dergeberl Posted June 25, 2013 at 12:53 PM Author Posted June 25, 2013 at 12:53 PM Probier das mal bitte. Mach ich die Tage wenn ich wieder beim Modell bin. Danke schonmal für die Unterstüzung Melde mich wieder wenn es neues gibt. viele Grüße dergeberl Quote
FlyingDoc Posted June 25, 2013 at 01:45 PM Posted June 25, 2013 at 01:45 PM Ich bin gerade mal beim durchrechnen des Stromverbrauches deines Aufbaus. Laut Doku BauteilAnzahlStrom (mA)Master153Steper 260IO416Temp. Bricklet1?Industrial Quad Relay Bricklet4geschätzt 10 GesamtSumme229 Quote
dergeberl Posted June 25, 2013 at 02:05 PM Author Posted June 25, 2013 at 02:05 PM Die beiden Stepper werden doch Extern versorgt oder gilt das nur für die Motoren? aber ~250mA sollten via USB kein Problem sein. Viele grüße dergeberl Quote
FlyingDoc Posted June 25, 2013 at 02:38 PM Posted June 25, 2013 at 02:38 PM Das ist der max Stromverbrauch für die Logik. Ein Stepper kann mit den paar mA nix anfangen. Quote
Nic Posted June 26, 2013 at 08:44 AM Posted June 26, 2013 at 08:44 AM Wo ist bei dem Aufbau das vorteilhafte Step-Down-Power Supply: https://www.tinkerforge.com/de/shop/power-supplies/step-down-power-supply.html Damit ließe sich der Stack versorgen wie auch bei Last der/die Motoren. PHP kann auch auf einem Desktop PC ausgeführt werden. Dazu braucht es nicht unbedingt einen RaspPi. sehr vorteilhaft wie schon erwähnt wäre dann eine LAN/WIFI-Extension mit der man sich bequem über den Arbeitsplatz-PC verbindet. Stepper-Brick braucht eine eigene Betreibsspannung von 5v, die normalerweise via USB oder Step-Down-Power-Supply eingespeist wird. Wenn ein Stepper-Motor angeschlossen ist, muss ans Stepper-Brick noch zusätzlich eine externe Stromquelle oder eben über die Step-Down-Power-Supply über den gesamten Stack zugeführt werden. Quote
borg Posted June 27, 2013 at 10:55 AM Posted June 27, 2013 at 10:55 AM Es gibt eine neue Stepper Brick Firmware Version, die könntest du mal testen. Vielleicht hast du ein Stack-Reset-Problem, da könnte die neue Firmware helfen. Um das mit 100%iger Sicherheit zu testen könntest du einmal alle Bricks einzeln per USB anschließen über einen USB Hub oder so (nur zum testen). In dem Fall kann dieses Problem nicht auftreten (hat Batti ja auch schon vorgeschlagen). Quote
dergeberl Posted June 27, 2013 at 11:43 AM Author Posted June 27, 2013 at 11:43 AM Hallo, Das ist der max Stromverbrauch für die Logik. Ein Stepper kann mit den paar mA nix anfangen. ja ich dachte das die Logik auch über die externe Stromversorgung versorgt wird. Das Problem tritt auch beim PC direkt angeschlossen auf. (auch bei USB3.0, das sollte ja 700 mA können) PHP kann auch auf einem Desktop PC ausgeführt werden. Dazu braucht es nicht unbedingt einen RaspPi. sehr vorteilhaft wie schon erwähnt wäre dann eine LAN/WIFI-Extension mit der man sich bequem über den Arbeitsplatz-PC verbindet. Sry, ich hatte die Aussage nicht ganz beendet. Es wird keinen PC mehr geben die Steuerung soll über diverse Tablets erfolgen (Ad-Hoc Netzwerk zum Pi) Es gibt eine neue Stepper Brick Firmware Version, die könntest du mal testen. Vielleicht hast du ein Stack-Reset-Problem, da könnte die neue Firmware helfen. Um das mit 100%iger Sicherheit zu testen könntest du einmal alle Bricks einzeln per USB anschließen über einen USB Hub oder so (nur zum testen). In dem Fall kann dieses Problem nicht auftreten (hat Batti ja auch schon vorgeschlagen). Danke für den Hinweis. Werde ich im laufe der nächsten Woche Testen. Auch das mit den Bricks einzeln werde ich noch Testen. Nur komme ich Mommentan aus zeitgründen nicht dazu. Vielen Dank dergeberl Quote
Nic Posted June 29, 2013 at 08:22 AM Posted June 29, 2013 at 08:22 AM ja ich dachte das die Logik auch über die externe Stromversorgung versorgt wird. Ja, aber nur wenn Du die externe Stromversorgung über die Step-Down-PowerSupply anschließt. Diese transf. die 12v auf die Logik-5V die der Stack braucht, gibt aber auch 5V im Ausgang für den Betrieb eines RaspPi aus. Zusatzlich werden die 12V an einen Schritt-Motor, der über den Stepper-Brick angeschlossen ist, weitergeleitet. Quote
dergeberl Posted July 1, 2013 at 09:07 AM Author Posted July 1, 2013 at 09:07 AM Ja, aber nur wenn Du die externe Stromversorgung über die Step-Down-PowerSupply anschließt. Diese transf. die 12v auf die Logik-5V die der Stack braucht, gibt aber auch 5V im Ausgang für den Betrieb eines RaspPi aus. Zusatzlich werden die 12V an einen Schritt-Motor, der über den Stepper-Brick angeschlossen ist, weitergeleitet. Oke, das kling einleuchtend. Ich werde testen ob es wirklich ander Stromversorgung liegt, fals ja werde ich mir das Step-Down-PowerSupply noch zulegen Vielen Dank schon mal allen für die Zahlreichen antworten Ich melde mich wenn es neues gibt vielen Dank dergeberl Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.