
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.188 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Es wird nur eine Verbindung aufgebaut die sich dann alle vier Zähler teilen. Es werden aber dennoch mehr Daten ausgelesen. Ich habe da noch Ideen das zu verbessern. Zum Beispiel, werden aktuell alle Werte einzeln gelesen, auch wenn sie in den Registern hintereinander weg stehen und eigentlich meherer Werte in einem Rutsch gelesen werden könnten. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Danke, danach hatte ich gesucht. Die alte Version der Spezifikation kannte die Hochvolt-Varinante noch nicht. Wir haben hier eine neue Version gefunden. Dort steht auch der 10x Faktor für Spannung und Leistung der Hochvolt-Batterie drin: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/13460#discussioncomment-9138426 -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Vielleicht ist das den Timeout geschuldet, dass die Spannungen und Ströme etwas zeitlich versetzt gemessen sind und dadurch nicht exakt zusammenpassen. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Einmal zum Verständnis: Die Leistungsspalte ist die Leistung die in das jeweilige "Ding" rein (positiv) oder raus (negativ) geht. Nach diesen Zahlen müsste da gerade folgendes passieren: Die Wallbox tut nichts. In den Wechselrichter gehen gerade 161 W rein. Das ist eher komisch. Dieser Werte sollte das sein was gerade am AC Anschluss deines Wechselrichters passiert. Wenn der Speicher voll ist und der Wechselrichter gerade bei voller Sonne 10 kW produziert und ans Haus/Netz abgibt, dann sollte da -10.000 W stehen. Wenn der Speicher mit 1 kW lädt, bei 10 kW Sonne, dann gehen aus dem Wechselrichter noch 9 kW ans Haus/Netz, dann sollte da -9.000 W stehen. So ist dieser Wert gedacht. Der Energieeinspeisung-Wert sollte das sein, was dein Wechselrichter gesamt an Energie abgegeben hat. Da lese ich aktuell Register 504 "Total Active Power Generation" für aus. Das hat aber wohl keinen sinnvollen Wert. Am Netzanschluss werden gerade 796 W an das Stromnetz abgegeben/verkauft. Es wurden 2.064,8 kWh aus dem Netz bezogen/gekauft und 2.826,7 kWh ans Netz abgegeben/verkauft. Der Speicher entlädt mit 15 W. Es wurden 2.070,8 kWh in den Speicher geladen und 2.047,4 kWh aus dem Speicher entladen. Die Last/das Haus verbraucht gerade 756 W und hat bisher 6.668,4 kWh verbraucht. So richtig passt das alles nicht zusammen. Ich könnte jetzt behaupten es ist in Wirklichkeit folgendes passiert: Der Wechselrichter nimmt nicht 161 W auf, sondern gibt 1.610 W ab. Dort müsste also -1.610 W stehen. Davon verbraucht das Haus 756 W und die restlichen 796 W werden ans Netz verkauft. Das würde dann auch besser zu diesen Zahlen passen. Kannst du mir deine Grafik erklären? Ich lese das so: PV produziert 1.820 W (14% der möglichen Gesamtleistung von 13 kW) Der Speicher ist 99% voll und entlädt mit 7 W. Das Haus verbraucht 796 W. 900 W werden an das Stromnetz verkauft. Für die Leistung des Wechselrichters lese ich Register 636 "Output Total Active Power" in W. Welchen Wert nimmt du dafür? Am Netzanschluss passen die Ströme nicht zu den Leistungen. Da muss ich auch noch mal schauen. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Danke für's Testen! Die Skaliserung ist nach Registertabelle und scheint bei @Jojo ja auch so zu passen. Ich kann keine andere Dokumention dazu finden. Also folge ich erstmal deiner Vermutung und füge eine zweite Variante des virtuellen Zählers für den Hochspannungs-Speicher hinzu. Ich kann in den Modbus-Registern keins finden, dass mir erlauben würde, automatisch zwischen Niederspannungs- und Hochspannungs-Speicher zu unterscheiden. Die Phasenspannungen habe ich erstmal rausgeworfen. Auch hier kann ich aus den Modbus-Registern nicht erkennen, ob das System mit oder ohne Neutralleiter angeschlossen ist und somit die Spannungen zu Neutral oder zwischen den Phasen misst. Ich gehe erstmal davon aus, dass der Neutralleiter angeschlossen ist. Das betrachten verschiedene Hersteller verscheiden. Wir haben uns darauf festgelegt, dass Export/Einspeisung/Entladen als negativer Wert und Import/Bezug/Laden als positiver Wert dargestellt werden. Ich habe das Vorzeichen für Strom und Leistung des Speichers gedreht. Die Dokumention von Deye schweigt sich darüber leider aus. Mir ist noch aufgefallen, dass bei euch beiden Spannung * Strom != Leistung ist. Deye liefert mehere Stromwerte und Leistungswerte für den Netzanschluss und aus der Dokumention ist nicht ganz klar was was ist. Ich denke ich hatte da die falschen Werte genommen. Ich nehme dafür jetzt die externen Werte. Könnt ihr beide bitte mit der angehängten Firmware testen. Dort habe ich jetzt die konfigurierbaren Zähler auf fünf erhöht, damit ihr alles gleichzeitg testen könnt. Schaut mal bitte, ob am Netzanschluss die Ströme und die Leistung passen. Für unsere Regelung müssen wir wissen wieviel Leitung insgesamt und wie viel Strom pro Phase am Netzanschluss bezogen (positiver Wert) oder eingespeist (negativ) wird. Edit: Veraltete Firmware entfernt. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Das Problem mit dem Einrichten des Zählers ist behoben und die Ausgabe auf dem Log explodiert auch nicht mehr. Edit: Veraltete Firmware entfernt. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Danke für's Testen. Das funktioniert besser als erwartet, dafür das ich das hier nicht getestet habe. Den Bug können wir nachstellen. Wir gehen dem nach. Stimmt, die -1000 fehlen. Das habe ich verbessert. Die große Menge an Meldung kommt daher das ich alles auslese und ausgebe. Das wird in der fertigen Version nicht so sein. Das werden wir in Zukuft erhöhen. -
Support für Victron und generische Modbus/TCP Anbindiung für beliebige Zähler ist aktuell in Arbeit. Im Git Repo schon verfügbar und dann Teil der nächsten Firmware-Version.
-
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Hier eine erste WARP3 Firmware mit Deye Hybrid-Wechselrichter Support. Absolut ungetestet, nur basierend auf der Dokumentation. Danke Jojo. @Jojo Wenn du das testen möchtest, dann richte bitte vier Modbus/TCP Zähler auf der Zähler-Unterseite der Wallbox ein. Jeweils einen für jeden der möglichen vier virtuellen Zähler. Du solltest dann dort auch schon Daten sehen, wenn es funktioniert. Ich lese im Moment noch mehr Register aus, als ich in der Meters API abbilden kann. Mir ist nicht ganz klar wie die ganzen Spannungen, Ströme und Leistungen zuzuordnen sind. Daher werden im Ereignislog alle ausgelesenen Werte ausgegeben. Am besten wäre, wenn du die Ereignis-Log Unterseite öffnest, sich die Daten kurz (villeicht 30-40 Sekunden) sammeln lässt und dann das Ereignis-Log speicherst und mir schicken könntest. Edit: Veraltete Firmware entfernt. -
Die Lösung ist wie pip schon selbst schreibt: pip install Ich habe gerade alle Varianten durchprobiert die wir dokumentieren, um die Python Bindings zu installieren. Wir liefern das egg-info nicht direkt aus. Das veraltete egg Format wird durch "python setup.py install" erzeugt. Ich vermute du hast die Python Bindings darüber installiert. Laut Dokumentation, die ich dazu finden konnte, ist es deprecated setup.py direkt aufzurufen. Man soll stattdessen "pip install ." im Verzeichnis ausführen, in dem die setup.py Datei liegt. Das installiert die Bindings dann im aktuellen dist-info Format. Danke für den Hinweis.
-
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Laut dem Dokument werden die 100er Modelle unterstüzt. Diese beziehen sich auf den Wechselrichter, aber nicht auf den Netzanschluss oder den Speicher. Danke. Welche Register liest du den aus? Für PV Überschlussladen brauchen wir aktuell die Leistung am Netzanschluss und zukünftig werden wir auch noch die Leistung und den SoC des Speichers mit einbeziehen. Anzeigen tun wir auch noch die importierte und exportierte Energie. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf photrons till in: WARP Charger
Wir brauchen die Information darüber welche Werte in welchem Modbus-Register zu finden sind. Für Deye konnte ich da auf Anhieb gerade keine Dokumentation finden. An diesem Thema arbeiten wir gerade aktiv. Da wird sich intern wahrscheinlich noch was an der Struktur ändern. So sieht das aktuelle für einen Solarmax Max.Storage Wechelrichter aus: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/3290eb60f6d56d078d148f07096fa17484654661/software/src/modules/meters_modbus_tcp/prepare.py#L629 Es wir auch in Kürze die Möglichkeit geben, dass du einen benutzerdefinierten Modbus/TCP-Zähler anlegst und dort von Hand angibst in welchen Modbus-Registern welche Werte zu finden sind. Sprich, wenn du uns Dokumentation bereitstellen kannst und uns am besten noch beim Testen helfen kannst, dann schauen wir uns an, ob wir das einbauen können. Oder du kannst dir das esp32-firmware git clonen, und den Support selbst einbauen und einen Pull Request auf GitHub machen. Oder du kannst dir in Kürze einen benutzerdefinierten Zähler einrichten und die Modbus-Register von Hand angeben. Oder Deye unterstüzt SunSpec und du verwendest unsere vorhandene SunSpec Unterstützung. Leider ist SunSpec nicht bei allen Herstellern gleich gut umgesetzt. Daher haben wir jetzt für Sungrow nicht SunSpec sondern gehen über den Sungrow eigenen Registersatz. -
Hier jetzt der aktuelle Stand. In dieser Version ist die Konfiguration etwas anders. Nach einem Update von einer der vorherigen Testversionen auf diese, muss einmal der Zähler neu konfiguriert werden. Neu in dieser Version: Support für Sungrow SG Wechselrichter. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Das mit den 5 Hz hatte ich korrigiert, aber nicht richtig 🤦♂️. Jetzt sollte es aber richtig sein. Teste bitte nochmal mit der angehängten Firmware. Dort haben ich jetzt auch die ganzen Debugausgaben entfernt. Du solltest mit dieser Firmware jetzt PV-Überschussladen testen können. Das Abfrageintervall ist im Moment identisch. Das kann man auch Dauer noch ändern, für den Moment würde ich es erstmal so lassen. Wir planen dem nächst vier statt zwei Zähler zu erlauben. Das hanen wir im Blick 😉 Die Sungrow-Unterstützung direkt über Modbus/TCP ohne den Umweg über SunSpec wird dann Teil der nächsten Firmware-Version. Releasezeitpunkt steht aktuell allerdings noch nicht fest. Danke für deine Mithilfe. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Fehler 4 bekommst du wenn du unsere IO-16 flasht, oder beim Flashen deiner selbstgebauten IO-16? Wenn es bei beiden auiftritt, dann hast du noch ein Problem im Flashprozess selbst. Wenn es nur bei deiner IO-16 auftriit, dann hast du vermutlich ein Hardwareproblem bei deiner IO-16.
- 11 Antworten
-
- bootloader
- firmware
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke für das Log. Das bestätigt mein Verstandnis der Daten. Ich habe jetzt das Mapping nochmal überabeitet und aufgespalten, damit wir alle Daten sinnvoll darstellen können. Statt "Sungrow Hybrid Wechselrichter" wählt du als Vorlage jetzt "Sungrow Hybrid Wechselrichter Netzanschluss". Dort ist der 13010 Wert als "Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung)" abgebildet. Das ist aktuell der einzige Wert der für das PV Überschlussladen notwendig ist. Zukünftig wollen wir in der Regelung noch Batteriespeicher berücksichtigen. Dafür ist dann die "Sungrow Hybrid Wechselrichter Speicher" Vorlage dar. Die Regelung wird dann die Leitung und den SoC des Batteriespeichers mit in Betracht nehmen. Die "Sungrow Hybrid Wechselrichter" Vorlage und die "Sungrow Hybrid Wechselrichter Last" Vorlage dienen nur der Ansicht der Daten und werden für keinerlei Regelung benötigt. Kannst du bitte mit der angehängten Firmware nochmal deine Daten anschauen? Es müsste jetzt alles passen, nur bei den Energiewerten bin ich noch nicht ganz schlüssig. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Schaust du dir die SunSpec Werte an, oder die Modbus/TCP Werte? SunSpec bildet 13003 auf Wirkenergie (Einspeisung) ab. Ich nehme dafür über Modbus/TCP 13046. Die Frequenz wird laut Datenblatt in 0,1 Hz übertragen, die Anlage an der ich hier teste, meldet aber 5001 als Rohwert. Also 0.01 Hz. Das Datenblatt hat wohl also recht. Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) kommt aus 13010, allerdings negiert, da wir Einspeisung als negativen Wert abbilden. Kannst du mir bitte das Ereignis-Log der Wallbox schicken? Bevor du es speicherst lass das Log einen Moment lang aufsammeln, damit auch einmal ein ganzer Datensatz drin steht.
-
Das Skript sucht nach einem Master Brick Hardware Version 3, der alleine, oder der unterste in einem Stapel ist, kann aber keinen finden. An diesem Master Brick muss das zu flashende Bricklet an Port D angeschlossen sein. Brick Viewer kann alle Bricklets ann jeglichen Bricks flashen, kann aber nur die Firmware und nicht den Bootloader flashen. Wie ist dein Hardware-Aufbau? An was für einem Brick hast du das Bricklet angeschlossen?
- 11 Antworten
-
- bootloader
- firmware
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als technisches Detail hier das aktuelle Sungrow-Mapping: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/master/software/src/modules/meters_modbus_tcp/meter_modbus_tcp.cpp#L48
-
Das ist der Auszug der Sungrow Daten der anderen Kundenanlage, heute Nachmittag mit etwas Sonne: Total Output Energy [0.1 kWh] (5004): 40723 (40723 0) Inside Temperature [0.1 °C] (5008): 296 Total DC Power [W] (5017): 567 (567 0) A-B / A-N Voltage [0.1 V] (5019): 2346 B-C / B-N Voltage [0.1 V] (5020): 2323 C-A / C-N Voltage [0.1 V] (5021): 2337 Reactive Power [var] (5033): -4 (65532 65535) Power Factor [0.001] (5035): 1000 Grid frequency [0.01 Hz] (5036): 4996 Total PV Generation [0.1 kWh] (13003): 38096 (38096 0) Total PV Energy Export [0.1 kWh] (13006): 24716 (24716 0) Load Power [W] (13008): -1143 (64393 65535) Export Power [W] (13010): 1522 (1522 0) Total PV Energy Battery Charge [0.1 kWh] (13013): 7074 (7074 0) Total Direct Battery Consumption [0.1 kWh] (13018): 6306 (6306 0) Battery Voltage [0.1 V] (13020): 4006 Battery Current [0.1 A] (13021): 0 Battery Power [W] (13022): 0 Battery Level [0.1 %] (13023): 1000 Battery SoH [0.1 %] (13024): 1000 Battery Temperature [0.1 °C] (13025): 160 Total Battery Energy Discharge [0.1 kWh] (13027): 10292 (10292 0) Grid State (13030): 0 Phase A Current [0.1 A] (13031): 6 Phase B Current [0.1 A] (13032): 6 Phase C Current [0.1 A] (13033): 7 Total Active Power [W] (13034): 429 (429 0) Total Import Energy [0.1 kWh] (13037): 37381 (37381 0) Battery Capacity [0.1 kWh | Ah] (13039): 1920 Total Charge Energy [0.1 kWh] (13041): 11234 (11234 0) Total Export Energy [0.1 kWh] (13046): 42965 (42965 0) Und hier im Dunkeln: Total Output Energy [0.1 kWh] (5004): 40725 (40725 0) Inside Temperature [0.1 °C] (5008): 289 Total DC Power [W] (5017): 0 (0 0) A-B / A-N Voltage [0.1 V] (5019): 2338 B-C / B-N Voltage [0.1 V] (5020): 2328 C-A / C-N Voltage [0.1 V] (5021): 2330 Reactive Power [var] (5033): -5 (65531 65535) Power Factor [0.001] (5035): 1000 Grid frequency [0.01 Hz] (5036): 4999 Total PV Generation [0.1 kWh] (13003): 38097 (38097 0) Total PV Energy Export [0.1 kWh] (13006): 24717 (24717 0) Load Power [W] (13008): 335 (335 0) Export Power [W] (13010): -16 (65520 65535) Total PV Energy Battery Charge [0.1 kWh] (13013): 7074 (7074 0) Total Direct Battery Consumption [0.1 kWh] (13018): 6306 (6306 0) Battery Voltage [0.1 V] (13020): 3980 Battery Current [0.1 A] (13021): 9 Battery Power [W] (13022): 319 Battery Level [0.1 %] (13023): 978 Battery SoH [0.1 %] (13024): 1000 Battery Temperature [0.1 °C] (13025): 160 Total Battery Energy Discharge [0.1 kWh] (13027): 10293 (10293 0) Grid State (13030): 0 Phase A Current [0.1 A] (13031): 6 Phase B Current [0.1 A] (13032): 6 Phase C Current [0.1 A] (13033): 6 Total Active Power [W] (13034): 319 (319 0) Total Import Energy [0.1 kWh] (13037): 37381 (37381 0) Battery Capacity [0.1 kWh | Ah] (13039): 1920 Total Charge Energy [0.1 kWh] (13041): 11234 (11234 0) Total Export Energy [0.1 kWh] (13046): 42965 (42965 0) Sorry für das etwas kryptische Format. Der Wert nach dem Doppelpunkt ist der eigentliche Messwert: <Name> [<Einheit>] (<Adresse>): <Wert> (<Rohdaten>) Mir ist noch nicht ganz klar wie Load Power, Export Power, Battery Power und Total Active Power im Zusammenhang stehen. Der untere Fall scheint mir klarer. PV liefert 0W (Total DC Power). Die Batterie wird mit 319W (Battery Power) entladen. Das Haus hat eine Bedarf von 335W (Load Power). Die Differenz von 16W die die Batterie nicht liefert wird aus dem Netz importiert (negative Export Power). Der Wechselrichter liefert dem Haus insgesamt 319W (Total Active Power). Der obere Fall ist mir unklarer. PV liefert 567W (Total DC Power). Die Batterie ist voll und wird nicht entladen (Batterie Level ist 100% und Batterie Power ist 0W). Das Haus hat einen Überschuss (???) von 1143W (negative Load Power, wie kann das sein?). Der Wechselrichter macht aus 567W(DC) dann 429W(AC) (Total Active Power)? Gesammt werden 1522W an das Netz exportiert. Die Summe geht nicht auf, da gehen 50W verloren. Vermutlich liegt dass daran, dass nicht alle Werte zum exakt gleichen Zeitpunkt aufgezeichnet wurden. Zu klären wäre jetzt wie genau die Sungrow-Werte auf unsere Zähler-API zugeordnet werden müssen, damit am Ende etwas sinvolles bei herum kommt. Nachtrag: Die negative Load Power kommt daher, dass dort ncoh weiter Wechselrichter sitzen, die auch einspeisen.
-
Das Device unter 247 wirst du nur haben wenn du den WiNet-S hast, vermute ich. Wenn du den nicht verbaut hast kommt vermutlich nichts unter 247. Darf ich fragen, was du em Ende erreichen möchtest? PV-Überschussladen? Dafür muss die Wallbox wissen wieviel Leistung über ist. Mal von SunSpec weg. Hier eine Firmware die einen ersten Schuss für eine generelle Modbus/TCP Unterstützung hat mit Sungrow SH... Vorlage. Das Mapping und die Auswahl der Sungrow-Werte auf unsere Zähler-API ist absolute experimentel und muss definitiv überarbeitet werden. Ich habe da mal ein erste Auswahl getroffen. Es werden aber alle gelesenen Werte auch im Ereignis-Log ausgegeben. Also, anstatt einen SunSpec-Zähler, kannst du einen Modbus/TCP Zähler hinzufügen und als Vorlage Sungrow SH... auswählen. Dann werden die 5000er und 13000er Register von Sungrow gelesen. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Wir haben gerade noch einen anderen Kunden auch mit Problemen bei Sungrow. Es scheint mir so, dass man die Modbus/TCP Schnittstelle recht schnell überlasen kann. Wenn ich die richtig verstehe fagst du die Daten ach noch mit anderen Programmen ab. Könntest du versuchen die anderen Abfragen zu pausieren, so dass am besten nur wir alleine mit Modbus/TCP reden können? Dann den Suchbereich auf 247-247 einschränken. Das funktioniert gerade beim anderen Kunden, wenn auch mit Aussetzern.
-
Um zu verhindern, dass wir zu viele Anfragen stellen bei der Gerätesuche, habe ich in dieser Firmware eingebaut, dass der Geräteadressbereich einschränkbar ist. Teste bitte mit dieser Firmware einmal, ob es hilft den Geräteadressbereich von 1-247 auf 247-247 zu stellen und dann die Gerätesuche durchzuführen. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
SunSpec wird leider von verschiedenen Herstellern immer wieder leicht unterscheidlich umgesetzt. Wir arbeiten daran die Kompatibilität zu den Fehlern der Herstellern zu verbessern. Dein erstes Problem ist, wie Matze schon erwähnt hat, dass Sungrow das Ende der Modelliste falsch meldet und wir darüber stolpern. Das haben wir letzte Woche schon bei einem anderen Kunden gesehen. Teste mal bitte die angehängte Firmware, in der dieser Punkt behoben sein sollte. Wir erkennen deinen Wechselrichter als "Wechselrichter einphasig", weil Sungrow den in SunSpec so meldet. Das ist nicht unsere Entscheidung. Das ist leider verwirrend, aber erstmal okay, wie Matze erklärt, weil auch das einphasige Modell dreiphasige Werte melden kann. Hier habe ich noch keine gute Idee wie wir das verbessern könnten. Im Sinne von irgendwie zu raten, dass eigentlich das dreiphasige Modell gemeint ist, Sungrow aber das einphasige meldet. Grundsätzlich liegt kein Problem vor, aber es verwirrt den Kunden. Alles außer dem Anzeigenamen unter dem "Suche starten" Knopf ist relevant. Da wird festgelegt von welcher Modbus/TCP Geräteadresse, von welchem SunSpec Untergerät (Hersteller, Modell, Seriennummer), welches SunSpec-Modell und davon welche Modellinstanz gelesen wird. Da kannst du schlussendlich eintragen was du möchtest, und so lange dein Gerät dann diese Daten auch liefern kann wird es auch funktionieren. Wenn die Suche es aber schon nicht findet, dann ist es höchstwarscheinlich auch nicht vorhanden. Bezüglich der falschen Werte. Die SunSpec Register fangen bei 40000 an. Wir lesen also nicht im 130XX Bereich den du von Hand ausließt. Teste mal bitte mit der angehängen Firmware, ob die Gerätesuche jetzt besser funktioniert. Sobald wir das Problem gelöst haben, schauen wir uns an was bei den Werten nicht passt. Ob wir das falsch lesen, oder ob Sungrow das falsch meldet. Edit: Bitte Firmware im nächsten Post ausprobieren.
-
Danke für den Hinweis. Ich habe die Dokumentation aktualisiert.