
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.239 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
59
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Malik, bist du sicher, dass du die neue Firmware richtig geflasht und den Stack danach neugestartet hast? Zeigt Brick Viewer für das Bricklet 2.0.3 an? Denn eigentlich sollte das Problem in 2.0.3 behoben sein. Ich konnte es vorher reproduzieren und mit 2.0.3 dann nicht mehr. Alternativ tritt bei dir noch ein anderes Problem auf, dass 2.0.3 noch nicht behebt.
-
Tinkerforge Visual Programming Language (TVPL) Alpha
ein Thema hat photron erstellt in: Allgemeine Diskussionen
TVPL ist eine visuelle Programmierumgebung um Tinkerforge Bricks und Bricklets zu steuern. TVPL basiert auf Googles Blockly. Eine TVPL Alpha Version kann lokal ausprobiert werden (source/index.html im angehängten ZIP) oder von unserem Server (empfohlen) aus unter: http://tvplalpha.tinkerforge.com/ Momentan können von Brick und Bricklets Getter/Setter genutzt werden und mit Buttons, Labels und Plots GUIs gebaut werden. Beispiel und readme-alpha.txt mit mehr Details finden sich im angehängten ZIP. TVPL Programme können momentan nur direkt im Browser ausgeführt werden. Wir hätten gerne eure Meinung dazu gehört. Gefällt euch das? Haltet ihr das für sinnvoll? Was gefällt euch daran nicht? usw. tinkerforge_tvpl_bindings_2_0_0_alpha.zip -
Tinkerforge Visual Programming Language (TVPL) Alpha
ein Thema hat photron erstellt in: General Discussion
TVPL is a visuell programming environment to control Tinkerforge Bricks and Bricklets. TVPL is based on Google's Blockly. A TVPL alpha version can be tested locally (source/index.html in the attached ZIP file) or on our server (recommended): http://tvplalpha.tinkerforge.com/ At the moment getters/setters of Bricks and Bricklets can be used und buttons, labels and plots can be used to form GUIs. Examples and a readme-alpha.txt with more details can be found in the attached ZIP file. TVPL programs can currently be executed in the browser only. We'd like to hear your feedback about TVPL. Do you like it? Do you think it's useful? What don't you like about it? etc. tinkerforge_tvpl_bindings_2_0_0_alpha.zip -
foley und Malik, testet doch mal die angehängt Version der Barometer Bricklet Firmware. barometer-bricklet-203-test1.bin
-
RED Brick fails to find Ethernet Extension
Thema antwortete auf photrons hardillb in: General Discussion
Okay, it seems that we were using the config parser is a wrong way. I wonder why this worked before. Anyway, this change in config_parser.py will be part of the next brickv version. Thanks for reporting this problem. -
Funktioniert es wenn du RS485 statt USB nimmst und das Barometer Bricklet alleine ist? Sprich was musst du verwenden, damit das Problem auftritt? Muss ein anderes Bricklet mit am Master Brick sein, oder musst du den Master Brick über RS485 anschließen?
-
RED Brick fails to find Ethernet Extension
Thema antwortete auf photrons hardillb in: General Discussion
No, forget about that. Replace the whole brickv-2.3.4/src/brickv/plugin_system/plugins/red/config_parser.py file with the attached version. config_parser.py -
RED Brick fails to find Ethernet Extension
Thema antwortete auf photrons hardillb in: General Discussion
Strange, something funny is going on there. Please try to replace this try: import configparser except: import ConfigParser as configparser # Python 2 fallback in brickv-2.3.4/src/brickv/plugin_system/plugins/red/config_parser.py with this try: import ConfigParser as configparser except: import configparser # Python 3 -
Wenn das Barometer Bricklet alleine war und funktioniert hat, hattest du dann den Master Brick über RS485 oder über USB angeschlossen?
-
RED Brick fails to find Ethernet Extension
Thema antwortete auf photrons hardillb in: General Discussion
hardillb, that traceback is unexpected. It seems that self.network_all_data['manager_settings'] has a wrong type. What Python version are you using? Could you add print self.network_all_data['manager_settings'] in front of the iname_previous = self.network_all_data['manager_settings'].get('Settings', 'wired_interface', '') line in red_tab_settings_network.py, then restart Brick Viewer and click the connect button again. It should print something like this: <ConfigParser.ConfigParser instance at 0x7fdaaf8fcdd0> -
foley, das Problem tritt also nicht auf, wenn das Bricklet alleine an einem Master Brick hängt. Tritt das Problem den jetzt wieder auf, wenn du den Aufbau zurückbaust auf den Stand als das Problem auftrat? Wenn ja, was hast du dann noch am Master Brick neben dem Barometer Bricklet angeschlossen, das vielleicht das Problem auslöst?
-
[Java] RED-Brick hängt sich bei neuem Programm auf
Thema antwortete auf photrons larsbadde in: Software, Programmierung und externe Tools
Was tut den dein Programm? Tritt das Problem auch auf, wenn du eines unserer Java Beispiele nimmst? -
Im Pixel Matrix Beispiel wird eine bool Matrix erzeugt (pixel_matrix) die die Größe des Displays hat. Jeder bool Wert stellt ein Pixel da. Wenn du jetzt Pixel y=10 und x=20 setzen willst dann musst pixel_matrix(10, 20) = true setzen. Die draw_matrix Funktion kümmert sich dann darum die pixel_matrix anzuzeigen. Momentan kann das Beispiel nur den ganzen Display überschreiben. Es steht auf der TODO Liste den Beispielen auch beizubringen nur Teile des Displays überschreiben zu können.
-
MQTT: Mosquitto, WebSocket support?
Thema antwortete auf photrons Quantasy in: Software, Programmierung und externe Tools
Laut Debian Jessie Package Repository hängt das Mosquitto Package nicht vom libwebsocket Package ab. Daher denke ich das Mosquitto ohne WebSocket Support gebaut ist. Hier gibts eine (ungetestete) Anleitung wie das selbst ändern kannst: http://www.xappsoftware.com/wordpress/2015/05/18/six-steps-to-install-mosquitto-1-4-2-with-websockets-on-debian-wheezy/ -
Sprünge um mehrere mbar innerhalb von Sekunden ist nicht normal. Wie ist dein Stapel aufgebaut? Wie lang ist das Bricklet Kabel zum Barometer Bricklet? Was ist noch am gleichen Brick mit dem Barometer Bricklet angeschlossen? Was passiert, wenn du das Bricklet alleine an einen Brick anschließt?
-
Callback verloren
Thema antwortete auf photrons chuckle in: Software, Programmierung und externe Tools
Sehr gut! Neue Version ist veröffentlicht. Danke für den Hinweis auf das Problem. -
Plugin: IO-16 Bricklet 2.0.6 Fix edge count pin direction check for pin A2 Fix race condition in interrupt detection that resulted in missed interrupts Download: IO-16 Bricklet
-
Plugin: IO-16 Bricklet 2.0.6 Flankenzählerrichtungs-Check für Pin A2 korrigiert Race Condition in der Interrupt-Erkennung, der zu verpassenten Interrupts führen konnte, korrigiert Download: IO-16 Bricklet
-
Callback verloren
Thema antwortete auf photrons chuckle in: Software, Programmierung und externe Tools
Okay, das Problem war eine Race Condition in der Erkennung von Interrupts. Hier eine korrigierte Firmware für dich zum Testen. Danke für das Lob! Momentan gibt es aber keine Pläne eine Niederlassung in der Schweiz. io16-bricklet-206-rc1.bin -
Wie hast du denn den RED Brick netzwerkmässig mit dem PC verbunden? Abhängig davon muss du natürlich die statische IP Adresse passend konfigurieren. Du kannst da nicht einfach irgendwas einstellen, dass muss schon zum Rest des Netzwerks passen, sonst funktioniert das Routing nicht. Das ist kein Problem mit dem RED Brick, sondern ein grundsätzliches Sache der Netzwerkkonfiguration.
-
Callback verloren
Thema antwortete auf photrons chuckle in: Software, Programmierung und externe Tools
Ich habe das mal gerade nachgebaut und kann das Problem nachstellen. Irgendwo ist das ein Bug, sorry. Ich kümmere mich drum. -
Genau das. Potentiell kannst du das wahrscheinlich verlängern, getestet haben wir das aber nicht. Das wird aber auch daran scheitern ein passendes UF.L Stecker nach UF.L Buchse Verlängerungskabel zu bekommen.
-
Die Ethernet Extension steckst du auf den Stapel und schließt dann den Stapel nochmal an USB an, damit du die Ethernet Extension im Brick Viewer konfigurieren kannst. Die Einstellungen befinden sich auf dem Tab des untersten Master Bricks im Stapel. Dort kannst du jetzt zwischen DHCP und statischer IP Adresse wählen und auch einen Hostnamen festlegen. Nach dem Speichern der Einstellungen, den Stapel neustarten und das Ethernet Kabel anschließen, falls noch nicht gesehen. Du kannst jetzt die USB Verbindung durch ein USB Netzteil ersetzen, oder eine Step-Down Power Supply verwenden, oder eine Ethernet Extension mit PoE, falls du PoE verwenden kannst/willst. In deinem Programm ersetzt du jetzt "localhost" durch die IP Adresse oder den Hostnamen der Ethernet Extension. Der Rest bleibt gleich.
-
Callback verloren
Thema antwortete auf photrons chuckle in: Software, Programmierung und externe Tools
Brick Viewer benutzt keine konfigurierbaren Callbacks, wie den Interrupt Calback, mehr. Das hat zu viele Probleme gemacht, wenn Brick Viewer und ein anderes Programm gleichzeitig Callback konfiguriert haben. Weil dann das andere Programm möglicherweise nur dann richtig funktioniert wenn Brick Viewer auch läuft und den richtigen Tab auf hat. Um diese Verwirrung zu vermeiden, pollt Brick Viewer z.B. die IO-16 mit 20Hz. 5-10% sind sehr viel. Da würde ich viele Timeouts im Brick Viewer erwarten, wenn wirklich 5-10% der Nachrichten verloren gingen. -
IMU als Hilfe zur Positionsfindung
Thema antwortete auf photrons Jufloka in: Software, Programmierung und externe Tools
Das Achsen-Remapping ist nicht über die API des IMU Bricks zugänglich. Es würde dir aber auch nicht erlauben das Koordinatensystem um beliebige Winkel zu drehen, sondern nur Achsen zu vertauschen. Das einfachst ist du speicherst dir zu Begin den Yaw-Winkel und subtrahierst diesen Wert dann im laufenden Betrieb vom aktuellen Yaw-Winkel. Dadurch bekommst du dann einen Yaw-Winkel beim dem 0° der Ausgangsposition entspricht.