Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    162

Alle erstellten Inhalte von rtrbt

  1. Haben wir vor, bisher hatte nur keiner Zeit das zu implementieren:https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/53 (Die Dokumentation wird von einem Python-Script erstellt, das dann auch Beispiel-Befehle erzeugen können sollte) Tippfehler in MQTT-Topic-Namen sind tatsächlich ein Problem. Ich habe mal ein paar Issues dafür (und für Key-Namen in JSON-Objekten) aufgemacht, damit die Wallbox da mehr Fehlermeldungen ausspuckt, wenn man was falsch macht: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/167 https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/168 https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/169
  2. Der Teil ist interessant: 2022-10-27 18:53:02,947 Received RemoteStopTransaction.req 2022-10-27 18:53:02,957 TRANSACTION -> FINISHING_UNLOCKED 2022-10-27 18:53:02,958 Attempting to send stop transaction but next stop reason is none! 2022-10-27 18:53:03,020 Unexpected EVSEState 4 while Connector is in state 10 2022-10-27 18:53:03,021 Sending StatusNotification.req: Status Finishing for connector 1 2022-10-27 18:53:03,045 Sending StopTransaction.req at connector 1 for tag at 724.372 kWh. StopReason 11 2022-10-27 18:53:03,046 Sending RemoteStopTransaction.conf Accepted 2022-10-27 18:53:03,173 Received message [3, "107", {}] (len 14) 2022-10-27 18:53:03,174 Received StatusNotification.conf for connector 1 Es sieht so aus als ob der Server das StopTransaction nicht akzeptiert. Deshalb wird die Nachricht nach Neustarts der Wallbox auch immer wieder geschickt. StopTransaction ist eine "transaction-related message" laut Spezifikation und solche Nachrichten 1. muss ich immer wieder schicken, bis der Server sie akzeptiert und 2. müssen die in der korrekten Reihenfolge übertragen werden, d.h. ich kann erst wieder ein StartTransaction schicken, wenn das Stop durchgegangen ist. Es gibt da eine Chance wieder in den "normalen" Zustand zu kommen, und zwar wenn der Server mehrfach meldet, dass er die Nachricht nicht parsen konnte. Dann darf ich sie nach X Versuchen wegwerfen. Ich muss das hier mal reproduzieren, in der Hoffnung, dass ich sehe warum der Server das StopTransaction ablehnt. Damit sollten wir rausbekommen was das Problem ist. Abgesehen davon baue ich mal einen Button ins Webinterface, damit du die persistierten Nachrichten löschen kannst.
  3. Kommt in den nächsten Tagen. Dann hoffentlich gleich mit einem Prototypen des Smart-Charging-Profils. Damit kannst du dann per Home Assistant auch den Ladestrom setzen.
  4. @poohnet Nach einem kurzen Kampf mit Build-Systemen sollte es jetzt klappen und bei dir auch gleich die aktuelle arduino-esp32- und tfocpp-Version runterladen. Geh mal auf Commit 54236351.
  5. wss sollte eigentlich gehen, probiere ich gleich nochmal aus. Ich gehe davon aus, dass die Ladeprobleme von den kaputten Zeiten kommen. Das ist ein Problem mit dem iso8601-Zeitstempel-Parser, das ich eigentlich behoben hatte, aber scheinbar habe ich den Fix beim Einbinden von TFOCPP als Abhängigkeit wieder verloren. Das muss ich nochmal kurz nachvollziehen. Das muss so sein: OCPP ist darauf ausgelegt, dass du pro Charge Point mehrere Connectoren haben kannst (wie bei so einer großen DC-Ladesäule an der Autobahn z.B.). Connector 0 addressiert den ganzen Charge Point und die eigentliche Verbindung zum Auto geht dann bei uns immer über Connector 1.
  6. Und ich dachte beim Einfügen der Funktionen noch "Das brauchen wir erstmal nur im EVSE_V2" :D Zieh mal bis 887f0e95 nach, dann sollte es gehen.
  7. Das OCPP-Modul ist jetzt im esp32-firmware-Git. (Sorry hatte es heute erst geschafft. Da hing mehr dran als ich in Erinnerung hatte.) Edit: Bau am besten gegen den Stand von 8aef2cd4, das sollte funktionieren.
  8. Stimmt, das fehlt im Repo. Kommt morgen.
  9. Prinzipiell ist es keine gute Idee, wenn du in einer Schleife ohne irgend eine Art von Limitierung die GUI zu verändern. Außerdem solltest du mal testen, ob die Schleife überhaupt beendet wird. Ersetze den Code-Schnipsel mal durch z.B. Do Until volt > 2 txt_Motor_Lift_Pos.Text = "volt " & volt Thread.Sleep(100) Loop Dann solltest du sehen können, was die Schleife tut.
  10. Okay ich habe raus, was da schief gelaufen ist. Die Firmware hält sich an einer Stelle nicht an die Spezifikation (Nachrichten mit einer Liste von Stromzählerwerten müssen mindestens einen Wert enthalten), das versucht die OCPP-Integration von Home Assistant als Fehler zu melden, hält sich aber dabei selbst nicht an die Spezifikation und das wiederum versteht die Firmware dann nicht. Daraus entsteht dann die deserialize-Katastrophe. Ich habe das Problem in der OCPP-Integration bzw. in der Bibliothek die diese verwendet, mal gemeldet: https://github.com/mobilityhouse/ocpp/issues/381 Den Rest fixe ich gerade auf unserer Seite.
  11. Das sieht interessant aus, danke! Gerade die JSON-Fehler muss ich mir mal genauer ansehen. Ich verwende da einen sehr minimalistischen Serializer, den ich eventuell an einer Stelle falsch benutze.
  12. Das lag soweit ich das sehe an den Umbauten in der Config, die ich gemacht habe. Mit https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/commit/102d7967be99aba3ba4c197675cd8553cbd23de4 sollte es wieder funktionieren. Sorry dafür.
  13. Ja, das geht. (Auch mit mehr als 2 Karten)
  14. Moin, Kannst du das Problem mit der Firmware im Anhang immer noch erzeugen? (Nicht von der Versionsnummer verwirren lassen: Das ist ein Abkömmling der OCPP-Beta-Firmware, aber ohne dass OCPP reinkompiliert ist) Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  15. Sorry, hatte überlesen, dass du von Warp1 redest. Prinzipiell ist es so, dass es die OCPP-Beta erstmal nur für Warp 2 gibt. Wenn das ganze "Feature-Complete" ist, werden wir uns nochmal in Ruhe ansehen, ob wir OCPP auf Warp 1 zum Laufen bekommen. Nein, OCPP geht auch mit dem alten Ladecontroller. Das ist im Moment ein reines RAM-Verbrauchsproblem vs. die Priorisierung die wir natürlich vornehmen müssen um überhaut mal was fertig zu bekommen ;)
  16. Not Authorized als Fehler ist interessant. Hast du bei deinem MQTT-Broker Benutzername und Passwort konfiguriert? Dann musst du das in der EVCC-Konfiguration eintragen. Frag ansonsten am besten auch mal im EVCC-Forum: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions
  17. Das sollte problemlos funktionieren. Callbacks bekommen immer alle verbundenen Clients, egal von welchem Host. Der Client muss aber auf das Callback registriert sein.
  18. For that you can use the IP connection's enumerate callback. See here for an example: https://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/IPConnection_C.html#enumerate This will report all connected Bricks and Bricklets with their UID and more.
  19. Das ist wirklich interessant. Hattest du dazu schonmal was geschrieben? Wenn du das reproduzieren kannst würde mich ein Ladeprotokoll interessieren (kannst du auf der Ladecontroller-Unterseite erzeugen)
  20. Leider nicht. Die Fahrzeugerkennung läuft über https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118, was ein extrem kompliziertes Protokoll ist, das von den ganzen Schnell-(Gleichstrom-)ladern implementiert wird. Das kann unsere Hardware nicht. Die Kommunikation an den meisten Wallboxen (so auch am WARP Charger) läuft über https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2#Signalisierung, was sehr viel einfacher funktioniert, aber nur den Fahrzeugstatus (will/darf laden) und den erlaubten Ladestrom kommunizieren kann. Wenn du nicht direkt den Weg über NFC-Karten gehen willst, kannst du über die API des WARP Chargers NFC-Tags faken: https://www.warp-charger.com/api.html#nfc_inject_tag Da müsstest du dir aber selbst etwas programmieren.
  21. Ja. Siehe z.b. hier:
  22. Ja, es gibt eine erste Beta-Version hier:
  23. Möglicherweise bist du zu ungeduldig: Wenn du das Auto ansteckst sollte die LED an der Wallbox das "gib mir ein Tag"-Blinken machen. Wenn du das NFC-Tag an die Box hältst und sie das "bestätigende Blinken" macht, dann bleibt die Tag-Freigabe erhalten bis du das Auto abziehst. Die LED sollte dann nicht mehr blinken. Es kann jetzt aber sein, dass EVCC eine Weile braucht, bis die Ladung freigegeben wird. Wenn du jetzt das Tag ein zweites Mal dranhältst sollte wieder das "bestätigende Blinken" kommen, danach macht die Wallbox aber wieder das "gib mir ein Tag"-Blinken. Die Wallbox interpretiert das Tag beim zweiten Mal also als wieder abmelden bzw. blockieren. (Hintergedanke ist, dass man das Tag auf das geladen wird wechseln können soll, ohne das Auto abzuziehen) Du kannst im Webinterface übrigens sehen, was gerade das Laden blockiert: Einmal bei "Erlaubter Ladestrom" auf der Statusseite, da sollte 0 A durch Benutzer stehen wenn das Tag fehlt und 0A durch externe Steuerung wenn EVCC blockiert. Für Details gibt es unter Ladecontroller noch die Ladestromgrenzen.
  24. Hattest du davor eine der Testversionen laufen, die wir im Forum veröffentlicht haben? Falls ja ist vermutlich die EVSE-Firmware-Versionsnummer durcheinander gekommen. Das kannst du ad-hoc testen, indem du im Webinterface unter Ladecontroller den Low-Level-Zustand aufklappst und da ganz unten auf "Neu flashen" klickst. Dann sollten die Meldungen aufhören. Wenn das bei dir klappt, würde ich kurzerhand 2.0.9 veröffentlichen, mit einer reparierten Ladecontroller-Firmware-Versionsnummer. Das betrifft dann vermutlich auch alle die diese Firmware hier installiert hatten.
  25. Firmware: WARP2 2.0.90 Details hier:
×
×
  • Neu erstellen...