Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.620
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Yes, that is correct. The Ambient Light Bricklet is more usable for deciding if there is or isn't light. It is not really good at measuring illuminance .
  2. Hier gibt es einen Thread wo jemand von pipesBox eine Vorstellung macht: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1249.msg7667.html
  3. Worüber versorgst du den RED Brick mit Strom? Das klingt für mich so als würde die Stromversorgung einbrechen wenn der WLAN Stick das scannen anfängt (wodurch der Stromverbrauch steigt).
  4. Die API hat keine Funktion um einen Callback zu erzwingen. Wenn du z.B. im Brick Viewer den Tab wechselst wird zuerst immer einmal ein Getter aufgerufen (damit sofort ein Wert angezeigt werden kann) und danach der Callback konfiguriert für die laufenden Werte.
  5. That should be enough. The adc value is evaluated 1000 times per second. Edit: I would recommend that you measure how bright your LED flash is and that you use a threshold callback. This way you don't have to spam the USB bus with unnecessary messages.
  6. Das kann ich hier auf unserem Mac nicht reproduzieren. Welche OSX Version nutzt du?
  7. So, hab es mir angeguckt. Dein Programm versucht OpenGLES zu verwenden und JavaFX hat leider eine Grafikkartenabhängige Initialisierung und es gibt keine Unterstützung für Mali (die GPU des RED Bricks). Eine ausführliche Diskussion dazu gibt es hier, inkl. Bug reports bei JavaFX: http://forum.odroid.com/viewtopic.php?f=77&t=3272 Ich kenne mich mit JavaFX leider nicht aus, kann man OpenGL evtl generell ausstellen und per Software rendern?
  8. Since you can't get it working with iwconfig from the command line either, i don't think there is much we can do about it .
  9. In der Tat. Danke für den Hinweis!
  10. Kannst du dein Programm hier posten? Am besten als brickv Export, dann können wir uns angucken was da passiert.
  11. Die Ethernet Extension 1.1 benutzt einen neueren Ethernet IC von WizNet, sonst ist alles noch beim alten. Beim normalen Gebrauch sollte es keine Unterschiede geben. Bzgl. deiner Kompatibilitätsmatrix, grob gilt folgendes: Du kannst den Master Brick 2.0 nicht im Stack flashen, alle restlichen Bricks und Master Brick Versionen können im Stack geflasht werden. So kompliziert ist das nun auch wieder nicht .
  12. Ich hab gerade nochmal mehrere RED Bricks mit mehreren von den 5" LCDs getestet, funktioniert bei mir immer (solange das Display schon beim booten angeschlossen ist). Warum das bei dir anfangs funktioniert hat und jetzt nicht mehr kann ich nicht sagen, allgemein brauchen wir aber eine vernünftige Möglichkeit um die Auflösung zu setzen die einfacher ist als den Kernel neu zu kompilieren... Ich gucke mir das morgen nochmal genauer an.
  13. Das RED Brick unterstützt die WIFI Extension leider nicht, dafür haben wir den günstigen WIFI USB Stick als Ersatz. Das ist aber auch genauso dokumentiert .
  14. It should work with UTF, but can you change the WIFI name to something that only uses ASCII? Just to see if the UTF characters are the problem here.
  15. Also der Servo Brick funktioniert mit dem Brick Viewer und nicht mit deinem Programm? Kannst du dein Programm (am besten eine zusammengedampfte variante die nur den Motor anstellt) hier posten?
  16. Firmware: Master Brick 2.3.1 Unterstützung für Ethernet Extension 1.1 hinzugefügt USB Hotplug-Unterstützgung für Master Brick 2.1 wieder entfernt. Es treten immer noch Probleme auf unter bestimmten Umständen (abhängig von der Umgebungstemperatur) Download: Master Brick
  17. Firmware: Master Brick 2.3.1 Add support for Ethernet Extension 1.1 Remove USB hotplug support for Master Brick 2.1 again. It seems that it can still make problems under some circumstances (depending on ambient temperature). Download: Master Brick
  18. Hast du das Display während des Bootens angeschlossen? Falls nicht probier das einmal bitte. 1280x720 ist die Default-Auflösung falls EDID nicht funktioniert.
  19. Im 1.5er Image liegt auf dem Desktop eine Touch-Kalibrierungssoftware die man einfach starten kann. Da muss nichts zusätzlich installiert werden .
  20. Ende nächster Woche würde ich sagen. Es kommen auch wieder einige spannende Neuerungen .
  21. Der RED Brick kommt ohne Bluetooth Linux Kernel Modul. Bluetooth auf dem RED Brick klingt aber sinnvoll, ich füge das Kernel Modul für Image Version 1.6 hinzu .
  22. Das sollte unproblematisch sein, solange du + und - nicht vertauscht .
  23. Das wird einfach ihm Rahmen der Ungenauigkeiten der Sensoren sein. siehe Datenblatt vom IC des Temperature Bricklets hier (Seite 3): https://github.com/Tinkerforge/temperature-bricklet/raw/master/datasheets/tmp102.pdf Das PTC Bricklet selbst sollte ziemlich genau sein, zum 3-Leiter können wir keine Aussage machen, da wir dort kein vernünftiges Datenblatt haben (wir haben es auch nicht mehr im Programm).
  24. Kannst du das Programm einmal mit dem Brick Viewer exportieren und hier im Forum hochladen? Dann können wir uns das angucken. Wichtig ist, das du in Schritt 4 des Wizards "DISPLAY :0" setzt.
  25. In full bright daylight the illuminance can indeed exceed 100000 Lux, so you wouldn't be able to measure that with the Color Bricklet. See here: http://en.wikipedia.org/wiki/Daylight Edit: Just for completeness since it may help others: We discussed this over email and came to the conclusion that for the university research he is doing he needs a somewhat specialized solar radiation sensor. Most sensors that are for a specific field do have a 4-20mA output. So the Industrial Dual 0-20mA Bricklet is probably the right thing to go with here.
×
×
  • Neu erstellen...