
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.248 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
60
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Für PV-Überschussladen muss die Wallbox nur wissen wie gross die saldierte PV-Überschussleistung in W ist. Typsicherweise sitzt am Hausanschluss schon ein Zähler der genau diesen Wert erfasst. Denn lesen wir dann einfach vom Wechselrichter und steuern damit das PV-Überschussladen der Wallbox. Bei Victron Energy GX lesen wir dazu die phasengetrennte Netzanschlussleistung aus den System Unit Registern 820, 821 und 822 und summieren die drei Werte auf. Kommen da bei dir die richtigen Werte raus, auch wenn deine Topologie eine andere ist? Wenn ja, dann musst du da nichts basteln und es wird einfach funktionieren. Falls die Werte in den Registern 820, 821 und 822 nicht passen, dann kannst du einen API Zähler mit der Vorlage "PV-Überschussladen" in der Wallbox anlegen. Dieser Zähler hat genau einen Messwert: die saldierte Leistung am "Netzanschluss" in W. Der Wert muss positiv bei Bezug aus der Stromnetz und negativ bei Einspeisung ins Stromnetz sein. Den Messwert kannst du extern berechnen du dann einmal pro Sekunde über MQTT oder HTTP an die Wallbox schicken: https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/meters/?hardwareType=warp3&apiType=mqtt
-
Modbus-Adaption Warp für Sigenergy / Sigenstor
Thema antwortete auf photrons on-off in: WARP Charger / Energy Manager
Sigenergy steht auf der TODO Liste. Ich kann dir aber gerade keine genauere Angabe dazu machen wann das fertig sein wird. Lass uns mal mit "bald" verbleiben. 😅 -
Cannot install bickd on PI rasbian trixie
Thema antwortete auf photrons Pat28 in: General Discussion
Fixed brickd 2.4.8 is released. Please try "sudo apt update" and "sudo apt install brickd" again. -
Die Wallbox hat einen Modbus/TCP Server (im Log modbus_tcp_srvr). Über diesen können anderen Modbus/TCP Clients Daten von der Wallbox auslesen und diese auch steuern. Im Log ist zu sehen, dass alle paar Sekunden sich von IP-Adresse 192.168.121.168 jemand zum Modbus/TCP Server der Wallbox verbindet und die Verbindung dann sofort wieder trennt. Wie und wo versuchst du denn die Daten über Modbus/TCP auszulesen? Der Debug-Client hat mit dem Modbus/TCP Server nichts zu tun. Dies ist ein Werkzeug für fortgeschrittene Nutzer (und vorallem für uns in der Entwicklung), um mit anderen Modbus/TCP Geräten (z.B. Stromzählern, Wechselrichtern oder Batteriespeichern) testweise zu kommunizieren. Für den normalen Betrieb der Wallbox spielt der Debug-Client keine Rolle.
-
Bindings: Go 2.0.17 Fix bool arrays in setters Download: Go
-
Bindings: Go 2.0.17 Bool-Arrays in Settern repariert Download: Go
-
Cannot install bickd on PI rasbian trixie
Thema antwortete auf photrons Pat28 in: General Discussion
New brickd version to work with libgpiod2 and libgpiod3 coming this week. -
Ladelog enthällt nicht die geladenen kWh
Thema antwortete auf photrons saveman168 in: Anfängerfragen und FAQ
Ich habe gerade in die Shelly Dokumentation geschaut und ich stimme dem zu. Das sollte einfach funktionieren. Alle drei Shelly Pro 3EM Varianten (Shelly Pro 3EM, Shelly Pro 3EM-400 und Shelly Pro 3EM-3CT63) verweisen auf die gleiche API-Dokumentation. -
Die Unterstützung für Growatt steht auf der TODO Liste, die wird in kürze kommen.
-
Bindings: Python 2.1.32 Add support NFC forum tag type 5 to NFC Bricklet API Add cardemu_set/get_tag_id function to NFC Bricklet API Add write_line_2 function to OLED 128x64 Bricklet 2.0 API Add set/get_motor_stalled_callback_configuration functions and MOTOR_STALLED callback to Silent Stepper Bricklet 2.0 API Add set/get_capture_input_callback_configuration functions and CAPTURE_INPUT callback to IO-4 Bricklet 2.0 API Download: Python
-
Bindings: Python 2.1.32 Unterstützung für NFC Forum Tag Type 5 zur NFC Bricklet API hinzugefügt cardemu_set/get_tag_id Funktion zur NFC Bricklet API hinzugefügt write_line_2 Funktion zur OLED 128x64 Bricklet 2.0 API hinzugefügt set/get_motor_stalled_callback_configuration Funktionen und MOTOR_STALLED Callback zur Silent Stepper Bricklet 2.0 API hinzugefügt set/get_capture_input_callback_configuration Funktionen und CAPTURE_INPUT Callback zur IO-4 Bricklet 2.0 API hinzugefügt Download: Python
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf photrons borg in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du über den Fernzugriff auf der Wallbox unter System -> Ereignis-Log einen Debug-Report speichern und hier anhängen? -
Momentan fehlt der Wallbox die Möglichkeit überhaupt Modbus/UDP zu verwenden. Wir haben nur Modbus/TCP, weil das weit verbreitet ist. Ganz kurzfristig wird sich da leider nichts tun. Hinderlich ist weiterhin, dass wir keinen VM-3P75CT hier haben. Hast du schon eine WARP3 und den VM-3P75CT verbaut und könntest uns über den Fernzugriff zugänglich machen?
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf photrons borg in: WARP Charger / Energy Manager
Nein, das hängt nicht zusammen. Wie genau kommst du den nicht mehr auf die Webversion? Lädt die Seite einfach nicht, bekommst du eine Fehlermedlung, oder irgendetwas anderes? -
Bindings: Go 2.0.16 Add support NFC forum tag type 5 to NFC Bricklet API Add CardemuSet/GetTagID function to NFC Bricklet API Add WriteLine2 function to OLED 128x64 Bricklet 2.0 API Add Set/GetMotorStalledCallbackConfiguration functions and MotorStalled callback to Silent Stepper Bricklet 2.0 API Add Set/GetCaptureInputCallbackConfiguration functions and CaptureInput callback to IO-4 Bricklet 2.0 API Fix device identifier check Download: Go
-
Bindings: Go 2.0.16 Unterstützung für NFC Forum Tag Type 5 zur NFC Bricklet API hinzugefügt CardemuSet/GetTagID Funktion zur NFC Bricklet API hinzugefügt WriteLine2 Funktion zur OLED 128x64 Bricklet 2.0 API hinzugefügt Set/GetMotorStalledCallbackConfiguration Funktionen und MotorStalled Callback zur Silent Stepper Bricklet 2.0 API hinzugefügt Set/GetCaptureInputCallbackConfiguration Funktionen und CaptureInput Callback zur IO-4 Bricklet 2.0 API hinzugefügt Device Identifier Check repariert Download: Go
-
RS485-Schnittstelle im WARP Energy Manager 2.0
Thema antwortete auf photrons poohnet in: WARP Charger / Energy Manager
Wir haben mittlerweile eine SDM630 Modbus/TCP Registertabelle im WARP Charger. Du könntest also hier direkt mit dem WARP Charger den Modbus-RTU-nach-TCP-Wandler ansprechen. Ohne Umweg über Node-RED und API-Zähler. Was möchtest genau erreichen? Ein WARP Charger kann über seine Modbus/TCP API die Werte seines Zähler 0 wieder über Modbus/TCP rausgeben, wenn auch in einer anderen Registertabelle. Der WARP Energy Manager 2.0 hat noch keine Modbus/TCP API, steht aber auf der Todo Liste: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/215 -
Modbus/UDP gibt es wohl, aber ich habes noch nie verwendet gesehen. Ich würde mich wundern, wenn dieser Zähler wirklich nur Modbus/UDP unterstützt. Hast du da mehr Dokumentation dazu? Ich kann auf die Schnelle keine detalierte Dokumentation oder Registertabelle finden. Ohne die Registertabelle kommen wir da eh nicht weiter.
-
Ladelog enthällt nicht die geladenen kWh
Thema antwortete auf photrons saveman168 in: Anfängerfragen und FAQ
Das sieht richtig aus. -
Ladelog enthällt nicht die geladenen kWh
Thema antwortete auf photrons saveman168 in: Anfängerfragen und FAQ
Der Unterschied zwischen Smart und Pro ist exakt das Vorhandensein des Zählers. Daher kann die Smart ohne Zähler nichts messen und schätzen ist nicht möglich. Du kannst in der Wallbox den Shelly Pro 3EM als Zähler für die Ladevorgänge einrichten. Dazu unter Energiemanagement -> Stromzähler den "WARP Charger" Zähler löschen und einen neuen Stromzähler hinzufügen. Dabei unbedingt die Nummer des Stromzählers auf 0 umstellen, denn Zähler 0 ist der Zähler der für die Ladevorgänge verwendet wird. Als Klasse wählst du "Modbus/TCP" und als Hostname den Hostnamen oder die IP-Addresse des Shelly Pro 3EM. Als Registertabelle wählst du "Shelly Pro 3EM" und als Messort "Anderer". Dann "Hinzufügen", "Speichern", "Neustart" klicken. Jetzt solltest du die Werte des Shelly Pro 3EM sehen und diese werden dann auch für das Ladelog benutzt. -
Firmware: WARP1 2.8.8, WARP2 2.8.8, WARP3 2.8.8, WARP Energy Manager 2.4.8, WARP Energy Manager 2.0 1.3.8 SunSpec: Falsche Leistungs- und Phase-zu-Phase-Spannungswerte für WattNode-Stromzähler korrigiert Fernzugriff: Hinzufügen eines neuen Benutzer repariert Absturz in der allgemeinen Konfigurationsbehandlung behoben Download: WARP1 2.8.8 bzw. WARP2 2.8.8 bzw. WARP3 2.8.8 bzw. WARP Energy Manager 2.4.8 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.8
-
WARP Energy Manager Beta-Firmware mit SunSpec-Unterstützung
Thema antwortete auf photrons rtrbt in: WARP Charger / Energy Manager
Okay, ich bin endlch dazu gekommen mir das mal anzusehen. Lag auch daran, dass sich gerade noch ein andere Kunde mit diesem Problem gemeldet hat, der nicht so technisch Begabt ist wie du und sich nicht selber helfen konnte. Hier eine Test-Firmware, die alle Probleme beseitigen sollte. Könntest du testen, dass jetzt ohne deine Korrekturen die Werte auch richtig in der Wallbox angezeigt werden? 40197-40200: '* 0.1' -- Das die Phase-zu-Neutral-Spannungen um Faktor 10 zu groß sind kann ich weder in deinen noch in den Daten des anderen Kunden sehen. Hier keine Änderung von mir. '40201': int($40197 * 1.72 * 0.1) -- Die Phase-zu-Phase-Spannungen sind Quatsch (-247V). Das passt hinten und vorne nicht. Da was aus den Phase-zu-Neutral-Spannungen zu berechnen halte ich für fraglich. Ich habe diese Werte jetzt einfach weggelassen. Besser keine Werte, als falsche Werte. 40205': + 1 -- Hier ist mir nicht klar, warum du den Spannungs-Skalierfaktor verschiebst. Hier keine Änderung von mir. 40206-40211: '* -1' -- Die Phasen-Leistung ist nach unserer Konvention positiv bei Bezug und negative bei Einspeisung. WattNode macht es genau anders herum. Das muss also invertiert werden. Das habe ich auch so gemacht. Als letzten Punkt meldet WattNode die Phasen-Ströme mit Vorzeichen. Wir haben das bei allen anderen Herstellern bisher als Absolutwert gesehen. Ich habe das für WattNode auch mit angepasst, dass das jetzt als "Bezug minus Einspeisung" anstatt "Bezug plus Einspeisung" aufgeführt wird. Bezüglich Quirks an/abschaltbar machen: Das würde ich vermeiden wollen. Ja, das bringt mehr Flexibilität, aber auch mehr Dinge die man als Kunde verstellen kann und auf die wir dann im Support schauen müssen, wenn etwas nicht passt. Ich erkenne den WattNode Zähler am Manufacturer Namen "WattNode". Wenn du den Namen abwandelst, dann greifen meine Quirks nicht mehr und du kannst deine Änderugen sauber durchziehen. Danke für deine Unterstützung. warp2_firmware_2_8_7_68923caa_de666e93561f0fc_merged.bin -
Firmware: WARP1 2.8.7, WARP2 2.8.7, WARP3 2.8.7, WARP Energy Manager 2.4.7, WARP Energy Manager 2.0 1.3.7 Modbus TCP: Unterstützung für virtuellen Batterie-Stromzähler für SMA-Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt RCT Power: Unterstützung für virtuellen Wechselrichter-, Last- und PV-Stromzähler hinzugefügt RCT Power: Unterstützung Phasenleistungswerte zum virtuellen Netzanschluss-Stromzähler hinzugefügt SunSpec: Robustheit der Gerätesuche beim Verbindungsaufbau verbessert Lastmanagement: Schwellwert für den Ladezustand des Batteriespeichers beim PV-Überschlussladen hinzugefügt Lastmanagement: Robustheit der (m)DNS-Hostnamensauflösung verbessert PV-Ertragsprognose: Striktere Überprüfung der PV-Flächen-Konfiguration (Nur WARP2, WARP3) OCPP: An Errata-Version 2025-04 angepasst Eco-Plan wird ausgeblendet wenn Eco-Modus oder Lastmanagement deaktiviert sind (Nur WARP1, WARP2, WARP3) MQTT-Auto-Discovery: Phasenströme hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Fahrzeug-Weckruf mittels IEC-Zustand F verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.14) (Nur WARP2, WARP3) Verzögerung des Fahrzeug-Weckruf von 30 auf 90 Sekunden verlängert; einige VW EVs wachen von selbst wieder auf, benötigen aber länger als 30 Sekunden (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.14) (Nur WARP3) Spezialbehandlung in der Phasenumschaltung für Polestar EVs und BMW PHEVs überarbeitet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.14) (Nur WARP3) Dauer der CP-Trennung von 5 Sekunden (nicht ausreichend für Polestar EVs) auf 15 Sekunden erhöht (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.14) (Nur WARP1) Entsprechend der WARP3 API phases_*-Werte zur evse/low_level_state API hinzugefügt, um dreiphasigen Anschluss zu signalisieren Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.8.7 bzw. WARP2 2.8.7 bzw. WARP3 2.8.7 bzw. WARP Energy Manager 2.4.7 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.7
-
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf photrons ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Danke für's Testen. Das PV-Überschussladen schaut auf die Leistung, daher ist das durch das falsche Vorzeichen des Stroms nicht beinflusst. In dieser Firmware ist das Vorzeichen des Stroms korrigiert. warp3_firmware_2_8_6_6888a212_affc5f8a0d2e760_merged.bin- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf photrons ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Danke, das sieht okay aus. Dein Batteriespeicher ist voll und lädt/entlädt gerade nicht. Das ist die Frage, die ich klären wollte. Wenn das passt dann wird das PV-Überschussladen funktionieren. Leider kann ich das so nicht sehen, da Leistung und Strom am Batteriespeicher gerade Null sind.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: