Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ich fände das Thema auch extrem spannend. So braucht man immer einen Raspberry Pi und den HAT oder Master-Bricks. Eine Nutzung mit Python auf einem Microcontroller ist sehr interessant. Momentan müsste ich einiges an Code zu C++ portieren.
  3. Es gibt Überlegungen, ein manuelles Setzen der Stundenpreise zu ermöglichen, aber konkret geplant ist aktuell noch nichts.
  4. Gestern
  5. Wow. Mega. Gleich installiert. Vielen herzlichen Dank. Ihr seid die Referenz, kenne keine Firma mit so einem Support und solchen Reaktionszeiten. Respekt
  6. 2025-11-07 09:34:25,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:34:25,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:44:45,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:44:45,125 | ethernet | Was connected for 619 seconds. 2025-11-07 09:45:15,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:45:15,125 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:48:23,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:48:23,125 | ethernet | Was connected for 187 seconds. 2025-11-07 09:48:25,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:48:25,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:51:09,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:51:09,125 | ethernet | Was connected for 163 seconds. 2025-11-07 09:51:11,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:51:11,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:57:21,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:57:21,141 | ethernet | Was connected for 370 seconds. 2025-11-07 09:57:23,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:57:23,125 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:59:15,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:59:15,141 | ethernet | Was connected for 112 seconds. 2025-11-07 09:59:19,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:59:19,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-09 17:19:21,147 | ethernet | Disconnected 2025-11-09 17:19:21,148 | ethernet | Was connected for 199201 seconds. 2025-11-09 17:19:35,147 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-09 17:19:35,148 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-09 18:15:19,147 | ethernet | Disconnected 2025-11-09 18:15:19,148 | ethernet | Was connected for 3343 seconds. 2025-11-09 18:15:23,147 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-09 18:15:23,148 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 Also irgendwas passt da mit deinem Netzwerk nicht. Die Verbindung ist meist für 2 oder 4 Sekunden weg. Solch kurze Verbindungsaussetzer kenne ich sonst nur von defekten Netzwerkkabeln mit Wackelkontakt oder schlechter Crimpung. Mach mal das Ereignis-Log der Wallbox auf und wackel am Kabel, insbesondere am Stecker am Switch und kurz davor, da du die Seite kürzlich bewegt hast, die Wallbox-Seite dagegen nicht. Wenn dann neue Ethernet-Einträge im Log auftauchen, hat dein Kabel ein Problem oder vielleicht auch der Switchport. Noch besser: Lass einen Endlos-Ping laufen und achte auf fehlende Antworten, während du am Kabel/Stecker wackelst. Andere Idee: Mach beim Switch mal 802.3az auf dem Port der Wallbox aus. Nicht jeder Switch macht 802.3az gleich gut.
  7. Welche Wünsche? In der neuesten Wallbox-Firmware kann die Wartezeit bei Phasenwechseln eingestellt werden.
  8. Hier der relevante Teil aus dem Debug-Report: 2025-11-09 15:48:55,127 | users | Charger state changed from 0 to 1 2025-11-09 15:49:02,132 | users | Charger state changed from 1 to 3 2025-11-09 15:49:02,192 | charge_tracker | Tracked start of charge. 2025-11-09 15:49:03,239 | battery_control | Forbid discharge 2025-11-09 15:58:50,570 | users | Charger state changed from 3 to 2 2025-11-09 15:58:55,578 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-09 16:52:08,072 | users | Charger state changed from 3 to 2 2025-11-09 16:52:14,086 | battery_control | Revoke discharge override 2025-11-09 17:59:55,005 | users | Charger state changed from 2 to 1 2025-11-09 18:00:08,007 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-09 18:00:51,041 | users | Charger state changed from 2 to 0 2025-11-09 18:00:51,117 | charge_tracker | Tracked end of charge. Laut Debug-Report hat das Auto von sich aus um 16:52:08 die Ladung beendet, nachdem es das um 15:58:50 schon einmal getan hat, da allerdings nur für fünf Sekunden. Im Log ist auch noch das gesamte Lastmanagementprotokoll seit 15:28 und darin kann ich sehen, dass die Wallbox durchgängig dreiphasig 13 A freigegeben hat. Erst nachdem das Auto die Ladung beendet hat, hat die Wallbox schrittweise erst auf 9 A und dann auf 6 A reduziert, was der Normalfall bei nicht ladewilligen Autos ist. Ich kann also leider keinen Hinweis auf irgendeine Ursache sehen. Aus Sicht der Wallbox war alles okay. Leider ist „Ladestation nicht verfügbar“ wieder so eine komplett nutzlose Deppen-Fehlermeldung. Die Wallbox sieht das Auto und dementsprechend muss das Auto auch die Wallbox sehen. Keine Ahnung, was das Auto da für digitale Verstopfung hat. Anhand dem Knick in der abfallenden Kurve vermute ich, dass sich der andere Verbraucher ca. 3 Minuten vor Ladeende abgeschaltet hat. Bei dem Abstand glaube ich nicht, dass das tatsächlich einen Einfluss hatte, und halte das eher für koinzident.
  9. Moin, kaum habe ich die Konfig geposted (voriger Post), schon entdecke ich einen Ladeabbruch ☹ Ich habe das Auto (Tesla Model 3) heute ca. 15:45 mit SoC 45% angestöpselt und per Fronttaster das Schnelladen ohne Entladen der Haus-Batterie angefordert. Als Ladegrenze im Auto ist 70% SoC eingestellt, der Ladevorgang ist wie erwartet gestartet. Gerade eben sehe ich, dass der Ladevorgang nach ca. 1h beendet/abgebrochen wurde, bei 64% SoC. Das Auto bzw. die Tesla-App behauptet „Ladestation nicht verfügbar“, die Warp steht auf Ladebereit. Habe das Auto abgestöpselt, wieder eingesteckt und Schnelladen aktiviert, jetzt lädt es weiter. Im Ladeverlauf kann man den Ladevorgang ab ca. 15:45 schön erkennen, auffällig ist der Peak nach oben bevor der Ladevorgang dann ca. 16:50 endet. Sieht fast so aus als ob das Abschalten des "Großverbrauchers" im Haus (Trockner, WaMa, für die Wärmepumpe ist er zu niedrig und zu kurz) irgendwas im Ladevorgang außer Tritt gebracht hat ... Anbei der debug-log, hoffentlich sehr Ihr darin einen Hinweis auf die Ursache ... Viele Grüße VinciSC71 warp3-2b5g-Debug-Report-2025-11-09T18-04-39-757.txt
  10. hier der Export der Batteriespeicher-Konfig für "Schnelladen ohne Batterieentladung" mit Kostal Plenticore plus 10 (G1) Wechselrichter und BYD HVS 10.2 Batterie. Im Plenticore musste bei mir zuvor noch die Batteriesteuerung durch den Installateur freigeschaltet werden, siehe dieser Post: Ich habe meine WARP3smart per deafult im PV-Überschuss Modus, per Automatisierung wechselt sie bei drücken des Fronttasters in den Schnellademodus, nach Abziehen des Ladesteckers wieder in den PV-Überschuss Modus. Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP.json
  11. Es ist wieder passiert, debug log anbei warp3-2aPG-Debug-Report-2025-11-09T18-15-54-040.txt
  12. Vielleicht meldet sich ja mal MatzeTF zu diesen Wünschen.....
  13. Letzte Woche
  14. Moin, ich habe meine Wallbox mit den Kabeln von der Rückseite kommend montiert. Somit sieht man die eingeführten Kabel nicht. Die Wallbox ist nun an der Säule/ Wand verschraubt (und nicht geklebt). Für die diese Montage fehlte nur die Einführung für das Steuerkabel. Ich habe glücklicherweise noch so einen Dichtflansch (ist das überhaupt das richtige Wort? Bei Bauhaus heisst das Kabelverschraubung und kostet 3 Euro im 3er Pack) rumliegen und dann mit einem Stufenbohrer ein passendes Loch ins Gehäuse gebohrt und dort das Kabel eingeführt. Wie beim Netzwerkkabel kann man die Steuerleitung etwas stauchen, wenn man das Gehäuse bündig anschraubt. Bei Netzwerkkabel war ich faul und hab ein so einen Werkzeuglosen Netzwerkstecker genommen, da man ja erst das Kabel durch den Dichtflansch und dann den Stecker aufcrimpen muss. Hauptproblem war das Stromkabel. Dieses ist zu dick als dass ich dieses in irgendeiner weise so stauchen konnte, dass ich den Dichtflansch außen hab, Ich habe dann die Kabeleinführung nach drinnen verlegt (also umgedreht und die Einführung hinten genutzt). Das ist recht "tricky". Es mussten die Klemmen von der Schiene genommen werden und etwas getauscht werden, so dass dann das Kabel auch festgeschaubt werden konnte. Die Klemmen müssen natürlich unbedingt wieder eingeklickt werden. Danach kann man dann die einzelnen Leitungen problemlos auflegen. Im Abschluss habe ich die Wallbox am Übergang noch etwas verputzt, also nur die verbliebene Ritze zur Wand. Kann man sicher auch mit Silikon machen. Somit sollte kein Wasser ständig an der Rückseite runterlaufen. Für alle Öffnungen (wo dann die Kabel rauskommen müssen) kannste gut die Bohrschablone nehmen. Ich hab da kein Foto von um möchte die Wallbox nicht mehr öffnen. Denke das verstehst du. Hört sich in Summe aufwändiger an als es war. Außerdem kannst du jede Menge vorbereiten, damit die Handwerkerrechnung nicht utopisch ausfällt.
  15. So, habs jetzt mit der 2.8.13. probiert. Hat tadellos im Modus 'Schnell' geladen. Das Problem, warum nur mit 11kW geladen wurde habe ich auch herausgefunden. Lag an der Dichtung zwischen Stuhllehne und Bildschirm (der ID3 lädt AC nur mit max. 11kW 🙈). Hab das Log mal anghängt. warp3-2fqx-Debug-Report-2025-11-08T14-27-55-140.txt
  16. Moin! Es ist eigentlich für kein elektronisches Gerät gut, der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein (Ausnahme PV-Module 😁), man wundert sich immer wieder was für eine Kraft hinter dem Sonnenschein steckt. Ein Freund von mir hat eine WB mit LC-Display - die fiel komplett aus bei voller Sonneneinstrahlung. Mein Nachbar hat seine WB mit einem Stück Alu-Fensterbank überdacht und damit hat die WB etwas Regenschutz und Schatten. Wenn deine WB an eine Nordwand montiert wird, sollte das kein Problem sein. Auf Süd- oder West-Ausrichtung würde ich elektronische Gerät niemals ohne Sonnenschutz montieren. Bei uns ist Westen die "Wetter"-Seite, da würde ich nichts ohne Regenschutz montieren. Ich würde ich im Osten nichts ohne Schutz montieren. Bei mir steht die WARP an der Nordwand und wenn es gerade runter regnet, wird es durch den Dachüberstand geschützt. Du könntest natürlich mit kleinen Abstands-Klötzchen eine zweite Frontplatte aus nicht durchsichtigem Kunststoff auf die Edelstahlfront kleben - ob das allerdings besser aussieht als ein Sonnen-/Regenschutz musst Du entscheiden.
  17. Hallo, Zu meiner Frage vom 23.10. habe ich noch keine Antwort bekommen. Es ging um die verschiedenen Netzentgelte und 6 verschiedenen Zeitfenster.
  18. Ein WEM 1 kann leider keine Wärmepumpen steuern, da für eine SG-Ready-Schnittstelle zwei Relais benötigt werden. Eine Art „halbe“ SG-Ready-Schnittstelle für den WEM 1 ist nicht geplant.
  19. Habe gerade die 2.8.13 installiert, werde beobachten und berichten...
  20. Ich habe bei mir im Haus eine Brauchwasserwärmepumpe mit SG Ready Schnittstelle installiert. Aktuell schaltet mein PV Wechselrichter das die SG Ready Schnittstelle wenn länger als 10 Minuten über 1,5 kW ins Netz eingespest werden. Ich würde nun gerne die Wärmepumpe auf den Relaisausgang des WEM legen, aber wo kann man den Ausgang konfigurieren? Firmware ist die aktuellste drauf und so wie in der WEM Anleitung vom 14.03.2023 scheint es nicht zu funktionieren, unter Lastmanagement find ich keinen Punkt "Relais". Danke
  21. Danke für die Antwort, ich hatte extra Zuleitungen gelget und bei der Phasenschiene L2 und L3 gekappt weil ich hier im Forum gelesen hatte es geht mit 2 Wallboxen (-: Anscheinend geht es mit der Firmware seit Ende 2024 nicht mehr.. Jetzt habe ich eine neue Phasenschiene und Verdrahtungsleitungen besorgt und nur eine WB über das Schütz geführt nun funktioniert es.
  22. Mein Problem war einfacher zu lösen: Kabel am Raspberry in die USB 3 Buchse statt USB 2! Jrtzt schnurrt der Stepper.
  23. Hat zumindest in der letzten Stunde nicht geschlafen. Scheint als hätte hier jemand anderes fast das gleiche Problem, aber leider ohne Lösung: https://github.com/teslamate-org/teslamate/issues/332 Werde wohl dann halt das eine Auto immer zeitnah auf das Limit laden müssen, und den PV-Überschuss im anderen versenken, habe eh nicht genug für beide. Danke trotzdem!
  24. Ist ein Versuch wert. Wenn es dann nicht einschläft steht auf jeden Fall fest dass die Wallbox nichts machen kann.
  25. Vielleicht hast du eine andere "step resolution" im Brick Viewer? Im Besipiel wird es auf 8 gesetzt: ss.set_step_configuration(ss.STEP_RESOLUTION_8, True) # 1/8 steps (interpolated) Probier das sonst mal mit STEP_RESOLUTION_256.
  26. Wenn ich das richtig verstehe nutzt die EKZ die Börsenpreise und passt diese dann noch +- 5Rp an. Das können wir aktuell nicht so einfach unterstützen. Was allerdings geplant ist: Aktuell holt sich der WARP Charger die Preise über eine externe API. In Zukunft soll der WARP Charger selbst auch eine API haben über die man ihm die Preise setzen kann. Damit könnte man dann über eine kleine externe Automatisierung beliebige Preise einpflegen die nicht den Börsenpreisen entsprechen.
  27. Danke für die Antwort. Würdest du das als sinnvollen Test ansehen, dass ich mal einfach ein Typ2-Kabel nur am Auto einstecke und schaue ob es dann einschläft?
  28. Ob es möglich ist dass die Wallbox das beeinflusst hängt davon ob wie das Model S feststellt dass es an einer Wallbox hängt. Im Typ2-Stecker (direkt im Stecker, das geht nicht durch das Kabel) ist ein Widerstand zwischen PP und PE. Anhand von diesem Widerstand kann das Auto auslesen wie viel Strom das Kabel maximal führen kann. Es kann daran natürlich auch erkennen dass ein Stecker eingesteckt ist. Ich könnte mir Vorstellen dass das Model S nicht einschläft solange ein Kabel eingesteckt ist und das Ladeziel noch nicht erreicht ist. Wenn das so ist kann die Wallbox da nichts machen leider.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...