
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
109
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Nein, die hier ist neu gebaut von heute Mittag. Das kann man an der achtstelligen Hexadezimalzahl hinter der Versionsnummer erkennen. … wobei mir gerade auffällt, dass die alte Datei nicht mehr da ist und man die Nummern nicht mehr einfach vergleichen kann. Dann kann man sie nur noch in Dezimal umrechnen und als Unix-Timestamp interpretieren. 😉 $ date -d @$((0x6888a212)) '+%F %T' 2025-07-29 12:27:30- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tastereinstellung - Kabel freigeben
Thema antwortete auf MatzeTFs stheine in: Anfängerfragen und FAQ
Die Wallbox könnte das Kabel höchstens auf ihrer Seite freigeben, wenn es dort eingesteckt und nicht fest angeschlossen wäre. Die Verriegelung im Fahrzeug wird ausschließlich vom Fahrzeug gesteuert. Die Wallbox hat darauf keinen Einfluss. Bei einigen Fahrzeugen kann man einstellen, dass das Kabel am Ladeende freigegeben wird. Bei anderen Fahrzeugen kann man das Kabel nur per Schlüssel bzw. Annäherung mit Schlüssel freigeben. Sinn und Zweck des Ganzen ist natürlich, dass dir an einer öffentlichen Ladesäule nicht einfach jemand das Ladekabel klauen kann. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn du möchtest, dass seltener geschaltet wird, kannst du schon jetzt den Wolkenfilter auf „Stark“ stellen. Die Pausen werden dem Ladegerät ziemlich egal sein. Wenn etwas relevant ist, wird es die Anzahl der Schaltvorgänge sein. -
Problem: charger out of syny: expected enabled, got disabled
Thema antwortete auf MatzeTFs Bennibo in: WARP Charger / Energy Manager
Das Log hilft mir leider nicht weiter. Ich glaube, mit diesem Problem bist du bei der EVCC-Community besser aufgehoben. Soweit ich weiß gibt es dort viele Nutzer, die auch eine WARP2 oder WARP3 haben, und die kennen sich dort besser mit den EVCC-Problemen aus. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Dass ein Ladevorgang manchmal anscheinend unnötigerweise einphasig beginnt, ist ein bekanntes Problem. Leider hatten wir noch nicht genug Protokolle dazu und da sich das Problem nach kurzer Zeit selbst korrigiert, waren bisher andere Dinge wichtiger, sodass das liegen geblieben ist. Mit deinem Protokoll haben wir schon mal einen zusätzlichen Datenpunkt, um das Problem weiter einzukreisen. -
Problem: charger out of syny: expected enabled, got disabled
Thema antwortete auf MatzeTFs Bennibo in: WARP Charger / Energy Manager
Hast du schon unter Wallbox → Einstellungen den automatischen Phasenwechsel deaktiviert? Ansonsten ist die EVCC-Meldung ziemlich nutzlos, da sie nicht sagt, was als „enabled“ erwartet wird. Da EVCC den Fehler meldet, wird ein Ladeprotokoll nicht weiterhelfen. Such mal das EVCC-Log und hänge es hier an, wenn der Fehler drinsteht. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Die Statusanzeige zeigt dir an, zu welchem Ergebnis die eingestellten Regeln führen. Wenn du die einzelnen Aktionen von Hand ausführst, beeinflusst das die Statusanzeige nicht. -
PV-Ertragsprognose kann keine Daten abrufen
Thema antwortete auf MatzeTFs VinciSC71 in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du mir mal deinen Breiten- und Längengrad per PM schicken? -
Soweit ich weiß, ist das im OCPP-Standard vorgeschrieben. Vielleicht ist es möglich, den OCPP-Server über eine lokale Freigabe zu informieren, aber das hilft nicht in den Fällen, wenn der Server trotzdem „nein“ sagt oder nicht erreichbar ist.
-
Ein OCPP-Server erwartet immer, die volle Kontrolle über eine Wallbox zu haben. Mit einer Oder-Verknüpfung ist es da nicht getan. Es ist bestimmt möglich, da irgendwas zu hacken, aber das ist voraussichtlich viel mehr Aufwand, als wir aktuell in einen derartigen Hack investieren können. Die vorgesehene Variante ist genau das, was du schon genannt hast: Der OCPP-Server muss deine Tags kennen. Es würde mich wundern, wenn du der einzige bist, der genau das mit charge@friends machen möchte, und es dazu noch keine öffentlichen Informationen in irgendwelchen Foren gibt. Für den Fall, dass der charge@friends-Server ausfällt und du nicht laden kannst, kannst du natürlich mit wenigen Klicks OCPP aus- und NFC einschalten, damit du dich lokal authentifizieren kannst. Deine NFC-Tags können dauerhaft in der Wallbox registriert bleiben, selbst wenn du die lokale NFC-Authentifizierung ausschaltest.
-
Automatisierung WARP3 mit EVCC: Wie start ich am besten
Thema antwortete auf MatzeTFs oberfragger in: Anfängerfragen und FAQ
Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen der Wallbox und EVCC. Die Kommunikation läuft üblicherweise über MQTT. EVCC hört auf die Statusmeldungen, die die Wallbox immer rausschickt, und schickt Kommandos an die MQTT-API der Wallbox. Wenn du EVCC steuern möchtest, versuch rauszufinden, ob man das per MQTT-Nachrichten an EVCC machen kann, und verschicke die entsprechenden MQTT-Nachrichten per Automatisierungsregeln. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Es gibt bereits eine Ertragsprognose, die logischerweise vom Wetter abhängt. Die vorhergesagten Kilowattstunden für den aktuellen Tag kannst du schon jetzt für die Regeln der Batteriesteuerung verwenden. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Es gibt ein neues Feature zum Ausprobieren: Es ist nun möglich, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Sinnvollerweise sollte das mit der PV-Vorhersage und dem Batterieladestand kombiniert werden. Die Firmware-Datein im ersten Post wurden durch die neuen Versionen ersetzt. -
22kW Wallbox: Lastmanagment maximal 16A trotz genügend PV-Überschuss
Thema antwortete auf MatzeTFs MichiLo in: WARP Charger / Energy Manager
Während das Problem gerade besteht, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.- 8 Antworten
-
- warp3
- pvüberschuss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kaufberatung zu WARP Charger 3 Smart
Thema antwortete auf MatzeTFs MahaRadjan in: WARP Charger / Energy Manager
Dass das Feature in Arbeit ist, kannst du bei uns – im Gegensatz zu anderen Herstellern – in unseren öffentlichen Software-Repositories verifizieren, sofern du das entsprechende Programmierwissen dazu hast. Da fast noch kein Energieversorger EEBus-kompatible Steuerboxen ausliefert, ist das in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich weiß von einem Kunden, der schon eine EEBus-Steuerbox hat, die aber wohl noch nicht nutzbar ist. Das war schon immer nur eine Notlösung. Wir setzen hier auf EEBus. Die WARP3 schöpft in dem Bereich inzwischen alle Möglichkeiten aus, die die Signalisierung einer AC-Wallbox erlaubt. Wenn das Fahrzeug mitspielt, hast du mit einer WARP3 eine der besten (die beste?) PV-Überschussladen-Funktionen, die du kriegen kannst. Spielt das Fahrzeug nicht mit, wirst du auch mit keiner anderen Wallbox bessere Chancen haben, nicht mal mit der VW-eigenen Wallbox. Einige der Skoda/VW-Probleme hat VW inzwischen gelöst. Mir ist aktuell nur ein altes Skoda Enyaq-Modell von 2021 bekannt, das immer noch Probleme hat. Als Workaround kann man tagsüber beim PV-Überschussladen den Min+PV-Modus der WARP3 nutzen; dann schläft nicht mal der problematische Enyaq ein. Plug & Charge benötigt ISO15118, was die WARP3 nicht hat, sondern erst mit WARP4 kommt. Ansonsten ist aktuell noch nicht klar, bei welchen Fahrzeugmodellen Plug & Charge nutzbar ist, egal ob Skoda/VW oder andere. Beispielsweise funktioniert Plug & Charge mit einem Citroën eC3 an ENBW-Schnellladern generell nicht. Unsere Wallbox-Generationen bekommen alle Features immer gleichzeitig. WARP 3 und 4 würden EEBus also gleichzeitig bekommen. Das spielt also bei der Entscheidung zwischen WARP3 und WARP4 keine Rolle. Das funktioniert schon, aber die Einrichtung ist noch nicht benutzerfreundlich. Daran arbeiten wir noch. 😀 -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Der Wallbox hat keinen Einfluss darauf, wo der Strom herkommt. Wenn du einen Batteriespeicher hast, wird der wohl einspringen und das Auto wird aus der Batterie geladen. Prinzipiell ist das auch sinnvoll, da du ja keinen Strom kaufen möchtest. Wir arbeiten gerade an einer Erweiterung, die es der Wallbox ermöglicht, im „Schnell“-Modus den Batteriespeicher zu blockieren, sofern der Speicher das unterstützt. Das kann sinnvoll sein, wenn man einen dynamischen Stromtarif hat und sich den Speicherinhalt lieber für teurere Stunden aufheben will.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da eine Wallbox ihre eigene Rotation nicht kennt, wirst du da wohl auf das EVCC-Feature warten müssen. Wenn sich mehrere WARP Charger gegenseitig managen, kann man auch nur auf dem Lastmanager die Rotation aller Wallboxen einstellen.
-
Was für eine Ausgabe meinst du? Ansonsten ist die Phasenrotation nur relevant, wenn du dynamisches Lastmanagement machst. Das kann EVCC aber meines Wissens nicht. Für PV-Überschussladen ist die Phasenrotation prinzipiell egal. Die Wallboxen durchrotiert anzuschließen ist trotzdem sinnvoll, damit die Zuleitung(en) bei mehreren einphasig ladenden Fahrzeugen gleichmäßiger belastet werden.
-
Warp EM 2.0 im Browser mit Kioskmode
Thema antwortete auf MatzeTFs H.S. in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist eine Funktion des Browsers. Versuch es mal hiermit („abcd“ durch die ID deines WEM2 ersetzen): chromium-browser --disable-infobars --kiosk 'http://wem2-abcd/' -
Ja. Wenn du PV-Überschussladen aktivierst, kannst du allerdings nicht mehr von Hand zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten, da das die Wallbox dann automatisch macht. Ebenso solltest du, wie bereits erwähnt, dann auch den Ladestrom nicht reduzieren, sondern bei 16 A lassen. Ich weiß, dass die Wallbox ein tolles Spielzeug ist (ich habe schließlich dran mitgebaut), aber vielleicht solltest du weitere Experimente warten lassen, bis du dein Auto hast und es anschließen kannst. Wenn dann weitere Unklarheiten auftreten, kannst du dich natürlich wieder melden.
-
Nein, du kannst einfach auf „Schnell“ drücken, wenn ein Auto angeschlossen ist und du schnell laden möchtest. Das Lastmanagement blockiert alle Wallboxen, an denen kein ladewilliges Auto angeschlossen ist. Da du aktuell kein Auto angeschlossen hast, blockiert das Lastmanagement permanent. Wenn du PV-Überschussladen machen möchtest, solltest du übrigens den konfigurierten Ladestrom auf 16 A stellen. Sonst kann der Ladestrom nur bis zu dem eingestellten Wert erhöht werden und die Wallbox hat keinen Regelspielraum, um die Ladeleistung tatsächlich an den PV-Überschuss anzupassen.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Sie schaltet dann ab, wenn die angenommene Leistung unter 4140 W fällt, da nur 1380 W garantiert sind.. -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Vermutlich hat das genau den gleichen Grund wie das Regelverhalten bei uns: Würde der AC-Thor auf 0 W regeln, würde er auch den Batteriespeicher leeren.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Dass das überhaupt funktioniert, ergibt sich daraus, dass beim PV-Überschussladen nur auf den Netzbezug geachtet wird. PV-Leistung, Hausverbrauch und Ladeleistung sind komplett egal. Die Wallbox geht davon aus, dass du dreiphasig lädst, und sieht die 2/3 der Leistung, die nicht in dein Auto gehen, einfach als zusätzlichen Überschuss. Dein Auto lädt vielleicht nur mit 1380 W, aber die Wallbox glaubt, dass es mit 4140 W lädt und einfach 2760 W mehr PV-Überschuss da sind. Das führt allerdings auch dazu, dass das Auto auch immer nur ein Drittel von jeder Leistungsänderung annimmt und es somit dreimal so lange dauert, bis PV- oder Laständerungen ausgeregelt sind. Einphasiges PV-Überschussladen ist mit einer WARP1 halt nicht vorgesehen. Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉