PV-Michel Posted May 2, 2022 at 07:49 AM Posted May 2, 2022 at 07:49 AM Hallo, bei uns gabs gestern Abend Gewitter und ein Blitz hat einiges im Haus zerstört. So z.B. den Switch, an dem die Wallbox hängt bzw. zwei Ports darin - u.a. der an der Wallbox. Seitdem ist die Box nicht mehr übers Netz zu erreichen, weder LAN noch WLAN. Die Sicherungen und FI für die Box sind drin geblieben. Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich am besten bei der Fehlersuche in der Box vorgehe? Sind da auch nochmal Sicherungen drin, die geflogen sin könnnten? LG Michael Quote
photron Posted May 2, 2022 at 08:26 AM Posted May 2, 2022 at 08:26 AM Wenn du an der Wallbox den Taster drückst, leutet dann der Taster? In der Wallbox sind 2 Feinsicherungen auf der untere Platine (EVSE Bricklet 2.0) verbaut. Wenn es aber schon den Switch erwischt hat, dann hat es villeicht die obere Platine (ESP32 Ethernet Brick) erwischt. Trenn die Wallbox vom Strom, schraub den Deckel runter, achte dabei darauf den Taster und die Erdung der Frontplatte abzustecken. Dann kannst du die Sicherungen in den beiden grünen Haltern auf der unteren Platine kontrolliern. Wenn die okay sind, dann wieder Strom an für die Wallbox und schauen ob Status LED leuchten. Es sollten auf beiden Platinen jeweils eine blaue LED leuchten. Quote
PV-Michel Posted May 2, 2022 at 09:45 AM Author Posted May 2, 2022 at 09:45 AM vor einer Stunde schrieb photron: Wenn du an der Wallbox den Taster drückst, leutet dann der Taster? In der Wallbox sind 2 Feinsicherungen auf der untere Platine (EVSE Bricklet 2.0) verbaut. Wenn es aber schon den Switch erwischt hat, dann hat es villeicht die obere Platine (ESP32 Ethernet Brick) erwischt. Trenn die Wallbox vom Strom, schraub den Deckel runter, achte dabei darauf den Taster und die Erdung der Frontplatte abzustecken. Dann kannst du die Sicherungen in den beiden grünen Haltern auf der unteren Platine kontrolliern. Wenn die okay sind, dann wieder Strom an für die Wallbox und schauen ob Status LED leuchten. Es sollten auf beiden Platinen jeweils eine blaue LED leuchten. Also beim Drücken auf den Knopf tut sich nichts. Die beiden Feinsicherungen sind gut, aber blaue LED seh ich keine... Quote
Marcus_S Posted May 2, 2022 at 09:47 AM Posted May 2, 2022 at 09:47 AM Ich will den Topic hier nicht umlenken, aber zu dem Thema hat mir der Elektriker bei der Planung zur Installation eine Überspannungsschutzes geraten. Sein Hauptargument war, das im Falle eines Blitzschlages - die Kfz-Elektronik beschädigt werden kann, wenn das Auto gerade in diesem Moment lädt - viele Versicherungen die Absicherung durch einen Geräte-Überspannungsschutz erwarten, sobald eine Ladeeinrichtung installiert wird Die Mehrkosten beliefen sich auf ca. 470 Eur (Teilepreis). Da ich nach etwas Recherche dieses Risiko nicht eindeutig entkräften konnte, und der Schaden für KfZ-Elektronik und Hausgeräte durchaus die Mehrkosten für Überspannungsschutz berechtigt erscheinen lassen, hab ich das mit eingebaut. Da meine Warp2 Smart über WLAN angebunden ist, fällt für mich das Thema "Überspannungsschutz Ethernet/LAN" weg, aber interessant wäre sicherlich welche sinnvollen Absicherungen es für Überspannungsschutz im Bereich Ethernet/Lan gibt und wie die Erfahrungen hierzu sind? Quote
PV-Michel Posted May 2, 2022 at 09:57 AM Author Posted May 2, 2022 at 09:57 AM vor 6 Minuten schrieb Marcus_S: Ich will den Topic hier nicht umlenken, aber zu dem Thema hat mir der Elektriker bei der Planung zur Installation eine Überspannungsschutzes geraten. Sein Hauptargument war, das im Falle eines Blitzschlages - die Kfz-Elektronik beschädigt werden kann, wenn das Auto gerade in diesem Moment lädt - viele Versicherungen die Absicherung durch einen Geräte-Überspannungsschutz erwarten, sobald eine Ladeeinrichtung installiert wird Die Mehrkosten beliefen sich auf ca. 470 Eur (Teilepreis). Da ich nach etwas Recherche dieses Risiko nicht eindeutig entkräften konnte, und der Schaden für KfZ-Elektronik und Hausgeräte durchaus die Mehrkosten für Überspannungsschutz berechtigt erscheinen lassen, hab ich das mit eingebaut. Da meine Warp2 Smart über WLAN angebunden ist, fällt für mich das Thema "Überspannungsschutz Ethernet/LAN" weg, aber interessant wäre sicherlich welche sinnvollen Absicherungen es für Überspannungsschutz im Bereich Ethernet/Lan gibt und wie die Erfahrungen hierzu sind? Ja, mir auch und das ist wohl auch Pflicht. Das Beste ist, das Ding liegt VOR dem Zählerkasten und wird MORGEN eingebaut. Allerdings hätte es in dem Fall wohl nix gebracht, wenn die Spitze übers LAN reinhaut. Meine zweite Wallbox hängt am WLAN, die läuft noch.... Bei den Überspannungsschutzeinrichtungen gehen die Meinungen vieler Elektriker auseinander, man ist sich wohl nicht so ganz einig, wann das wieviel bringt. Aber wenns Vorschrift ist, kann schon sein, daß die Versicherung rumzickt. Quote
alestrix Posted May 2, 2022 at 04:15 PM Posted May 2, 2022 at 04:15 PM Was den Ethernet-Blitzschutz angeht, hab ich das bei mir hinterm DSL Modem eingebaut, d.h. es trennt das Modem, das direkt am APL hängt, von der restlichen LAN-Installation wie Router, Switche, etc.: https://www.omg.de/ubiquiti-networks/ethernet-surge-protector/ubiquiti-ethernet-surge-protector/a-13479 Ob's was bringt, kann ich mangels Notwendigkeit nicht sagen (und bin ehrlich gesagt auch nicht scharf drauf 😉). Quote
PV-Michel Posted May 3, 2022 at 03:40 PM Author Posted May 3, 2022 at 03:40 PM Und nu? Nachdem man wohl kaum sicher sagen kann, was da drin evtl. alles einen Schuss hat, müsste ich der Versicherung wohl eine kaputte Wallnox anzeigen - 1x neu - oder? Quote
Lokverführer Posted May 3, 2022 at 08:44 PM Posted May 3, 2022 at 08:44 PM Am 2.5.2022 um 11:57 schrieb PV-Michel: Ja, mir auch und das ist wohl auch Pflicht. Das Beste ist, das Ding liegt VOR dem Zählerkasten und wird MORGEN eingebaut. Allerdings hätte es in dem Fall wohl nix gebracht, wenn die Spitze übers LAN reinhaut. Meine zweite Wallbox hängt am WLAN, die läuft noch.... Bei einer Leitungslänge >10 m müsste dann aber ein weiterer Überspannungsableiter eingebaut werden. Mittlerweile gibt es auch recht kleine Typ2 Ableiter wie z.B. den DEHNcord 3P TT 275 FM. In der WARP Smart bekommt man den locker noch unter, bei Pro vermutlich nicht mehr. Quote
Marcus_S Posted May 4, 2022 at 10:32 AM Posted May 4, 2022 at 10:32 AM (edited) Ist auch mein Verständnis. Und ja, bei der Smart Version kann man das integrieren. Bei mir ist folgendes Installiert: - Vor dem Zählerkasten: Typ 1+2+3 Überspannungsableiter (DEHNvap DVA EMOB 3P 255 FM) - Vor (bzw. in) der Wallbox (s. Bild): Typ 2+3 Überspannungsableiter (DEHNcord DCOR 3P TT 275 FM) - weil >10m Zuleitung zur Wallbox Ich überlege im Aussenbereich LAN zu verwenden (wegen mehr Bandbreite in der Videoüberwachung) und damit auch die Warp von WLAN auf LAN umzustellen, allerdings bin ich mir noch nicht im klaren wie eine Ethernet Überspannungsabsicherung sinnvoll umzusetzen ist (Danke alestrix für Deinen Input). Mein Verständnis wäre, man müsste bei entsprechender Leitungslänge einen Überspannungsschutz nahe der Geräte im Aussenbereich UND (?) nahe am Hausaustritt der Ethernet Leitung haben um die am LAN hängenden Geräte im Haus zu schützen. Input ist herzlich willkommen. Edited May 4, 2022 at 10:34 AM by Marcus_S Quote
Lokverführer Posted May 4, 2022 at 11:30 AM Posted May 4, 2022 at 11:30 AM Da kommt es ganz darauf an, was du erreichen möchtest. Wenn sowohl der Teil im Haus als auch das Gerät außerhalb geschützt sein soll, musst du beide Enden mit Schutzgeräten versehen. Wenn dir das Gerät außerhalb des Hauses egal ist (z.B. weil die Kamera kaum mehr als der Ableiter kostet), dann nur möglichst nahe am Eintrittspunkt ins Haus (also nicht das Kabel parallel zu anderen Leitungen führen und dann einen Ableiter am Patchfeld, weil das einfacher ist -> Induktion) Hier ein Schutzvorschlag von der Firma DEHN: https://www.dehn.de/sites/default/files/media/files/videoueberwachung-wpx014-de.pdf Aktuelles Produkt für den Außenbereich wäre der DEHNpatch outdoor M CAT6: https://www.dehn.de/de/dehnpatch-outdoor-poe-kameras-ethernet-anwendungen Bedenke, dass du immer eine Verbindung zum Potenzialausgleich brauchst mit min. 1,5 mm² Cu 1 Quote
Andreas_Mainz Posted May 13, 2022 at 05:36 AM Posted May 13, 2022 at 05:36 AM Also nochmal zurück zum Thema: Das ESP Board ist sicher defekt. Die Frage wäre, ob das Evse Bricklet die Sache überstanden hat: Dort gibt es auch eine blaue Led: Leuchtet diese? Auf dem Evse gibt es mehrere kleine „Netzteile“, diese sollte man mal prüfen. Aber ich nehme an, die Versicherung zahlt eh die ganze Box. Wenn du willst, kannst du mir die 2 Boards mal schicken, dann kann ich genau sagen, was kaputt ist.. Quote
MartinJ Posted May 13, 2022 at 07:26 AM Posted May 13, 2022 at 07:26 AM Passend zum Thema: ich habe auf dem Hausdach einen Stahlmast mit einer Antenne. Der Mast ist mit 50mm² Aluleitung geerdet, das Dach herunter, über einen Regenrinnenhalter und Wandhalter zum Boden und dann am Boden entlang zum nächsten Fundamenterder. Das Haus steht auf seinem Betonfundament und darauf sind Poroton-Mauern. Die stehen ein Stück über, zwischen Carport-Pflaster und Mauer ist ein ca. 5cm hoher und ebenso breiter Spalt. Da drin liegt der blanke Aludraht der Erdung und auch (in Wellrohren) Netzwerkkabel und die 5x6mm¹ Versorgung der Wallbox. Sollte diese fette Aluleitung jemals Blitzstrom tragen, dürften in den (ca. 2m lang parallel laufenden) Leitungen ordentliche Spannungen induziert werden. Da dürfte dann in der Wallbox (und dem Rest des Netzwerks) Schicht im Schacht sein.... oder? Martin Quote
Andreas_Mainz Posted May 14, 2022 at 06:19 AM Posted May 14, 2022 at 06:19 AM Entscheidend ist, wo der Blitz genau einschlägt. Ist die Nähe zu gering, nutzt die beste Schutzeinrichtung wenig. Da hilft nur Glück.. Quote
Marcus_S Posted May 15, 2022 at 09:32 AM Posted May 15, 2022 at 09:32 AM Am 13.5.2022 um 09:26 schrieb MartinJ: Da drin liegt der blanke Aludraht der Erdung und auch (in Wellrohren) Netzwerkkabel und die 5x6mm¹ Versorgung der Wallbox. Martin Glück in oder her, aber wenn die Erdungsleitung zur Überspannungsschutzfunktion parallel und mit wenig Abstand zu anderen kritischen Strom- oder Signalleitungen läuft, ist das aus meiner Sicht die beste Möglichkeit den Schaden zu maximieren 🤑🤑🤑 ... Quote
MartinJ Posted May 23, 2022 at 11:16 AM Posted May 23, 2022 at 11:16 AM Am 15.5.2022 um 11:32 schrieb Marcus_S: Glück in oder her, aber wenn die Erdungsleitung zur Überspannungsschutzfunktion parallel und mit wenig Abstand zu anderen kritischen Strom- oder Signalleitungen läuft, ist das aus meiner Sicht die beste Möglichkeit den Schaden zu maximieren 🤑🤑🤑 ... Das habe ich mir auch gedacht und einen Blitzschutzguru gefragt. Der meinte dann, ein direkter Hit mit dem entsprechenden Blitzstrom macht da wenig Unterschied im Schaden.... parallel oder nicht parallel. Das muss dann das Boot (der Blitzschutz) abkönnen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.