Geschrieben June 16, 2012 at 21:2416. Jun 2012 Hallo Tinkerforge Team, wenn ich das richtig gelesen hab hat der MasterBrick ATSAM3S4C einen eingebauten Temperatursensor. http://www.atmel.com/Images/6500s.pdf erste Seite unterpunkt System zweites von unten. Wäre es möglich das ihr in die Nächsten Bindings noch einbaut das auszulesen? Gruß Edit: Wenn ich das richtig lese liegt der Wert in AD15
Geschrieben June 17, 2012 at 21:3917. Jun 2012 Wenn das so ist dann sollte die Master-Brick API das auf jeden Fall anbieten +1 hierfür ^^ Gegengedanke: Möglicherweise war es eine Designentscheidung, weil zukünftige Masterbricks so auch andere Chips nutzen könnten, die möglicherweise keinen solchen Sensor haben ^^ (Wer wenig Annahmen über die Hardware trifft kann diese leichter austauschen).
Geschrieben June 17, 2012 at 22:1317. Jun 2012 Autor Wenn ich das richtige sehe haben alle ARM und viele andere Chips von Atmel diesen eingebauten Temperatursensor. Gruß
Geschrieben June 17, 2012 at 22:2317. Jun 2012 Das ist bestimmt Absicht, damit wir alle noch ein Temperature-Bricklet kaufen, um den Master zu überwachen. ;-) :-D
Geschrieben June 18, 2012 at 08:0218. Jun 2012 Naja ich kann mir vorstellen, dass man mit einem Bricklet etwas genauer messen kann. Die auf dem Master sind ja von der Wärme der Bricks umgeben, daher ungenau. Allerdings wäre es zur Stacktemperatur Überwachung hilfreich, wenn da direkt ein Sensor drauf ist!
Geschrieben June 18, 2012 at 10:3118. Jun 2012 Du hast völlig Recht. Mein Einwand war auch nicht ernstgemeinter Natur. Siehe Smileys. Sorry für den Spam.
Geschrieben June 18, 2012 at 13:3118. Jun 2012 Autor Die auf dem Master sind ja von der Wärme der Bricks umgeben, daher ungenau. Allerdings wäre es zur Stacktemperatur Überwachung hilfreich, wenn da direkt ein Sensor drauf ist! Das war so meine Idee. Einfach zur überwachung der Stack Temperatur. Gruß
Geschrieben June 20, 2012 at 21:5620. Jun 2012 Kann ich einbauen. Das gibt aber die Temperatur des Mikrocontrollers zurück, nicht die Umgebungstemperatur! Ich hatte die Befürchtung, dass viele das Missinterpretieren und dann unzufrieden damit sind. Also ich hab hier z.B. gerade 22° im Raum, der Mikrocontroller hat aber sowas wie 35°! Aber ich könnte es ja vielleicht einfach getMicrocontrollerTemperature nennen. Macht das Sinn? Dann nehme ichs in die TODO Liste auf.
Geschrieben June 20, 2012 at 22:0820. Jun 2012 Autor Wenn du das machen könntest wäre das wunderbar. Würde mir persönlich weiterhelfen da ich die Stacktemperatur monitoren könnte (mein Brick steht "etwas" warm) Gruß
Geschrieben June 20, 2012 at 23:3320. Jun 2012 Hallo borg, nehme ich auch. Zum testen _ohne Bricklets_ ist das sicher gut geeignet. Der Loetkolben
Geschrieben June 21, 2012 at 07:1821. Jun 2012 @borg: Wie wäre es mit getChipTemperature? Das transportiert die Bedeutung hoffentlich genauso gut ist aber kürzer Aber mir egal, nur ein Vorschlag ^^
Geschrieben June 21, 2012 at 10:3321. Jun 2012 Spontanueberlegung: Welcher Chip? Oder Chips? Ist denn schon wieder Fussballzeit? Der Loetkolben
Geschrieben June 21, 2012 at 10:4421. Jun 2012 Mag den keiner Flips hier? GetErdnussflipTemperature Soviel Blödsinn muss sein.
Geschrieben June 21, 2012 at 11:4821. Jun 2012 Ich sehe schon, offenbar stiftet der ursprüngliche Vorschlag von Borg am wenigstens Verwirrung P.S.: Mein Favorit wären aber Nachos
Geschrieben June 21, 2012 at 11:4921. Jun 2012 Ich könnte mit getMicro....Te.. gut leben! Fänd ich hilfreich um zu wissen, ob ein Lüfter laufen muss. Ein Event wäre dazu auch gut, das ab einer bestimmten (möglichst einstellbaren) Temperatur aktiv wird. Dadurch würde das Ansteuern des Lüfters dann geregelt.
Geschrieben June 29, 2012 at 10:3929. Jun 2012 Autor Ich wollt nur mal kurz zwischenfragen ob das schon in der neuen Firmware bzw. den neuen Bindings implementiert ist?
Geschrieben June 29, 2012 at 23:3529. Jun 2012 Das auslesen der Mikrocontroller Temperatur ist jetzt auch implementiert. Ist auch in der Dokumentation in den Advanced Functions zu finden.
Geschrieben July 1, 2012 at 09:001. Jul 2012 Moin Moin Gemeinde, ich habe es mal getestet. Ich habe 3 Stacks am Laufen, zur Messung des Raumklimas und die 3 mit RS485 extensions verknüpft - hier vielen Dank für den superschnellen Versand. Aufgefallen ist mir: Nur ein Stack hat ca. 30°C. Die anderen beiden knapp über 20°C. Und damit noch 3-4° unter Raumtemperatur. Also die Messung scheint mir sehr ungenau zu sein und kann nur dazu dienen festzustellen, ob was aus dem Ruder läuft. Trotzem vielen Dank für die schnelle Implementierung.
Geschrieben July 1, 2012 at 09:261. Jul 2012 Ich hab um ehrlich zu sein nur 2 Master getestet, die waren beide so um die 35°C. Laut Datenblatt hat die Temperaturmessung eine Genauigkeit von +-15%. D.h. IMO: Wenn ein Stack 30°C anzeigt (und gerade +15% ist) dann muss der andere eigentlich mindestens 21°C anzeigen (-15%). ca. 30°C und knapp über 20°C könnte also so eben in der Spezifikation sein. Was haben die Stacks für eine Raumtemperatur?
Geschrieben July 1, 2012 at 10:331. Jul 2012 @borg: Also an jedem Master (SystemTemp) hängt auch ein TemperatureBricklet (Temperatur). In Klammern ist der Ort der Messung. Was mir auffällt: Die Station3 hat ne Step-Down drunter sitzen, die anderen beiden ziehen den Saft über die USB-Buchse. Wenn die Spezi stimmt sind 15% Fehler ja nur um die 3°. Mir ist auch klar, dass die zweite Nachkommastelle geschenkt ist, ich habe halt im Skript mit etwas Copy and Paste gearbeitet. Strenggenommen ist ja alles nach dem Komma ein Witz, aber in der Testphase ist es ja schnuppe. Sonntag (12:27:47) : Temperatur (Büro) : 26.31 °C. Temperatur (Station3): 20.62 °C. Temperatur (Server) : 21.62 °C. SystemTemp (Büro) : 24.00 °C. SystemTemp (Station3): 29.20 °C. SystemTemp (Server) : 18.00 °C.
Geschrieben July 1, 2012 at 11:201. Jul 2012 Wenn die Spezi stimmt sind 15% Fehler ja nur um die 3°. Naja, wenn es in echt 30°C sind, dann kann ein Master 15% drunter liegen und ein Master 15% drüber, also 30% Differenz -> 9°C unterschied. Verwunderlich finde ich, dass bei dir zum Teil die Mikrocontrollertemperatur unter der Umgebungstemperatur liegt. Ich hab zwar keine guten Ergebnisse erwartet, dass ist aber schon noch schlechter als ich vermutet hatte. Ich werd mal in die Dokumentation aufnehmen das es wirklich nur als Indikator für sinkende/steigende Temperaturen zu gebrauchen ist.
Geschrieben July 1, 2012 at 11:381. Jul 2012 @borg: Genau deshalb bin ich drüber gestolpert. Ein Chip, der sich bei Betrieb kühlt ist schon etwas ungewöhnlich. Halt echt TinkerForge - gewöhnlich sind die anderen... (Den Werbespruch stelle ich kostenlos zur Verfügung).
Geschrieben July 2, 2012 at 06:462. Jul 2012 Villt sind die 15% auch bezogen auf die absolute Temperatur in Kelvin Dann hättest du noch richtig gute ^^
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.