Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.142
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    115

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. DC-Ladesäulen sprechen ISO 15118 mit dem Fahrzeug, was eine recht aufwändige digitale Kommunikationsschnittstelle ist. Darüber wird auch der SOC ausgetauscht. AC-Wallboxen sprechen IEC 62196 Mode 3 mit dem Fahrzeug, was eine recht einfache Signalisierung ist, über die kein SOC ausgetauscht werden kann. Wir arbeiten an einer ISO 15118-Unterstützung für unsere Wallboxen und testen, wie gut man darüber im AC-Lademodus den SOC auslesen kann. Genaueres kann ich dazu aktuell allerdings noch nicht sagen.
  2. In deinem Fall hängt das sogar komplett vom Fahrzeug ab. Kannst du in deiner Grafik auch Balken mit drei Zuständen plotten? Falls ja, bau da doch mal den Zustand „ladebereit“ mit ein. Im Log ist zu sehen, dass die Wallbox häufig zwischen „ladebereit“ und „lädt“ wechselt. „Ladebereit“ bedeutet, dass die Wallbox dem Fahrzeug signalisiert, dass Strom freigegeben ist. „Lädt“ heißt, dass das Fahrzeug dann auch Strom angefordert hat. Die Wallbox hat also fast den ganzen Tag Strom freigegeben, aber das Fahrzeug wollte mal welchen haben und man nicht. Sofern du jetzt nicht einen seltsamen Wackelkontakt oder Dreck im Stecker hast, wüsste ich nicht, was man da seitens der Wallbox machen könnte. Wenn du mitbekommst, dass sich der Ladezustand wieder alle paar Sekunden ändert, nimm mal ein Ladeprotokoll auf (unter Wallbox → Ladestatus → Ladeprotokoll) und hänge es hier an. Zwischen Start und Stopp sollten mindestens ein Übergang zu „lädt“ und ein Übergang zurück zu „ladebereit“ liegen. Wenn dich die technischen Details der Signalisierung zwischen Fahrzeug und Wallbox interessieren, kannst du dir den entsprechenden Absatz auf Wikipedia durchlesen.
  3. Die Datenblätter beider Geräte findest du bei den Downloads auf warp-charger.com. Ansonsten habe ich die Frage in Kürze auch schon hier beantwortet. Die einzigen zusätzliche Features vom v1.0 sind die Phasenumschaltung für WARP2 und die RGB-Statusanzeige statt Display mit RG-LED.
  4. Zwischen Version 1.0 und 2.0 hat sich fast die gesamte Hardware geändert. Da ist es nicht mit etwas Lötarbeit getan. Der Energy Manager wird auch immer nur komplett getestet, sodass man die Komponenten einzeln bestenfalls ungetestet und ohne Garantie bekommen könnte.
  5. Wie fragst du eigentlich die Temperatur vom Temperature Bricklet ab? tf_temperature_v2_get_temperature oder tf_temperature_v2_get_chip_temperature? Ansonsten fällt mir gerade auf, dass du ja sagtest, dass PTC und Temperature Bricklet ungefähr die gleiche Temperatur messen. An welcher Stelle misst der PTC?
  6. Ja, das ist ein bekanntes Problem. Der Zeitpunkt wird relativ zur Systemzeit der Wallbox angegeben, aber angezeigt relativ zur Systemzeit des PCs oder Smartphones, auf dem die Seite geöffnet ist. Dementsprechend muss der Wert jede Sekunde aktualisiert werden, wobei es zu Rundungsfehlern kommen kann.
  7. Danke für den Hinweis. Die Aktion wurde tatsächlich nicht korrekt aktiviert. Bitte teste mal diese Firmware. Mit fiel dabei auch auf, dass im Tutorial die zweite notwendige Regel fehlte, die die §14a-Beschränkung wieder aufhebt. Die steht nun auch mit drin. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  8. Ja, genau das meinte ich. Ja, bitte lade einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an. Der EM muss dabei in dem Zustand ein, dass „Deaktiviert“ angezeigt wird und PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement aus sind.
  9. Hm, ich sehe jetzt das Problem. Da hier fast alle Fragen von Leuten mit PV-Überschussladen oder dynamischem Lastmanagement kommen, hatte ich nicht bedacht, dass du möglicherweise nur den reinen §14a-Modus nutzen willst. Es reicht, wenn du eine Regel mit der Aktion „Begrenze maximalen Gesamtstrom“ anlegst und natürlich die Wallbox(en?) im Lastmanagement eingetragen hast. Nach einem Neustart verschwindet dann das „Deaktiviert“, da dann der §14a-Modus aktiv ist. PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement müssen dafür nicht aktiviert werden. Bitte schalte PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement ab und sieh nach, ob nach einem Neustart „Deaktiviert“ hinter der Aktion steht oder nicht.
  10. Die Option ist üblicherweise dann deaktiviert, wenn PV-Überschussladen und Dynamisches Lastmanagement auch deaktiviert sind. Das bezieht sich auf das Gerät, das du gerade konfigurierst. Wenn du PV-Überschussladen auf dem EM aktiviert hast, sollte die Option dort nutzbar sein. Die Wallbox, die vom EM gesteuert wird, hat selbst PV-Überschussladen aus. Dementsprechend ist dort die Option deaktiviert. Hast du auf dem EM eins von beidem aktiviert aber die Option wird trotzdem als deaktiviert angezeigt, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignisprotokoll) und hänge ihn hier an.
  11. Es war vier Minuten lang ununterbrochen weniger Überschuss verfügbar, als für dreiphasiges Laden mit Minimalstrom benötigt wird. Dementsprechend hat die Wallbox korrekt auf einphasig geschaltet. Wenige Sekunden später stand dann mehr Leistung zur Verfügung und dreiphasiges Laden wäre knapp möglich gewesen, aber das kann die Wallbox leider nicht vorhersagen. Bei wechselnd bewölktem Wetter wird es immer derartige suboptimale Umschaltvorgänge geben. Selbst die Wolkenfilteroption „stark“ wird das nicht verhindern können, nur seltener machen. Schließlich kann eine Wolke auch genau acht Minuten und eine Sekunde lang deine PV-Anlage verschatten. Das Log wurde zu spät runtergeladen und enthält den fraglichen Zeitraum nicht mehr. Dementsprechend weiß ich auch nicht, ob und wann da Phasenumschaltungen waren. Ich kann nur sehen, dass das Auto ab 16:47:40 keinen Strom mehr angefordert hat, obwohl die Wallbox welchen freigegeben hat.
  12. Die vorige Testfirmware hatte bereits anstehende Änderungen für Netzwerkverbindungen mit drin, die anscheinend Probleme mit Speedwire verursachen können. Bitte teste mal diese Firmware. Das ist 2.8.2 plus die Netzwerk-Änderungen plus eine Verbesserung für Speedwire. Falls der SHM 2.0 damit nicht funktioniert, kannst du wieder auf die reguläre Version 2.8.2 wechseln, in der die Netzwerk-Änderungen nicht enthalten sind. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  13. Informationen zur Kompatibilität mit SolarEdge-Geräten findest du hier. Soweit ich weiß, sind damit alle Funktionen der Wallbox problemlos nutzbar, wenn du die dokumentierten SolarEdge-Besonderheiten beachtest. Der Energy Manager 2.0 ermöglicht dir zusätzlich die Steuerung einer Wärmepumpe mit SG-Ready-Schnittstelle. Hast du keine Wärmepumpe, kann die Wallbox schon alleine alles, was du brauchst.
  14. Wenn du die Wallbox per Schuko-Stecker betreibst und unter Wallbox → Ladestatus ein PE-Fehler angezeigt wird, dreh den Stecker mal um 180°. Dann blinkt dich die Wallbox nicht mehr rot an. 😉
  15. 2.8.1 hat anscheinend ein Problem mit dem PV-Modus, das wir vor Feierabend leider nicht mehr reparieren und testen konnten. Bitte installiere diese Testfirmware, falls du den PV-Modus benutzt, und berichte möglichst bis Montag Morgen, ob dein Fehler mit dem Born bis dahin nochmal aufgetreten ist.
  16. Und was für eine Fehlermeldung zeigte der Born an?
  17. Bitte teste diese Firmware und sag Bescheid, ob damit PV-Überschussladen wieder wie erwartet funktioniert. Den Hinweis, dass der erste DNS-Server optional ist, haben wir jetzt übrigens entfernt. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  18. Danke, die Information hilft uns schon etwas weiter. Bitte schick uns trotzdem einen Debug-Report von 2.8.1, den du runtergeladen hast, direkt nachdem du das Problem beobachtet hast. Ohne passenden Debug-Report können wir das Problem nicht finden.
  19. Für die reine WLAN-Verbindung ist der auch optional. Ohne kann man nur halt keine Hostnamen auflösen. 😉
  20. Bitte gehe zuerst zu Energiemanagement → Lastmanagement → Experteneinstellungen und deaktiviere das Stromverteilungsprotokoll wieder. Die Einträge vom Stromverteilungsprotokoll verdrängen alle anderen Einträge. Als Nächstes installiere wieder die reparierte(?) 2.8.0 und lade einen Debug-Report runter, wenn die Probleme damit aufgetreten sind. Ein Debug-Report von der funktionierenden 2.7.8 hilft mir leider nicht weiter. Unabhängig davon hast du übrigens keine gute Zeitsynchronisation, da du bei den WLAN-Einstellungen keinen DNS-Server eingetragen hast. Du hast zwar den einen NTP-Server auf einen anderen Zeitserver umgestellt, aber dessen Hostname kann ohne DNS-Server nicht aufgelöst werden. Aktuell wird lediglich die Zeit deines PC oder Smartphones kopiert, wenn du das Webinterface der Wallbox öffnest.
  21. Interessant, da wir an den beiden Bereichen nichts geändert haben. Bitte lade einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an, da ich mir die Probleme sonst nicht ansehen kann. Der Report sollte weniger als eine Stunde nach Auftreten der Probleme runtergeladen werden, damit die Informationen auch wirklich drin sind. Treten die beiden Probleme nicht gleichzeitig auf, kannst du auch zwei Reports anhängen. Falls möglich, beantworte auch folgende Fragen: Hast du mit der reparierten(?) Version noch Neustarts gesehen? Traten die Probleme mit PV und NFC schon mit 2.7.8 auf? Traten die Probleme mit PV und NFC auch mit der nicht reparierten 2.8.0 auf? Vorausgesetzt natürlich, 2.8.0 lief bei dir lange genug ohne Neustart. Quasi das Gegenteil von 2 und 3: Welche der Probleme traten erst mit der reparierten(?) Version 2.8.0 auf?
  22. Mal so aus Neugierde: Welche UID hat deine Wallbox? Die UID ist der hintere Teil vom sowas wie „warp3-2auW“.
  23. Kannst du mal diese Firmware ausprobieren? Die Neustarts sollten damit nicht mehr auftreten. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  24. Du kannst auch einfach den Min+PV-Modus aktivieren. Dann wird auch bei niedrigem PV-Überschuss mit der eingestellten Minimalleistung von 1380 W geladen. Das führt allerdings abends dazu, dass das Auto aus dem Batteriespeicher geladen wird, wenn du nicht händisch oder von der Haussteuerung zurück in den PV-Modus schalten lässt.
×
×
  • Neu erstellen...