Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

Ich hätte einen Hardware-Verbesserungsvorschlag: liefert die Kabel mit Typ2-Stecker mit dem Tesla-Button aus. Ein großer Teil der BEV sind aktuell Tesla-Fahrzeuge und die anderen stört es ja nicht. Der Material/Kostenaufwand ist sicher gering.

Geschrieben

Wir würden sonst die Typ2-Kabel von Metron empfehlen: https://eauto.si/metron-shop/product/xc01t-type-2-pigtail/

Die haben einige Kunden von uns nachgerüstet für den Tesla-Button. Da ist aber eine Batterie drin die irgendwann gewechselt werden muss und der Stecker ist auch nicht mehr so Wasserdicht wie die angegossenen Stecker die wir bei unseren Standardkabeln haben.

Geschrieben
  • Autor

M.W. braucht der Tesla-Button zum Entriegeln nur einen Taster und einen Widerstand für den "Charging plug unlocker" (der wirklich hilfreich wäre). Nur für den "Remote charge port opener" braucht es aktive Technik, aber diese Funktion ist verzichtbar (Ladeport am Tesla öffnen geht ja einfach durch direkt kurz drauf drücken).

Das Nachrüsten durch Kabeltausch ist mir viel zu teuer. Und was mache ich dann mit dem ausgebauten Kabel?
Ich hätte mich damals gefreut, wenn ich die WARP2 gleich mit passendem Kabel mit Tesla-Button hätte bestellen können (gern mit den nötigen paar Euro Aufpreis).
Das günstigste was ich gefunden habe ist ein kompletter neuer Stecker für €119 zzgl. Versand und am sichersten noch Kosten für den Elektriker zum Tauschen ...

Geschrieben
  • Autor

Ich muss mal überlegen ... der Tesla-Entriegelungs-Knopf schaltet einen Widerstand zwischen zwei Kontakten. Das müsste ich ja auch am anderen Ende in der Wallbox machen können, oder? Werden die 7 Anschlüsse vom Typ2-Stecker über das Kabel 1:1 zur Wallbox verbunden? Dann könnte ich dort ja unauffällig einen Taster an der Seite ins Gehäuse bauen.

Geschrieben
On 9/7/2023 at 5:43 PM, wuesten_fuchs said:

Werden die 7 Anschlüsse vom Typ2-Stecker über das Kabel 1:1 zur Wallbox verbunden? Dann könnte ich dort ja unauffällig einen Taster an der Seite ins Gehäuse bauen.

https://tff-forum.de/t/charging-cable-release-tesla-taste/33270

Wenn der Schaltplan da stimmt, dann läuft die Entriegelung über den PP/PE Widerstand. PP ist aber die einzige Leitung die nicht durch das Kabel zur Wallbox geht. Sondern PP ist lokal mit PE im Stecker über einen Widerstand verbunden, der die Stromfestigkeit des Kabels codiert.

Geschrieben
  • Autor
On 9/7/2023 at 5:49 PM, borg said:

Da ist auch aktive Elektronik und eine Knopfzelle drin, schau mal hier das erste Bild: https://www.evchargeking.com/Media/Uploaded/Tesla Connector Installation Instructions.pdf

Ja, das stimmt schon, aber einen einzelnen Stecker mit nur Entriegelung habe ich nirgends gefunden, zumindest nicht billiger.

Geschrieben
  • Autor
On 9/7/2023 at 6:00 PM, photron said:

https://tff-forum.de/t/charging-cable-release-tesla-taste/33270

Wenn der Schaltplan da stimmt, dann läuft die Entriegelung über den PP/PE Widerstand. PP ist aber die einzige Leitung die nicht durch das Kabel zur Wallbox geht. Sondern PP ist lokal mit PE im Stecker über einen Widerstand verbunden, der die Stromfestigkeit des Kabels codiert.

Schade ...

Man sieht es auch im Stromlaufplan der WARP2:
image.thumb.png.c7466988d1633cc742df5db5213edfaf.png

Komisch, dass da trotzdem was im EVSE-Bricklet zur PP/CP-Steuerung ist und da auch ein Widerstand eingezeichnet ist.

bearbeitet von wuesten_fuchs

Geschrieben
On 9/7/2023 at 6:04 PM, wuesten_fuchs said:

Komisch, dass da trotzdem was im EVSE-Bricklet zur PP/CP-Steuerung ist und da auch ein Widerstand eingezeichnet ist.

Wenn du ein „loses“ Ladekabel hast, also mit Steckern auf beiden Seiten, befindet sich in beiden Steckern ein Widerstand. Der Widerstand, der im Stromlaufplan eingezeichnet ist, entspricht dem Widerstand in dem Stecker, der in die Wallbox gesteckt wird. Darüber kann die Wallbox die maximale Strombelastbarkeit des Kabels herausfinden. Da die WARP(2) Wallboxen ein fest angeschlossenes Kabel haben, befindet sich der Widerstand in der Wallbox und es wird immer der zum Kabel passende Widerstand eingebaut. Hätten WARP(2) Wallboxen eine Steckdose für ein Ladekabel, wäre der PP-Anschluss des EVSE mit dem PP-Pin der Steckdose verbunden.

Theoretisch könnte man die Beschränkung für ein fest angeschlossenes Kabel auch in Software setzen und den Widerstand in der Wallbox weglassen, aber so ist sichergestellt, dass man nicht durch ein Softwareupdate die Beschränkung entfernen und das Kabel überlasten kann.

bearbeitet von MatzeTF

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Guten Morgen miteinander,

ich bin zu blöd: Ich finde nicht heraus, welche Funktion der Tesla-Button hat?!? Kann man einen Tesla nicht an einer WAARP2 mit mitgeliefertem Kabel laden?

Geschrieben
  • Autor

Bei Tesla-Fahrzeugen bleibt nach Abschluß des Ladevorgangs das Kabel verriegelt. Man kann das Verhalten auch nicht konfigurieren (wie z.B. beim Ioniq 5). Das bedeutet, dass man zum Abziehen des Ladekabels entweder erst auf dem Autodisplay tippen oder per Tesla-App entsperren muss. Das mag beim Laden im öffentlichen Raum so sinnvoll sein, um einem Diebstahl des Ladekabels vorzubeugen. Aber zuhause in der Garage ist das ein wenig lästig. Kabel mit Tesla-Button geben dem Tesla-Fahrzeug über eine Widerstandsänderung zwischen zwei Kontakten ein Signal zum Entsperren des Kabels (und ggf. vorher auch noch zum Abbruch des evtl. noch laufenden Ladevorgangs). Alle Tesla-Supercharger haben so einen Knopf am Stecker. (Das geht natürlich nur bei entriegeltem Fahrzeug.)

bearbeitet von wuesten_fuchs

Geschrieben
  • Autor
On 9/19/2023 at 8:51 AM, borg said:

Der Tesla-Button wird nicht benötigt. Man kann damit die Ladeklappe öffnen (aber das geht natürlich auch aus dem Auto heraus oder mit der App).

Das Öffnen der Ladeklappe ist nicht die relevante Funktion - siehe mein Beitrag zwischen unseren beiden. Es geht um das Entsperren des Kabels.
Die Ladeklappe läßt sich (bei entriegeltem und noch nicht eingeschlafenem Auto) direkt durch leichten Druck auf selbige öffnen.

Geschrieben
Am 19.9.2023 um 08:55 schrieb wuesten_fuchs:

Das Öffnen der Ladeklappe ist nicht die relevante Funktion - siehe mein Beitrag zwischen unseren beiden. Es geht um das Entsperren des Kabels.
Die Ladeklappe läßt sich (bei entriegeltem und noch nicht eingeschlafenem Auto) direkt durch leichten Druck auf selbige öffnen.

Ok, danke für die Erklärung. Dann unterstütze ich auch den Verbesserungsvorschlag. Offenbar kann man den "WARP2 Charger Smart" leider nicht ohne Kabel bestellen. Ich werde einmal bei Tinkerforge nachfragen.

Geschrieben
On 9/19/2023 at 2:52 PM, 1biOnSCoMe said:

Offenbar kann man den "WARP2 Charger Smart" leider nicht ohne Kabel bestellen. Ich werde einmal bei Tinkerforge nachfragen.

Per Mail kannst du das bestellen. Natürlich darf das Kabel nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. 😉

Korrektur: Eine Wallbox kannst du nicht ohne Kabel bestellen, insbesondere weil sie ohne Kabel nicht getestet werden kann.

Möglich ist aber, dass du uns dein Kabel zukommen lässt, und wir bauen dir eine WARP2 mit deinem Kabel dran. Kannst du per Mail oder telefonisch bestellen. Es wollte schon mal jemand unbedingt ein 10 m Kabel haben, was wir nicht anbieten. Er hat dann ein selbst gekauftes 10 m-Kabel vorbeigebracht und wir haben es beim Zusammenbauen seiner WARP2 angeschlossen.

bearbeitet von MatzeTF

Geschrieben

Besten Dank für das Angebot, darauf komme ich gerne zurück.

Blöderweise habe ich mich bisher nicht mit der Spezifikation der Kabel beschäftigt. Was brauche ich denn, um den Tesla mit 11kw laden zu können? 5 x 2,5mm², richtig?

Ich könnte entweder in Belgien (https://www.evchargeking.com/de/tesla-charging-pigtail-3-phase-16a) oder in Slovenien (https://eauto.si/metron-shop/product/xc01t-type-2-pigtail/) bestellen. Gibt es schon Erfahrungen oder Empfehlungen?

Geschrieben

Wir haben bisher in solchen Fällen immer die Metron-Kabel verbaut. Die sind von der Qualität her gut.

Das offiziell angegebene IP-Rating bei Metron halte ich allerdings für gewagt, ich würde das Kabel nicht langfristig im Regen hängen lassen.

Geschrieben

Unsere Wallboxen (ohne Kabel) sind immer auf 22kW ausgelegt. D.h. wenn du einen WARP Charger kaufst und da selber ein 11kW-Kabel dran machst hast du eine 11kW-Wallbox und wenn du ein 22kW-Kabel dranmachst hast du eine 22kW-Wallbox.

Ich würde das vom verfügbaren Netzanschluss abhängig machen. Wenn bei dir 22kW/32A möglich ist würde ich auch ein 22kW-Kabel nehmen um da zukunftssicher zu sein.

Allerdings ist das 22kW-Kabel natürlich auch schwerer und störrischer, was bei einem 10m langen Kabel vielleicht auch nervig sein könnte. Muss jeder selber für sich entscheiden.

Geschrieben

Wir haben einen Stellplatz in der Tiefgarage, die Wetterfestigkeit spielt also für uns eine untergeordnete Rolle. Das Auto wird privat genutzt, schnelleres Laden auf dem eigenen Stellplatz ist aus meiner Sicht nicht erforderlich. Mit unserem Hausanschluss wird es ohnehin eng, wenn noch mehr Nachbarn auf BEV umsteigen.

Vielen Dank für alle Kommentare.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.