
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
109
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Mir fällt gerade auf, dass das Schütz tatsächlich nicht schaltet, wenn kein Auto angeschlossen ist. Dann musst du den Test leider nochmal so wiederholen: Auto abstecken evcc anhalten/pausieren Bei der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus → Ladestromgrenzen bei der Externen Steuerung auf „Freigeben” drücken. Den Energy Manager manuell auf dreiphasig schalten. Auto anschließen und Ladung starten. Das Schütz sollte nun schalten.- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
SMA HM2.0 als Zähler mit ennexOS - Tripower X
Thema antwortete auf MatzeTFs onterof in: Anfängerfragen und FAQ
Kannst du mal einen Debug-Report von der Variante mit Wifi runterladen? Über LAN sollte das schließlich auch funktionieren. Es kommt ja anscheinend auch etwas über LAN an, nur wohl nicht das Richtige. Ansonsten wundert es mich, dass die Geräte am selben Switch Probleme machen, aber Wifi funktioniert. Hängt der Accesspoint da nicht mit dran? -
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Test mal das hier: Auto abstecken evcc anhalten/pausieren Energy Manager neustarten Den Energy Manager manuell auf dreiphasig schalten. Gut wäre, wenn du dabei neben dem Schütz stehst, damit du es schalten hören kannst. Funktioniert das Problemlos oder wird dann wieder ein Schützfehler angezeigt? Fall wieder ein Schützfehler angezeigt wird, lade einen neuen Debug-Report vom Energy Manager runter und hänge ihn hier an.- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Hat die Phasenumschaltung auf dreiphasig schon mal funktioniert und jetzt funktioniert sie nicht mehr oder ist das jetzt der erste Versuch und es hat vorher noch nie funktioniert?- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist nur eine Frage. 😉 Der Schützfehler bedeutet, dass das Schütz nicht den erwarteten Zustand hat. Wenn es z. B. angezogen sein soll, um auf dreiphasig umzuschalten, aber nicht angezogen hat, dann ist wohl irgendwas defekt. Entweder ist das Schütz tatsächlich defekt, oder die Leitungen der Schützüberwachung sind nicht korrekt angeschlossen. Hast du Energy Manager und Schütz von einem Elektriker einbauen lassen oder hast du das selbst eingebaut?- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Automatisierung - Benutzer abhängiges Laden
Thema antwortete auf MatzeTFs EMike in: Anfängerfragen und FAQ
Über die Automatisierungsregeln ist es schon möglich, abhängig von einem bestimmten Tag-ID den Lademodus zu wechseln. Du kannst also eine „PV-Karte“ und eine „Schnell-Karte“ einrichten. Die Benutzeranmeldung am Webinterface ist unabhängig von den Automatisierungsregeln. Unabhängig davon hast du aber ganz oben auf der Statusseite die Möglichkeit, den Lademodus ganz einfach zu wechseln. Das ist IMO einfacher, als eine Benutzeranmeldung. Meine Hoffnung wäre nun, dass auch unerfahrene Nutzer den Unterschied zwischen „PV“ (nur Sonne) und „Schnell“ verstehen, und einfach auf die passende Schaltfläche drücken. -
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Die erste Änderung ist richtig. Dort musste das dynamische Lastmanagement einfach ausgeschaltet werden. Dort stehen auch die falschen 16 A. Den Wert musst du aber nicht ändern, da das dynamische Lastmanagement jetzt sowieso deaktiviert ist. Die zweite Einstellung ist nicht richtig. Der Wert bezieht sich auf die gemeinsame Zuleitung zu den Wallboxen, nicht auf den Hausanschluss. Wenn du nur eine Wallbox hast, ist damit deren Zuleitung gemeint. Stell dort den Wert ein, mit dem die Wallbox-Leitung im Sicherungskasten abgesichert ist. Das ist wahrscheinlich etwas im Bereich 16 - 32 A.- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn ich das richtig sehe, ist auf dem Energy Manager dynamisches Lastmanagement aktiviert und dafür der direkt am Energy Manager angeschlossene Zähler ausgewählt. Der Zähler sendet aber keine Daten. Ich sehe da zwei mögliche Ursachen: Der Zähler oder die Verbindung zu ihm ist defekt. Du hast gar keinen Zähler angeschlossen und dynamisches Lastmanagement sollte aus sein. Die Absicherung am Hausanschluss mit 16 A kommt mir auch verdächtig klein vor.- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
SMA HM2.0 als Zähler mit ennexOS - Tripower X
Thema antwortete auf MatzeTFs onterof in: Anfängerfragen und FAQ
Bitte richte den SHM in der WARP3 als Zähler ein, starte Neu und lade dann einen Debug-Report herunter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. -
Ich weiß nicht, was evcc dazu anbietet, aber bei der WARP3 gibt es dafür auf der Seite vom PV-Überschussladen die Einstellung „Speicherpriorität“.
-
Wenn ich mich recht erinnere, kann man bei SolarEdge die anderen Informationen per SunSpec auslesen. Die Modbus/TCP-Vorlage gibt es nur für den Speicher, weil der nicht richtig per SunSpec auslesbar ist. Die PV-Leistung kann die Wallbox anzeigen, aber das ist rein kosmetisch. Die Daten werden nicht für PV-Überschussladen verwendet. PV-Überschlussladen verwendet nur den Netzbezug und optional die Speicherleistung. Die Speicherleistung sollte die Wallbox wissen, damit Wallbox und Speicher nicht versuchen, sich gegenseitig den Strom wegzunehmen, um den Netzbezug auf Null zu regeln. Mit den Daten kann das PV-Überschussladen dann auch Wallbox oder Speicher priorisieren: Entweder darf der Speicher so viel laden, wie er will, und die Wallbox bekommt nur den Rest, oder die Speicherleistung wird auch auf Null geregelt und die Wallbox darf den gesamten Überschuss nutzen.
-
Ladevorgang mit EM und evcc startet nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Bitte lade von WARP Charger und Energy Manager jeweils einen Debug-Report herunter und hänge beide hier an. Einen Debug-Report kannst du unter System → Ereignis-Log herunterladen.- 42 Antworten
-
- energy manager
- evcc
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
The Voltage/Current Bricklet can measure currents with 1 mA accuracy, starting at 1 mA. As long as the sensor consumes at least 1 mA when active, you should be able to monitor it.
-
WARP3 smart geeignet für meine SMA Anlage?
Thema antwortete auf MatzeTFs saveman168 in: Anfängerfragen und FAQ
Doch, das geht. Du stellst die minimal garantierte Ladeleistung auf 2 kW und nutzt dann den Min+PV-Modus. Wenn tagsüber PV-Leistung da ist, wird die ins Auto geschoben. Wenn nicht genug PV-Leistung da ist, also nachts oder bei schlechtem Wetter, wird trotzdem mit den garantierten 2 kW weiter geladen. 5 Stunden Ladedauer kannst du von Hand einstellen. Nach Ablauf der Zeit beendet die Wallbox den Ladevorgang. Aktuell kann die Wallbox nicht von selbst nach Akkuladestand eine Ladung beenden. Der Anwendungsfall ist für uns neu. Spontan bin ich mir auch nicht sicher, wie das aussehen sollte. Wenn man um 18 Uhr nach Hause kommt und dann ein paar Stunden lädt bis der Akku bei 20 % ist, ist es ja erst 23 Uhr. Den Rest der Nacht zieht das Haus dann den Speicher komplett leer. Dann hätte man genauso gut ohne Beachtung der Akkukapazität das Auto für ein paar Stunden laden lassen können. Wenn du etwas programmieren kannst oder eine Hausautomatisierung mit eigenen Regeln hast, kannst du dir sowas mit der API der Wallbox selber bauen. -
Das Problem ist, dass du den Netzanschlusszähler als Nummer 0 konfiguriert hast. Aktuell wird leider nicht angezeigt, dass Zähler 0 für den Wallbox-internen Zähler reserviert ist. Wenn ich das richtig sehe, hast du den Wallbox-internen Zähler entfernt und durch den Wechselrichter ersetzt. Dementsprechend hält die Wallbox die Leistung am Netzanschluss für die Ladeleistung. Die Zählerüberwachung überwacht, ob ein Wallbox-interner Zähler Daten liefert, sofern erwartet wird, dass einer vorhanden ist. Da du sagst, dass du eine WARP3 Pro hast, wird erwartet, dass ein Zähler vorhanden ist. Die Zählerüberwachung hat bei dir ausgelöst, du du den Wallbox-internen Zähler offensichtlich gelöscht hast. Dass die Zählerüberwachung dann auslöst, ist richtig. Der Zähler war ja schließlich gelöscht. Bitte ändere Folgendes: Ändere die Nummer vom Wechselrichter-Zähler auf 1 oder eine andere Zahl, die noch frei ist. Füge als Nummer 0 einen Zähler der Klasse „Wallbox-internen“ hinzu. Aktiviere die Zählerüberwachung wieder. Wähle den Wechselrichte-Zähler bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen wieder aus. Das muss man leider machen, wenn sich die Zählernummer geändert hat. @on-off: Bitte richte den Huawei-Wechselrichter nicht als Zähler 0 ein, egal ob du eine Smart oder Pro hast.
-
Um das herausfinden zu können, brauchen wir einen Debug-Report, den du unter System → Ereignis-Log herunterladen und dann hier anhängen kannst. Bitte stell vorher den Huawei Smart Dongle als Zähler am Netzanschluss ein, da das anscheinend der richtige Zähler sein sollte. Hast du eigentlich den Modbus-Zugang in EVCC vor deinen Tests mit der WARP entfernt oder haben beide Geräte gleichzeitig versucht, auf den Smart Dongle zuzugreifen?
-
Dann wirst du die Sensorwerte wohl nicht einfach auf einer URL oder per MQTT bekommen. Ich glaube, du kannst den ESP32 Brick mit der Arduino IDE flashen, aber ich glaube nicht, dass du die Tinkerforge ESP32-Firmware damit zum Laufen bekommst. Somit wirst du nicht mit Bricklets kommunizieren können.
-
Bricklets, die an einen ESP32 Brick angeschlossen sind, werden nicht automatisch ausgelesen und es gibt auch keine automatisch vorhandene API dazu. Du müsstest die ESP32-Firmware selber compilieren und für alle Sensoren Module bauen, die das Auslesen übernehmen und unter einer URL bereitstellen. Wenn du die vorhandene API-Struktur der ESP32-Firmware verwendest, kannst du auch das vorhandene MQTT-Modul mit reinbauen und alle deine selbstgebauten Module sind dann automatisch über MQTT verfügbar.
-
Du legst einen neuen Stromzähler an und statt „SunSpec“ wählst du „Modbus/TCP“ aus. Bei den Vorlagen nimmst du dann die passende für deinen SolarEdge-Wechselrichter und wählst dann als virtuellen Zähler „Speicher“ aus. Damit sollte das einwandfrei funktionieren. Weil das bei den Hybrid-Wechselrichtern nicht so einfach ist, gibt es extra die Modbus/TCP-Möglichkeit als Alternative zum problematischen SunSpec-Zugang.
-
WARP3 Pro 22kW: 1p laden mit 7,4kW bei 11kW max Limit möglich?
Thema antwortete auf MatzeTFs wallboxjoerg in: WARP Charger / Energy Manager
Meinst du, dass die Wallbox mal nur die erste, dann nur die zweite und dann nur die dritte Phase durchschaltet? Dann hätte man immer noch Schieflast, nur auf unterschiedlichen Phasen. Schieflast kannst du nur vermeiden, indem du alle drei Phasen gleichzeitig belastest. Durchrotieren hilft da nicht. Korrekt. -
WARP3 Pro 22kW: 1p laden mit 7,4kW bei 11kW max Limit möglich?
Thema antwortete auf MatzeTFs wallboxjoerg in: WARP Charger / Energy Manager
Du kannst deine Wallbox einfach bei den Wallbox-Einstellungen auf einphasig konfigurieren und das Stromlimit auf 20 A einstellen. Damit bist du bei 4,6 kW und somit unter dem Limit des EVU. Mehr als 20 A Schieflast sind in Deutschland leider nicht erlaubt. -
Minimale Ladeleistung per MQTT während des Ladevorgangs einstellen
Thema antwortete auf MatzeTFs bergfex in: WARP Charger / Energy Manager
Die garantierte Ladeleistung wird nur beim Systemstart ins Lastmanagement übertragen. Ansonsten wird die Änderung nur auf der API angezeigt und wartet auf einen Neustart. Ich verstehe nicht, wie das bei dir funktionieren soll, indem du den Ladevorgang stoppst und neu startest. Bist du sicher, dass du nach dem Starten nicht einfach nur die Startphase siehst, während der mit höherer Leistung geladen wird? Beabsichtigt ist an der Stelle, dass du nicht irgendwas an der Config änders, sondern einfach in den „Schnell“-Modus wechselst, was du während eines laufenden Ladevorganges jederzeit tun kannst. Die API dazu ist hier. Damit umgehst du auch das Read-Modify-Write-Problem mit der Config vom Power Manager, da du den Lademodus absichtlich einzeln setzen kannst. -
Phasenumschaltung in Warp2 integrieren
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: WARP Charger / Energy Manager
Dann ist der Stromzähler am Netzanschluss bereits vorhanden und du brauchst keinen zusätzlichen, wenn evcc die Steuerung übernimmt.