Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Eine WARP 3 Pro. Danke für die Hilfe!
  3. Heute
  4. @MatzeTF, für den warp2 ist der Bug damit gefixt. Habe auf schnell gewechselt und er lädt nach 10min immer noch. Danke!
  5. Hast du eine WARP 3 Smart oder Pro?
  6. @Flobi: Das scheint ein anderes Problem zu sein, als von den anderen Nutzern gemeldet wurde, und die reparierte Firmware zielte auch nicht darauf ab. Dein Problem wird sich ein Kollege voraussichtlich Montag ansehen können.
  7. @MatzeTF Ich glaube eben ist das Problem wieder aufgetaucht. Leider hatte ich kein Debug Log am laufen. Ich habe einen Ladevorgang gestartet, der Lastmanager hatte noch nicht freigegeben und nach ein paar Minuten flog die Nutzerfreigabe raus. Im Log konnte ich nur das hier sehen: Ein zweiter Versuch war erfolgreich aber auch hier mit dem Error state 5 im Log. Ich glaube beim ersten mal war genug da um auf 3p zu gehen. Evtl lässt es sich damit ja eingrenzen? Ich habe zu dem zweiten Lauf mal ein Ladeprotokoll angehangen. Evtl. ist das ja trotzdem hilfreich warp3-2fyt-EVSE-Ladeprotokoll-2025-08-29T15-09-11-362.txt
  8. Hallo zusammen, betreibe seit Längerem und bisher fehlerfrei eine Kombination aus EVCC und der WARP3. Habe ebenfalls vor Längerem ein Update auf Firmware 2.8.8 gemacht. Seit heute (keine Änderungen in den letzten Tagen) startet der Ladevorgang nicht mehr, das Log meldet u.a. "Charger energy meter stuck or unreachable! Blocking charging.". Auch ein Downgrade auf 2.8.7 und ein Neustart von EVCC (aktuelle Version 0.207.5) hat keine Änderung gebracht - der Ladevorgang startet nicht. Hat jemand eine Idee? Log im Anhang. Danke und viele Grüße, Julian warp3-2ece-Debug-Report-2025-08-29T12-29-23-839.txt
  9. Perfekter Hinweis, vielen Dank!
  10. Gerade hängt unser Zoe an der WARP3. Schaut bisher gut aus. Die Modis lassen sich ohne Unterbrechung durchschalten. @MatzeTF Danke schonmal für den schnellen Fix. Ich werde berichten wenn mir noch etwas auffällt
  11. Ich habe jetzt eine feste IP vergeben, damit funktioniert es
  12. So, gerade getestet. Auf den Shelly komme ich ohne Probleme. Auf den Warp komplett nicht. Anpingen geht auch nicht. Zielhost nicht erreichbar
  13. Gestern
  14. Das passt auch ganz gut für meinen ID.4 (Modelljahr 2023) - hier habe ich i. d. R. einen Boost von 360 oder 480 mA, mit dem ich dann auf knapp 11 kW komme. Letztendlich ist das Ganze aber sowieso nur zur Befriedigung des inneren Monk, da 90% der Zeit eh nur einphasig mit 6-8 A beigeladen wird 😂
  15. Besten Dank für die „Inspirationen“, das werde ich mir definitiv mal genauer anschauen 🙂 Letztendlich brauche ich eigentlich auch gar keine transparente Modbus-Bridge, die beliebige Register auslesen kann. Vermutlich würde es auch reichen, wenn ich die benötigten Werte auslese und - so wie die WARP das auch schon macht - in einem eigenen Registersatz zur Verfügung stelle, auf den der SMA Data Manager dann zugreift…
  16. Danke, @MatzeTF, werde ich morgen ausprobieren können
  17. Kein Problem, die WARP3 funktioniert ja trotzdem problemlos. Was ich im Ersten Post nicht geschrieben habe ist, das sich meine zweite WARP3 (identische Firmware / etc.) genauso verhält. Es tauchen ebenfalls die beiden o.g. Meldungen auf. Gruß Steffen
  18. @Paulkerl: Im von cord verlinkten Thread gibt es eine WARP 2 Testfirmware, die das Problem beseitigen sollte.
  19. @cord, @CptHildi, @dinkel1975 und @Flobi: Bitte testet mal diese Firmwares für WARP 2 und WARP 3. Der WEM (sofern ihr einen habt) muss nicht aktualisiert werden. warp2_firmware_2_8_8_68b09c4a_90c0df2f6d859ef_merged.bin warp3_firmware_2_8_8_68b09baa_90c0df2f6d859ef_merged.bin
  20. Hi, für Fronius ist laut Doku ja noch etwas Arbeit notwendig. Braucht es hierfür noch Tester? Ich habe eine WARP3 und einen Fronius Symo GEN24 mit BYD Akku
  21. EEBUS ist auch für WARP2 geplant.
  22. Ja. Hast du schon die ersten drei Seiten dieses Themas gelesen? eweri hat eine Wallbox umgebaut und lwde inzwischen mindestens vier. Mehr Infos zu einem Selbstbau auch hier.
  23. Hi, ich bin gerade unterwegs und kann es deswegen nicht erneut testen. Aber im wesentlichen stimmt alles.
  24. Ist das auch für die WARP2 angedacht?
  25. Hi , hat jemand bereits ein upgrade gemacht? Ich habe eine unbenutzte WARP2 Pro. Die zusätzlichen Funktionen der WARP3 finde ich interessant. Gruß
  26. Die 192.168.1.98? Kurze Bestandsaufnahme: Du konntest mit http://192.168.1.98 auf die Wallbox zugreifen, bevor du den Fernzugriff/die App eingerichtet hast Die Wallbox kann sich zum Fernzugriffs-Server verbinden Die Wallbox kann deinen Shelly im lokalen Netz erreichen Du kannst weder vom Smartphone noch vom PC aus (die beide im gleichen lokalen Netz sind wie vorher) die Wallbox erreichen Die Netzwerkeinstellungen usw. auf der Wallbox sind wie ich sie erwarten würde (keine IP-Adresskonflikte, der Webserver-Port ist nicht verstellt usw.) -> Das ist kein prinzipielles Netzwerkproblem der Wallbox, irgendetwas muss subtiler kaputt sein. Um das weiter einzugrenzen: Kannst du die Wallbox-IP anpingen und bekommst Antworten? Wenn ja: Bekommst du eine Antwort wenn du z.B. auf http://192.168.1.98/info/version zugreifst? Müsste ungefähr so aussehen: {"firmware":"2.8.8+68935ab2","config":"2.8.4","config_type":"warp"} Wenn das auch geht: Kannst du auf die Recovery-Seite unter http://192.168.1.98/recovery zugreifen? Erreichst du mit dem gleichen PC/Smartphone das Webinterface von deinem Shelly?
  27. Wahrscheinlich würde das tatsächlich etwas helfen, aber da der ID.3 nur einen 11 kW-Lader verbaut hat, kommt der trotzdem nicht an die 16 A. Bei Zoes geht das, weil die mit bis zu 32 A laden können. Hier mal die Ladekurven von den von uns getesteten VW-Fahrzeugen. Bei den Fahrzeugen von t5b6_de kommt es drauf an, ob sie den alten Lader haben, wie die von uns getesteten ID.4 und Born (obere Linie), oder den neueren Lader, wie der von uns getestete ID.Buzz (untere Linie). Der alte Lader erreicht bei einer Freigabe ab 16,2 A sein Lademaximum von 15,9 A und der neue Lade erreicht bei einer Freigabe ab 16,5 A sein Lademaximum von 15,8 A. Den Werten nach zu urteilen, hat t5b6_de wahrscheinlich den neueren Lader, der mehr Abstand lässt.
  28. Das muss sich @ffreddow nach seinem Urlaub mal ansehen. Eigentlich sollte es keinen Zusammenhang zwischen dem Fernzugriff und Modbus TCP geben, ich könnte nur wild spekulieren, dass der ioBroker Modbus-Adapter irgendwie die Wallbox überlastet und sie deshalb die Fernzugriffskommunikation nicht mehr schafft.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...