-
Gesamte Inhalte
3.655 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
65
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Der Client läuft lokal im selben Netzwerk? Oder soll die Verbindung übers Internet gehen? Wenn es im gleichen Netzwerk läuft sollte das Problemlos funktionieren. Falls es über das Internet geht musst du den Port 1099 auf deinem Router (Fritz Box?) zum RED Brick weiterleiten.
-
Right, there is no brickd to brickd protocol, you need to open a IPConnection per Ethernet Extension. The third connection is for GND, it will likely not work well if you don't connect GND.
-
Yes, exactly! With the Ethernet Extension you need 0 external instances of brickd. In case of Ethernet you connect directly to the IP of the Ethernet Extension. The Ethernet Extension itself provides brickd. No, you need 3 wires.
-
Wir haben noch ein paar alte Debug Bricks hier, wer unbedingt an rx/tx muss kann sich diesbezüglich bei uns melden. Jemand der einen 0-Ohm Widerstand runterlöten würde um ein Kabel anzulöten kann aber natürlich auch das Kabel direkt an einen Platine-zu-Platine Stecker löten (https://www.tinkerforge.com/de/shop/accessories/30-pin-btb-bottom-485.html). Ist dann auch günstiger als das Debug Brick . Den Schaltplan gibt es als PDF bei jedem Produkt in der Dokumentation unter Resources: https://github.com/Tinkerforge/debug-brick/raw/master/hardware/debug-schematic.pdf Das Layout selbst als PDF macht glaube ich keinen Sinn, dafür haben die Bricks zuviele Lagen. Da wir das Layout mit KiCad machen ist das aber kein Problem, das ist schließlich Freie Software: http://www.kicad-pcb.org/ API Dokumentation zu alten Hardware Versionen steht definitiv noch zur Verfügung, da haben wir noch nie etwas entfernt. Bilder zu alten Versionen (vor allem wenn sich die Funktionalität nicht geändert hat) würde ich nicht mit auf die Doku-Seite packen, das verwirrt eher. Da bei uns aber alles unter Versionskontrolle steht und öffentlich ist, sind alle Fotos usw. aber natürlich Verfügbar bei Bedarf: https://github.com/Tinkerforge/doc/tree/master/en/source/Images Produkte die neue Funktionalität bieten (wie z.B. das Analog Out 2.0 was es mit den neuen Bricklets gibt) bekommen sowieso eine komplett neue Produktseite.
-
Neue Produkte im Tinkerforge-Shop: Debug Brick 1.2 (mit integriertem USB <-> Seriell Wandler). Hitec Servos.
-
New products in the Tinkerforge shop: Debug Brick 1.2 (with integrated USB <-> serial converter). Hitec Servos.
-
Wir machen wieder ein großes Panel mit neuen Brickets (wie wir es letztes Jahr schonmal gemacht haben). Da wir auf dem letzten Prototypenpanel noch Bugs hatten, müssen wir mindest noch ein neues Prototypenpanel machen (ca. 2 Wochen) und wenn dann alles OK ist kann die Serienproduktion starten (ca. 4 Wochen). Es dauert also leider noch 2*n+4 Wochen, wobei n die Anzahl der Prototypen ist die wir noch benötigen bis alles so funktioniert wie wir uns das vorstellen .
-
Bei denen im Store kostet das Lidar ja 89 Dollar. Das Ding spricht I2C oder PWM also sollte das kein großes Problem für TF sein daraus ein Bricklet zu machen. Ich denke damit sollte es noch unter 100€ liegen? Das ist mit dem aktuellen Dollarkurs nicht möglich, du darfst auch nicht vergessen das die Preise in den USA keine MwSt haben. Der Sensor selbst kostet bei aktuellem Kurs schon 97,93€: http://www.wolframalpha.com/input/?i=89*1.19%24+in+%E2%82%AC
-
It seems that they completely removed it. As far as i can tell they are now not GPL compliant anymore, since i can still buy the commercial version that has the GCC etc inside. As an alternative i would recommend the gcc-arm from launchpad: https://launchpad.net/gcc-arm-embedded. It is available for Windows/MAC/Linux and maintained by ARM employees. We will switch to it for our new builds from now on too.
-
Die Entfernung zu einer Wand messen...
-
Was möchtest du denn wissen? Es ist mein neues Lieblingsbricklet. Wir konnten in Tests eine Entfernung von 35m mit einer Genauigkeit von 1cm messen . Macht echt Spass damit rumzuspielen.
-
Ein Pin des Bricklet-Steckers? Bitte melde dich einfach bei info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer, wir tauschen das Bricklet dann aus.
-
Das IoT Gehäuse haben wir entsprechend abgeändert mit Einführung des neuen Master Bricks. Wenn du aus irgendwelchen Gründen ein neues Master Brick und altes Gehäuse hast schreib uns eine Email an info@tinkerforge.com, wir schicken dann einfach ein neues Gehäuse raus .
-
Bricklet-Kabel lässt sich nicht am Brick einstecken
Thema antwortete auf borgs robin24 in: Allgemeine Diskussionen
Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit direkt beim ersten Einstecken passiert. Schreib uns einfach eine Email an info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer, wir tauschen den Master Brick aus. -
@Nic: Linux unterstützt zwei WIFI Sticks, das ist kein Problem. Der Brick Viewer unterstützt allerdings weder zwei WIFI Sticks noch AP Modus und "normales Netzwerk" gleichzeitig. Sprich das müsstest du schon komplett selbst einrichten. Denk dran das du Routing zwischen den beiden Netzwerken benötigst.
-
Euer SSL-Zertifikat im Shop ist abgelaufen!
Thema antwortete auf borgs jan in: Allgemeine Diskussionen
Oh nein! Das hätte eigentlich automatisch aktualisiert werden sollen. Natürlich passiert das über Ostern... Und ich hatte mich schon gewundert warum wir den ganzen Tag nur eine Bestellungen bekommen haben... -
@Parmaster: Das ist kompatibel zu allen Master Brick Versionen @Loetkolben: Wir haben bisher noch keine Konfiguration gefunden die funktioniert, es gibt also noch nichts auszuwählen . Wobei ich glaube das die beta2 jetzt wirklich alle Problem lösen sollte.
-
So, hat ein bisschen gedauert aber ich glaube wir haben es jetzt! Wir haben das jetzt mit dem RPi getestet und soweit wir das überblicken klappt das jetzt. Der Master Brick startet jetzt nicht neu wenn USB eingesteckt wird, er sollte sich aber trotzdem entsprechend initialisieren und im Brick Viewer auftauchen. Wenn man USB absteckt (und es wird weiter über die Step-Down versorgt) dann sollte sich der Master Brick neustarten. Bitte nochmal testen! master-brick-2.3.2-beta2.bin
-
GSM/UMTS/4G Unterstützung (konfigurierbar über den Brick Viewer) ist für das nächste RED Brick Image geplant . Jemand der sich mit Linux und GSM-Sticks auskennt kann es natürlich auch aktuell schon nutzen. Eine GSM Extension wäre ähnlich teuer wie ein RED Brick + USB-GSM Stick (https://www.sparkfun.com/products/9607) und würde sicher nicht die Geschwindigkeit etc erreichen wie ein herkömmlicher USB-GSM Stick.
-
Workflow für Entwicklung
Thema antwortete auf borgs mchott in: Software, Programmierung und externe Tools
Für diesen Workflow bedeutet es das, ja. Welches Betriebssystem hat dein Rechner? Ich würde in so einem Fall immer mit sshfs arbeiten. D.h. ich würde ein Verzeichnis des RED Brick auf meinem PC mounten. Wenn du dann speicherst in Sublimetext wird direkt auf den RED Brick gespeichert. Dein auf das RED Brick hochgeladenes Programm ist einfach zu finden, es liegt unter /home/tf/programs/PROGRAM_ID/. Das Verzeichnis könntest du direkt mit sshfs einbinden. Ist vielleicht ein Versuch wert . windows: http://igikorn.com/sshfs-windows-8/ mac: https://osxfuse.github.io/ linux: http://fuse.sourceforge.net/sshfs.html -
Workflow für Entwicklung
Thema antwortete auf borgs mchott in: Software, Programmierung und externe Tools
Die Idee ist eigentlich das du auf deinem PC entwickelst und testest (RED Brick ist per USB am PC angebunden und kann per localhost angesprochen werden). Wenn dein Projekt fertig ist oder du es stand-alone ausprobieren möchtest spielst du es auf den RED Brick. -
Könnt ihr mal die Firmware im Anhang ausprobieren? Ich glaube ich habe eine gute Lösung gefunden. Der unterste Master im Stapel initialisiert die USB-State-Machine und PLL, usw. jetzt einfach unabhängig davon ob eine USB Verbindung da ist oder nicht. Dadurch kann ich dann auf USB_RESUME und USB_SUPSEND events reagieren. Was mir daran gefällt: Wenn man nun einen USB Stecker in einen Brick im Stapel einsteckt startet dieser nicht neu, wenn man den USB Stecker in den untersten Brick einsteckt wird der komplette Stapel neugestartet. Das ist eigentlich optimal so . Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Ah, verstehe. Ich hab nicht damit gerechnet das der RPi die Stromversorgung des USB Ports aktiv schaltet. Ich muss mir das genauer angucken, für diese Art von Aufbau lässt sich da aber bestimmt eine Lösung finden!
-
Was genau ist das Szenario hier? Der Stapel ist per Step-Down versorgt, läuft durchgängig und der PC wird aus/ein-geschaltet und der Brick wird dann nicht erkannt am PC? Eigentlich sollte das kein Problem sein solange beim ersten "Bootvorgang" des Bricks ein USB Kabel angeschlossen war. Edit: Das Szenario von Gruenauge sollte auch keine Probleme machen, USB wird bereits erkannt wenn nur eine Spannung anliegt auf USB. D.h. zu dem Zeitpunkt wo der Master Brick die Detektierung der USB-Verbindung durchführt, muss der RPi den USB Port bereits mit Strom versorgen, was eigentlich immer der Fall sein sollte. Oder übersehe ich da etwas?