Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten 2 Tagen einiges über RS485 in diesem Forum gelesen, aber leider nur wenig davon verstanden. :-(

 

Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich mit der RS485 Extension keine Werte meines Messgeräts via RS485 auslesen kann, sondern die Extension eher als kabelgebundene Alternative zu WiFi zu verstehen ist?

 

Alternativ kann ich auch die Messdaten per RS232 bekommen.

 

Ich suche eine Lösung, die es mir erlaubt die Messdaten entweder per RS485 oder per RS232 mittels W-LAN an einen Rechner zu bekommen. Da ich andere Messdaten über einen Stack erhebe, bietet sich eine Tinkerforge-Lösung an - wenn es eine gibt.

 

Bitte um Feedback.

 

ciao

nrg007

Posted

Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich mit der RS485 Extension keine Werte meines Messgeräts via RS485 auslesen kann, sondern die Extension eher als kabelgebundene Alternative zu WiFi zu verstehen ist?

Das ist richtig.

 

Ich suche eine Lösung, die es mir erlaubt die Messdaten entweder per RS485 oder per RS232 mittels W-LAN an einen Rechner zu bekommen. Da ich andere Messdaten über einen Stack erhebe, bietet sich eine Tinkerforge-Lösung an - wenn es eine gibt.

Da gibt es so direkt kein Brick oder Bricklet für. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich dafür ein Raspberry Pi mit WLAN-USB Stick zu nehmen (und am Raspberry Pi die anderen Bricks/Bricklets die du brauchst).

 

Edit: Und entsprechend natürlich per USB<->RS232 Wandler direkt mit dem RS232 Sensor sprechen.

Posted

Okay, eine Antwort wie diese habe ich befürchtet.

 

Ich glaube ich stehe grad auf der Leitung. Auch nach mehrmaligem Lesen ist mir nicht klar, wie die von Dir vorgeschlagene Lösung aussehen kann. Kannst Du das nochmal kurz anreißen?

 

ciao

nrg007

Posted

folgender Aufbau:

 

Raspberry Pi -> USB hub -> RS232 Wandler -> Messgerät
                        |
                        -> WLAN USB Stick
                        |
                        -> Bricks

 

Der Raspberry Pi dient dabei sozusagen nur als Router. Die Bricklets kannst du direkt auslesen (IP von dem Brickd auf dem Raspberry Pi nutzen). Für die Daten vom RS232 Messgerät müsstest du einen weiteren Socket selbst öffnen.

Posted

Ahhh, so meinst Du das.

 

Dass ich per W-LAN auf die Bricks eines anderen Rechners zugreifen kann, war mir nicht bewußt. Cool!

 

Für die Daten vom RS232 Messgerät müsstest du einen weiteren Socket selbst öffnen

 

Was meint das? (Puh, gut dass ich im Anfängerforum bin) :-)

 

ciao

nrg007

Posted

@TF: Wie schwierig (Zeit) wäre es denn, für die RS485-Extension auch Befehle zu implementieren ála:

  • send_Adresse
  • send_Daten

und einen kleinen Puffer, der Nicht-TF-RS485-Signale puffert, die mit get_Daten abgefragt werden können??

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...