VinciSC71 Geschrieben July 30, 2025 at 19:36 Geschrieben July 30, 2025 at 19:36 Hallo, ich versuche gerade, die Batteriesteuerung in meiner Warp3smart einzurichten. Gesteuert werden soll eine BYD HVS 10.2 über einen Kostal Plentocore+10. Gemäß der "Kostal Interface description MODBUS", Seite 24 (siehe Anhang), ist das Register 1042 für den Min SoC zuständig. Meine Konfig sieht momentan so aus: Da die Register für MinSoC und MaxSoC bei Kostal float sind, habe ich die Register erst mal per GModbus ausgelesen, um die Codierung der float-Werte in dezimal zu kennen: Fürs "entladen verbieten" will ich also die Werte aus dem Register MaxSoC (1044) in das Register MinSoC (1042) schreiben, den diese Dezimal-Werte (17096, 0) entsprechen 100%. Für "Verbot entladen zurücknehmen" schreibe ich wieder die ursprünglichen Dezimalwerte (16544, 0) in das Register 1042. Klick auf Ausführen bei "entladen verbieten" zeigt kurz "warten" an, dann "fertig". Wenn ich die Register nun wieder per GModbus auslese, zeigt es keine Veränderung an (außer time-stamp), scheint also nicht zu funktionieren. Irgendeine Idee woran das liegen kann? Ich habe nirgendwo gelesen, dass ich den Plenticore Modbus erst in einen "write" Modus setzen muss. Kann es die "händische " Umrechung in float sein? Ich traue mich nicht so recht, einfach 100 auf das Register 1042 zu schreiben... Bin etwas ratlos und freue mich über Hinweise und Ideen Beste Grüße VinciSC BA_KOSTAL-Interface-description-MODBUS-TCP_SunSpec_Hybrid.pdf Zitieren
rtrbt Geschrieben July 31, 2025 at 07:25 Geschrieben July 31, 2025 at 07:25 Laut der PDF gibt es das Register 1080 "Battery management mode" mit den möglichen Werten (Note 4 auf der nächsten Seite): 4 Battery management modes 0x00 No external battery management 0x01 External battery management via digital I/O 0x02 External battery management via MODBUS protocol Das Register ist read-only, also muss es irgendeinen anderen Weg als Modbus geben, wie du das aktivieren kannst. Du kannst aber z.B. mit GModbus das Register lesen. Wenn das schon auf 2 steht, hast du ein anderes Problem. Zitieren
Ben77 Geschrieben July 31, 2025 at 08:12 Geschrieben July 31, 2025 at 08:12 Wäre es nicht besser dies über "1040 / Battery max. discharge power limit, absolute Erlaubte entladeleistung" zu regeln anstatt über den MinSOC ? Habe mal irgendwo gelesen das der Wert alle xx Sekunden neu gesendet werden muss. Infos z.b. im iobroker Forum findet man zu dem Thema einiges. Neuste Firmware auf dem Plenticore ist auch ratsam. Bei Sungrow z.b. kann der MinSOC nur im Bereich 5-49 genutzt werden und verfälscht dann den angezeigten Ladestand. Ich selbst nutze bei Sungrow daher auch Max Discharge Power um die Batterieentladung zu verhindern. Zitieren
VinciSC71 Geschrieben July 31, 2025 at 08:23 Geschrieben July 31, 2025 at 08:23 Moin, ausgelesen, da steht 0 drin, also "No external battery management" Dazu passend die Batterieeinstellungen im Plenticore, das "Intern" kann ich aber auf diesem Weg (angemeldet als Anlagenbetreiber) nicht ändern: Allerdings will ich ja auch gar nicht vollständig auf externe Steuerung umstellen (macht bzw. will die Warp ja gemäß https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries/ auch nicht). Somit erklärt das Register 1080 warum es so nicht funktioniert, aber eine Umgehungslösung sehe ich momentan nicht. Laut der Interface description, Abschnitt 3.5 gibt es für Plenticore G3 die Register am 1280 zur Beeinflussung der battery power, meiner ist aber kein G3. Auslesen des Registers 1280 mit GModbus zeigt keine Klartext-Werte an, im log zeigt sich folgendes: Zitieren
VinciSC71 Geschrieben July 31, 2025 at 08:36 Geschrieben July 31, 2025 at 08:36 Am 31.7.2025 um 10:12 schrieb Ben77: Wäre es nicht besser dies über "1040 / Battery max. discharge power limit, absolute Erlaubte entladeleistung" zu regeln anstatt über den MinSOC ? Habe mal irgendwo gelesen das der Wert alle xx Sekunden neu gesendet werden muss. Infos z.b. im iobroker Forum findet man zu dem Thema einiges. Neuste Firmware auf dem Plenticore ist auch ratsam. Bei Sungrow z.b. kann der MinSOC nur im Bereich 5-49 genutzt werden und verfälscht dann den angezeigten Ladestand. Ich selbst nutze bei Sungrow daher auch Max Discharge Power um die Batterieentladung zu verhindern. Moin, die 1040 werde ich mal probieren, danke für die Anregung. Habe aber leise Zweifel ob das hilft, mir scheint das der (mein) Plenti sich gar nicht von außen bzgl. Batteriesteuerung beeinflussen lassen will. Das mit dem "alle xx Sekunden neu senden" würde zu Abschnitt 3.5 der Interface description passen, siehe meine AW auf rtrbt... iobroker Forum kenne ich noch nicht, schaue mal rein was ich da finde ... Der Plenti macht automatische Updates. Danke und Grüße VinciSC71 Zitieren
VinciSC71 Geschrieben August 1, 2025 at 22:37 Geschrieben August 1, 2025 at 22:37 Am 31.7.2025 um 10:36 schrieb VinciSC71: die 1040 werde ich mal probieren, danke für die Anregung. Habe aber leise Zweifel ob das hilft, mir scheint das der (mein) Plenti sich gar nicht von außen bzgl. Batteriesteuerung beeinflussen lassen will. Moin, inzwischen Zugriff auf Register 1040 probiert, Zweifel haben sich bestätigt. Genauso keine Wirkung wie bei Zugriff auf die 1042. Stöbern im iobroker Forum und Abgleich mit der Kostal Doku führt für mich zu 2 Erkenntnissen: Der Plenticore muss auf externe Batteriesteuerung konfiguriert werden, damit er externe Schreibzugriffe auf die Register akzeptiert un dumsetzt. Das geht nur mit Installateur-Passwort. Anfrage an meinen Solateur bzgl. Bereitschaft und Preis ist raus, abwarten... Die externe Vorgabe von Werten muss zyklisch erfolgen, nach Ablauf eines Watchdog-Timers schaltet der Plenti wieder auf interne Steuerung bzw. interne Werte zurück. Der Watchdog kann lt. Doku vom Installateur im Bereich von 60 - 180s festgelegt werden. Aus 2. ergibt sich die Frage an @MatzeTF, @rtrbt und @photron: Kann ein zyklisches Widerholen der Aktionen (separat aktivierbar, am besten mit einstellbarer Zykluszeit) für die Speichersteuerung umgesetzt werden? Wenn ja, in welchem groben Zeitrahmen? Danke für Euren Support und viele Grüße VinciSC71 Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 2, 2025 at 09:42 Geschrieben August 2, 2025 at 09:42 On 8/2/2025 at 12:37 AM, VinciSC71 said: Aus 2. ergibt sich die Frage an @MatzeTF, @rtrbt und @photron: Kann ein zyklisches Widerholen der Aktionen (separat aktivierbar, am besten mit einstellbarer Zykluszeit) für die Speichersteuerung umgesetzt werden? Wenn ja, in welchem groben Zeitrahmen? Die Funktion ist bereits enthalten. Standardmäßig werden die aktiven Aktionen alle 60 Sekunden wiederholt. Die Zykluszeit ist aktuell über eine undokumentierte Debug-API auf einen beliebigen Wert im Bereich 5 – 99999 Sekunden einstellbar. Ich überlege noch, 0 zuzulassen, um die Funktion deaktivieren zu können. 1 Zitieren
HomeAG Geschrieben August 2, 2025 at 14:03 Geschrieben August 2, 2025 at 14:03 Hi Zusammen, habt ihr zufällig schon eine SolarEdge Konfig in Planung? Würde es super gerne ausprobieren, schrecke aber noch vor der manuellen Registerprogrammierung zurück. Zitieren
CptHildi Geschrieben August 2, 2025 at 20:10 Geschrieben August 2, 2025 at 20:10 Am 2.8.2025 um 11:42 schrieb MatzeTF: Die Funktion ist bereits enthalten. Standardmäßig werden die aktiven Aktionen alle 60 Sekunden wiederholt. DAS ist mal eine wertvolle Info (oder habe ich es vorher nur überlesen)! Dann könnte es mit dem SMA Hybriden mit einer (oder beiden) von mir oben beschriebenen Methode mglw. ja doch direkt klappen... Müßten ggf. noch die Register-Werte geprüft werden... (bin aber die nächsten 14 Tage noch im Urlaub). Zitieren
H.S. Geschrieben August 3, 2025 at 18:06 Geschrieben August 3, 2025 at 18:06 (bearbeitet) Hallo und ein riesiges Danke an die Entwickler der neuen App zur Speichersteuerung. Ich habe Beta-FW installiert und das Deye-Preset für den Deye Sun 12kWp installiert. Am WARP EM 2.0 hängt noch keine Wallbox, also deaktiviert. Das PV-Überschussladen und Lastmanagement ist ebenfalls deaktiviert. Dyn. Strompreis ist angelegt und aktiviert. ECO-Modus ist aus. Kontrollierter Stromspeicher mit Preset angelegt. Gleiches gilt für "Regeln für Ladung Netzerlaubnis". Ist so angelegt, dass bei unter 90% SOC und Nettostrompreis unter 3 ct/kwh geladen werden soll. (90%SoC und 3ct/kwh funktioniert einwandfrei). Es werden so rund 0W in den Akku geladen. Sonst habe ich immer über "SA" rund 5kWh geladen. Ich denke eine höherer Wert ist von der Einstellung der Stromstärke abhängig. Nur wo ist dieser Wert hinterlegt? Habe schon eigentlich alles ausgetestet. Muss ich dies in einem Register festsetzen? In meinen Fall mit Daye Sun 12kW habe ich 108 wie beschrieben, verwendet. Kein Erfolg auch bei 50 A. Bitte um Hilfestellung . Danke. Herbert bearbeitet August 5, 2025 at 07:51 von H.S. anderes Bild Zitieren
batti Geschrieben August 4, 2025 at 09:19 Geschrieben August 4, 2025 at 09:19 Soweit ich weiß kannst du bei Deye alle Werte die wir schreiben auch im Display wiederfinden. Wir setzen nur per Modbus die Register, so dass dies analog zu dem wäre, als wenn du händisch dies in der Gui machst. Findest du dort irgendwelche Begrenzungen? Zitieren
H.S. Geschrieben August 4, 2025 at 09:56 Geschrieben August 4, 2025 at 09:56 (bearbeitet) Am 4.8.2025 um 11:19 schrieb batti: Soweit ich weiß kannst du bei Deye alle Werte die wir schreiben auch im Display wiederfinden. Wir setzen nur per Modbus die Register, so dass dies analog zu dem wäre, als wenn du händisch dies in der Gui machst. Findest du dort irgendwelche Begrenzungen? Hallo und danke. Sind alle entsprechend eingestellt, so denke ich. Vielleicht hast Du noch einen Tipp. Danke. Herbert bearbeitet August 12, 2025 at 05:54 von H.S. Zitieren
batti Geschrieben August 5, 2025 at 07:56 Geschrieben August 5, 2025 at 07:56 Aktiviere bitte einmal "Grid Charge" im zweiten Screenshot. Zitieren
H.S. Geschrieben August 5, 2025 at 17:51 Geschrieben August 5, 2025 at 17:51 (bearbeitet) Am 5.8.2025 um 09:56 schrieb batti: Aktiviere bitte einmal "Grid Charge" im zweiten Screenshot. Hallo, habe für den Deye Sun 12kv (Niederspannung) folgende Einstellungen gewählt: -Speichersteuerung> Ladung von Netz erlaubt und Batterieladung nicht verboten -keine Lastmanagement, auch nicht dyn. gleiches gilt für PV-Überschuss>Fremdsteuerung: aus. -Speichersteuerung>kontrollierte Energiespeicher>"preset" für Deye verwendet, Ich habe mir die Register, gerade 108 und 109 angesehen, sollte eigentlich passen. Das Ding startet aber nicht die Ladung der Akkus vom Netz. Auszug aus der Log, siehe unten! Herbert WARP ENERGY MANA.2.0.txt bearbeitet August 12, 2025 at 06:04 von H.S. Zitieren
VinciSC71 Geschrieben August 6, 2025 at 18:40 Geschrieben August 6, 2025 at 18:40 Am 2.8.2025 um 00:37 schrieb VinciSC71: Moin, inzwischen Zugriff auf Register 1040 probiert, Zweifel haben sich bestätigt. Genauso keine Wirkung wie bei Zugriff auf die 1042. Stöbern im iobroker Forum und Abgleich mit der Kostal Doku führt für mich zu 2 Erkenntnissen: Der Plenticore muss auf externe Batteriesteuerung konfiguriert werden, damit er externe Schreibzugriffe auf die Register akzeptiert un dumsetzt. Das geht nur mit Installateur-Passwort. Anfrage an meinen Solateur bzgl. Bereitschaft und Preis ist raus, abwarten... Die externe Vorgabe von Werten muss zyklisch erfolgen, nach Ablauf eines Watchdog-Timers schaltet der Plenti wieder auf interne Steuerung bzw. interne Werte zurück. Der Watchdog kann lt. Doku vom Installateur im Bereich von 60 - 180s festgelegt werden. Aus 2. ergibt sich die Frage an @MatzeTF, @rtrbt und @photron: Kann ein zyklisches Widerholen der Aktionen (separat aktivierbar, am besten mit einstellbarer Zykluszeit) für die Speichersteuerung umgesetzt werden? Wenn ja, in welchem groben Zeitrahmen? Danke für Euren Support und viele Grüße VinciSC71 Moin, ich kann über Fortschritte und erste Erfolge berichten: Der Solateur war heute da und hat mit seinem Installateurs-Passwort meinen Plenticore über das Web-Interface auf "External battery management via MODBUS protocol" umgestellt. Auslesen des Registers 1080 (siehe Post von rtrbt vom 31.7.) per GModbus liefert nun wie erwartet 0x2. Mit der Aktionsetze ich beim Schnelladen 0,0W als Entladegrenze für die Batterie in Register 1040. Das scheint zu funktionieren, das Auto lädt damit aus dem Netz trotz voller Haus-Batterie. Auch das zyklische Wiederholen der Steuerbefehle scheint zu funktionieren, ich habe das Auto testweise mehrere Minuten aus dem Netz laden lassen. Allerdings läßt der Plenticore als maximale Intervalllänge nur 60s zu, insofern wäre es "beruhigend" wenn man die Zykluszeit im WARP3 etwas darunter einstellen könnte. Für die Release Version wäre eine Möglichkeit zum Einstellen über die Oberfläche klasse. @MatzeTF: wie kann ich die oben von Dir erwähnte undokumentierte Debug-API aufrufen? Für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" habe ich zuächst eingetragen, dass Register 1040 auf 5000,0W gesetzt werden soll. Bei interner Batteriesteuerung stellt der Plenticore auf Werte um 5550,?W, allerdings werden die internen Werte dynamisch angepasst (Temepratur, SoC, ...?). Dieses "Nachregeln" findet bei der dieser Einstellung nicht statt, da die Aktion für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" auch zyklisch wiederholt wird. Damit bleibt die Entladegrenze fest auf dem von mir eingetragenen Wert stehen, unschön. Hier ist das feste Widerholraster also hinderlich, deshalb habe ich die Aktion für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" wieder gelöscht. Der Plenti schaltet nun ca. 1 Minute nach Beenden des Schnelladens auf interne Regelung der Entladegrenze zurück. Falls ihr da was für die Release Version in die Oberfläche einbaut, wäre neben einstellbarer Zykluszeit auch eine Auswahl "Aktion einmalig senden | Aktion zyklisch senden" klasse. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit dem Feature Batteriesteuerung mit einem Kostal Plenticore +10 (Version G1) und einem BYD HVS 10.2 Batterieblock. Werde die kommenden Tage testen und beobachten ... Danke und Grüße VinciSC71 Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Kostal_Plenticore+10_ohne Rücksetzen_20250806.json Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 7, 2025 at 12:21 Geschrieben August 7, 2025 at 12:21 On 8/6/2025 at 8:40 PM, VinciSC71 said: Allerdings läßt der Plenticore als maximale Intervalllänge nur 60s zu, insofern wäre es "beruhigend" wenn man die Zykluszeit im WARP3 etwas darunter einstellen könnte. Für die Release Version wäre eine Möglichkeit zum Einstellen über die Oberfläche klasse. @MatzeTF: wie kann ich die oben von Dir erwähnte undokumentierte Debug-API aufrufen? Ich bin aktuell im Urlaub und kann das nicht testen, aber versuch mal das hier. Du kannst eigentlich nichts kaputt machen. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht. Geh auf http://warp3-abcd/battery_control/low_level_config und kopiere den Text, der da steht. Vielleicht musst du erst noch die Rohansicht aktivieren oder alternativ Strg+A und Strc+C nutzen, um den Text zu kopieren. Geh auf http://warp3-abcd/recovery und nutze das Eingabefeld unter „API“. Da steht ein Beispiel drin, wie du die Eingabe formatieren musst. Du kannst die Eingabe auch erst in einem Texteditor zusammenbauen, damit du das Beispiel dabei noch sehen kannst. Die URL ist "/battery_control/low_level_config" und als Payload musst du den Text vom vorigen Schritt reinkopieren und die Zahl auf irgendwas unter 60 ändern. Achte darauf, dass die Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern passt. Drück „Call API“. Wenn im Feld darunter „200“ angezeigt wird, ist alles ok. Falls nicht „200“ drin steht, steht üblicherweise entweder dort oder im Ereignis-Log eine Fehlermeldung. Falls du ein Linux-curl hast, kannst du die API auch mit curl -d aufrufen (ggf. mit -X PUT). Das möchtegern-curl der Windows PowerShell ist meist nicht zu gebrauchen. Zitieren
VinciSC71 Geschrieben August 7, 2025 at 20:40 Geschrieben August 7, 2025 at 20:40 Am 7.8.2025 um 14:21 schrieb MatzeTF: Ich bin aktuell im Urlaub und kann das nicht testen, aber versuch mal das hier. Du kannst eigentlich nichts kaputt machen. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht. Geh auf http://warp3-abcd/battery_control/low_level_config und kopiere den Text, der da steht. Vielleicht musst du erst noch die Rohansicht aktivieren oder alternativ Strg+A und Strc+C nutzen, um den Text zu kopieren. Geh auf http://warp3-abcd/recovery und nutze das Eingabefeld unter „API“. Da steht ein Beispiel drin, wie du die Eingabe formatieren musst. Du kannst die Eingabe auch erst in einem Texteditor zusammenbauen, damit du das Beispiel dabei noch sehen kannst. Die URL ist "/battery_control/low_level_config" und als Payload musst du den Text vom vorigen Schritt reinkopieren und die Zahl auf irgendwas unter 60 ändern. Achte darauf, dass die Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern passt. Drück „Call API“. Wenn im Feld darunter „200“ angezeigt wird, ist alles ok. Falls nicht „200“ drin steht, steht üblicherweise entweder dort oder im Ereignis-Log eine Fehlermeldung. Falls du ein Linux-curl hast, kannst du die API auch mit curl -d aufrufen (ggf. mit -X PUT). Das möchtegern-curl der Windows PowerShell ist meist nicht zu gebrauchen. Moin, Danke! Habs erfolgreich auf 55 gesetzt. Ist die Einstellung persistent und überlebt einen Neustart? Bin jetzt ca. 3 Wochen im Urlaub, insofern geht das Testen bei mir erst im September weiter. Vielleicht probiert es in der Zwischenzeit ja noch ein anderer Kostal Plenticore Besitzer. Schönen Urlaub noch! VinciSC71 Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 7, 2025 at 23:58 Geschrieben August 7, 2025 at 23:58 On 8/7/2025 at 10:40 PM, VinciSC71 said: Ist die Einstellung persistent und überlebt einen Neustart? Ja. Sie wird übrigens auch erst nach einem Neustart aktiv. Hatte ich vergessen zu erwähnen. 1 Zitieren
Flobi Geschrieben August 28, 2025 at 13:39 Geschrieben August 28, 2025 at 13:39 Hi, für Fronius ist laut Doku ja noch etwas Arbeit notwendig. Braucht es hierfür noch Tester? Ich habe eine WARP3 und einen Fronius Symo GEN24 mit BYD Akku Zitieren
VinciSC71 Geschrieben September 7, 2025 at 09:33 Geschrieben September 7, 2025 at 09:33 Am 7.8.2025 um 22:40 schrieb VinciSC71: Danke! Habs erfolgreich auf 55 gesetzt. Ist die Einstellung persistent und überlebt einen Neustart? Bin jetzt ca. 3 Wochen im Urlaub, insofern geht das Testen bei mir erst im September weiter. Moin, wie angekündigt nach dem Urlaub in den vergangenen Tagen weiter getestet und beobachtet: Die Steuerung der BYD HVS Batterie über den Kostal Plenticore mit der in meinem Post vom 6 August, 20:40 angehängten Konfig und der Reduzierung des Wiederholrasters auf 55s (einmalig über die Debug Schnittstelle) funktioniert gut. Damit geht der PV Überschuss weiterhin ins Haus und ins Auto, den Rest beziehe ich vom Netz, die Batterie wird nicht entladen. Dies gilt aber nur, wenn ich den Lademodus manuell über den Webserver der WARP von PV auf Schnell ändere. Was leider nicht funktioniert, ist die Umschaltung von PV (mein Default) auf Schnell über den Taster auf der WARP. Dazu habe ich folgende Automationsregeln definiert: Diese Regeln habe ich schon vor einiger Zeit erstellt und mit den offiziellen Firmwares ist mir bislang nicht aufgefallen, dass es nicht funktioniert. Da im Sommer aber regelmäßig genug PV-Überschuss anfällt, habe ich das in den letzten Monaten sehr selten benutzt. Insofern weiss ich jetzt nicht, ob es an der Beta liegt, meine Regeln falsch sind oder was sonst die Ursache ist. Habe dazu gestern Mittag nach einem Reboot der WARP mal versucht, systematisch zu testen, siehe beigefügtes Log: um 12:36:52 Auto angesteckt, PV Überschuss-Laden startet 12:38:01 Taster gedrückt, Umschaltung auf Schnell (Rule 1) schlägt fehlt, blinken des Fronttasters (Rule 2) findet statt, Batterie wird nicht entladen, Auto lädt weiterhin langsam 12:42:02 Laden am Auto beendet was ich danach gemacht habe, kann ich nicht mehr genau reproduzieren, glaube ich habe den Stecker gezogen, wieder gesteckt und dann hat er bis Abends PV Überschuss geladen Was kann ich noch testen, um die Ursache für dieses Verhalten zu finden? Flashen der regulären FW und prüfen, ob die Automatisierungen damit tun? Grüße VinciSC warp3-2b5g-Debug-Report-2025-09-07T10-57-57-539.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 8, 2025 at 10:25 Geschrieben September 8, 2025 at 10:25 On 9/7/2025 at 11:33 AM, VinciSC71 said: Was kann ich noch testen, um die Ursache für dieses Verhalten zu finden? Flashen der regulären FW und prüfen, ob die Automatisierungen damit tun? Umschalten des Lademodus per Automatisierungsregel ist in der Batteriespeicher-Beta leider noch kaputt. In der regulären Firmware wurde das Problem bereits behoben, aber die Beta hinkt leider immer etwas hinterher. Wenn du die Automatisierungsregel aktuell brauchst, musst du auf die reguläre Firmware wechseln. Falls es nicht so dringend ist, kannst du auf die nächste Batteriespeicher-Beta oder die nächste reguläre Firmware mit Speichersteuerung warten. 1 Zitieren
VinciSC71 Geschrieben September 8, 2025 at 19:10 Geschrieben September 8, 2025 at 19:10 Am 8.9.2025 um 12:25 schrieb MatzeTF: Wenn du die Automatisierungsregel aktuell brauchst, musst du auf die reguläre Firmware wechseln. Falls es nicht so dringend ist, kannst du auf die nächste Batteriespeicher-Beta oder die nächste reguläre Firmware mit Speichersteuerung warten. Dann bleibe ich bei der Beta und schalte den Lademodus per Handy um, Batteriesteuerung ist mir wichtiger. Ich habe aktuell die Beta 2.8.6+6882592d drauf, ist das noch die neueste? Für wann plant ihr eine Beta bzw. die finale FW mit Batteriesteuerung, bei der die Automatisierung funktionieren soll? Danke und Grüße VinciSC71 Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 9, 2025 at 10:33 Geschrieben September 9, 2025 at 10:33 On 9/8/2025 at 9:10 PM, VinciSC71 said: Ich habe aktuell die Beta 2.8.6+6882592d drauf, ist das noch die neueste? Für wann plant ihr eine Beta bzw. die finale FW mit Batteriesteuerung, bei der die Automatisierung funktionieren soll? Die neueste Beta findest du immer im ersten Post dieses Threads, was aktuell noch 2.8.6 ist. Ich vermute, dass es nächste Woche eine neue Beta geben wird, bei der die Automatisierung repariert ist. 1 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.