Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    125

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. Der WARP Energy Manager ist die richtige Wahl, um bei deiner WARP2 eine Phasemumschaltung nachzurüsten. Leider kann der aber keine Wärmepumpen ansteuern. Für Wärmepumpen bräuchtest du den WARP Energy Manager 2.0, der aber keine Phasenumschaltung mehr machen kann, da er aus der selben Generation wie die WARP3 stammt, die die Phasenumschaltung selbst kann. Du kannst auch beide Energy Manager nachrüsten, also den 2.0 für die Wärmepumpe und den alten ohne Nummer für die Phasenumschaltung, und sie stimmen sich beide ab, aber das ist nicht gerade eine günstige Lösung. Ob evcc Wärmepumpen ansteuern kann, weiß ich nicht. Mit der Frage bist du bei der evcc-Community besser aufgehoben. Da du mit Wärmepumpe + WARP2 etwas zwischen den Stühlen sitzt, habe ich spontan keine bessere Lösung parat. Ich frage mich, wo du diese Information her hast. Dass bei einer Phasenumschaltung kein Fahrzeug anschlossen sein darf, gilt eigentlich nur für Bastellösungen mit einem einfachen Schalter. Sinn und Zweck von Energy Manager + Phase Switcher ist, dass sie bei angeschlossenem Fahrzeug eine sichere Phasenumschaltung durchführen können. Die WARP3 hat übrigens exakt die gleiche, sichere Phasenumschaltung integriert.
  2. Ja, Twingos haben genau das gleiche Problem. Ein minimaler Ladestrom von 8 A wird das Problem wahrscheinlich lösen. Für einen Zoe 2 bräuchtest du sogar 9,2 A. Wo du die 8 A und die 15 s einstellen musst, kann ich dir leider nicht sagen. Das ist eine evcc-Sache.
  3. Versuchst du zufällig, einen Renault Zoe 2 zu laden? Ansonsten hänge mal einen Debug-Report an, den du unter System → Ereignis-Log runterladen kannst.
  4. Die APIs der Benutzer- und NFC-Config sagen dir genau, welche ID zu welchem Benutzer gehört. Im Webinterface wird es nicht angezeigt, aber wenn du dir die Informationen im Browser ansehen möchtest, kannst du einfach die API im Browser aufrufen: http://warp2-abc/users/config http://warp2-abc/nfc/config
  5. Eine zentrale NFC-Freigabe und Einsammeln von Ladeprotokollen stehen beide auf unserer Wunschliste, existieren aber leider noch nicht. Zum automatischen Einrichten von Nutzern und NFC-Tags auf neuen Wallboxen habe ich hier schon mal ein einfaches Script gepostet. Das kann man aber nur für ganz neue Wallboxen benutzen, auf denen noch nie ein Benutzer eingerichtet war. Wenn du nur ein Backup von allen Ladevorgängen haben möchtest, kannst du automatisiert das Ladeprotokoll als PDF runterladen. Wenn du sowieso auf Höhe der API unterwegs bist, kannst du einfach von jeden Wallbox regelmäßig http://warp2-abc/charge_tracker/pdf runterladen. Das PDF ist natürlich nicht maschinenlesbar. Maschinenlesbar über die API gibt es das Ladeprotokoll aktuell nur als Binärblob, den du selber umrechnen müsstest. Dokumentation davon hier.
  6. Mit deiner Konfiguration sollte bei geschlossenem Schalter die Ladestromgrenze „Abschalteingang“ auf 6A wechseln. Den Zustand des Abschalteingangs kannst du sehen, wenn du auf der Ladestatus-Seite unten die Details ausklappst. In der Gruppe mit den GPIOs ist der Abschalteingang in der fünften Zeile der Zweite von rechts. Wenn der Abschalteingang nicht mit PE verbunden ist, sollte der Eingang „High“ sein. Wenn der Abschalteingang mit PE verbunden ist, sollte der Eingang „Low“ sein. Es muss kein Fahrzeug verbunden sein, um das zu testen. Auch das Lastmanagement ist an der Stelle egal. Im Ereignis-Log erscheint kein Eintrag bei geschlossenem Abschalteingang. Zwischen EN und PE sollte eine Spannung von 3 - 3,3 V messbar sein. Beachte bitte, dass die Testspitzen von einem Multimeter in den Klemmen keinen Kontakt haben. Kontrolliere mal, ob Adern korrekt im Klemmblock angeschlossen sind. Teste auch mal eine einfache Drahtbrücke zwischen EN und PE. Teste auch den anderen PE-Anschluss am Klemmblock. Zum Testen kannst du EN auch mit dem Erdungskabel der Frontplatte verbinden. Das darf aber keine Dauerlösung sein, sondern ist nur zum Testen.
  7. Aktuell leider nicht, steht aber auf unserer Todo-Liste, siehe hier.
  8. Kostal brauchst du nicht anzuschreiben. Sie haben schließlich nur ihre Fehler der Vergangenheit repariert. Kannst dich höchstens über deren alten Pfusch beschweren, aber das wird nichts bringen. 😉 Es wird zeitnah ein Firmware-Release mit Kostal-Fix für alle WARP-Produkte geben.
  9. Wenn du per MQTT auf die API schreiben möchtest, musst du üblicherweise "_update" anhängen. Wenn du bei der API-Dokumentation oben rechts auf „MQTT“ stellst, wird der Teil des Pfades zur Erinnerung auch fettgedruckt angezeigt. Ansonsten scheint niemand außer dir den Watchdog zu benutzen. Es hat sich nämlich noch niemand beschwert, dass der inzwischen gar nicht mehr funktioniert, selbst wenn man die API korrekt benutzt. 🙈 Bitte installiere mal diese Firmware. Damit sollte der Watchdog wieder korrekt funktionieren. Ohne ladendes Fahrzeug wirst du das noch nicht bemerken, aber schon mal vorweg: Wenn du den Strom über die API setzt oder der Watchdog auslöst, dauert bis zu zehn Sekunden, bis das Lastmanagement den neuen Stromwert übernimmt. Das ist kein Bug und kein Anlass zur Sorge. 😉 Ohne ladendes Fahrzeug wirst du die Änderung auch nicht in evse/slots sehen. Der dort enthaltene Wert des Lastmanagements ändert sich nur mit einem angeschlossenem Fahrzeug. Wenn du sehen willst, welchen "available_current" das Lastmanagement gerade verarbeitet hat, kannst du Energiemanagement → Lastmanagement → Details ausklappen und dort bei den Limits nachsehen. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  10. Der EM 2.0 kann bereits bei der GX-Serie die Batterie auslesen. Sag bitte Bescheid, falls das nicht funktioniert, und hänge einen Debug-Report vom EM an.
  11. Über die API kann man das Limit neu starten, also genau das, was du willst. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob es dafür keine Schaltfläche in der Web-Oberfläche gibt oder ich sie nicht finde. Auch wenn es etwas umständlich ist, kannst du zumindest über einen direkten Aufruf von http://warp2-abc/charge_limits/restart im Browser das Limit neu starten. Es wird dann nur eine leere Seite ohne irgendeine Meldung angezeigt. Das heißt dann, dass alles ok ist.
  12. Anscheinend hast du versehentlich oder fälschlicherweise die Zählerüberwachung aktiviert. Die überprüft bei einer WARP Pro, ob der interne Zähler vorhanden und funktionsfähig ist. Bei einer WARP Smart ist die Überwachung standardmäßig aus, da sie ja keinen Zähler hat. Geh mal zu Wallbox → Einstellungen und deaktiviere die Zählerüberwachung.
  13. Danke, aber ein langes Wochenende haben wir diesmal nicht. Wir machen nur nach Möglichkeit nie Freitags-Releases, weil wir dann zwei Tage lang nicht auf mögliche Bugs im Release reagieren können.
  14. Wahrscheinlich machen wir das Release erst Montag. Wenn du dich bis dahin nicht gemeldet hast, gehen wir davon aus, dass erstmal alles ok ist.
  15. Danke für das Angebot. Wenn es was zum Testen gibt, werden wir hier eine Beta-Firmware posten oder dich mit weiteren Fragen löchern. Ansonsten kannst du uns gerade nur helfen, wenn du zufällig C++-Programmierer bist und die Wallbox-Firmware selber hacken möchtest. 😉
  16. Kostal nimmt es mit der Sunspec-Konformität an mehreren Stellen nicht so genau. Praktisch alle anderen Geräte, die Kostal-Geräte per Sunspec abfragen, haben sich auf die Fehler in Kostal-Geräten eingestellt und erwarten die jetzt auch. Ich vermute, dass sie deswegen auch das Update zurückgezogen haben: Die erwarteten Fehler waren auf einmal nicht mehr da und die Abfragen funktionierten nicht mehr. Ich vermute, dass sie dabei auch irgendwas anderes geändert haben, was wir aktuell so nicht erwarten. Ich fürchte, das müssen wir uns ansehen und du kannst da aktuell nichts machen, außer vielleicht über Kostal zu schimpfen.
  17. Auf unserer Todo-Liste steht, dass das Lastmanagement gesprächiger werden soll. Aus der Anzeige soll dann klar werden, dass die Wallbox wegen nicht angeschlossenem Fahrzeug blockiert ist.
  18. Die Option für die externe Steuerung gibt es nicht mehr, da die externe Steuerung jetzt immer aktiv ist. Wenn du evcc am Laufen hast, setzt das den Wert für die externe Steuerung. Du kannst das zwar zurücksetzen, aber nach wenigen Sekunden wird es wieder durch evcc blockiert. Warum evcc gerade bei dir blockieren will, weiß ich nicht. Stell doch einfach mal den Lademodus in evcc auf „Schnell“, dann sollte eigentlich zeitnah eine Ladung freigegeben werden.
  19. Danke für dein Durchhaltevermögen. 😉 Jetzt sollte es aber wirklich funktionieren. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  20. Da können wir leider nichts machen. Die Wallbox macht das, was das Fahrzeug verlangt. Wenn es nur darum geht, wann du deinen WR abregelst und wann nicht, musst du wohl diese kurzen angeblichen Ladephasen rausfiltern und erst ab einer Ladedauer über einer Minute von einem tatsächlichen Ladevorgang ausgehen. Wie eine konkrete Implementierung zum Abfragen des Fahrzugzustands aussehen würde, kann ich noch nicht sagen, aber spontan fallen mir dazu zwei Zustände ein: Das Fahrzeug wird angeschlossen und einmal abgefragt. Lädt es dann nicht, wird sich der SOC nicht relevant von alleine ändern und es brauch nicht permanent abgefragt zu werden. Dementsprechend wird die Ladeelektronik nicht immer wieder aufgeweckt. Das Fahrzeug lädt und wird regelmäßig abgefragt. In diesem Fall ist die Ladeelektronik sowieso aktiv. Wir haben schon Gerüchte gehört von Fahrzeugen, die sich an einer einfachen AC-Wallbox leerstehen, weil die 12 V-Boardbatterie permanent durch die ineffiziente Ladeelektronik geleert wird, selbst wenn der Ladevorgang beendet wurde, weil die Traktionsbatterie voll ist. In dem Fall war das Fahrzeug Schuld und nicht die Wallbox, aber sowas wollen wir unseren Kunden definitiv nicht verursacht durch unsere Wallboxen zumuten.
  21. Speedwire sorgt immer wieder dafür, dass mir bestimmt nicht langweilig wird. 🤪 Schaue ich mir nächste Woche an. Übrigens brauchst du die Meldung vom Auto nicht zu posten, wenn die Wallbox keinen Strom freigibt. Die Auto-Meldungen brauchen wir nur, wenn die Wallbox Strom freigibt, das Auto aber trotzdem nicht laden will.
  22. DC-Ladesäulen sprechen ISO 15118 mit dem Fahrzeug, was eine recht aufwändige digitale Kommunikationsschnittstelle ist. Darüber wird auch der SOC ausgetauscht. AC-Wallboxen sprechen IEC 62196 Mode 3 mit dem Fahrzeug, was eine recht einfache Signalisierung ist, über die kein SOC ausgetauscht werden kann. Wir arbeiten an einer ISO 15118-Unterstützung für unsere Wallboxen und testen, wie gut man darüber im AC-Lademodus den SOC auslesen kann. Genaueres kann ich dazu aktuell allerdings noch nicht sagen.
  23. In deinem Fall hängt das sogar komplett vom Fahrzeug ab. Kannst du in deiner Grafik auch Balken mit drei Zuständen plotten? Falls ja, bau da doch mal den Zustand „ladebereit“ mit ein. Im Log ist zu sehen, dass die Wallbox häufig zwischen „ladebereit“ und „lädt“ wechselt. „Ladebereit“ bedeutet, dass die Wallbox dem Fahrzeug signalisiert, dass Strom freigegeben ist. „Lädt“ heißt, dass das Fahrzeug dann auch Strom angefordert hat. Die Wallbox hat also fast den ganzen Tag Strom freigegeben, aber das Fahrzeug wollte mal welchen haben und man nicht. Sofern du jetzt nicht einen seltsamen Wackelkontakt oder Dreck im Stecker hast, wüsste ich nicht, was man da seitens der Wallbox machen könnte. Wenn du mitbekommst, dass sich der Ladezustand wieder alle paar Sekunden ändert, nimm mal ein Ladeprotokoll auf (unter Wallbox → Ladestatus → Ladeprotokoll) und hänge es hier an. Zwischen Start und Stopp sollten mindestens ein Übergang zu „lädt“ und ein Übergang zurück zu „ladebereit“ liegen. Wenn dich die technischen Details der Signalisierung zwischen Fahrzeug und Wallbox interessieren, kannst du dir den entsprechenden Absatz auf Wikipedia durchlesen.
  24. Die Datenblätter beider Geräte findest du bei den Downloads auf warp-charger.com. Ansonsten habe ich die Frage in Kürze auch schon hier beantwortet. Die einzigen zusätzliche Features vom v1.0 sind die Phasenumschaltung für WARP2 und die RGB-Statusanzeige statt Display mit RG-LED.
  25. Zwischen Version 1.0 und 2.0 hat sich fast die gesamte Hardware geändert. Da ist es nicht mit etwas Lötarbeit getan. Der Energy Manager wird auch immer nur komplett getestet, sodass man die Komponenten einzeln bestenfalls ungetestet und ohne Garantie bekommen könnte.
×
×
  • Neu erstellen...