Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Ja, an der Stelle wird gesetzt um welche Extension es sich handelt.
  2. Ist das nicht nur ein digitaler Schalter? Dafür kannst du das Industrial Digital In 4 verwenden.
  3. Nach der Kalibrierung sollte da nichts mehr springen. Eine einfach Erklärung wäre vielleicht dass eines der Kabel der Wägezelle nicht richtig angeschlossen ist und einen Wackelkontakt hat?
  4. Wir speichern IP, Gateway usw im EEPROM. Aber im EEPROM steht auch das die Extension eine WIFI Extension 2.0 ist. Das EEPROM ist sozusagen das standardisierte Interface der Extension (ähnlich wie bei den Bricklets) mit dem sie erkannt werden können vom Master Brick.
  5. Über die 5V-USB Versorgung kann natürlich keine Motoren treiben. Gemeint ist die Versorgung des Stapels über die Step-Down Power Supply. Diese kann die vollen 5A bereitstellen. Voraussetzung ist natürlich das externe eine entsprechend leistungsfähige Stromversorgung angeschlossen ist.
  6. Die gerade veröffentlichte Firmware Version 2.0.6 unterstützt den Fusion Modus ohne Magnetometer .
  7. Firmware: IMU Brick 2.0 2.0.6 Unterstützung für Fusion-Modus ohne Magnetometer hinzugefügt Download: IMU Brick 2.0
  8. Firmware: IMU Brick 2.0 2.0.6 Add support for fusion mode without magnetometer Download: IMU Brick 2.0
  9. Firmware: Laser Range Finder Bricklet 2.0.3 Add support and API for LIDAR-Lite V3 sensor Download: Laser Range Finder Bricklet
  10. Firmware: Laser Range Finder Bricklet 2.0.3 Unterstützung und API für LIDAR-Lite V3 hinzugefügt Download: Laser Range Finder Bricklet
  11. I am not sure to be honest . The datasheet does not mention anything about the EPE confidence interval.
  12. borg

    Laser Range Finder v3.0

    Kurzer Hinweis: Garmin Deutschland konnte uns bisher immernoch keine Lidar-lite v3 liefern! Wir haben jetzt einfach erstmal welche bei einem Wiederverkäufer gekauft. Da kaufen wir natürlich zu Endkundenpreisen und ohne Händlerkonditionen, aber was solls. Wir haben dann spätestens Mitte nächsten Monats wieder Laser Range Finde Bricklets auf Lager. Sorry für die sehr lange Wartezeit...
  13. Firmware: IMU Brick 2.0 2.0.5 Add support for fusion mode and sensor configuration Download: IMU Brick 2.0
  14. Firmware: IMU Brick 2.0 2.0.5 API zur Fusionmodus- sowie Sensor-Konfiguration hinzugefügt Download: IMU Brick 2.0
  15. You have to update the firmware on your Bricklet, it does not now the method yet.
  16. So, jetzt ist alles veröffentlicht . Eine genaue Beschreibung der Funktionsweise des Mesh-Netzwerks gibt es hier: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Master_Extensions/WIFI_V2_Extension.html#mesh-netzwerk Um deine eigentliche Frage direkt zu beantworten: Ein weitere Modus in dem eine der WIFI Extensions der Router ist und die Daten per USB zum PC gibt ist auch möglich, das können wir implementieren wenn es da genügend Nachfrage gibt. Ein Modus in dem eine der WIFI Extensions sowohl Host für das Mesh als auch Access Point ist, ist leider nicht möglich. Die WIFI Extension unterstützt nur 1x Client und 1x AP, aber nicht 2x AP, was wir dafür benötigen würden.
  17. WIFI Extension 2.0 now supports Mesh Networking Blog Entry
  18. WIFI Extension 2.0 unterstützt jetzt Mesh-Netzwerke Blogeintrag
  19. We just made a new Bindings release, so the new function is now available in C# .
  20. Matthias ist gestern mit den releases noch nicht ganz fertig geworden, da kommen noch neue Bindings und ein Brick Viewer release. Dann gibt es auch noch einen Blogeintrag dazu, danach sollte dann denke ich klarer sein wie das funktioniert :-).
  21. Der Stepper Brick kann kein PWM ausgeben, wäre hier also nicht richtig. Ich kenne mich jetzt mit dem Lüfter nicht aus, brauchst du das PWM nur als Signal? In dem Fall kannst du den Servo Brick nutzen und mit einem Servo Brick alle Lüfter steuern. Ansonsten müsstest du den DC Brick nutzen (das wäre allerdings preislich nicht besser als der Stepper Brick).
  22. Komisch, hat macOS irgendeine Firewall o.ä. die den Zugriff verbieten könnte? Soweit ich weiß ist unser brickv dmg mittlerweile sogar signiert. Edit: Nach kurzem betrachten der Serverkonfiguration ist uns aufgefallen dass das SSL-Zertifikat für https://tinkerforge.com falsch eingerichtet war (ohne www.). Das leitet zwar nur weiter auf http://www... aber vielleicht hat das an der Stelle schon Probleme gemacht weil die Weiterleitung kein richtiges Zertifikat hatte?
  23. Firmware: WIFI Extension 2.0 2.1.0 Added mesh network functionality Download: WIFI Extension 2.0 Firmware: Master Brick 2.4.2 Added WIFI Extension 2.0 mesh network functions Fixed Ethernet Extension Socket listen/establish Race Condition Download: Master Brick
  24. Firmware: WIFI Extension 2.0 2.1.0 Mesh-Netzwerk Funktionalität hinzugefügt Download: WIFI Extension 2.0 Firmware: Master Brick 2.4.2 Mesh-Netzwerk Funktionen für WIFI Extension 2.0 hinzugefügt Ethernet Extension Socket listen/establish Race Condition gefixt Download: Master Brick
  25. Den Typo hab ich gefixt. Grundsätzlich funktioniert die Update-Funktion, auch mit dem neuen Server. Hat macOS da vielleicht irgendwie eine art DNS cache und versucht auf die alte IP zuzugreifen? Wäre vielleicht ein Versuch Wert den zu löschen: https://coolestguidesontheplanet.com/clear-the-local-dns-cache-in-osx/
×
×
  • Neu erstellen...