Jump to content

jan

Members
  • Gesamte Inhalte

    502
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Posts erstellt von jan

  1. Ich 20m Kabel zw. zwei RS485 und dann auch 2m Brickletkabel zum Temp.-Bricklet.

    Baudrate ist 500.000. Mit dem SlowMode funktioniert alles super.

    Ich weiß natürlich nicht, ob nur das Temp-Bricklet mit 100KHz abgefragt wird. Evtl. müsste diese Funktion >>set_i2c_mode<< generell in den Bricks vorhanden sein (für das gesamte System) oder in "allen" Bricklets die es betrifft.

  2. Zu erstens:

    Nun versuche ich dort aber vergeblich Kabel drin zu befestigen, sie rutschen jedoch immer wieder raus ... . Ich dachte mir, dass diese Orangen Hebelchen vielleicht zum Festmachen sind, jedoch sind jene nicht bewegbar. Kann mir jemand helfen?

     

    Stecker senkrecht nach oben (Loch und orange "Nasen" oben) stellen -> gut fixieren -> Draht in Loch stecken -> orange "Nase" runter/rein drücken (nicht abrutschen) -> Draht noch etwas weiter rein stecken -> fertig

  3. Ich weiß nicht wie ich die Frage formulieren soll. Wenn das PythonSript keine Antwort vom Stack erhält, dann bricht es ab. Kann man diese Zeit (TimeOut) einstellen oder ist der fest (wie lang in sec.?).

     

    Danke

     

    raise Error(Error.TIMEOUT, msg)
    tinkerforge2.ip_connection.Error: -1: Did not receive response for function 8 in time
    Error in sys.excepthook:
    lost sys.stderr
    

  4. So sieht es (immernoch) aus... Will ja nicht drängeln, vielleicht bin ich auch der einzige, der TempBricklet an 2m-Kabel betreibt. Aber eine vernünftige "Wetterstation" ist so nicht möglich. Auch das mit den Ausreisern rausrechnen klappt da nicht so ganz, da ja doch eine ganze Weile (5sec.) der Fehler auftritt. Dann müsste ich immernoch die Ausreiser der letzten Minuten elimieren.

    temp.png.ecc8840c244f764dc42f5a99b05784f7.png

×
×
  • Neu erstellen...