Geschrieben May 22, 2012 at 10:0022. Mai 2012 Hallo Zusammen, für die Konstruktion von eigenen Projekten ist es hilfreich 3D-Solids der Hardware Bausteine verwenden zu können, um den Bauraum besser verplanen zu können. Es ist sicher möglich sich einfache "Space Allocation Models" selber zu erstellen, aber um doppelte Arbeit und Fehler zu vermeiden und dann am Ende doch ein nur rudimentäres Model zu haben, wäre es besser die original Dateien verwenden zu können. Anfrage an das TinkerForge-Team: Ist es möglich die 3D Solids, die Ihr bei Eurer Konstruktion der Bricks selber erstellt habt (die gerenderten Bilder auf der Webseite legen es nahe) als reine 3D-Körper (z.B nicht parametrisiert und ohne Konstruktionsbaum) in einem gängigen Austauschformat zum Download bereit zu stellen? Vielen Dank. G, salvadorML
Geschrieben May 22, 2012 at 10:1522. Mai 2012 Hi salvadorML, Wo wurden hier im Forum oder TF-Homepages 3D-Solids jemals veröffentlicht
Geschrieben May 22, 2012 at 10:2022. Mai 2012 Autor Meines Wissens noch nie. -> Habe die Frage besser formuliert.
Geschrieben May 22, 2012 at 10:4422. Mai 2012 Sorry, die Frage impliziert immer noch, dass es welche gibt. Andererseits lässt sich im 3D CAD Programm sowas selber lösen, indem primitive Volumenkörper erstellt werden, die die Abmasse der Bricks bzw. Bricklets haben. 40x40xvariable Höhe (je nach Brick Chibi oder Stepper). Ev. Bohrungen für Anschlüsse etc.
Geschrieben May 22, 2012 at 11:1622. Mai 2012 Autor 2. Versuch. Es ist richtig, die Abmaße sind gegeben, aber im besten Fall macht man keine Fehler beim selber Erstellen der Geometrien und das Ergebnis ist nie so detailliert wie das Original. Die CAD Dateien fallen bei der Auslegung der Bricks "nebenbei" an (besser: sind notwendig zur Konstruktion). Dem OpenSource Gedanken nach könnte man darauf aufbauen.
Geschrieben May 22, 2012 at 11:2722. Mai 2012 3D CAD Dateien haben wir leider nicht. Die Abbildungen auf der Startseite wurden mit einem 3D Modelling Programm nach Augenmaß gemacht. Die wurden schon erstellt bevor wir die ersten Prototypen hatten . KiCAD (das Programm mit dem wir das Leiterplattendesign machen) kann zwar 3D Darstellungen, die Informationen über die Höhe der Bauteile ist allerdings nirgends hinterlegt, das bringt also nichts.
Geschrieben May 22, 2012 at 12:3422. Mai 2012 Ich bin prinzpiell auch ein Freund von 3D Modellierung, aber die TF-Sachen sind i.d.R. für die meisten hier Anwesenden Spielzeug, und ich unterstelle mal, dass man sich in der Freizeit nicht noch mit CAD auseinander setzen möchte, dafür ist das Brick-Stacking zu simpel. Wofür aber die hohe Exaktheit, salvadorML ? Für das DIY-Housing reicht doch das Messen per Schiebelehre....
Geschrieben May 22, 2012 at 12:5622. Mai 2012 Autor @borg: So ist es richtig, die bunten Bilder sind wichtig. Danke für die Info. Wenn es die Files nicht gibt, muss man sie halt als Quader mit MountPoints erstellen, aber es ist keine Doppelarbeit. "Normteile" schon zu haben schafft Luft um sich auf das Wichtige zu konzentrieren. THX! @Nic: CAD kann ich soweit schon und es wäre die Übertragung des Spielzeugs im Rechner nur mit anderen Tools.
Geschrieben May 22, 2012 at 15:4822. Mai 2012 Die 3D CAD Modelle wurden von uns in Auftrag gegeben und meines Wissens nach mit Maya erstellt. Wir haben nur die Renderings bekommen.
Geschrieben May 22, 2012 at 16:4422. Mai 2012 @batti: Maya würde ich jetzt nicht unbedingt ein CAD Programm nennen ^^ @salvadorML: Mit welchen Format könntest du was anfangen?
Geschrieben May 25, 2012 at 05:4125. Mai 2012 CAD Datein zu den ganzen Elementen wären eine feine Sache, vorallem bei Anwendungen die Bauraumabhängig sind. Das Erstellen sollte kein Problem sein. Selbst wenn sich einer mit den ganzen Teilen hinsetzt und diese vermisst, um sie dann in ein CAD Programm zu überträgt. Dabei ist die Frage ob man für jede Software die passende Datei anbietet, oder ob man die Elemente in einem für die meisten Programme verständlichen Format bereitstellt (wie zum Beispiel .STEP). Bei uns kommen zum Beispiel SolidEdge, SolidWorks, CATIA und Autodesk Inventor zum Einsatz. Für Linux gibt es übrigens auch ganz brauchbare Programme die kostenlos sind. Es ist immer die Frage wie der Anwender ein Projekt aufbaut. Ich Plane zum Beispiel fast alles was konstruiert werden muss in entsprecheneden CAD Anwendungen, gerade um etwahige Probleme schon vorher zu erkennen und auszumerzen. Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen das sich TF`s Bauteile nicht nur im Hobbybereich eignen. Vondaher wären CAD-Datein für viele Anwender bestimmt Gold wert.
Geschrieben May 25, 2012 at 11:1225. Mai 2012 Wenn das Stacking-Prinzip noch erweitert würde, z.B. Bricklets untereinander und auf Bricks aufstecken zu können, oder gar seitlich, dann würde das langsam Sinn machen. Bisher ist das aber alles nur in eine Richtung steckbar und fertig. Andererseits würden 3D-Modelle eine hervorragende Vorraussetzung für das Stereo Lithography oder Rapid Prototyping von maßgeschneiderten Gehäusen für einen Brick-Stack.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.