
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.140 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
115
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Genau. Es kann sein, dass evcc eine eigene API hat, über die du die Ladeleistung auslesen kannst. Da musstest du aber bei evcc nachsehen, bzw. bei der evcc-Community nachfragen.
-
Du musst die beiden Register umgekehrt zusammenbauen. 393216000 ist 0x17700000 hexadezimal. Wenn du stattdessen 0x00001770 draus machst, ergibt das 6000 in dezimal. Wechselstromwallboxen können dem Fahrzeug nur eine Stromfreigabe kommunizieren, also z. B. „6 A“. Die Ladeleistung ergibt sich dann mit der aktuellen Phasenspannung. Wohnst du in einem Industriegebiet, das tagsüber mit 235 V versorgt wird, bist du bei 3 * 235 V * 6 A = 4230 W. Ist deine Wallbox-Zuleitung unterdimensioniert und es kommen beim Laden nur noch 220 V an, bist du nur bei 3 * 220 V * 6 A = 3960 W. evcc macht die Umrechnung von kW zu Ladestrom selbst und schickt nur den resultierenden Ladestrom an die Wallbox. Ich gehe davon aus, dass evcc – wie auch das WARP-eigene PV-Überschussladen – immer mit 230 V rechnet und den Rest einfach ausregelt. Reicht dir eine ungefähre freigegebene Ladeleistung, kannst du den Stromwert auch einfach mit 230 V multiplizieren. Willst du die tatsächliche Ladeleistung haben, musst du den Leistungswert vom Wallbox-Zähler auslesen, was du auch über Modbus tun kannst.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Die neueste Beta findest du immer im ersten Post dieses Threads, was aktuell noch 2.8.6 ist. Ich vermute, dass es nächste Woche eine neue Beta geben wird, bei der die Automatisierung repariert ist. -
Du kannst per Modbus die Ladestromgrenzen in den Registern 1012 bis 1050 auslesen. Die Reihenfolge der Slots kannst du aktuell im Webinterface der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus sehen. Die Externe Steuerung, die EVCC beschreibt, ist Slot 8 (Null-Basiert). Du solltest den von EVCC-Gesetzten Wert also als uint32 in den Registern 1028|1029 auslesen können.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Umschalten des Lademodus per Automatisierungsregel ist in der Batteriespeicher-Beta leider noch kaputt. In der regulären Firmware wurde das Problem bereits behoben, aber die Beta hinkt leider immer etwas hinterher. Wenn du die Automatisierungsregel aktuell brauchst, musst du auf die reguläre Firmware wechseln. Falls es nicht so dringend ist, kannst du auf die nächste Batteriespeicher-Beta oder die nächste reguläre Firmware mit Speichersteuerung warten. -
Modbus und MQTT geht beides. Über MQTT bekommst du das Topic warp3/2fpz/evse/external_current, Modbus weiß ich gerade nicht auswendig.
-
Nach Möglichkeit die Logs runterladen, wenn das entsprechende Problem gerade besteht. Mich hätte insbesondere der Zustand interessiert, als das Auto auffällig langsam geladen hat. Das war ja anscheinend so ungewöhnlich, dass du manuell eingegriffen hast. Wenn genau dieses Problem nochmal auftritt, lade bitte die Logs runter, bevor du manuell eingreifst. Nur zur Sicherheit: Du hast nicht zufällig einen Zoe oder ein anderes Fahrzeug mit Chameleon Charger?
-
Schauen wir uns voraussichtlich Montag an. Ich brauche Debug-Reports von WARP2 und WEM. Der kleine Ausschnitt aus dem WEM-Log hilft mir alleine nicht weiter. Das Problem darf auch nicht länger als ca. eine Dreiviertelstunde her sein, da die Daten dazu sonst nicht mehr in den Logs stehen. Was heißt eigentlich „ganz ausschalten“? Im WEM auf „Aus“ drücken? Irgendwas in EVCC ausschalten? Auto abstecken? Auto-App benutzen?
-
API Zähler mit MQTT befüllen
Thema antwortete auf MatzeTFs dinkel1975 in: WARP Charger / Energy Manager
Der Fahrzeug-SoC wird aktuell von der Wallbox nicht beachtet, da sie ihn nicht selbst herausfinden kann. WARP4 wird den SoC (meistens?) auslesen können, aber ich weiß noch nicht, welche SoC-Features – außer Zielladen – kommen werden. -
Ja. Ja, aber evcc setzt den Wert auch und im Gegensatz zu den Stromlimits kannst du nur eine Phasenanzahl setzen. Somit würdest du gegen evcc kämpfen und im schlimmsten Fall mit wenigen Sekunden Abstand immer zwischen einphasig und dreiphasig umschalten. Das ist nicht empfehlenswert. Den Bereich kannst du mit einer 11 kW-Wallbox nicht freigeben. Entweder gibst du 3,7 kW frei und speist den Rest ein oder du gibst 4,2 kW frei und beziehst den Rest aus dem Netz.
-
API Zähler mit MQTT befüllen
Thema antwortete auf MatzeTFs dinkel1975 in: WARP Charger / Energy Manager
Ja. Die WARP will das wissen, was der Zähler deines EVU sieht. -
Ich habe gerade noch einen interessanten Punkt im Shelly-Datenblatt gefunden: Im Bereich nahe Null ist der Shelly extrem ungenau. Das ist aber genau der Bereich, in dem sich dein Hausanschluss befindet, wenn PV-Überschussladen aktiv ist. Dabei wird der Hausanschluss schließlich absichtlich auf Null geregelt. Das würde auch erklären, warum das Problem nur während Ladevorgängen auftritt. Falls du gelegentlich mal den Schnelllademodus verwendest, behalte doch mal dabei die Abweichung im Blick. Ich vermute, dass das Problem dann nicht auftritt, weil der Netzbezug nicht bei Null liegt, sondern deutlich höher als 2 A, und der Shelly in dem Fall genauer misst.
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Dann gehen uns leider die Ideen aus. Direkte Verbindungen über den integrierten AP funktionieren und mit dem Shelly im lokalen Netz kann sie problemlos kommunizieren. Es gibt seitens der Wallbox nichts, was lokale Verbindungen verhindert. Leider gibt es eine Menge mögliche obskure Ursachen, die dein Problem verursachen können. Ein anderer Nutzer hat z. B. gerade seine Netzwerkprobleme auf ein defektes FritzBox-Netzteil zurückgeführt. Andere Nutzer hatten schon Probleme mit Switches oder Repeatern. Gerade bei WLAN-Verbindungen gibt es immer wieder seltsame Probleme in Kombination mit anderen Netzwerkgeräten, weshalb wir immer eine feste Ethernet-Verbindung empfehlen. Netzwerkprobleme können wir leider nicht bis ins letzte Detail verfolgen. Ich fürchte, du musst das aktuell weiter beobachten und versuchen, irgendein Muster herauszufinden, wann es mal funktioniert und wann nicht. -
Wir können die falsche Upload-Fehlermeldung hier nicht reproduzieren, auch nicht mit Firefox. Seltsam. mA = W / V / Phasen * 1000 Die Wallbox möchte alle Ströme in Milliampere haben. Einphasig musst du also die Watt (nicht Kilowatt) durch 230 teilen und mit 1000 multiplizieren. Durch 1 für eine Phase kannst du schließlich weglassen. Dreiphasig musst du erst durch 230, dann durch 3 teilen und dann mit 1000 multiplizieren. Du kannst auch durch 690 teilen (230 * 3) und dann mit 1000 multiplizieren. 400 ist hier definitiv falsch und ist eigentlich auch nur für Drehstrommotoren in Dreieckschaltung relevant. Schau dir übrigens mal die vom Wallbox-Zähler gemessenen Spannungen an. Je nach Tageszeit können die deutlich unter oder über 230 V liegen. In deinem letzten Debug-Report sind die drei Phasenspannungen 234,5 V, 236,0 V und 239,6 V. Ich gehe davon aus, dass evcc das beachtet bzw. ausgleicht, und möglicherweise kommen die Abweichungen daher.
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn du dich gerade nicht im Netzwerk mit der Wallbox verbinden kannst, funktioniert dann das Webinterface über den Accesspoint der Wallbox oder auch nicht? -
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Achte mal darauf, ob die VPN-Verbindung einen Einfluss darauf hat, ob du die Wallbox im lokalen Netz erreichen kannst oder nicht. Je Nach VPN-Einstellungen kann man bei bestehender VPN-Verbindung nicht mehr auf Geräte im lokalen Netz zugreifen. Das kann auch passieren, wenn man sich im lokalen Netz befindet und sich dann per VPN zum eigenen Router verbindet. -
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Ich sehe keinen Grund, warum du die Wallbox nicht unter http://192.168.1.4/ erreichen können solltest. Benutzt du zufällig VPNs oder sowas? -
Lademodus 'Schnell' führt zur Trennung vom Wagen
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger / Energy Manager
Ist bereits in Arbeit. Die Bezugsblockade beim Schnellladen gibt es schon zum Ausprobieren. Wenn du möchtest, kannst du die Beta mit der Batteriesteuerung hier herunterladen. Ich vermute allerdings, dass die Firmware noch den Trennungsbug bei der Phasenumschaltung drin hat. PDF C) 1. Ladevorgang Lange Ladeunterbrechung: Kann ich nichts Genaues zu sagen, da die Daten dazu nicht mehr im Log sind. Da um 12:17:13 wieder mit Laden begonnen wurde, was genau vier Minuten nach der Shadefix-Spitze ist, würde ich das Shadefix zuschreiben. 13:58: Gegen 14:01:10, also wieder im Bereich der Shadefix-Spitze, haben die Zähler kurzzeitig ausreichend PV-Leistung gemeldet. Somit fingen die vier Minuten bis zum Ladeende wieder neu an zu laufen. 14:07: Pulsierende Verbraucher wie Backöfen und Mikrowellen sind nicht zu retten. Das sieht immer so schlimm aus. 😒 15:19: Die Ladung wurde vier Minuten nach der Spitze um 15:14:40 beendet. PDF D) 2. Ladevorgang Nach dem Einstecken gibt die Wallbox immer für drei Minuten Strom frei, weil es leider einige Fahrzeuge gibt, die „einschlafen“, wenn sie nicht innerhalb der ersten paar Minuten Strom von der Wallbox bekommen. Sind sie erstmal eingeschlafen, lassen sie sich meist nicht wecken und man muss manuell eingreifen, um wieder laden zu können. Hat ein Fahrzeug einmal Strom gesehen, schläft es meist nicht ein und ein Ladevorgang kann später problemlos fortgesetzt werden. In deinem Test hast du ca. 2,5 Minuten laden lassen, bis du auf Schnellladung umgestellt hast. Somit waren die drei Minuten einfach noch nicht um. Hättest du etwas länger gewartet, wäre die Ladung beendet worden. -
Welchen Browser verwendest du zum Hochladen? Grün heißt, dass das Limit nicht greift, da ein anderes Limit niedriger ist. Orange bedeutet, dass das Limit aktuell die Grenze ist. Es kann auch mehr als ein orangenes geben, wenn beide gleich niedrig sind. Es gibt dann noch rot für blockierend, was Ladestrom = 0 A entspricht. Per Modbus kannst du nur ein Limit setzen, das für alle Phasen gilt, egal ob gerade einphasig oder dreiphasig geladen wird. Übrigens vermute ich, dass das nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führt, wenn du mit deinem Limit aktiv gegen evcc arbeitest.
-
Eigentlich hätte die Meldung bzgl. Auto auch beim manuellen Upload kommen sollen. Kannst du den Upload nochmal mit angeschlossenem Auto testen? Welche Fehlermeldung kommt jetzt? Musst nicht wirklich etwas hochladen und kannst die Meldung wegdrücken. Du kannst den Ladestrom zusätzlich per Modbus begrenzen. Es greift dann immer das niedrigste Limit, egal ob von evcc oder über Modbus gesetzt. Du kannst dir unter Wallbox → Ladestatus → Ladestromgrenzen alle Limits ansehen. Es gilt immer das niedrigste von allen aus der Tabelle. Beachte aber, dass das Limit sowohl für einphasiges als auch für dreiphasiges Laden gilt. Wenn du das Limit auf 6 A stellst, kann evcc nur noch zwischen 6 A einphasig und 6 A dreiphasig umschalten, was man üblicherweise nicht haben möchte.
-
Hast du schon den integrierten Update-Mechanismus verwendet oder nur den manuellen Upload benutzt? Falls letzteres, lass auf der Firmware-Update-Seite mal nach Updates suchen und installier dann 2.8.8 darüber.
-
Mit den Firmwares 2.8.6 bis 2.8.8 kann es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass Ladevorgänge abbrechen. Bitte teste mal die Beta-Firmware aus diesem Post. Ansonsten haben VW IDs Probleme mit der Phasenumschaltung, die du vermutlich nutzt, da du evcc im Einsatz hast. Ich glaube, man muss was an der Steckerverriegelung des Fahrzeuges umstellen, aber dazu kann hoffentlich ein ID-Nutzer hier im Forum mehr sagen. Hängt deine Wallbox im WLAN? Dann kann es schon mal Probleme beim Hochladen der Firmware geben. Versuch es dann einfach nochmal. Bleibt das Problem bestehen, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
-
WARP EM 2.0 falscher Wert bei SOC (Deye Sun 12, Niederspannung)
Thema antwortete auf MatzeTFs H.S. in: WARP Charger / Energy Manager
Es ist geplant, die Anzahl der möglichen Zähler anzuheben. Die zusätzlichen Zähler werden auf der Zählerseite angezeigt und können als Datenquellen – z. B. für PV-Überschussladen – verwendet werden. Es werden allerdings weiterhin nur die Daten der ersten sieben Zähler abgespeichert und in der Energieanalyse angezeigt. Ob und wann die Änderung kommt, kann ich aktuell nicht sagen. -
Plotte doch mal die Leistung der beiden Zähler gegeneinander und die prozentuale Abweichung zwischen den beiden. Ein Shelly ist nicht geeicht und hat laut Datenblatt ± 1 % Messgenauigkeit bei Spannung und Strom. Im ungünstigsten Fall kannst du also 2 % Abweichung haben. Wenn du Bedenken hast, dass die Wallbox wegen der Messabweichung zu viel Strom freigibt, kannst du bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen das Regelverhalten auf - 50 W stellen, um Bezug zu vermeiden.