seppl2025 Geschrieben April 24, 2025 at 13:26 Geschrieben April 24, 2025 at 13:26 (bearbeitet) Zähler und Kabelsatz habe ich unkompliziert sehr schnell erhalten. Ich bräuchte nur noch die Infos bezüglich der Änderung der Verkabelung. Wo finde ich diese? Siehe auch bearbeitet April 26, 2025 at 10:11 von seppl2025 Link Zitieren
borg Geschrieben April 24, 2025 at 13:29 Geschrieben April 24, 2025 at 13:29 Du musst anstatt vom Anschlussblock direkt in die Schütze zu verkabeln, erst vom Anschlussblock in den Zähler und von da zu den Schützen. Ich glaube am einfachsten ist es du vergleichst hier https://warp-charger.com/warp3-charger/ (unten bei Impressionen) einfach smart mit pro. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 24, 2025 at 13:30 Autor Geschrieben April 24, 2025 at 13:30 (bearbeitet) Die Stromkabel machen einen logischen Eindruck. Ich habe aber noch 3 andere Kabel erhalten. bearbeitet April 24, 2025 at 13:38 von seppl2025 bild Zitieren
borg Geschrieben April 24, 2025 at 13:34 Geschrieben April 24, 2025 at 13:34 Wir haben nur einen Kabelsatz der alle Verkabelungsmöglichkeiten (Basic/Smart/Pro) abdeckt. Da bleiben ein paar Kabel über wenn du "nur" ein Upgrade von Smart auf Pro machst. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 24, 2025 at 19:15 Autor Geschrieben April 24, 2025 at 19:15 Also das Rot-Grüne Kabel in RSA/RSB - ist die Farbezuordnung egal oder festgelegt? Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 24, 2025 at 20:11 Geschrieben April 24, 2025 at 20:11 Rot ist RSA, grün ist RSB. Siehe Stromlaufplan. Quote Die Stromkabel machen einen logischen Eindruck. Ich habe aber noch 3 andere Kabel erhalten. Denk daran, das Kabel mit dem großen Stecker auszutauschen. Das Smart-Kabel hat keinen Abzweig für die N-Klemme vom Stromzähler, die auf jeden Fall angeschlossen werden muss. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 25, 2025 at 14:23 Autor Geschrieben April 25, 2025 at 14:23 (bearbeitet) Der Zähler ist ca. 70mm breit. Ich gehe davon aus, dass das noch ein bischen Platz geschaffen werden muss. Das Bild mit der Holzvertäfelung zeigt meine Installation. Das Bild darunter ist eine Kopie aus https://warp-charger.com/warp3-charger/ bearbeitet April 25, 2025 at 14:28 von seppl2025 Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 25, 2025 at 14:26 Geschrieben April 25, 2025 at 14:26 Schau dir mal die Innenansicht der Pro an. Die drei Abstandshalter neben den Klemmen und dem Schütz braucht man nicht, da der Zähler den Platz komplett ausfüllt. Du kannst die Frontplatte übrigens komplett abbauen. Am gelben Stecker des Fronttasters ist eine kleiner Hebel zum Entriegeln und das Erdungskabel kannst du da auch abziehen. Wenn du die Wallbox ohne Taster einschaltest, braucht sie allerdings 30 Sekunden länger zum Starten. Das ist normal. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 07:38 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 07:38 (bearbeitet) bearbeitet April 26, 2025 at 07:40 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:21 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:21 Hier noch die Dokumentation. Vorschriftsmässig müssen die Arbeiten von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Auf jeden Fall hier erstmal der Hinweis: Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Das stromlos schalten und Wiederinbetriebenehmen sind die kritischen Schritte. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:26 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:26 (bearbeitet) Die Zuleitung hatte keine Farbkodierung, daher wurden zunächst L1, L2, L3, N und PE mit einem Beschriftungsgerät markiert, damit diese später wieder korrekt angeschlossen werden können. In der Wallbox erhielten sicherheitshalber einige Anschlüsse ebenfalls eine Beschriftung. Beim Lösen der Verbindungen zum NFC, der Zuleitung und dem Deckel ist es wichtig, den Zustand zu dokumentieren – Fotos eignen sich hierfür gut. bearbeitet April 26, 2025 at 10:14 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:30 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:30 (bearbeitet) Mit ausgebauter Hutschiene ist auch die Rückseite gut erreichbar. Nun können die Anschlüsse entsprechend Stromlaufplan und den dokumentierten Zuständen vorher/nachher systematisch verändert werden. bearbeitet April 26, 2025 at 09:31 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:40 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:40 (bearbeitet) Der Zusammenbau gestaltet sich leider nicht ganz frustrationsfrei. Die NFC-Elektronik ist verklebt, und dem Gehäuse fehlen einige Millimeter in der Breite, um den fertigen Block problemlos einzubauen. Hilfe war nötig (meine Frau war so freundlich): gegebenenfalls Sekundenkleber, damit die Scheibe nicht von der Schraube fällt, ein Magnet, um die Schraube an ihren Platz zu bringen (falls man nicht vorher daran gedacht hatte), sowie viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Aufgrund dieser scheinbar einfachen mechanischen Hürde, die letztlich viel Zeit und Nerven gekostet hat, würde ich beim aktuellen Design der Wallbox den Zusammenbau nicht noch einmal selbst versuchen. Meine Selbstbaubox für meinen Peugeot Ion aus dem Jahr 2017 hatte da deutlich mehr Platz bearbeitet April 26, 2025 at 09:57 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:43 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:43 Alles wieder anschliessen. Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:44 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:44 (bearbeitet) Es ist etwas knapp bemessen. Professionell ginge das sicher besser. Ich überlege deshalb, die Box wieder einzuschicken, damit die Arbeit ordentlich abgeschlossen werden kann. bearbeitet April 26, 2025 at 09:56 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:46 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:46 (bearbeitet) Die Box läuft zumindest wieder. Allerdings gibt es ein paar Folgeprobleme: Die Aktionen für die NFC-Karten waren nicht mehr gespeichert. Außerdem blinkt die Box beim Einschalten gelb, und die NFC-Karten scheinen nicht mehr zu funktionieren. Das überrascht mich nicht, denn die NFC-Elektronik war ja genau das Hindernis beim mechanisch einfachen Einbau. Es würde mich daher nicht wundern, wenn da jetzt etwas nicht mehr so funktioniert wie es soll. bearbeitet April 26, 2025 at 09:55 von seppl2025 Zitieren
seppl2025 Geschrieben April 26, 2025 at 09:47 Autor Geschrieben April 26, 2025 at 09:47 Zumindestens kann ich jetzt erstmal wieder laden und mich über die PV-Überschuss-Einrichtung kümmern, was mein nächtes Ziel ist. Zitieren
wuesten_fuchs Geschrieben April 26, 2025 at 13:11 Geschrieben April 26, 2025 at 13:11 (bearbeitet) Was ich nicht verstehe: warum ist der Schütz-Block der Warp3 so groß/breit? In der Warp 2 ist der ganz erheblich schmaler und ging doch auch. Also warum wurde damit so viel Platz verbraucht? bearbeitet April 26, 2025 at 13:13 von wuesten_fuchs Zitieren
poohnet Geschrieben April 26, 2025 at 15:34 Geschrieben April 26, 2025 at 15:34 On 4/26/2025 at 3:11 PM, wuesten_fuchs said: Was ich nicht verstehe: warum ist der Schütz-Block der Warp3 so groß/breit? In der Warp 2 ist der ganz erheblich schmaler und ging doch auch. Also warum wurde damit so viel Platz verbraucht? WARP1/2 hat ein 4-poliges Schütz, WARP3 zwei 2-polige inkl. der Hilfskontakte zur (potentialfreien?) Schützüberwachung. @seppl2025 Warum hast du deine WARP3 komplett auseinander genommen? Wolltest du nicht nur den Stromzähler nachrüsten? Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 26, 2025 at 18:42 Geschrieben April 26, 2025 at 18:42 Quote Es ist etwas knapp bemessen. Professionell ginge das sicher besser. Ich überlege deshalb, die Box wieder einzuschicken, damit die Arbeit ordentlich abgeschlossen werden kann. Das Problem ist, dass du links Platz gelassen hast, wo jetzt das LAN-Kabel liegt. Vermutlich hast du den Platz gelassen, um die Hutschiene einfacher anschrauben zu können. Laut einem Mitarbeiter aus der Fertigung wird normalerweise der Klemmenblock links bündig aufgesetzt und zum Einbau die L2- und L3-Klemmen abgenommen. On 4/26/2025 at 11:46 AM, seppl2025 said: Allerdings gibt es ein paar Folgeprobleme: Die Aktionen für die NFC-Karten waren nicht mehr gespeichert. Außerdem blinkt die Box beim Einschalten gelb, und die NFC-Karten scheinen nicht mehr zu funktionieren. Bitte lade einen Debug-Report runter (unter System → Ereignisprotokoll) und hänge ihn hier an. Quote inkl. der Hilfskontakte zur (potentialfreien?) Schützüberwachung Korrekt. Die Schützüberwachung ist bei der WARP3 potentialfrei. Unter anderem, um den vielen Platz für die 230 V-Bauteile mit Sicherheitsabstand auf dem EVSE einzusparen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.