Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Okay, ich habe das Problem verstanden. Korrigierte Firmwares werden gleich released. Es sind die letzten beiden Releases aller WARP Firmwares betroffen für diese Modbus/TCP Zähler: Solaredge, Eastron SDM630 TCP, Tinkerforge WARP Charger, SAX Power Home, E3DC und Huawei. Die Config wird in diesen Version falsch interpretiert. Du musst nichts umstellen, sondern nur die korrigierte Firmware installieren, die gleich released wird.
  2. Sorry, das muss ein Bug im Energy Manager sein. Der versucht die falschen Register auszulesen. Auf Anhieb kann ich das hier nicht reproduzieren. Kannst du zwei Sachen testen? 1) Besteht das Problem weiterhin, wenn du den Energy Manager neustartest? 2) Besteht das Problem weiterhin, wenn du den Energy Manager auf die Firmware die du vorher hattets downgrades?
  3. Du hast eine Deye Neiderspannungs-Wechslerichter. Ich habe aber anscheinend die PV Messwerte nur mit unserer Deye Hochspannungs-Wechslerichter getestet. Die Modbus-Register zwischen den beiden Varianten haben einen 10x Faktor Unterschied bei bestimmten Werten. Dadurch sind die PV-Leistungswerte bei dir 10x zu gross. Das habe ich jetzt korrigiert und der Fix ist auch mit der Firmware von heute schon releast (habe ich bei dir schon eingespielt). Dass du die Werte nicht immer mit exakt 10x Unterschied gesehen hast liegt vermutlich an den unterscheidlichen Aktualisierungsraten zwischen uns (jede Sekunde) und der Deye App (nur höchstens alle 15 Sekunden 3 Minuten).
  4. Dein letzter Debug-Report war zu einem Zeitpunkt an dem die Leistung bei 0W war, dadurch sind wie Messwerte schwieriger zu beurteilen. Es wäre gut, wenn du noch mal einen Report zeigen könntest, wenn die Leistung nicht bei 0W liegt. Natürlich darfst du das! Da passt etwas nicht, was passen sollte, also kümmern wir uns so gut wir können.
  5. Alle Zählerwerte sind immer die aktuellen Werte, keine Stunden- oder Tagessumme. Welches Deye-Wechselrichter-Modell hast du genau?
  6. Aus deinen Debug-Reports Kann ich sehen, dass der EM420 Zähler sich nicht exakt and die SunSpec Spezifikation hält. Das Problem haben wir bei anderen Herstellern auch schon gesehen. Die angehängt Firmware sollte das Problem beheben. Vorher waren die Energiewerte nicht richtig. Alle Werte auf der Stromzähler-Unterseite sind immer die aktuellen Werte. Wir zeigen dort keine Stunden- oder Tages-Summen an. energy_manager_v2_firmware_1_3_4_686c0125_cd3eafa4a135dea_merged.bin
  7. Das Verhalten ist genau so erwartet. Du hast verstanden wo das Problem liegt und wie es zu lösen wäre.
  8. Als erstes aktualisiert bitte die Firmware. Aktuell ist 2.8.3. Standardmässig ist der WLAN Access Point der Wallbox aktiv im 10.0.0.0/24 Subnetz. Das steht im Konflikt mit deinem Netzwerk, dass auch im 10.0.0.0/24 Subnetz ist. Dadurch ist die Wallbox jetzt über Ethernet und WLAN Access Point im gleichen Subnetz. Das kann Probleme verursachen. Ab Firmware 2.8.3 prüfen wir auf diese Subnetzkonflikte und zeigen auf der Statusseite der Wallbox eine Warnung an. Um den Konflikt zu lösen kannst du den WLAN Access Point der Wallbox entweder deaktivieren oder "IP-Adresse" und "Gateway" des WLAN Access Point von 10.0.0.1 auf 10.0.1.1 stellen. Richtig, 10.0.0.76 ist die IP-Adresse des Raspberry Pis auf dem auch der MQTT Broker läuft. Auf der Wallbox musst du als "Broker-Hostname oder -IP-Adresse" genau diese 10.0.0.76 eintragen, nicht 10.0.0.30. Mir ist unklar was 10.0.0.30 ist. Wenn das dein Problem noch nicht löst, dann häng bitte einen Debug Report hier an, zu finden unter System > Ereignis-Log.
  9. Die WARP Firmwares beinhalten jetzt die Anpassungen für die Kostal-Änderungen.
  10. Firmware: WARP1 2.8.3, WARP2 2.8.3, WARP3 2.8.3, WARP Energy Manager 2.4.3, WARP Energy Manager 2.0 1.3.3 SunSpec: An Änderungen ab KOSTAL Smart Energy Meter Firmware 2.6.0 angepasst SunSpec: Leistungsfaktor für SMA-Wechselrichter korrigiert SunSpec: Vertauschung des Energiebezugs und der Energieeinspeisung für Modell 714 korrigiert Modbus TCP: Absturz durch leere benutzerdefinierte Registertabelle behoben Modbus TCP: Skalierung des Energieeinspeisungswertes für Fox ESS Netzanschluss korrigiert Modbus TCP: Unterstützung für Huawei EMMA hinzugefügt Robustheit von SMA Speedwire verbessert Optionalen Seriennummernfilter für SMA Speedwire hinzugefügt Lastmanagement: Erlaube den maximalen Gesamtstrom per Automatisierungsregel zu setzen, auch wenn PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement deaktiviert sind Lastmanagement: Repariert, dass der Watchdog den verfügbaren Strom nicht richtig zurückgesetzt hat (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Ladetracker: PDF-Briefkopf wird gespeichert WLAN-Verbindungsaufbau beschleunigt WLAN-Netzwerksuche beschleunigt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Ethernet-Initialisierung beschleunigt (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Robustheit der Zählerüberwachung verbessert Erkennung von Netzwerkadress-Fehlkonfigurationen erweitert Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.8.3 bzw. WARP2 2.8.3 bzw. WARP3 2.8.3 bzw. WARP Energy Manager 2.4.3 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.3
  11. Die Meldung bezieht sich nur auf den Zähler in der Wallbox selbst (genauer gesagt den Zähler der die Energie misst, die vom Fahrzeug geladen wird). Ich habe die Meldung verbessert.
  12. Die Änderung, die Kostal da im Changelog angibt ist für uns kein Problem und die Meldung ist auch irreführend. SunSpec erlaubt am Ende des Common Models ein optionales Padding-Register. Kostal hatte das bisher nicht und hat es wohl mit 2.6.0 eingefügt. Dadurch verschieben sich alle Register danach um eins. Das hat mit SunSpec Konformität nichts zu tun. Es war voher konform und hinterher auch noch. Die Änderung ist kein Problem, wenn man SunSpec korrekt dynamisch ausliest (was wir tun), es ist nur ein Problem wenn man die Registeradressen fest hinschreibt, denn dann hat Kostal einem mit dieser Änderung alles gebrochen. Das ist aber eine Kombination von Kostal hat eine unnütze Änderung gemacht und andere aben SunSpec nicht richtig verwendet. Das hier ist die wirkliche Änderung, die dazu führt, dass bei dir gerade die Werte fehlen: 2025-05-27 19:42:39,576 | meters_sun_spec | Meter 1: Looking for device Mn='KOSTAL' Md='KOSTAL Smart Energy Meter G2' SN='76474277' 2025-05-27 19:42:39,587 | meters_sun_spec | Meter 1: Device Mn='KOSTAL Solar Electric GmbH' Md='KOSTAL Smart Energy Meter G2' Opt='' Vr='2.6.2' SN='76474277' is not matching SunSpec definiert, dass die drei Werte Manufacturer (Mn), Model (Md), und Serial Number (SN) zusammen ein SunSpec Geräte eindeutig identifizieren. Das hat Kostal mit Firmware >= 2.6.0 den Manufacturer von "KOSTAL" auf "KOSTAL Solar Electric GmbH" geändert haben. Dadurch finden wir den Zähler jetzt nicht mehr. Teste bitte die angehängte Firmware. Damit sollte es wieder funktionieren. [Edit: Testfirmware entfernt. Die Änderungen sind in der offiziellen Firmware enthalten]
  13. Mir sind noch zwei kleine Probleme aufgefallen. Die PV Energiewerte fehlen und der Leistungsfaktor ist 100x zu klein. Anbei eine neue Firmware mit den beiden Problemen korrigiert. Könntest du diese auch noch mal testen und einen Debug Report anhängen? Danke! energy_manager_firmware_2_4_2_6835f275_0618f965a5e30c0_merged.bin
  14. Das Problem mit dem SHM ist weder in der offiziellen 2.8.1 noch in der gerade veröffentlichten 2.8.2 Version drin, sondern war nur in der Testversion enthalten. Das Problem mit der Phasenumschaltung beim PV-Überschussladen ist mit 2.8.2 behoben. Teste bitte mit der offiziellen 2.8.2 weiter. Falls dir damit noch Unstimmigkeiten beim PV-Überschussladen auffallen, dann hängt bitte wieder einen Debug-Report an.
  15. Firmware: WARP1 2.8.2, WARP2 2.8.2, WARP3 2.8.2, WARP Energy Manager 2.4.2, WARP Energy Manager 2.0 1.3.2 Lastmanagement: Phasenumschaltung im PV-Lademodus repariert Download: WARP1 2.8.2 bzw. WARP2 2.8.2 bzw. WARP3 2.8.2 bzw. WARP Energy Manager 2.4.2 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.2
  16. Firmware: WARP1 2.8.1, WARP2 2.8.1, WARP3 2.8.1, WARP Energy Manager 2.4.1, WARP Energy Manager 2.0 1.3.1 (Nur WARP3) Absturz durch hängende I2C-Kommunikation mit dem Onboard-Temperatursensor repariert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Ladetracker: Zusammenfassung im PDF-Export repariert Lastmanagement: Falsche Phasenumschaltung im Min+PV-Lademodus repariert Modbus TCP: Vorzeichen der Wechselrichterleistung und des Batteriestroms für Alpha ESS und Hailei Hybrid-Wechselrichter korrigiert Modbus TCP: Reduzierter Registersatz für Huawei SUN2000 mit Smart Dongle hinzugefügt Modbus TCP: Virtuellen PV-Stromzähler für Alpha ESS und Hailei Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP und SunSpec: Einschränkung der Geräteadresse auf 1 bis 247 aufgehoben Dynamisches Lastmanagement: Untergrenze für maximalen Strom am Netz­an­schluss von 20A auf 16A reduziert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Modbus TCP Server: Neue Option, ob im Nur-Lesemodus Schreibzugriffe still ignoriert, oder mit einem Fehler beantwortet werden Login-Dialog für Firefox und Chrome auf iOS repariert Bei unerwarteten Neustarts wird eine Warnung angezeigt Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.8.1 bzw. WARP2 2.8.1 bzw. WARP3 2.8.1 bzw. WARP Energy Manager 2.4.1 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.1
  17. Danke, dass sieht doch alles schon mal viel besser aus. Kannst du einen Debug-Report zeigen? Ich würde noch einmal in die Details schauen wollen. Aber ich denke wir können das Problem als gelöst abhaken.
  18. Kannst du einen Debug-Report anhängen? Ich würde gerne deine Zählerkonfiguration verstehen. Dass du da 2x warp2 drin hast liegt daran, dass du vor der warp2 einen weiteren Zähler verbaut hast? Dass bei PV Carport nur 0 kWh Bezug steht und das Feld für Einspeisung hat fehlt ist sehr suspekt. Unter der Annahme, dass der warp2 Bezug stimmt, dann müsstest du auch 20 kWh PV Einspeisung gehabt haben und rein optisch kann dann schon 17/-15 kWh beim Netzanschluss nicht hinkommen.
  19. Sungrow unterstützen wir bereits und haben Kunden die das erfolgeiche mit WARP im Einsatz haben. Sofar Solar unterstützen wir hisher noch nicht. EVCC kann das, aber ich lese in deren Bug-Tracker, dass das wohl nicht ganz so gut funktioniert.
  20. Stimmt, das Problem tratt nicht nur bei voller Länge, sondern bei Vielfachen von 4 auf.
  21. Teste bitte diese Firmware. Das Problem sollte behoben sein. Beide Probleme die du gesehen hast, sind eigentlich der gleiche Bug. Nur äußerst sich der Bug anders abhängig davon was gerade im Speicher steht. Das Problem trat nur auf, wenn man das Ladelog für einen bestimmten Benutzer erstellt und dieser Benutzer einen Namen mit Maximallänge (32 Zeichen) hat. [Edit: Testfirmware entfernt. Das Probleme ist in der offiziellen Firmware behoben]
  22. Ich kann das Problem reproduzieren. Testfirmware kommt gleich.
  23. It seems in MATLAB "\r\n" doesn't produce the CR and LF characters you're looking for. Try this: rs232.write(String('OUT_SP_1 100' + char(13) + char(10)).toCharArray());
  24. Sorry, da fehlte der Hinweis in unserer Dokumentation. Ich habe das gerade nachgebessert. Über SunSpec liefert SolarEdge nicht ausreichend Daten über die Batterie, daher der Modbus/TCP Zähler für die SolarEdge Batterie. Den SunSpsc Speicherkapazitäts-Zähler für SolarEdge kannst du wieder entfernen.
  25. Try this. clear clc import com.tinkerforge.IPConnection; import com.tinkerforge.BrickletRS232V2; import java.lang.String; HOST = 'localhost'; PORT = 4223; UID = 'MyUID'; % Change XYZ to the UID of your RS232 Bricklet 2.0 ipcon = IPConnection(); % Create IP connection rs232 = BrickletRS232V2(UID, ipcon); % Create device object ipcon.connect(HOST, PORT); % Connect to brickd % make sure the Bricklet has the expected configuration rs232.setConfiguration(9600, BrickletRS232V2.PARITY_NONE, BrickletRS232V2.STOPBITS_1, BrickletRS232V2.WORDLENGTH_8, BrickletRS232V2.FLOWCONTROL_OFF); rs232.disableReadCallback(); rs232.write(String('OUT_SP_1 100\r\n').toCharArray()); ipcon.disconnect();
×
×
  • Neu erstellen...