Steff49 Posted October 28, 2024 at 02:06 PM Posted October 28, 2024 at 02:06 PM Ah, es geht um den Speicher. Dann muss ich mich korrigieren, der ist bei mir ebenfalls auf der Geräteadresse 1. Sorry für die Verwirrung. Quote
Steff49 Posted November 5, 2024 at 04:51 PM Posted November 5, 2024 at 04:51 PM (edited) Kurze Frage, ich habe diese Firmware hier aus diesem Thread geflasht. Kann es sein, das bei dieser Firmware der Fernzugriff nicht funktioniert? Wenn ich den Fernzugriff auf der Warp3 aktiviere und das Passwort eingebe und dann auf speichern klicke kommt immer die Meldung dass, das Passwort falsch sei. Dies ist aber nicht der Fall. Edit: Neustart der Wallbox habe ich auch schon probiert. Edited November 5, 2024 at 04:52 PM by Steff49 Info zum Neustart vergessen Quote
photron Posted November 5, 2024 at 06:01 PM Posted November 5, 2024 at 06:01 PM @Steff49 Wenn ich mich richtig erinner, hatten wie bei dir, das Problem, dass der Fernzugriff noch nie richtig funktioniert hat und wir noch nciht rausbekommen haben warum. Wende dich bitte mal an @ffreddow, der entwickelt den Fernzugriff. Quote
Steff49 Posted November 5, 2024 at 06:15 PM Posted November 5, 2024 at 06:15 PM OK, werde ich machen. Komisch ist nur, das es bevor ich die o.g. Firmware geflasht hatte konnte sich meine Warp unter my.warp-charger.com registrieren. Ich konnte dort meine Wallbox auswählen jedoch kam keine Verbindung zustande. Jetzt mit dieser Firmware verbindet sich sich die Wallbox gar nicht mehr mit my.warp-charger.com. Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 11:41 AM Posted November 26, 2024 at 11:41 AM (edited) Hallo, meine Wallbox hängt fast :) Ich nutze einen SMA TriPower Smart Energy mit Homemanger 2.0 (also Speedwire) und einen BYD-Speicher der selbst nicht am Netz hängt aber über den Wechselrichter auslesbar ist. Kann die Testfirmware diesen jetzt auch über SMA-Speedwire auslesen oder muss ich dafür einen eigenen Batterizähler einrichten, der die Daten per Modbus vom Wechselrichter holt? Ich will vorbereitet sein :) Danke schonmal! Edited November 26, 2024 at 12:03 PM by wtorfm Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 01:29 PM Author Posted November 26, 2024 at 01:29 PM Also der Speicher hängt am Wechselrichter und der Wechselrichter hängt am Homemanager 2.0? Die Speedwire-Unterstützung der Wallbox ist derzeit recht simpel und es können leider nicht alle Speedwire-Geräte damit ausgelesen werden. Ich fürchte, dass du das einfach ausprobieren musst. Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 02:01 PM Posted November 26, 2024 at 02:01 PM Korrekt, der Speicher hängt am Wechselrichter und der Wechselrichter hängt am Homemanager 2.0. Da die Wallbox jetzt hängt: woran kann ich sehen ob es per Speedwire funktionieren müsste? Aktuell sehe ich vieles wenn ich den Speedwire-Zähler aufklappe, ab nichts was direkt auf die Batterie hindeuted. Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 02:03 PM Author Posted November 26, 2024 at 02:03 PM Wenn die Werte stabil sind und nicht permanent zwischen zwei Datensätzen hin- und herspringen, wird das wahrscheinlich der Netzbezugszähler sein. Passen die Werte dazu? Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 02:09 PM Posted November 26, 2024 at 02:09 PM Richtig, das sind die Werte des Netzbezugs. Die passen exakt zu meinen Werten. D.h. wenn dort keine Batterie Lade-/Entladedaten zu finden sind, wird es wohl Modbus werden denke ich. Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 02:12 PM Author Posted November 26, 2024 at 02:12 PM Wenn Wechselrichter und Homemanager über LAN kommunizieren, kannst du versuchen, ob du den Wechselrichter per SunSpec auslesen kannst. Dazu einen neuen Zähler vom Typ SunSpec anlegen, IP oder Hostname vom Wechselrichter eingeben und einfach mal Scannen. Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 02:26 PM Posted November 26, 2024 at 02:26 PM Getestet: der SMA-Speedwire Zähler pendelt aktuell um 0, da der aktuelle Verbrauch vom Dach und dem Speicher (Entladung) das Haus versorgt (kein Netzbezug oder Einspeisung). Der neue Speedwire-Zähler des Wechselrichters zeigt jetzt den Gesamtverbrauch des Hauses (negativ), der sich aus der Summe des Stroms vom Dach + der Batterieentladung ergibt. Das wäre also nicht die Batterieladung/-entladung alleine. Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 02:55 PM Author Posted November 26, 2024 at 02:55 PM Speedwire-Zähler des Speichers? Meinst du nicht SunSpec? Falls du SunSpec meinst, wurde bei der Suche nur ein Zähler gefunden oder mehrere? Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 05:32 PM Posted November 26, 2024 at 05:32 PM (edited) Verschrieben, natürlich ist das der gefundene SunSpec Zähler des Wechselrichters. Gefunden hat er zwei, einer nicht unterstützt: Der obere zeigt dann wie geschrieben, die Summe des Stroms vom Dach + der Batterieentladung. D.h. jetzt wo es dunkel ist, ist er 0. Nur der SMA Speedwire Zähler zeigt jetzt den kompletten Netzbezug. D.h. ein reiner Batteriezähler ist da nicht. Edited November 26, 2024 at 05:32 PM by wtorfm Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 06:06 PM Author Posted November 26, 2024 at 06:06 PM Hat der Batteriespeicher einen 230 V-Anschluss oder hängt der mit Gleichspannung am Wechselrichter? Falls er einen 230 V-Anschluss hat, musst du vielleicht einen zusätzlichen Stromzähler an der Leitung installieren, um die Batterieleistung zu messen, z.B. einen kompatiblen Shelly. Wenn der Speicher direkt am Wechselrichter hängt, könnte es schwierig werden, an die Speicherleistung zu kommen. Quote
wtorfm Posted November 26, 2024 at 06:26 PM Posted November 26, 2024 at 06:26 PM Der BYD HVS hängt per DC direkt am Wechselrichter. Im Wechselrichter sehe ich die Werte für Laden und Entladen. Diese könnte ich per Modbus vom Wechselrichter holen. Welche Werte muss ein Batteriezähler liefern? Quote
MatzeTF Posted November 26, 2024 at 07:37 PM Author Posted November 26, 2024 at 07:37 PM Wir brauchen nur eine Leistung mit Vorzeichen, entweder AC-Gesamtleistung (Summe über L1, L2, L3) oder DC-Leistung. Positive Werte für Laden, negative Werte für Entladen. Quote
wtorfm Posted November 28, 2024 at 06:48 AM Posted November 28, 2024 at 06:48 AM Danke. In Homeassistant Werte per Modbus vom Wechselrichter geholt und per MQTT zur Wallbox. Funktioniert. Quote
f-zappa Posted November 29, 2024 at 04:43 PM Posted November 29, 2024 at 04:43 PM Die batteriebezogenen Features stehen zwar noch nicht in der API-Dokumentation, aber im MQTT sind sie ja zu finden: warp3/2auT/power_manager/config {"enabled":true,"phase_switching_mode":0,"excess_charging_enable":true,"default_mode":2,"meter_slot_grid_power":1,"meter_slot_battery_power":2,"battery_mode":1,"battery_inverted":false,"battery_deadzone":100,"target_power_from_grid":-50,"guaranteed_power":1380,"cloud_filter_mode":2} Was es anscheinend (noch) nicht gibt: eine Möglichkeit, die Speicherpriorität zur Laufzeit umzuschalten. Für den Lademodus (PV, schnell, min+PV, aus) gibt es ja dieses Topic: warp3/2auT/power_manager/charge_mode {"mode":1} Könnte man da analog ein battery_mode (und battery_mode_update) einrichten? Oder wird das prinzipbedingt nie ohne Reboot der Wallbox gehen? 1 Quote
MatzeTF Posted November 29, 2024 at 04:47 PM Author Posted November 29, 2024 at 04:47 PM Prinzipiell lässt sich das entsprechend erweitern, allerdings stehen aktuell andere Features weiter oben auf unserer Todo-Liste. Irgendwann™ sollen mal die meisten Features ohne Reboot einstellbar sein, aber wer weiß, wie lange das noch dauern wird… 1 Quote
MatzeTF Posted December 2, 2024 at 11:17 AM Author Posted December 2, 2024 at 11:17 AM Die Möglichkeit zum Auslesen von Batteriespeichern zur Verbesserung des PV-Überschussladens ist in der heute veröffentlichten Wallbox-Firmware 2.6.2 enthalten. Ich danke allen fleißigen Beta-Testern. 1 Quote
OpiFS Posted December 14, 2024 at 07:25 PM Posted December 14, 2024 at 07:25 PM Hallo zusammen, ich habe einen Fronius Symo Gen 24 10.0 mit BYD HVS 10kwh Speicher, plus eine Warp3. Wenn ich den Speicher als Zähler einrichte, so wie ich das hier in den Posts vorher gelesen habe, dann passen die angezeigten Werte nicht (Einheiten, kein Ladestand). Woran kann das liegen und was muss ich tun? Quote
MatzeTF Posted December 14, 2024 at 08:10 PM Author Posted December 14, 2024 at 08:10 PM Möglicherweise verwendet dein Speicher einen abweichenden Registersatz. Sofern du dich nicht selbst auf die Suche begeben und experimentieren willst, muss sich photron das bei Gelegenheit ansehen. Hast du eigentlich auch die anderen virtuellen Zähler ausprobiert? Liefert irgendeiner davon sinnvolle Werte oder ist das alles unsinnig? Quote
photron Posted December 16, 2024 at 02:34 PM Posted December 16, 2024 at 02:34 PM On 12/14/2024 at 8:25 PM, OpiFS said: Woran kann das liegen und was muss ich tun? Das sieht so aus, als wäre die Skalierung der Werte falsch. Spiel bitte mal diese Firmware ein. Diese gibt mehr Details im Log aus. Das ganze einen Moment laufen lassen, dann unter System -> Ereignis-Log einen Debug Report speichern und hier anhängen. Edit: Veraltete Firmware entfernt. Quote
OpiFS Posted December 17, 2024 at 08:13 PM Posted December 17, 2024 at 08:13 PM Am 16.12.2024 um 15:34 schrieb photron: Das sieht so aus, als wäre die Skalierung der Werte falsch. Spiel bitte mal diese Firmware ein. Diese gibt mehr Details im Log aus. Das ganze einen Moment laufen lassen, dann unter System -> Ereignis-Log einen Debug Report speichern und hier anhängen. warp3_firmware_2_6_6_67603904_d59739d4655f7bc_merged.bin 2.67 MB · 0 downloads Wurde gemacht. Danke fürs nachschauen. warp3-2bAe-Debug-Report-2024-12-17T21-10-54-799.txt Quote
photron Posted December 18, 2024 at 10:59 AM Posted December 18, 2024 at 10:59 AM Okay, Problem gefunden. Fronius hat zwei leicht verschiedene Registersätze. Bei @pene8 und @Steff49 ist es der eine und bei @OpiFS der andere. Die angehängte Firmware erkennt jetzt automatisch welcher von beiden es ist. Könntet ihr drei das bitte testen? Edit: Veraltete Firmware entfernt. 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.