
Nifty
Members-
Gesamte Inhalte
101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Nifty
-
Java Api - Sichtbarekeit der Klasse Device
Thema antwortete auf Niftys Nifty in: Software, Programmierung und externe Tools
Ja, der Compiler verhält sich da nicht konsistent. -
Ich hab eine Snubber ausprobiert (C=100nF, R=47 Ohm), sowohl parallel am Ausgang des Relais wie auch direkt parallel zur Last hat es mir nichts gebracht. Dafür hab ich nun einen Defekten Master Brick und eine defekte LCD Anzeige. Um nicht auch noch einen defekten Rechner vorweisen zu können höre ich auf. Ich wähle nun die feige Lösung: Solid State Relay, das müsste übermorgen hier eintreffen.
-
Java Api - Sichtbarekeit der Klasse Device
ein Thema hat Nifty erstellt in: Software, Programmierung und externe Tools
Kann in der Java API die Klasse "Device" bitte als Public deklariert werden ? Es ist sonst ziemlich schwierig ein Funktion zu schrieben die mit den Ableitungen verallgemeinert klar kommt oder als rückgabewert hat. Danke. -
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung Es gibt dafür bestimmt schon Module. Mal bei Conrad / Reichelt schauen. Wie das dann an die Tinkerforge Sachen angeschlossen werden kann kann hier bestimmt einer der Mitarbeiter hier im Forum sagen. Gruß lw
-
Der Lüfter wird doch mit Wechselstrom betrieben ? Die beste Lösung wäre da mit einer Phasen Anschnittsteuerung dran zu gehen. Die Lösung mit den 2 Relais wäre mir zu kritisch, wenn Du nicht aufpasst und beide Relais sind gleichzeitig an (das kann auch passieren wenn die Kontakte mal kleben bleiben) fackelt Dir die Anlage ab.
-
Umfrage: Welche Programmiersprache als nächstes?
Thema antwortete auf Niftys borg in: Allgemeine Diskussionen
@Nic Der Brickd könnte das z.b. unterstützen. Fast jede gängige Programmiersprache ist in der Lage gegen WebService zu laufen. Callbacks kann man mit einem WS als Long Polling Call implementieren - wenn man unbedingt will. -
Umfrage: Welche Programmiersprache als nächstes?
Thema antwortete auf Niftys borg in: Allgemeine Diskussionen
Ein Webservice wäre noch ganz schick, aber bitte mit Java implementieren damit es OS unabhängig bleibt. -
Wunsch: DualRelay als Monoflop ....
ein Thema hat Nifty erstellt in: Software, Programmierung und externe Tools
Ich möchte anregen die Api für das DualRelay so zu erweitern das das Relay optional auch als Monoflop ( mit einstellbarer Zeit) betrieben werden kann. Ich möchte so etwas gerne haben da ich unter anderem einen Heizstrahler betreiben möchte und ganz sicher gehen will das das Relay auch dann los lässt wenn die Anlage mal abstürzt. -
Performance unterschied bei getrennten ipcon's?
Thema antwortete auf Niftys Zero213 in: Software, Programmierung und externe Tools
Du verschenkst mit den "vielen" Verbindungen auf jeden Fall Systemressourcen. Wenn Du die Verbindungen auch mit Multithreading betreiben möchtest würde ich aber mit Problemen rechnen - der USB Bus kann die Daten nur nacheinander verarbeiten. -
API gibt bei Absturz des Master Bricks keine Fehlermeldung zurück
ein Thema hat Nifty erstellt in: Software, Programmierung und externe Tools
Mir ist bei der C - Api ( andere hab ich nicht probiert) aufgefallen das ein hängender/abgestürzter Master Brick nicht erkannt werden kann. Jeder Funktionsaufruf kommt mit S_OK zurück. Könnte da nachgebessert werden ? Wenn das Ding nicht mehr reagiert muss man das irgendwie mit bekommen können. -
Im Englischen Teil dieses Forums gibt es hierzu auch einen Thread http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/board,1.0.html Ich warte im Moment noch auf Teile um eine Entstörung auf der Schaltseite des Relais zu bauen - sobald ich hierzu mehr weiß werde ich das hier Posten.... Das Problem lässt sich aber nicht mit einem "Step Down Brick" beseitigen.
-
I have the same Problem - here is "my" German Thread: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,241.0.html I am waiting for parts to build a snubber and will get back as soon as i tried it. bwt: the "stepp down brick" does not help at this problem.
-
Eine galvanische Trennung bietet mir eigentlich schon das Relay - es scheint aber ja so zu sein das die Spitze aus der Spule trotzdem in die Schaltung zurückgesprungen kommt. Ein wenig suchen hat mich auf "Snubber" gebracht die anscheinend zur Beseitigung von Induktiven Ausschaltströmen eingesetzt werden, ich verlinke hier mal auf so ein Ding: http://www.conrad.de/ce/de/product/503139/RC-GLIED-9902023009 Hat jemand damit Erfahrung ?
-
Die meisten Android Geräte unterstützen keine USB Host Modus - Android selber kann das erst ab 3.1, aber die Hardware muss das halt auch können. http://developer.android.com/guide/topics/usb/host.html
-
Mehr als ein bricklet abfragen (C(++))
Thema antwortete auf Niftys Hennes in: Software, Programmierung und externe Tools
Ich arbeite auch mit der C Api - mir ist dieses Problem noch nicht aufgefallen. Ich lege aber nach ipcon_create und ipcon_enumerate eine Pause von 5 Sekunden ein bis alle Devices gefunden wurden. Danach erzeuge ich aber alle Devices in einem rutsch (und frage auch die errorcodes ab). -
Hallo, ich betreibe eine kleine Testanlage die aus einem Masterbrick, einem Temperatursensor, dem LCD Display(16x...) und einem DualRelay besteht. Wenn ich ohne Last die Anlage betreibe gibt es keine Probleme. Sobald ich aber mit Last ( das sind in diesem Fall 2 Leuchtstofflampen ) schalte stürzt der Masterbrick spätestens beim 2. Ausschalten ab und muss Reseted werden bevor sie wieder ansprechbar ist. Noch schlimmer: die angehängte NSLU stürzt dabei hin und wieder auch ab, womit ich mir Gedanken darüber mache wie häufig die das aushält bevor da irgend etwas kaputt geht. Hat jemand eine gute Idee wie hier eine zuverlässige und einfache Entstörung stattfinden kann ?
-
Brick Daemon für openwrt
Thema antwortete auf Niftys wurststulle in: Software, Programmierung und externe Tools
einfach ldconfig ohne parameter aufrufen. libusb ist bei Dir aber schon bekannt - das zeigt deine ldconfig Ausgabe an. Soweit also eigentlich ok. Laut der Python Dokumentation ist der find_library Aufruf in den ursprünglichen Sourcen richtig, die Lib sollte automatisch mithilfe von ldconfig gefunden werden. http://docs.python.org/release/2.5.2/lib/ctypes-finding-shared-libraries.html Vielleicht schaust Du mal bei Openwrt ob es da noch Infos über Bugs/Workarounds hierzu gibt. -
Brick Daemon für openwrt
Thema antwortete auf Niftys wurststulle in: Software, Programmierung und externe Tools
Eigentlich sollte die Library so gefunden werden - ohne das der Path mit angegeben wird. Kann es sein das ldconfig nicht gelaufen ist ? Auf meiner NSLU sieht das so aus: ldconfig -p | grep -i usb libusb-1.0.so.0 (libc6) => /lib/libusb-1.0.so.0 libusb-1.0.so.0 (libc6) => /usr/lib/libusb-1.0.so.0 libusb-0.1.so.4 (libc6) => /lib/libusb-0.1.so.4 libusb-0.1.so.4 (libc6) => /usr/lib/libusb-0.1.so.4 Das Programm zieht sich dann die lsof | grep -i libusb python 13649 root mem REG 8,2 43460 645679 /lib/libusb-1.0.so.0.0.0 Ich habe allerdings mit dem openwrt keine Erfahrung. Gruß Nifty -
Bei einem Packet ist der Nachweis auch gegeben, incl. Tracking wo das Ding gerade ist. Die Mehrkosten bin ich gerne bereit selber zu tragen. Ich würde mich wirklich darüber freuen, ich sitze hier gerade mal wieder mit der Benachrichtigung von der Post das ich mein Einschreiben abholen darf und komme da (wegen den Öffnungszeiten) bist Samstag einfach nicht ran
-
Hallo, ich möchte vorschlagen das ausser dem Versand per Einschreiben noch der Versand als Paket erfolgen kann. Ich finde es ziemlich lästig immer zur Post laufen zu müssen um das Einschreiben abzuholen (Pakete nehmen die Nachbarn nämlich an . Lg Nifty
-
It might be a solution to integrate Google Translate into the Forum, thats not very complicated.. But i must admit - i prefer the German language as it is mutch faster to get to a point. Best Regards Nifty
-
Boots bekommt man sehr gut mit Passphrase ( also Frage/Antwort Spielen) bei der Registrierung in den Griff, die verstehen die halt nicht.
-
MicroComputer "Raspberry Pi" als HostPC
Thema antwortete auf Niftys tf_archiv in: Allgemeine Diskussionen
Auch wenn die Frage schon älter ist: Ich habe auf einer NSLU mit einem Debian Squeeze den brickd und ein Miniprogramm in C erfolgreich zum laufen gebracht. Da die NSLU auch einen ARM Prozessor hat Ich warte auch darauf das der Rasberry erscheint. Gruß Nifty