Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.140
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    115

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. Das hat nichts mit der Beta-Firmware zu tun. Das Problem ist, dass eine WARP1 nur dreiphasig laden kann und dementsprechend eine minimale garantierte Ladeleistung von 3 * 230 V * 6 A = 4140 W benötigt. Aktuell sind aber nur 1380 W eingestellt, was das Minimum für einphasiges Laden ist. Wenn du die Mindestladeleistung auf 4140 W stellst, sollte die Ladung im Min+PV-Modus nicht mehr beendet werden.
  2. Du schaust dir die Slots an und wenn Slot 6 (0-basiert) Null ist, blockiert NFC. Wenn Slot 8 Null ist, blockiert EVCC.
  3. Die API zum Auslesen des Lademodus findest du hier. Setzen kannst du ihn darüber auch. Wenn du den Lademodus über MQTT setzen möchtest, stell die Doku auf MQTT um und achte darauf, dass du _update ans Topic anhängst.
  4. Bitte lade einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log), nachdem du ein Tag injected hast und die Wallbox immer noch auf „Warten auf Freigabe steht“, und hänge ihn hier an.
  5. Anleitungen und weite Informationen findest du hier. SpeedWire ist leider manchmal etwas zickig. Bitte richte das nochmal ein, starte neu und lass das ein paar Minuten laufen. Anschließend lädst du einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hängst ihn hier an. Falls du die IP deines HomeManagers weißt, schreib die am besten auch dazu.
  6. Manche Wärmepumpen haben eine SG-Ready-Schnittstelle. Darüber kann man einerseits den Heizbetrieb pausieren, wenn man den Strom gerade für etwas anderes braucht oder ein dynamischer Stromtarif gerade teuer ist, und andererseits kann man einen erweiterten Heizbetrieb aktivieren, in dem die Wärmepumpe den Warmwasserspeicher weiter erwärmt, wenn gerade überschüssige PV-Leistung da ist oder der dynamische Strompreis besonders günstig ist. Hat deine Wärmepumpe keine SG-Ready-Schnittstelle, kannst du mit der Funktion natürlich nichts anfangen und eine WARP3 Smart reicht völlig aus. Die Wallbox kann prinzipiell einen SMA HM 2.0 auslesen, sodass du keinen weiteren Zähler brauchst. Je nach verwendeter Netzwerkhardware ist der HomeManager manchmal etwas zickig, aber da hilft nur ausprobieren. Für die Wallbox? Plane am besten schon ein Netzwerkkabel zur Wallbox mit ein, wenn möglich. Das funktioniert deutlich zuverlässiger als WLAN.
  7. Ein hin und zurück schalten ist aktuell leider nicht mit Automatisierungsregeln möglich. Du kannst aber einfach zeitbasierte Regeln anlegen. Option 1: Du legst Regeln an, die zu festen Zeiten den Lademodus wechseln, z.B. „immer um Mitternacht in den Standardmodus wechseln“. Option 2: Du legst zwei Regeln für den Fronttaster an: Regel 1 wechselt den Lademodus auf schnell. Regel 2 wechselt mit einer gewissen Verzögerung in den Standardmodus.
  8. Ganz genau. Es sind keine weiteren Geräte notwendig. Wenn du auch eine Wärmepumpe steuern willst, kannst du überlegen, zusätzlich einen WARP Energy Manager 2.0 anzuschaffen. Der würde dann Speicher, Wallbox und die Wärmepumpe steuern. Wenn du keine Wärmepumpe hast, reicht eine einzelne Wallbox aus um sich selbst und den Speicher zu steuern.
  9. 1883 ist der Port für MQTT. Du musst einen MQTT-Server aufsetzen und den sowohl bei der Wallbox als auch bei evcc eintragen. evcc verbindet sich in dem Fall gar nicht mit der Wallbox, sondern sendet alle Nachrichten über den MQTT-Server. Unter Energiemanagement → Wallboxen musst du die Fremdsteuerung übrigens ausschalten. Die ist für einen Verbund aus mehreren Wallboxen. evcc verwendet die Externe Steuerung, die ohne zusätzliche Einstellungen auf der Wallbox nutzbar ist. Das kannst du hier nachlesen.
  10. Was passt deiner Meinung nach nicht? Bitte beachte, dass bei uns negative Werte am Netzanschluss für Einspeisung stehen. Wenn ich das richtig sehe, speist du laut App 5'990 W ein und laut Wallbox 6'453 W. Da die App ihre Werte nur zeitverzögert bekommt, die Wallbox dagegen Live-Daten anzeigt, sieht die kleine Abweichung für mich erstmal nicht ungewöhnlich aus.
  11. Kann ich nicht reproduzieren. Beide curl-Aufrufe funktionieren bei mir einfach, wenn ich $HOST_MASTER durch meine Test-Wallbox ersetze. Benutzt du richtiges curl oder den Pfusch von der Windows PowerShell? Du kannst testweise mal versuchen, die API über die Recovery-Seite der Wallbox aufzurufen: http://$HOST_MASTER/recovery Da gibt es ein Beispiel, wie der API-Aufruf formatiert werden muss. Wenn es über die Recovery-Seite funktioniert, ist es ein curl/Shell-Problem.
  12. 2.1.2 ist ziemlich alt (April 2023). Einige alte Versionen hatten verschiedene WLAN-Probleme, die inzwischen behoben sind, oder sie kamen nicht mit neueren Accesspoints zurecht. Vielleicht betrifft dich das. Es wäre praktischer gewesen, ein Firmware-Update vor den WLAN-Umstellungen zu machen, aber der Zug ist jetzt abgefahren. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob es eine Anleitung zum Aktualisieren über USB gibt, aber das hier sind prinzipiell die notwendigen Schritte: Installiere den Brick Viewer auf einem Laptop. Die passende Version für das entsprechende Betriebssystem kannst du hier herunterladen. Du brauchst nur den Brick Viewer; die anderen Programme brauchst du nicht. Frontplatte der Wallbox abschrauben. Der Stecker am Fronttaster hat an einer Seite eine Sicherungsnase. Wenn du die drückst, kannst du den Stecker abziehen und die Frontplatte beiseite legen. Den Laptop über ein USB-C-Kabel mit der Prozessorplatine der Wallbox verbinden. Brick Viewer starten. Der Laptop sollte Internetverbindung haben. Updates / Flashing drücken. Oben den Reiter "Brick" auswählen. Bei Serial Port den passenden Port wählen. Unter Windows ist da hoffentlich nur einer zur Auswahl. Unter Linux ist es ttyUSB0. Bei Firmware "WARP Charger" auswählen. Die Version daneben sollte 2.8.6 sein. Wenn hier nichts auswählbar ist, hat der Laptop keine Internetverbindung oder du musst unter dem "Updates"-Reiter "Search for Updates" drücken. Alternativ kannst du die Firmware auch von Hand herunterladen und hier als Firmware-Typ "Custom" und darunter die Datei auswählen. "Flash" drücken und warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. USB-Kabel trennen, Stecker an den Taster stecken (Position der Sicherungsnase beachten), Frontplatte festschrauben.
  13. Dann steht wirklich alles, da das eine offensichtliche Fehlkonfiguration ist. Wenn eine Wallbox nicht fremdgesteuert sein soll, muss sie bei der Lastmanager-Wallbox entfernt werden, und zwar mit genau der API. Was evcc für sowas bietet, weiß ich nicht. Ansonsten kommt das Feature bei uns; ich weiß nur noch nicht, wann das sein wird. Spontane Idee: Vielleicht wäre es sinnvoll, ein oder zwei Wallboxen permanent eigenständig zu betreiben? Dann kann man je nach Ladebedürfnis die passende Wallbox aussuchen.
  14. Der Lademodus kann nur auf der Wallbox geändert werden, die das Lastmanagement übernimmt. Von daher sind deine Beobachtungen mit der Automatisierungsregel genau richtig. Da auch nur auf dieser Wallbox Charge Manager und Power Manager aktiv sind (bzw. sein sollten), zeigen die entsprechenden API-Änderungen auf den fremdgesteuerten Wallboxen auch keinen Effekt. /evse/management_enabled -d 'false' Das schaltet auf einer fremdgesteuerten Wallbox die Fremdsteuerung aus und sollte somit das Ladelimit aufheben. Charge Manager und Power Manager sollten auf der Wallbox schon aus sein. Da die Wallbox auf dem Lastmanager aber weiterhin als kontrollierte Wallbox eingetragen ist, wird der dann den gesamten restlichen Wallboxverbund wegen Fehlkonfiguration anhalten. Ansonsten musst du bedenken, dass einzelne Wallboxen aus dem Verbund herauszulösen bedeutet, dass der Gesamtstrom aller Wallboxen nicht mehr korrekt gesteuert wird. Der Gesamtstrom würde auf alle restlichen Wallboxen im Verbund verteilt und die herausgelöste Wallbox käme dann noch dazu. Damit kann man sich leicht die Sicherungen rauswerfen. Das von dir gewünschte Feature, einzelne Wallboxen von PV auf Schnell stellen zu können, steht auf unserer langen Todo-Liste, aber leider stehen aktuell andere Dinge weiter oben. Ich kann nächste Woche mal einen Kollegen fragen, ob man da was hacken kann, aber aktuell ist da leider nichts so einfach möglich.
  15. Und warum nicht? Gibt es eine Fehlermeldung? Mehr Infos bitte. Kannst du. Das hilft dir aber nur, wenn du noch nicht die aktuellste Firmware drauf hast. Hast du schon die neueste Firmware, wird das nichts ändern. Wenn es kein Problem ist, dass die Wallbox alle Einstellungen und Daten vergisst, kannst du sie allerdings auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dann sind definitiv die alten WLAN-Einstellungen weg, aber leider auch alles andere. Und warum nicht?
  16. Bitte lade einen Debug-Report herunter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Kannst du genauer ausführen, was das für einige Netzwerkänderungen waren?
  17. Aktuell sind mir keine anderen Probleme bekannt. Das ist halt ein VW/Skoda-Problem, auf das die Wallbox keinen Einfluss hat. Von daher weiß ich gerade nicht, was ich dir da raten soll. Selbst wenn du dir die VW-eigene Wallbox kaufen würdest, hättest du exakt das gleiche Problem damit. Ja, tun wir in diesem Fall in der Tat. Unsere Wallboxen probieren aber wirklich alles aus, was die beschränkten Signalisierungsmöglichkeiten einer AC-Wallbox hergeben. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist die Software unserer Wallboxen aber komplett öffentlich einsehbar und du kannst dich – entsprechendes Hintergrundwissen vorausgesetzt – davon überzeugen, dass das auch wirklich stimmt. 😉 Wenn ich so darüber nachdenke, kannst du nicht nur bei unseren Wallboxen, sondern auch bei denen anderer Hersteller mit einem Oszilloskop oder teilweise sogar mit einem einfachen Multimeter nachmessen, was die Wallbox dem Auto signalisiert, und darüber verifizieren, dass das Problem nicht bei der Wallbox liegt.
  18. Genau kann man das nicht sagen, da die Probleme nur in manchen Fahrzeugen auftraten, obwohl alle die gleiche Softwareversion hatten. Da VW – soweit ich weiß – keine Informationen dazu veröffentlicht, stammen alle Informationen aus Nutzerforen und einige unwissende Nutzer werfen dann auch gerne mal verschiedene Probleme in einen Topf. Teilweise gab es wohl Probleme mit Version 3.7, aber der Großteil der Fahrzeuge mit der Version war anscheinend nicht betroffen. Die reparierte Software hat dann wohl immer noch die Version 3.7 angezeigt. Aktuell gibt es anscheinend Probleme mit 5.4, was aber wohl auch nur ein paar Fahrzeuge betrifft.
  19. Das ist genau das Problem. Auf das "update"-Topic muss eine Liste der Werte geschrieben werden, also z.B. "[-7602.0]". Es darf weder ein längerer Pfad angegeben werden (wie "sensor/aktuelle_leistung/state", noch darf eine einzelne Zahl ohne Klammern geschrieben werden. Korrekt ist nur das hier: warp3 garage_tr meters 1 update = [-7602.0]
  20. Diese Funktion übernimmt der Speicher selbst und braucht dafür, wie du schon sagtest, einen kompatiblen Zähler am Netzanschluss. Die WARP3 braucht aber auch einen kompatiblen Zähler am Netzanschluss. Wenn du einen Speicher nimmst, der den gleichen Zähler unterstützt wie eine WARP3, kannst du beide Geräte darüber laufen lassen. Ein Shelly kann z.B. problemlos von zwei Geräten gleichzeitig ausgelesen werden.
  21. Wir haben verschiedene Fahrzeuge aus dem VW-Konzern regelmäßig an WARP3s laden und uns sind nur Probleme auf Fahrzeugseite bekannt. Aktuell haben manche VWs Probleme mit PV-Überschussladen, das aber an allen Wallboxen, auch an den VW-eigenen. VW arbeitet angeblich an einem Fix. Wenn dein Elroq keinen VW-Bug hat, gehe ich davon aus, dass er an einer WARP3 bestens laden kann. Aufgrund gestiegener Bauteilpreise und allgemeiner Inflation fürchte ich, dass das Smart-Upgrade eher bei 300 € liegt. Das Pro-Upgrade (mit ISO15118) wird eher so bei 350 € liegen. Ist aber geschätzt. Nagel mich nicht drauf fest. Voraussichtlich wird es wohl 2026 werden. ISO15118: Das heißt, State-of-Charge-Zielladen und – je nach Fahrzeugmodell – Plug & Charge. Da dafür spezielle Hardware notwendig ist, kann das nicht per Firmwareupdate nachgelegt werden. Lokale Zählerprotokollierung: Die Walbox zeichnet deine Stromzählerwerte der letzten paar Jahre auf und zeigt sie als Tages- oder Monatsgrafiken an. Die WARP3 hat nur die Zählerwerte der letzten 48 Stunden als Grafik. Unabhängig davon gibt es noch das Ladeprotokoll. Darin können sowohl bei WARP3 als auch bei WARP4 bis zu 7680 Ladevorgänge gespeichert werden, bei der Pro-Variante jeweils mit geladener Energie. Ob sich das für dich lohnt, musst du entscheiden. Wenn du 80 % bei deinem Auto einstellen kannst und deine Solaranlage schon Daten protokolliert, brauchst du es wahrscheinlich eher nicht. Da trotzdem ein gewisser Teil der Kundschaft danach schreit, wird es kommen, auch wenn man es nicht unbedingt braucht. 😉 Andere Features, wie z. B. Speichersteuerung, werden per Firmwareupdate auch für WARP3 (und WARP2) nachgelegt werden.
  22. Korrekt. 2 heißt, dass die Wallbox dem Auto Stromfreigabe signalisiert. 3 wäre, dass das Auto Strom anfordert. Ansonsten schrieb borg ja gerade, dass du nichts machen kannst, als auf VW zu warten.
  23. Den Wife Acceptance Factor kannte ich nur aus dem englischen Teil des Internets und hatte die Verbindung nicht gezogen. Wenn du NFC-Freigabe aktiviert hast, wird das aus ihrer Sicht so aussehen: Auto anschließen NFC-Karte an die Wallbox halten schauen, ob die LED im Taster grün blinkt weggehen
  24. Wir haben mehrere Kunden, die eine WARP3 mit ihrer SMA-Anlage verwenden, und das funktioniert wohl problemlos*. Falls du Probleme mit der Einrichtung bzw. Einbindung hast, meldest du dich am besten bei unserem Telefonsupport. Das * ist am „problemlos“, weil SMA-Geräte manchmal Probleme mit manchen Netzwerk-Switches haben. Das ist aber nicht Schuld der Wallbox. Die meisten Wallboxen für Zuhause, inklusive der WARP3 können den SOC des Autos nicht auslesen. Soweit ich weiß, kann man mit der VW-App aber eine Ladegrenze für Zuhause einstellen, sodass das Auto von sich aus die Ladung bei 80 % beendet. Ja. Ein Kollege hat einen ID.3 und bei dem funktioniert Phasenumschaltung problemlos. Mir sind nur Probleme mit einem kaputten VW-Softwareupdate aus dem letzten Jahr bekannt. Das ist meines Wissens aber inzwischen auch von VW repariert worden. Ansonsten haben VWs einen sogenannten Notlademodus, in dem sie nur langsam laden, wenn der Stecker nicht richtig im Auto sitzt. Leider sind die Toleranzen bei VW da sehr knapp bemessen, sodass man den Stecker teilweise sehr kräftig ins Auto stecken muss, da er sonst nicht richtig verriegelt werden kann. Üblicherweise ist das kein Problem, aber du solltest das im Hinterkopf behalten, falls dein Auto mal verdächtig langsam lädt. Das wird noch dauern. Einen Termin kann ich dir dazu nicht sagen. Eine WARP3 wird sich in eine WARP4 umbauen lassen. Dazu wird die Wallbox-Elektronik getauscht werden müssen. Diesen Austausch sollte jeder Elektriker vor Ort durchführen können (oder auch jeder Nutzer mit entsprechenden Kenntnissen, aber das dürfen wir nicht offiziell empfehlen 😉). Als neue Features der WARP4 sind unter anderem das Auslesen des SOC und Plug & Charge geplant. Leider sind einige Autos bzw. Hersteller da ziemlich zickig, weshalb das noch eine Weile dauert und möglicherweise auch nicht mit allen Automodellen funktionieren wird. 😮‍💨 Ich weiß leider nicht, was WAF ist.
  25. Wenn gerade ein nicht nachvollziehbarer Wert angezeigt wird, lade einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an. Das wird nicht funktionieren, da nur ein Gerät Anfragen auf dem Bus stellen darf. Es sollte aber möglich sein, dass die Daten für HA vom Waveshare geholt werden. Wenn alle Verbindungen über den Waveshare laufen, stellt nur der Anfragen auf dem Bus, was ok ist. Es kann allerdings sein, dass dann der Bus mit den vielen Anfragen überlastet ist.
×
×
  • Neu erstellen...