Jump to content

[IDEE] Torsteuerung


Recommended Posts

Hallo Zusammen,

 

ich habe ein Einfahrts- und ein Garagentor, welche jeweils automatisch per Funk-Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden können. Da die Reichweite der Fernbedienungen recht gering ist und mir eine Steuerung z.B. via Smart-Phone/Tablet ohnehin besser gefallen würde habe ich mich gefragt, ob das nicht evtl. mit TF gelöst werden könnte.

 

Ich bin ein lernfähiger Elektrotechnik-Newbie mit Programiererfahrung (Java, Ruby, Python) und habe schon ein wenig mit dem Starterkit herumgespielt und würde am liebsten eine mobil-fähige Webseite aufsetzen, über die ich die beiden benötigten TF-Module ansteuern kann. Beide TF-Module sollten via WiFi- oder die kommende Ethernet-Extension in mein lokales Netz eingehängt werden.

 

Die Steuerung stelle ich mir in etwa so vor:

- Web-Interface mit einem Knopf pro TF-Konstrukt

- Ausgangssituation: Tor geschlossen, Knopf ist rot

- Knopf wird gedrückt: Tor öffnet

- Knopf blinkt gelb solange das Tor öffnet

- Wenn Knopf während des Öffnens gedrückt wird: Tor stoppt, Knopf wird

orange.

- Ein weiteres Drücken lässt das Tor wieder schließen. Knopf blinkt wieder gelb.

- Ohne zwischenzeitliches Drücken (Tor öffnet vollständig): Tor ist offen, Knopf ist grün

 

Das Schließen läuft genauso nur rückwärts. Ein weiteres Drücken lässt das Tor stoppen. Noch ein weiteres Drücken lässt das Tor öffnen. Dieser Ablauf entspricht der aktuellen funk-basierten Steuerung.

 

Zum Anschluss der TF-Module:

Ich gehe davon aus, dass ich für das Öffnen, Stoppen, Schließen an der vorhandenen Torsteuerung den Taster für die manuelle Steuerung überbrücken muss und dort die Anbindung der TF-Module via Dual Relay Bricklet realisieren müsste. Evtl. kann ich auch an der vorhandenen Schnittstelle der Funk-Fernbedienung ansetzen.

 

Bis hierher benötige ich pro Tor also jeweils

- 1x Master Brick

- 1x WiFi/Ethernet-Extension

- 1x Dual Relay Bricklet.

 

Für die Abfrage ob das Tor offen oder geschlossen ist, würde ich aus dem Bauch heraus auf das IO-4-Bricklet setzen. Ich nehme an, dass ich an den Toren jeweils einen Taster für den offenen und einen weiteren für den geschlossenen zustand an dem IO-4-Bricklet anschließen müsste. Je nachdem welcher Taster offen/geschlossen ist, lässt sich ermitteln, ob das betroffene Tor auf oder zu ist. Ist keiner der beiden Taster offen/geschlossen, müsste das Tor gerade öffnen oder schließen oder während des Öffnens/Schließens gestoppt worden sein. Hier bin ich mir noch nicht sicher, wie ich die beiden Zustände "öffnet/schließt gerade" und "wurde gestoppt" unterscheiden kann.

 

Soviel zu meinem guten Vorsatz fürs neue Jahr :-)

 

Ich hoffe, dass meine laienhafte Erklärung nicht zu verwirrend ist und freue mich auch Euer Feedback!

 

Beste Grüße & Frohes neues Jahr!

 

Chris

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Die Frage ist auf jeden Fall auch wie viel Arbeit dir dein Toröffner abnehmen kann.

Wenn er nicht mehr bietet als den Knopf (also nichts um festzustellen, ob das Tor offen oder geschlossen ist), dann würden Nics Sensoren dir helfen das selbst herauszufinden.

 

Falls der Öffner diesen Zustand (den er ja mindestens intern kennt) für dich zugreifbar macht, würde das nutzen, weil du dann eine inkonsistenz zwischen deiner Meinung ob offen/zu und der des Öffners vermeidest.

 

Ich vermute, bin aber nicht sicher, dass du den Öffner möglicherweise auch mit dem IO4 oder dem IO16 betätigen kannst. Habe hier schon von einigen gelesen, die eine Steuerleitung nicht selbst geschlossen haben (Dual Relais), sondern mit dem IO selbst angesprochen haben (direkt ausgang auf high setzen).

 

Ich glaube mich auch zu erinnern, dass das Dual Relais Bricklet nur einmal alle paar Sekunden schalten kann. Müsste man nochmal vorher abklären.

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Die Hallsensoren müssten an die IOs angeschlossen werden und liefern nur das Signal wenn ein Magnet berührungslos im bestimmten Abstand über den Hallsensor entlang wandert.

Man müsste mehr als einen Sensor am Boden, Seitenwand und Decke anbringen. Die Kombination/zeitl.Interpretation aller ergibt Aufschluss ob es auf,zu/aufgeht oder geschlossen ist.

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Hallo nochmal und Danke für das konstruktive Feedback!

 

das mit den Hallsensoren werde ich mal genauer unter die Lupe nehmen.

 

Die Idee das Ganze nur mit IO16 anstatt mit Dual Relay + IO4 zu lösen finde ich natürlich auch charmant. Kann mir Jemand von Euch Auskunft geben, ob ich damit programm-gesteuert den Kontakt für die Tor-Steuerung Taster-mäßig betätigen kann?

 

Viele Grüße,

 

Chris

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

@Nic: Sofern ich das sehe hat er einen funktionierenden Toröffner mit RC-Steuerung (siehe sein erstes Posting). Er kann also entweder die Funksteuerung "hacken" (so wie es Masder in seiner Zimmersteuerung mit der Steckdosensteuerung macht) oder direkt den Öffner.

Garagentoröffner haben üblicherweise mindestens einen Taster direkt am Gerät zum Öffnen/Schließen/Stoppen (dieser funktioniert meist genau so, wie die beschriebene Weboberfläche).

 

Das heißt DC/Schrittmotor/Servo sind nicht notwendig, da diesen Teil bereits der Öffner übernimmt. Der muss aber angesteuert werden. Dazu die Frage ob das mit einem IO-16 ginge, da gehen meine Hardware-Kenntnisse allerdings zur Neige. Ich würde testen ob der Taster eine Gleichspannung von 3.3 oder 5 Volt kurzschließt, aber vermutlich sind noch weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig um gegrillte ELektronik auszuschließen.

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Sofern ich das sehe hat er einen funktionierenden Toröffner mit RC-Steuerung (siehe sein erstes Posting). Er kann also entweder die Funksteuerung "hacken" ... oder direkt den Öffner.

Aha, verstehe, kannte sowas noch nicht im Detail, mein "Schloss" ist nicht so groß, das es sowas braucht ;D

Ich dachte eher mehr an die Motor-Treiber, also die Bricks zum Ansteuern der Motoren.

Alternative wäre ev. die IndustrialInOutBricklets, da galvanisch getrennt.

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Hallo Beisammen,

 

jepp so isses - eine funkbasierte Torsteuerung/Motorisierung ist vorhanden/funktionsfähig und muss/sollte gehackt werden. Bei dem einen Tor habe ich schon gesehen, dass das Funk-Modul extern an die Torsteuerung angebunden ist. Es gehen zwei Drähte von dem Teil mit der Antenne zur Steuerungseinheit und ich gehe davon aus, dass mir mein Volt-Meter verrät was da geschieht, wenn mein Diener die Funkfernbedienung betätigt :-D

 

Ach ja - Und beide Steuerungseinheiten haben den erwähnten manuellen Taster.

 

Sollte ich den Bentley vom Chauffeur aus der Garage fahren lassen, wenn ich mit dem IO16-Bricklet an der Steuerung herumexperimentiere oder sollte ich doch lieber gleich auf das Dual Relay Bricklet bzw. das IndustrialInOut Bricklet setzen?

 

Viele Grüße vom Schloss,

 

Lara Croft - na gut nicht wirklich - Chris :-D

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Hi,

 

vielleicht wäre als einfache Wegerfassung auch ein Seilzugpoti denkbar. Dieses gibt ja in Abhängigkeit vom Ausfahrzustand des Seils einen dazu passenden Spannungswert aus, welcher sich ja mit dem Analog In Bricklet erfassen ließe. Man hätte also bei geschlossenem Tor den Draht sehr weit abgewickelt und würde beim Öffnen den Draht aufwickeln. Wenn man es einmal richtig kalibriert kann man jede beliebige Stellung des Tors erfassen (wenn es in der Programierung berücksichtigt wird). Auch die Richtung des Tors ließe sich bestimmen durch Zu- oder Abnahme des Spannungswertes. Den Draht des Poti könnte man im Rahmen des Tors verbergen so ist er auch gleich geschützt.

 

Vom Aufwand her wäre dies vermutlich geringer und die Poties sind sehr zuverlässig. Bei einem Garagentor kommt es ja auf die Öffnungsart an, evtl. eignet sich hier kein Seilpoti aber vielleicht ein Drehwinkelpoti, den man an einer Laufrolle anbringt.

 

Gängige Poties geben (0 ... 10)V aus und die meisten verkraften eine Versorgunsspannung von bis 36V oder mehr.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Die zwei Drähte, die ich im gesehen hatte sind wohl die Stromversorgung des Funkmoduls. Und die weiteren 5 Drähte, die auf der anderen Seite zur Steuereinheit zurückgehen sind wohl für das eigentliche "Doing" verantwortlich. Ich werde dann am WE mal ein wenig herummessen und berichten, was ich herausgefunden habe.

 

Die Idee mit den Potis finde ich auch sehr smart! Das Tor selbst läuft ja auf Rollen - vielleicht brauch ich da gar kein Seilzug, sondern nur eine Verbindung zwischen Poti und einer der Rollen.

 

Grüße,

 

Chris

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Hmmh, ev. die Taster indirekt über IO16 und SSR ansteuern; habe das aus dem Wiki ausgegraben:

http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Bricktipp

 

Wenn ich mich recht erinnere gab es mal darüber ähnliche Diskussionen (?) im Forum:

IO16 über SSR-Relais http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Solid_State_Relais_XSSR_DA2420.html hohe Lasten zu steuern, da die IO16 nur bis 20mA unterstützen, die Taster der Torsteuerung dürften da ev. deutlich mehr liefern ?!

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Moin,

 

ich würde dir auf jeden Fall zu den Industrial IOs raten, damit wirst du keine Probleme haben. Beim IO16 ist es immer so die Frage, ob die genug Strom liefern können um die Sachen anzusteuern.

 

Als Entfernungsmessung könnte man ja auch noch über die Distance-Bricklets nachdenken (maximale Messung ist zwar nur 1,50m aber man kann es ja auch schlau anbauen). Die in der richtigen Entfernung ans Tor geschraubt und schon schaust du damit auf den Boden oder ein Platte um zu wissen, in welcher Entfernung sich das Tor zum Boden/Platte befindet.

 

Grüße rif

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

@rifmetroid

Dann brauche ich Deiner Meinung nach folgende Bricks/Bricklets?

- 1x Master Brick

- 1x WiFi Extension

- 1x Industrial Digital Out 4 Bricklet (für Auslösung Torsteuerung)

 

Bei Abfrage über Poti

- 1x Industrial Digital In 4 Bricklet (für Abfrage Torzustand)

ODER

- 1x Distance IR Bricklet (mit GP2Y0A02 Sensor)

 

Grüße,

 

Chris

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Moin,

 

fast, das Poti müsstest du eher über ein AnalogIn abfragen als ein Digital In.

Bei den Bricklets ist noch die Frage, wie du die angeschlossen bekommst. Das AnalogIn hätte ja einen festen Platz und könnte mit an den Masterbrick angeschlossen werden. Das DistanceIR würde sich ja eher bewegen, so dass du dafür noch ein Master und ein WIFI bräuchtest. Oder du machst das DistanceIR irgendwo am Rahmen fest und eine Platte an das Tor, wo der Sensor dann drauf schaut. Musst du wissen, wie du das aufbauen möchtest.

 

Grüße

rif

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...