MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.253 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
128
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Roadmap für Implementierung ISO15118?
Thema antwortete auf MatzeTFs Pat in: WARP Charger / Energy Manager
Ich dachte da eher an 100–200 mA. -
Das ist korrekt. Die Wirkleistung am Netzanschluss ist auch die Summe über L1-L3 und der Strom sind die drei einzelnen Phasenströme? Korrekt. Negative Werte bedeuten auch Einspeisen, allerdings Einspeisen ins Haus/Netz, also Batterie entladen. Positive Werte bedeuten Bezug, allerdings ist damit gemeint, dass die Batterie Leistung bezieht, also lädt. Dein Vorzeichen ist hier also genau verdreht. 4,6 kW maximale Ladeleistung ist ein unüblicher Wert. Ist das nicht vielleicht 3,6 kW? Wenn du eine WARP3 Pro mit Stromzähler hättest, würde das in der Tat automatisch sinnvoll begrenzt. Abhängig von der tatsächlichen maximalen Ladeleistung deines e-UP, kann man das aber auch ohne Zähler manuell verbessern.
-
Roadmap für Implementierung ISO15118?
Thema antwortete auf MatzeTFs Pat in: WARP Charger / Energy Manager
Kann man, allerdings nur ein paar hundert Milliampere. Der Router will 2 A. -
Roadmap für Implementierung ISO15118?
Thema antwortete auf MatzeTFs Pat in: WARP Charger / Energy Manager
Die geplanten Features wurden an verschiedenen Stellen hier im Forum schon erwähnt, aber eine WLAN-Bridge ist nicht dabei. Das Problem mit der WLAN-Bridge ist weiterhin, dass die Datenweiterleitung zwischen WLAN und LAN immer noch extrem langsam und fehleranfällig ist. Auch wenn die Funktion sicherlich sehr praktisch wäre, ist eine Wallbox nun mal kein Router und du wirst dort ein für den Zweck vorgesehenes Gerät installieren müssen. -
Du brauchst einen Typ-A. Typ-B brauchst du nur, wenn die Wallbox keinen Gleichstrom-Fehlerschutz integriert hat. Hat sie aber, was auch drei Zeilen darüber steht. Von daher verstehe ich auch nicht, woher die Information kommt, dass ein Typ-B gebraucht wird. In der WARP3-Anleitung steht jedenfalls eindeutig, dass nur ein Typ-A gebraucht wird. Wenn du dir nicht sicher bist, was du jetzt glauben sollst, glaube vielleicht besser den Angaben des Herstellers, statt einer von Dritten betriebenen Seite. 😉
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Ach ja, Mesh… Ich kann schon verstehen, warum ein bestimmter Konkurrenzanbieter von Wallboxen WLAN-Unterstützung komplett entfernt hat. 😉 Bitte teste mal diese Beta-Firmware. Damit sollte der Fernzugriff auch über ein Mesh funktionieren. warp3_firmware_2_8_10_68cbd349_6667a5cac66282e_merged.bin -
Komplexere Laderegeln, Ladekalender
Thema antwortete auf MatzeTFs 7of9 in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, eine Art Ladekalender wäre praktisch, allerdings ist unsere Todo-Liste schon sehr lang. Das Feature würde wohl eine Weile auf sich warten lassen. Ansonsten hast du schon richtig erkannt, dass die Börsenstrompreise nicht so weit im Voraus bereitstehen. Üblicherweise werden ab 13:00 die Preise für den Folgetag veröffentlicht. Eine Planung, die weiter als einen halben bis anderthalb Tage in die Zukunft reicht, ist also nicht sinnvoll möglich. Die WARP3 kennt den Ladezustand des Autos tatsächlich nicht, da der bei Wechselstromladungen nicht mit übertragen werden kann. Eine Wallbox kommt an diese Information nur, indem sie eine Gleichstromladung vortäuscht, was für die zukünftige WARP4 geplant ist. -
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Ging der Ping auch übers WLAN? Aktuell kann beim Einrichten des Fernzugriffs zu Problemen kommen, wenn der Ping über 50 ms liegt. Wenn du nicht auf das nächste Firmware-Release warten kannst, kannst du mir sagen, welches WARP-Gerät du hast, und ich baue dir morgen eine Beta-Firmware, bei der das Problem behoben sein sollte. -
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf MatzeTFs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Zufälle gibt’s… Gerade heute haben wir uns den Kopf über genau dem Problem zerbrochen und obwohl es schon länger bestand, bist du heute der Erste, der sich deswegen meldet. Kannst du mal von einem PC im selben WLAN my.warp-charger.com pingen? Was für Antwortzeiten bekommst du? -
Die WARP3 kann das nicht selbst; die Daten müsstest du selbst aufbereiten, indem du per Script oder Hausautomatisierung den Heizstab vom Netzanschluss abziehst und das Ergebnis per API-Zähler in die WARP3 schiebst.
-
Elektriker gesucht, Raum Hamburg
Thema antwortete auf MatzeTFs 1biOnSCoMe in: Anfängerfragen und FAQ
Bei der Anmeldung meiner 11 kW-Wallbox habe ich das Feld einfach leer gelassen. Da kam nie was zurück. -
Warp1 defekt? Brauche Hilfe bei der Fehlersuche.
Thema antwortete auf MatzeTFs E1337E in: WARP Charger / Energy Manager
Da du anscheinend Probleme mit stehendem Wasser in der Kappe hast, empfehle ich dir, ein paar Löcher zum Entwässern einzubauen. Bei neuen Wallboxen machen wir das seit einiger Zeit, um derartige Korrosion zu vermeiden, aber deine WARP1 wird das noch nicht haben. Sieht ungefähr so aus. Einfach drei kleine Löcher so verteilen, dass Stauwasser jederzeit abfließen kann, egal wie der Stecker hängt. Auf dem Foto war die Front der Kappe unterbelichtet, weshalb ich das etwas dilettantisch nachbearbeitet habe. Mit Multimeter-Prüfspitzen auf einen Schraubenkopf zu drücken hat manchmal schlechten Kontakt. Passiert mir auch manchmal. Ansonsten kannst du nächstes Mal, falls wieder vor dem Schütz keine Spannung messbar ist, auch die Prüfkontakte der Verbindungsklemmen nutzen, sofern du mit den Prüfspitzen deines Multimeters drankommst. Außerdem kannst du natürlich auch das andere Ende der Zuleitung, vermutlich im Sicherungskasten, messen. Du wärst nicht der erste, der eine lockere Verschraubung im Sicherungskasten hat. Wenn es jetzt funktioniert, ist das ja erstmal gut. Beobachte es einfach weiter und miss nochmal, falls das Problem wieder auftritt. Mehradrige, flexible Leitungen haben oft so ein Puder zwischen den Adern, damit sie dauerhaft flexibel bleiben und die Adern nicht aneinander „kleben“ bleiben. Da das die Anschlüsse vom Ladekabel sind, ist das völlig normal. Die anderen Leitungen in der Wallbox sind für einmaliges Verlegen gemacht und/oder haben auch keine doppelte Isolierung. -
Fronius Symo ohne Batterie als PV Überschusszähler - Gerät nachts offline
Thema antwortete auf MatzeTFs ThomasR in: WARP Charger / Energy Manager
Ich vermute, die Zählerwert würde abends auf dem letzten verfügbaren Wert einfrieren und dann erst morgens wieder mit frischen Werten gefüllt. Wahrscheinlich wäre abends der letzte Wert irgendwas mit Netzbezug, sodass die Wallbox die ganze Nacht von Bezug ausgehen und somit im PV-Modus keine Ladung freigeben würde. Mit ausreichend PV-Überschuss am Morgen würde dann wieder eine Ladung beginnen. Wir planen schon länger, veraltete Zählerwerte nicht mehr zu akzeptieren. Wenn das eingebaut wäre, würde das dazu führen, dass die WARP3 nachts wegen fehlender aktueller Zählerwerte Ladungen blockiert. Unterm Strich wäre das Ergebnis aber wahrscheinlich das gleiche, nämlich dass nachts nicht geladen wird und es am nächsten Morgen weitergeht. Falls du nachts doch laden möchtest, kannst du einfach den „Schnell“-Modus benutzten. Der gibt immer die maximale Ladeleistung frei und kümmert sich nicht um veraltete Zählerwerte. -
Genau. Es kann sein, dass evcc eine eigene API hat, über die du die Ladeleistung auslesen kannst. Da musstest du aber bei evcc nachsehen, bzw. bei der evcc-Community nachfragen.
-
Du musst die beiden Register umgekehrt zusammenbauen. 393216000 ist 0x17700000 hexadezimal. Wenn du stattdessen 0x00001770 draus machst, ergibt das 6000 in dezimal. Wechselstromwallboxen können dem Fahrzeug nur eine Stromfreigabe kommunizieren, also z. B. „6 A“. Die Ladeleistung ergibt sich dann mit der aktuellen Phasenspannung. Wohnst du in einem Industriegebiet, das tagsüber mit 235 V versorgt wird, bist du bei 3 * 235 V * 6 A = 4230 W. Ist deine Wallbox-Zuleitung unterdimensioniert und es kommen beim Laden nur noch 220 V an, bist du nur bei 3 * 220 V * 6 A = 3960 W. evcc macht die Umrechnung von kW zu Ladestrom selbst und schickt nur den resultierenden Ladestrom an die Wallbox. Ich gehe davon aus, dass evcc – wie auch das WARP-eigene PV-Überschussladen – immer mit 230 V rechnet und den Rest einfach ausregelt. Reicht dir eine ungefähre freigegebene Ladeleistung, kannst du den Stromwert auch einfach mit 230 V multiplizieren. Willst du die tatsächliche Ladeleistung haben, musst du den Leistungswert vom Wallbox-Zähler auslesen, was du auch über Modbus tun kannst.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Die neueste Beta findest du immer im ersten Post dieses Threads, was aktuell noch 2.8.6 ist. Ich vermute, dass es nächste Woche eine neue Beta geben wird, bei der die Automatisierung repariert ist. -
Du kannst per Modbus die Ladestromgrenzen in den Registern 1012 bis 1050 auslesen. Die Reihenfolge der Slots kannst du aktuell im Webinterface der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus sehen. Die Externe Steuerung, die EVCC beschreibt, ist Slot 8 (Null-Basiert). Du solltest den von EVCC-Gesetzten Wert also als uint32 in den Registern 1028|1029 auslesen können.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Umschalten des Lademodus per Automatisierungsregel ist in der Batteriespeicher-Beta leider noch kaputt. In der regulären Firmware wurde das Problem bereits behoben, aber die Beta hinkt leider immer etwas hinterher. Wenn du die Automatisierungsregel aktuell brauchst, musst du auf die reguläre Firmware wechseln. Falls es nicht so dringend ist, kannst du auf die nächste Batteriespeicher-Beta oder die nächste reguläre Firmware mit Speichersteuerung warten. -
Modbus und MQTT geht beides. Über MQTT bekommst du das Topic warp3/2fpz/evse/external_current, Modbus weiß ich gerade nicht auswendig.
-
Nach Möglichkeit die Logs runterladen, wenn das entsprechende Problem gerade besteht. Mich hätte insbesondere der Zustand interessiert, als das Auto auffällig langsam geladen hat. Das war ja anscheinend so ungewöhnlich, dass du manuell eingegriffen hast. Wenn genau dieses Problem nochmal auftritt, lade bitte die Logs runter, bevor du manuell eingreifst. Nur zur Sicherheit: Du hast nicht zufällig einen Zoe oder ein anderes Fahrzeug mit Chameleon Charger?
-
Schauen wir uns voraussichtlich Montag an. Ich brauche Debug-Reports von WARP2 und WEM. Der kleine Ausschnitt aus dem WEM-Log hilft mir alleine nicht weiter. Das Problem darf auch nicht länger als ca. eine Dreiviertelstunde her sein, da die Daten dazu sonst nicht mehr in den Logs stehen. Was heißt eigentlich „ganz ausschalten“? Im WEM auf „Aus“ drücken? Irgendwas in EVCC ausschalten? Auto abstecken? Auto-App benutzen?
-
API Zähler mit MQTT befüllen
Thema antwortete auf MatzeTFs dinkel1975 in: WARP Charger / Energy Manager
Der Fahrzeug-SoC wird aktuell von der Wallbox nicht beachtet, da sie ihn nicht selbst herausfinden kann. WARP4 wird den SoC (meistens?) auslesen können, aber ich weiß noch nicht, welche SoC-Features – außer Zielladen – kommen werden. -
Ja. Ja, aber evcc setzt den Wert auch und im Gegensatz zu den Stromlimits kannst du nur eine Phasenanzahl setzen. Somit würdest du gegen evcc kämpfen und im schlimmsten Fall mit wenigen Sekunden Abstand immer zwischen einphasig und dreiphasig umschalten. Das ist nicht empfehlenswert. Den Bereich kannst du mit einer 11 kW-Wallbox nicht freigeben. Entweder gibst du 3,7 kW frei und speist den Rest ein oder du gibst 4,2 kW frei und beziehst den Rest aus dem Netz.
-
API Zähler mit MQTT befüllen
Thema antwortete auf MatzeTFs dinkel1975 in: WARP Charger / Energy Manager
Ja. Die WARP will das wissen, was der Zähler deines EVU sieht.
