Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo Mathias, du kannst bei den WLAN Einstellungen nach WLAN Netzwerken scannen. Sieht die Wallbox dein WLAN? VG Bastian
  2. Hallo, rein technisch ist die Elektronik von WARP2 eine komplett andere. Einen "offiziellen" Nachrüstsatz wird es von uns nicht geben. Wir werden aber die Komponenten von WARP1 und WARP2 als Ersatzteile anbieten.
  3. Hi John, das ist sicherlich Definitionssache. Rein technisch könnte man den Zähler auch dahinter schalten. Aktuell wird der Eigenstromverbrauch mitgemessen. Wird eine Wallbox halbwegs benutzt ist dieser aber im Vergleich zur Energie die ins Fahrzeug geht zu vernachlässigen. VG Bastian
  4. Hallo Patrick, der zuständige Mitarbeiter ist diese Woche noch im Urlaub. Er meldet sich hierzu nächste Woche. VG
  5. Bezüglich der Förderung muss man diese vor der Bestellung der Wallbox beantragen und Bestätigt bekommen. Ansonsten kannst du natürlich gerne bestellen. Ich gehe davon aus, dass wir alle aktuell bestellten Wallboxen innerhalb der nächsten 1-2 Wochen verschicken. Daher geben wir für Neubestellungen auch Anfang Oktober an.
  6. Verstehe deine Frage ehrlich gesagt nicht so ganz. Warum muss das die Wallbox "merken"? Wenn die Wallbox drei Phasen zur Verfügung stellt, aber nur zwei Phasen belastet werden dann ist das halt so. Das ist der Wallbox egal. Aus diesem Grund kann man bei den Wallboxen ja auch "nur" den Phasenstrom einstellen, nicht die Leistung.
  7. Hallo Michael, bezüglich EVCC und SMD SHM muss ich leider passen. Ich kenne mich nicht im Detail mit allen EVCC Features aus. Es scheint aber so als wenn dieser prinzipiell unterstützt wird. Ansonsten denke ich, dass das ganze bezüglich deiner Beschreibung her funktionieren wird. Unsere Wallboxen unterstützen aktuell keine Phasenumschaltung (/Abschaltung). Wir sind aber dabei dies über ein Zusatzmodul, welches in der Verteilung installiert wird, zu realisieren. Dieses soll dann zwei Phasen zu- bzw. abschalten. Viele Grüße, Bastian
  8. WARP2 unterstützt softwareseitig nur den SDM630.
  9. Hallo Michael, Jein. Der Stromverbrauch der Wallbox hängt von mehreren Dingen ab. Als Beispiel macht das WLAN einen vergleichsweise großen Unterschied. Wir geben für WARP1 und für WARP2 Smart mittlerweile <= 3W an. Bei der Smart Wallbox ließe sich die Stromversorgung zur EVSE Platine per Schalter trennen. Dagegen spricht der dafür notwendige Platz im Gehäuse. Bei der Pro Wallbox wäre der Aufwand noch deutlich größer, da hier auch zusätzlich noch der Stromzähler dreiphasig getrennt werden müsste. Dies wäre in der Wallbox nicht möglich. Dazu wäre die "L" Zuleitung auf der unteren Platine (6mm²) zu trennen. Das ist sicherlich die einfachere und in meinen Augen sinnvollere Möglichkeit. VG
  10. Hallo NetFritz, nein, ich denke ich habe dir damals eine falsche/unvollständige Info gegeben. Sorry!
  11. Hi Markus, der neue Passus in der Anleitung ist auf den Fall bezogen, dass die Wallbox permanent einphasig betrieben wird. In dem Fall wäre ein 3-poliger RCD unnötig. Man könnte diesen aber dennoch verwenden. So wie ich das einschätze, machst du nichts falsch.
  12. Hi John, wir geben für Basic/Smart ≤3 W und für die Pro ≤5 W an. Real hängt der Stromverbrauch sehr vom Betriebszustand ab. int5749 hat recht. Dadurch, dass das Ladegerät im Fahrzeug entscheidet wie viel Strom über wie viel Phasen bezogen werden soll kann die Wallbox diese Dinge nur messen.
  13. Wir haben alles auf Github. Für WARP1 sind es https://github.com/Tinkerforge/evse-bricklet https://github.com/Tinkerforge/esp32-brick Für WARP2 sind es https://github.com/Tinkerforge/evse-v2-bricklet https://github.com/Tinkerforge/esp32-ethernet-brick VG Bastian
  14. batti

    Säulenmontage

    Ehrlich gesagt dümpelt das momentan ein wenig vor sich hin. Wir haben mehrere Metallbuden aus der Umgebung angefragt, die haben aber alle so viel zu tun, dass man da nur hinterher rennt. Direkt in Vorbereitung ist also leider noch nichts. Wird aber irgendwann kommen...
  15. Moin Monsy, in der Pro leider nicht. In der Smart vermutlich schon, ggf. muss man dafür dann Klemmen weglassen und die Zuleitung direkt am Schütz anschließen. Problem ist aber, dass unser Ladecontroller (EVSE) zwar prinzipiell auch den Verriegelungsmotor von einer Dose ansteuern kann, wir diesen Teil der Steuerung aber aktuell nicht bestücken. Die Bauteile dafür sind sehr schwer zu bekommen. VG Bastian
  16. Hallo Fonso, aktuell haben wir keinen Ersatz in der Entwicklung oder Planung. Der Aufwand für uns eine 100% Eigene Lösung zu entwickeln ist doch recht groß. Wir vermuten, dass mit den HAT Bricks für viele Fälle ein guter Ersatz zur Verfügung steht. Was es von uns irgendwann dieses Jahr noch geben wird sind ESP32 Boards (mit und ohne Ethernet). Damit können dann auch Standalone Anwendungen realisiert werden, allerdings dann nur mit den C/C++ Mikrocontroller-Bindings:
  17. Hallo Jens, wir setzen ein neues EVSE Bricklet ein, welches unter anderem das Netzteil integriert. Dadurch wird wie im Blogeintrag beschrieben für uns der Aufbau deutlich einfacher. Dadurch ist aber natürlich auch der Großteil der "Innereien" anderes. VG Bastian
  18. Das ganze ist aktuell noch theoretisch. Eine Überlegung ist ein ESP32 Modul einzusetzen, welches sowohl per RS485 einen Zähler auslesen könnte als auch ein Schütz inkl. Phasenüberwachung zu schalten.
  19. Hi, die WARP Wallboxen schalten immer alle drei Phasen. L1 wird zur Stromversorgung der Elektronik genutzt und diese Phase wird auch zur Überwachung genutzt. Daher kann man die Wallbox auch einphasig betreiben, weil L2+L3 nicht benötigt werden. In der Box eine Phasenumschaltung durchzuführen ist auf Grund des zur Verfügung stehenden Platzes nicht ganz so einfach. Uns schwebt da vor, die Phasen extern umzuschalten. Das heißt die ganze Wallbox wird einphasig oder dreiphasig betrieben. Wichtig ist in jedem Fall diese Umschaltung nicht während eines aktiven Ladevorgangs zu tätigen! Wir haben eine längere Liste mit Dingen, die wir Implementieren möchten. Dazu gehört auch, dass wir uns das mit der Phasenumschaltung ansehen möchten. Wenn würden wir das über ein Zusatzmodul erledigen, welches zum Beispiel in der Hausverteilung installiert wird. Dieses Modul würde ein weiteres Schütz schalten und Überwachen, welches die Phasen umschaltet.
  20. batti

    Frage zum FI

    Hallo, Das muss immer der Elektriker entscheiden. Aber ein eigener FI ist technisch nicht notwendig. Das heißt, das könnte funktionieren. Ja, im Prinzip ist der FI und der Zähler von der externen Beschaltung her identisch.
  21. Nein, softwareseitig ist nichts zu tun.
  22. Eine wirkliche Umrüstungsanleitung (Schritt für Schritt) möchte ich nur ungern erstellen. Technisch sind aber folgende Dinge zu erledigen: 1. Klemmenblock rausnehmen, da die Zuleitung direkt an den Zähler angeschlossen wird (Auf Fotos sind die Unterschiede zu erkennen). 2. Zähler einbauen. Zuleitung der Wallbox am Zählereingang anschließen. Interne 6mm² Leitungen, die Zuvor an den Klemmen angeschlossen waren, am Zählerausgang anschließen. 3. Interne Abdeckplatte austauschen und RS485 Bricklet einbauen. Die Abdeckplatten werden wir als Ersatzteil in den Shop aufnehmen. Das RS485 Bricklet ist ja bereits verfügbar. 4. RS485 mit Zähler verbinden. Da das ganze sehr beengt zugeht ist es am einfachsten die Hutschiene aus der Wallbox zu Schrauben. Die Zuleitung dann außerhalb an den Zähler anschließen und die Hutschiene dann mit der angeschlossenen Zuleitung wieder in die Box schrauben. Ansonsten gibt es Probleme beim Anschluss der Zuleitung.
  23. Hallo int5749, Die Konfiguration des Access Points (BSSID, Passwort) kann geändert werden. Wir haben welche hier, sind nur noch nicht dazu gekommen diese im Shop anzulegen. Werden dies aber zeitnah nachholen. Viele Grüße, Bastian
  24. Naja, wenn der FI nicht auslöst wie erwartet, dann ist das für uns schon eine interessante Sache! Ich habe jetzt nochmal verschiedene Wallboxen mit verschiedenen FI's getestet. Ich konnte das Problem nicht nachstellen. Auch im Standby bekomme ich je nach FI Werte <20ms unabhängig von der gemessenen Phase. An L1 erzeugen wir über die Optokopplereingänge einen kleinen Fehlerstrom (~1mA), mit dem wir die Phasen/Erdungsüberwachung durchführen. Meiner Meinung nach kann dadurch der FI nicht später auslösen. Wenn überhaupt könnte dieser nur früher ausgelöst werden, da ja schon ein "Fehlerstrom" existiert und der Teststrom zusätzlich ist. Anbei ein Foto von meiner letzten Messung. Ich vermute das die Effekte irgendwie mit deinem Aufbau oder Messgerät zusammen hängen. Ich sehe aber auch nicht was die Ursache sein könnte. Melde dich gerne wenn du neue Infos hast. Ich lasse es jetzt zuerst dabei.
  25. Das DC-Fehlerstromschutzmodul hängt in der Tat zwischen Schütz und Typ2 Ladekabel. Das Modul wird aber permanent mit Strom versorgt, nur die Leiter die es überwacht sind die "geschalteten". Siehe Aussage oben. Sobald die Wallbox bestromt ist funktioniert wird auch das DC-Fehlerstromschutzmodul bestromt. Die Testfunktion sollte dann immer funktionieren. Wenn das die Ursache wäre, dann würde ich vermuten dass das Problem nur Schlimmer wird, wenn das Schütz schaltet. Denn dann hast du auf L1 beide Optokopplereingänge parallel. Das hätte ich fast überlesen. Das ist ja genau der Test, den zuvor durchgeführt habe, siehe: Sehr merkwürdig. Damit meinst du L1 und PE von der Wallbox? Oder L und PE vom DC Schutzmodul in der Wallbox?
×
×
  • Neu erstellen...