
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.205 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Es gibt ein neues Feature zum Ausprobieren: Es ist nun möglich, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Sinnvollerweise sollte das mit der PV-Vorhersage und dem Batterieladestand kombiniert werden. Die Firmware-Datein im ersten Post wurden durch die neuen Versionen ersetzt. -
22kW Wallbox: Lastmanagment maximal 16A trotz genügend PV-Überschuss
Thema antwortete auf MatzeTFs MichiLo in: WARP Charger / Energy Manager
Während das Problem gerade besteht, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.- 10 Antworten
-
- warp3
- pvüberschuss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kaufberatung zu WARP Charger 3 Smart
Thema antwortete auf MatzeTFs MahaRadjan in: WARP Charger / Energy Manager
Dass das Feature in Arbeit ist, kannst du bei uns – im Gegensatz zu anderen Herstellern – in unseren öffentlichen Software-Repositories verifizieren, sofern du das entsprechende Programmierwissen dazu hast. Da fast noch kein Energieversorger EEBus-kompatible Steuerboxen ausliefert, ist das in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich weiß von einem Kunden, der schon eine EEBus-Steuerbox hat, die aber wohl noch nicht nutzbar ist. Das war schon immer nur eine Notlösung. Wir setzen hier auf EEBus. Die WARP3 schöpft in dem Bereich inzwischen alle Möglichkeiten aus, die die Signalisierung einer AC-Wallbox erlaubt. Wenn das Fahrzeug mitspielt, hast du mit einer WARP3 eine der besten (die beste?) PV-Überschussladen-Funktionen, die du kriegen kannst. Spielt das Fahrzeug nicht mit, wirst du auch mit keiner anderen Wallbox bessere Chancen haben, nicht mal mit der VW-eigenen Wallbox. Einige der Skoda/VW-Probleme hat VW inzwischen gelöst. Mir ist aktuell nur ein altes Skoda Enyaq-Modell von 2021 bekannt, das immer noch Probleme hat. Als Workaround kann man tagsüber beim PV-Überschussladen den Min+PV-Modus der WARP3 nutzen; dann schläft nicht mal der problematische Enyaq ein. Plug & Charge benötigt ISO15118, was die WARP3 nicht hat, sondern erst mit WARP4 kommt. Ansonsten ist aktuell noch nicht klar, bei welchen Fahrzeugmodellen Plug & Charge nutzbar ist, egal ob Skoda/VW oder andere. Beispielsweise funktioniert Plug & Charge mit einem Citroën eC3 an ENBW-Schnellladern generell nicht. Unsere Wallbox-Generationen bekommen alle Features immer gleichzeitig. WARP 3 und 4 würden EEBus also gleichzeitig bekommen. Das spielt also bei der Entscheidung zwischen WARP3 und WARP4 keine Rolle. Das funktioniert schon, aber die Einrichtung ist noch nicht benutzerfreundlich. Daran arbeiten wir noch. 😀 -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Der Wallbox hat keinen Einfluss darauf, wo der Strom herkommt. Wenn du einen Batteriespeicher hast, wird der wohl einspringen und das Auto wird aus der Batterie geladen. Prinzipiell ist das auch sinnvoll, da du ja keinen Strom kaufen möchtest. Wir arbeiten gerade an einer Erweiterung, die es der Wallbox ermöglicht, im „Schnell“-Modus den Batteriespeicher zu blockieren, sofern der Speicher das unterstützt. Das kann sinnvoll sein, wenn man einen dynamischen Stromtarif hat und sich den Speicherinhalt lieber für teurere Stunden aufheben will.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da eine Wallbox ihre eigene Rotation nicht kennt, wirst du da wohl auf das EVCC-Feature warten müssen. Wenn sich mehrere WARP Charger gegenseitig managen, kann man auch nur auf dem Lastmanager die Rotation aller Wallboxen einstellen.
-
Was für eine Ausgabe meinst du? Ansonsten ist die Phasenrotation nur relevant, wenn du dynamisches Lastmanagement machst. Das kann EVCC aber meines Wissens nicht. Für PV-Überschussladen ist die Phasenrotation prinzipiell egal. Die Wallboxen durchrotiert anzuschließen ist trotzdem sinnvoll, damit die Zuleitung(en) bei mehreren einphasig ladenden Fahrzeugen gleichmäßiger belastet werden.
-
Warp EM 2.0 im Browser mit Kioskmode
Thema antwortete auf MatzeTFs H.S. in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist eine Funktion des Browsers. Versuch es mal hiermit („abcd“ durch die ID deines WEM2 ersetzen): chromium-browser --disable-infobars --kiosk 'http://wem2-abcd/' -
Ja. Wenn du PV-Überschussladen aktivierst, kannst du allerdings nicht mehr von Hand zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten, da das die Wallbox dann automatisch macht. Ebenso solltest du, wie bereits erwähnt, dann auch den Ladestrom nicht reduzieren, sondern bei 16 A lassen. Ich weiß, dass die Wallbox ein tolles Spielzeug ist (ich habe schließlich dran mitgebaut), aber vielleicht solltest du weitere Experimente warten lassen, bis du dein Auto hast und es anschließen kannst. Wenn dann weitere Unklarheiten auftreten, kannst du dich natürlich wieder melden.
-
Nein, du kannst einfach auf „Schnell“ drücken, wenn ein Auto angeschlossen ist und du schnell laden möchtest. Das Lastmanagement blockiert alle Wallboxen, an denen kein ladewilliges Auto angeschlossen ist. Da du aktuell kein Auto angeschlossen hast, blockiert das Lastmanagement permanent. Wenn du PV-Überschussladen machen möchtest, solltest du übrigens den konfigurierten Ladestrom auf 16 A stellen. Sonst kann der Ladestrom nur bis zu dem eingestellten Wert erhöht werden und die Wallbox hat keinen Regelspielraum, um die Ladeleistung tatsächlich an den PV-Überschuss anzupassen.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Sie schaltet dann ab, wenn die angenommene Leistung unter 4140 W fällt, da nur 1380 W garantiert sind.. -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Vermutlich hat das genau den gleichen Grund wie das Regelverhalten bei uns: Würde der AC-Thor auf 0 W regeln, würde er auch den Batteriespeicher leeren.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Dass das überhaupt funktioniert, ergibt sich daraus, dass beim PV-Überschussladen nur auf den Netzbezug geachtet wird. PV-Leistung, Hausverbrauch und Ladeleistung sind komplett egal. Die Wallbox geht davon aus, dass du dreiphasig lädst, und sieht die 2/3 der Leistung, die nicht in dein Auto gehen, einfach als zusätzlichen Überschuss. Dein Auto lädt vielleicht nur mit 1380 W, aber die Wallbox glaubt, dass es mit 4140 W lädt und einfach 2760 W mehr PV-Überschuss da sind. Das führt allerdings auch dazu, dass das Auto auch immer nur ein Drittel von jeder Leistungsänderung annimmt und es somit dreimal so lange dauert, bis PV- oder Laständerungen ausgeregelt sind. Einphasiges PV-Überschussladen ist mit einer WARP1 halt nicht vorgesehen. Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉 -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Im Min-Modus wird, genau wie beim PV-Überschussladen, auf einen Leistungswert geregelt. Wenn bei deiner WARP1 der resultierende Wert aber z.B. bei 4000 W liegt, muss die Ladung beendet werden, da die WARP1 nur dreiphasig betrieben werden kann und im dem Fall diese Leistung nicht freigegeben werden kann. Eine WARP3 würde in diesem Fall auf einphasig umschalten. Das kann die WARP1 aber nun mal nicht. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch. Was würdest du erwarten, was deine WARP1 bei einer Freigabe von 4000 W machen soll? -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Eine AC-Wallbox mit Typ-2-Stecker kann als Ladestrom nur minimal 6 A freigeben. Darunter Ist technisch nichts möglich (kannst du in entsprechenden Standards nachlesen). Da die WARP1 nur dreiphasig laden kann, ergibt sich die Rechnung 3 * 230 V * 6 A = 4140 W. Weniger kann eine WARP1 nicht freigeben. Somit muss mindestens diese Leistung zur Verfügung stehen (bzw. über die Einstellungen garantiert werden), damit geladen werden kann. Bei einer WARP3, die auch einphasig laden kann, würde dann in der Tat fast die Schieflastgrenze ausgereizt. Das trifft auf die WARP1 aber nicht zu. Im Webinterface wird trotzdem 1380 W als Minimum angezeigt, da du mit einem WARP1 eine WARP3 lastmanagen kannst. Leider ist uns noch keine schöne Lösung eingefallen, wie man das für Einzelinstallationen besser anzeigen könnte. Wenn du den PV-Modus ohne Min verwendest, solltest du übrigens den Wolkenfilter nicht ausschalten. So kann es passieren, dass alle zehn Sekunden ein Ladevorgang angefangen und wieder beendet wird. Im Min-Modus kann das nicht passieren, da die Ladung nie wegen zu wenig PV-Leistung beendet wird. In einer zukünftigen Version wird die „Aus“-Option auch durch „Minimum“ ersetzt, was dann eine Minute ist. -
Das ist alles korrekt.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Das hat nichts mit der Beta-Firmware zu tun. Das Problem ist, dass eine WARP1 nur dreiphasig laden kann und dementsprechend eine minimale garantierte Ladeleistung von 3 * 230 V * 6 A = 4140 W benötigt. Aktuell sind aber nur 1380 W eingestellt, was das Minimum für einphasiges Laden ist. Wenn du die Mindestladeleistung auf 4140 W stellst, sollte die Ladung im Min+PV-Modus nicht mehr beendet werden. -
Ladestatus Externe Steuerung (EVCC) und NFC
Thema antwortete auf MatzeTFs the_muck in: WARP Charger / Energy Manager
Du schaust dir die Slots an und wenn Slot 6 (0-basiert) Null ist, blockiert NFC. Wenn Slot 8 Null ist, blockiert EVCC. -
Die API zum Auslesen des Lademodus findest du hier. Setzen kannst du ihn darüber auch. Wenn du den Lademodus über MQTT setzen möchtest, stell die Doku auf MQTT um und achte darauf, dass du _update ans Topic anhängst.
-
Bitte lade einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log), nachdem du ein Tag injected hast und die Wallbox immer noch auf „Warten auf Freigabe steht“, und hänge ihn hier an.
-
Anleitungen und weite Informationen findest du hier. SpeedWire ist leider manchmal etwas zickig. Bitte richte das nochmal ein, starte neu und lass das ein paar Minuten laufen. Anschließend lädst du einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hängst ihn hier an. Falls du die IP deines HomeManagers weißt, schreib die am besten auch dazu.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Manche Wärmepumpen haben eine SG-Ready-Schnittstelle. Darüber kann man einerseits den Heizbetrieb pausieren, wenn man den Strom gerade für etwas anderes braucht oder ein dynamischer Stromtarif gerade teuer ist, und andererseits kann man einen erweiterten Heizbetrieb aktivieren, in dem die Wärmepumpe den Warmwasserspeicher weiter erwärmt, wenn gerade überschüssige PV-Leistung da ist oder der dynamische Strompreis besonders günstig ist. Hat deine Wärmepumpe keine SG-Ready-Schnittstelle, kannst du mit der Funktion natürlich nichts anfangen und eine WARP3 Smart reicht völlig aus. Die Wallbox kann prinzipiell einen SMA HM 2.0 auslesen, sodass du keinen weiteren Zähler brauchst. Je nach verwendeter Netzwerkhardware ist der HomeManager manchmal etwas zickig, aber da hilft nur ausprobieren. Für die Wallbox? Plane am besten schon ein Netzwerkkabel zur Wallbox mit ein, wenn möglich. Das funktioniert deutlich zuverlässiger als WLAN. -
Ein hin und zurück schalten ist aktuell leider nicht mit Automatisierungsregeln möglich. Du kannst aber einfach zeitbasierte Regeln anlegen. Option 1: Du legst Regeln an, die zu festen Zeiten den Lademodus wechseln, z.B. „immer um Mitternacht in den Standardmodus wechseln“. Option 2: Du legst zwei Regeln für den Fronttaster an: Regel 1 wechselt den Lademodus auf schnell. Regel 2 wechselt mit einer gewissen Verzögerung in den Standardmodus.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Ganz genau. Es sind keine weiteren Geräte notwendig. Wenn du auch eine Wärmepumpe steuern willst, kannst du überlegen, zusätzlich einen WARP Energy Manager 2.0 anzuschaffen. Der würde dann Speicher, Wallbox und die Wärmepumpe steuern. Wenn du keine Wärmepumpe hast, reicht eine einzelne Wallbox aus um sich selbst und den Speicher zu steuern. -
Neuer Warp3 Integration Fronius Smart Meter
Thema antwortete auf MatzeTFs Tommes78 in: Anfängerfragen und FAQ
1883 ist der Port für MQTT. Du musst einen MQTT-Server aufsetzen und den sowohl bei der Wallbox als auch bei evcc eintragen. evcc verbindet sich in dem Fall gar nicht mit der Wallbox, sondern sendet alle Nachrichten über den MQTT-Server. Unter Energiemanagement → Wallboxen musst du die Fremdsteuerung übrigens ausschalten. Die ist für einen Verbund aus mehreren Wallboxen. evcc verwendet die Externe Steuerung, die ohne zusätzliche Einstellungen auf der Wallbox nutzbar ist. Das kannst du hier nachlesen. -
Neuer Warp3 Integration Fronius Smart Meter
Thema antwortete auf MatzeTFs Tommes78 in: Anfängerfragen und FAQ
Was passt deiner Meinung nach nicht? Bitte beachte, dass bei uns negative Werte am Netzanschluss für Einspeisung stehen. Wenn ich das richtig sehe, speist du laut App 5'990 W ein und laut Wallbox 6'453 W. Da die App ihre Werte nur zeitverzögert bekommt, die Wallbox dagegen Live-Daten anzeigt, sieht die kleine Abweichung für mich erstmal nicht ungewöhnlich aus.