zu sehen, was sich auf dem Kunststoff für ein Belag gebildet hat. Eigentlich ist die Kappe dafür da, Schmutz von den Kontakten fernzuhalten. Aus meiner Sicht nicht hübsch, aber funktionell unbedenklich. Gruß Marcus bearbeitet April 14, 2022 at 13:1614. Apr 2022 von Marcus_S
Geschrieben April 14, 2022 at 17:4514. Apr 2022 Autor vor 4 Stunden schrieb Marcus_S: Den Kontakten kann Wasser oder Feuchtigkeit nichts anhaben. Die sind soweit ich mich erinnere galvanisch mit Silber beschichtet (müsste noch mal einen Kollegen anrufen, aber bin mir ziemlich sicher). Hintergrund ist die Anzahl der Steckzyklen bei so einem System. So ein Stecker wird mehrere tausend mal gesteckt und da darf auch bei Feuchtigkeit nichts korrodieren. Allerdings wäre es schon interessant zu sehen, was sich auf dem Kunststoff für ein Belag gebildet hat. Eigentlich ist die Kappe dafür da, Schmutz von den Kontakten fernzuhalten. Die Farbe sieht aus, als handle es sich um Kupfer - wobei das Ganze fast schon etwas zu "blau" dafür ist. Ich mag den Stecker jetzt nicht aufschrauben, aber ist der selbst auch an der Kabelseite IPX7?
Geschrieben April 16, 2022 at 11:4816. Apr 2022 Am 14.4.2022 um 19:45 schrieb jensstark: Ich mag den Stecker jetzt nicht aufschrauben, aber ist der selbst auch an der Kabelseite IPX7? Nein, das muss er und kann er nicht sein. Ein Stecker muss ja offen sein um über einen mechanischen Steckvorgang eine elektrische Kontaktierung zu erreichen. Sprich: Wenn alles Wasserdicht ist, wie kommt der Strom dann durch den Stecker?. Für die Funktion und Sicherheit im Steckbereich ist die Einhaltung der minimalen die 'Luft- und Kriechstrecken' (Abhängig von Spannung, Material, etc.) und der Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (Gekennzeichnet durch die 1. Kennziffer in der IP-Schutzklasse) wichtig. Mit anderen Worten: Es lässt sich bei einem Stecker für die Verwendung im Außenbereich nicht vermeiden, dass er Nass wird, aber es darf sich kein Wasser ansammeln sondern muss sofort wieder abfließen können. Die meisten Ladestecker haben IP-Klasse IP44 oder IP55 und sind damit relativ gut gegen Staub/Fremdkörper und Spritzwasser geschützt aber nicht Wasserdicht (im gesteckten Zustand wohlgemerkt - deshalb werden die auch mit Kappe ausgeliefert um diese Schutzklasse im ungesteckten Zustand zu erhalten) Was die Auffälligkeit der 'blauen' Substanz betrifft: Ist das eher 'kristallin' oder 'schmierig'? Falls eher schmierig wurde Kupferoxid (als Reaktion von Wasser mit dem meist kupferbasierten Kontaktbasismaterialien) ausscheiden und eher für ein Kontaktgleitmittel sprechen. Die 5 Hochstromkontakte (plus 2 Signalkontakte) im Stecker brauchen eine relativ hohe Kontaktnormalkraft, die sich in hohen Steckkräften äußert. Daher könnte ich mir vorstellen das einige Hersteller (evtl. zu großzügig) etwas Kontaktfett auftragen um die Steckkräfte zu reduzieren. Falls es sich wirklich um eine kristalline Substanz (aber nicht Staub/Sand/Schmutz) handelt, habe ich erstmal keine weiteren Ideen wo das herkommt. Wie gesagt, die Kontaktflächen sind mit Silber beschichtet. Das kann zwar anlaufen wenn der Hersteller seinen galvanischen Prozess nicht gut führt, aber auch das Anlaufen (schwarze Färbung, ähnlich wie Omas Tafelsilber ;-) beeinträchtigt die Funktion nicht - ist aber ein anderes Thema. bearbeitet April 19, 2022 at 10:2819. Apr 2022 von Marcus_S
Geschrieben April 20, 2022 at 16:4920. Apr 2022 Autor Ich warte immer noch auf meine Lieferung von Kontakt Chemie, daher war die Sache in Vergessenheit geraten. Wir verwenden im Marinebereich druckwasserdichte Steckverbindungen, deshalb die Frage. Aber es scheint zu sein, daß die Kappe nicht (!) sauber genug auf dem Stecker sitzt. Die ist, wenn der Stecker normal nach unten hängt, auch unten und füllt sich wie ein Becher - unten 'drin waren auch einige Tropfen Wasser. Wenn denn der Übergang des Kabels zum Stecker noch dazu bei Regen Wasser durchließe, würde ich mit dem Lieferanten ein Gespräch führen - unter Mitführung eines Baseballschlägers mit langen Nägeln... Kontaktfett wäre eine Möglichkeit, das würde auch diese für Kupfer eigentlich zu blaue Farbe erklären. Ich behalte das nach der Reinigung mal im Auge.
Geschrieben April 20, 2022 at 18:4820. Apr 2022 Ich würde den Stecker in jedem Fall so lagern, dass die Kappe nach oben zeigt. Dann dürftest du damit keine Probleme mehr haben.
Geschrieben June 10, 2022 at 13:4410. Jun 2022 Ach, ich komme mir so dumm vor... ich dachte doch tatsächlich das diese Kappe dem Schutze dient. Was mache ich jetzt damit? Kann man das einfach reinigen? Sicherlich nicht. Also den ganzen Stecker zerlegen? Ohne diese Kappe wäre dem Stecker herzlich wenig passiert... So´n Scheiss ☹️
Geschrieben June 12, 2022 at 10:1912. Jun 2022 Ich würde nicht empfehlen, den Stecker zu zerlegen. Die Kontakte bzw. Lamellen am Kontakt sind ziemlich empfindlich und sollten bei dem entsprechenden Strombereich nicht verbogen werden. Von dem Verlust der Gewährleistung mal abgesehen.... Den Stecker (unzerlegt) zu reinigen sollte möglich sein, aber es wäre von Vorteil zu wissen um welche Substanz es sich handelt: Am 16.4.2022 um 13:48 schrieb Marcus_S: Was die Auffälligkeit der 'blauen' Substanz betrifft: Ist das eher 'kristallin' oder 'schmierig'? Kannst Du hier Infos zusteuern? Gruß Marcus
Geschrieben June 13, 2022 at 07:1113. Jun 2022 Autor War eher bröselig. Mit entsprechenden Sprays gereinigt und inzwischen eine Blindsteckdose an die Wand geschraubt, in der der Stecker geschützt hängt.
Geschrieben June 13, 2022 at 15:0413. Jun 2022 Als ich den Deckel aufgemacht habe stand er komplett bis oben voll mit Wasser. Es war also alles nass und schwer zu entscheiden. Die Fotos sind erst einen Tag später entstanden. Ich würde es aber auch eher als bröselig beschreiben wollen. Welche Gewährleistung? - Ich bezweifle das mir der Stecker ersetzt wird. Meine Befürchtung ist halt, dass die Feuchtigkeit bis in die Leitung gezogen ist und dort rumgammelt. Ich hatte solch einen Stecker noch nie offen, wie ist die Abdichtung im Inneren ausgeführt?
Geschrieben June 14, 2022 at 06:4514. Jun 2022 Hallo zusammen, bitte zerlegt den Stecker nicht. Dieser ist voll vergossen, damit dort keine Feuchtigkeit eindringt. Das Problem scheint das stehende Wasser im Stecker zu sein. Die Schutzkappe bitte ablassen, damit kein Wasser stehen bleiben kann. @Photon_1978Kannst du die Kontakte reinigen? Ich gehe nicht davon aus, dass die Leitung selbst ein Problem hat. Denn diese ist ja voll vergossen etc. Ich gehe davon aus, dass es eine oberflächliche Verschmutzung der Kontakte ist.
Geschrieben June 14, 2022 at 14:3714. Jun 2022 mmh, ok. Also nix mit aufschrauben, gut ist mir auch lieber. Am meisten Sorgen zum reinigen machen mir die kleinen Kontakte. Irgendeine Idee? Ich habe alle Deckel mittlerweile demontiert, da alle Stecker immer nach unten hängen. Und hier in Hessen ist auch nichts mit salziger Meeresluft.
Geschrieben June 14, 2022 at 16:5914. Jun 2022 So. Ich habe den Stecker jetzt einfach mit einem Pinsel bearbeitet. Wäre jetzt eigentlich so ok gewesen, aber ich denke CP ist Schrott. Da sind silberne und rostige Bröckchen rausgefallen. @batti somit hat ein Kontakt definitiv ein Problem… hat Tinkerforge eine Möglichkeit das zu reparieren? Das tragische daran ist das in dem knappen Jahr seit ich die Box habe hat erst einmal ein Auto dran geladen hat 😔
Geschrieben June 14, 2022 at 22:3114. Jun 2022 Moin zusammen, das mag Photon_1978 nicht mehr helfen, Anderen aber vielleicht schon. Ich habe mittlerweile viele Wallboxen installiert, und aus meiner Erfahrung ist Verschmutzung der Stecker auch nach ein paar Jahren praktisch kein Problem. Korrosion ist aber regelmäßig ein Problem, wenn Stecker Regen abbekommen und Staubschutzkappen genutzt werden. Es gibt bei sehr wenigen Wallboxen Schutzkappen, die innen im Stecker sitzen. Bei diesen habe ich bisher noch keine Wassereinbrüche oder nennenswerte Korrosion feststellen können. Ich rate daher in der Regel dazu, die üblichen Schutzkappen abzuschneiden, und die Stecker einfach aufzuhängen. Wenn das Wasser oder die Feuchtigkeit einmal in der Kappe ist, kommt es da nur schwer wieder raus. Besonders betroffen sind dann meist Nutzer, deren Wallboxen nie oder nur sehr selten genutzt wurden, auch wenn ich bisher noch keinen 'Totalausfall' gesehen habe. Direkt an der Küste würde ich das wahrscheinlich auch so riskieren, und dann immer wenn man die Fenster vom Salzfilm befreien muss, einmal nach den Kontakten schauen (lassen).
Geschrieben June 15, 2022 at 07:4815. Jun 2022 @Photon_1978Schreib uns bitte mal per E-Mail an. Wir finden da eine Lösung
Geschrieben March 28, 2024 at 10:2628. Mär 2024 Ich habe meine korrodierten Kontakte mit dem speziellen EV Typ2 Ladekabel Reinigung&Pflege gereinigt. Es umfasst Pinsel und drei Bürsten. Ich finde dieses Kit perfekt für die Wartung des Ladekabels. https://www.amazon.de/EVEN-MOBILITY-Buchse-Kontakreiniger-UV-Schutzspray-Microfasertuch/dp/B0CVVSDTK6/
Geschrieben April 2, 2024 at 11:402. Apr 2024 @Jure Wir lassen den Post mal stehen da er hinreichend On-Topic ist hier im Thread. Haben allerdings den Affiliate-Link entfernt...
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.