Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.620
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

borg hat zuletzt am 26. Februar gewonnen

borg hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

2 Benutzer folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

borg's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Reacting Well Rare
  • Conversation Starter
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator Rare

Recent Badges

84

Reputation in der Community

  1. Wir haben nur einen Kabelsatz der alle Verkabelungsmöglichkeiten (Basic/Smart/Pro) abdeckt. Da bleiben ein paar Kabel über wenn du "nur" ein Upgrade von Smart auf Pro machst.
  2. Du musst anstatt vom Anschlussblock direkt in die Schütze zu verkabeln, erst vom Anschlussblock in den Zähler und von da zu den Schützen. Ich glaube am einfachsten ist es du vergleichst hier https://warp-charger.com/warp3-charger/ (unten bei Impressionen) einfach smart mit pro.
  3. Just to be sure i correctly understand your problem: In the test setup the Industrial Dual Relay Bricklet does always disconnect the USB power after 10 seconds with a RPi-4, but sometimes it does not disconnect the USB power with the RPi-5, correct? Can you try to add a time.sleep(0.5) between the set_monoflop and the shutdown? One idea would be that somehow the RPi shuts down before it can send the monoflop message to the Bricklet.
  4. Ah interesting, so the XMC somehow gets back-powered through an IO pin? Do you know why the gpio 4 is high? Does the sleep work if you force it to low before the sleep? You should be able to put it to low with this: sudo pinctrl 4 op dl
  5. Sehr komisch. Nur um sicher zu gehen dasses keine komischen Seiteneffekte mit irgendwas gibt: Kannst du einmal einen Minimalaufbau aus nur Master Brick + Ethernet Extension machen und testen und dann die Ethernet Extension gegen die Ethernet Extension mit PoE austauschen und testen? Gleiche Problem in dem Fall?
  6. Also rein vom Ladeprotokoll her sieht alles gut aus: Das Auto geht von > 2000 Ohm auf 880 Ohm, das Schütz schaltet, die Wallbox legt 26,6% PWM an dann geht das auto wieder zurück auf > 2000 Ohm, das Schütz wird wieder geöffnet und das PWM geht auf 100%. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder das Auto sieht das PWM auf der CP-Leitung nicht (obwohl die Wallbox den Widerstand zurücklesen kann den das Auto anlegt) oder das Auto kann kein Strom ziehen obwohl das Schütz durchgeschaltet ist oder sieht vielleicht die Spannung nicht. Hast du schonmal in den Stecker der linken WARP1 geschaut? Ist der vielleicht verdreckt o.ä.?
  7. In der Tat, die "grünen Blöcke" machen irgendwie wenig Sinn. Kannst du wenn das nochmal auftritt unter System -> Ereignis-Log ein Debug-Report ziehen und hier anhängen?
  8. Das ist nicht das Problem, die neue Webseite ist hier: https://newtransparency.entsoe.eu/market/energyPrices?appState={"sa"%3A["BZN|10Y1001A1001A82H"]%2C"st"%3A"BZN"%2C"mm"%3Atrue%2C"ma"%3Afalse%2C"sp"%3A"HALF"%2C"dt"%3A"CHART"%2C"df"%3A"2025-04-04"%2C"tz"%3A"CET"} Trotzdem hat ENTSO-E heute nur 15-Minuten-Preise für die DE_LU ausgeliefert und nicht die 60-Minuten-Preise... Es ist jetzt für api.warp-charger.com aber gefixt.
  9. Probier nochmal mit Firmware-Version 2.0.2, hab das Fehlerhandling verbessert.
  10. Firmware: Ambient Light Bricklet 3.0 2.0.2 Improve robustness of i2c communication Download: Ambient Light Bricklet 3.0
  11. Firmware: Ambient Light Bricklet 3.0 2.0.2 I2C-Kommunikation robuster gemacht Download: Ambient Light Bricklet 3.0
  12. Wir können da noch keinen festen Termin geben, aber wir arbeiten aktiv an ISO15118. Was aber jetzt definitiv schon feststeht: Es wird möglich sein eine bestehende WARP3 Pro mit Austausch des Controller-Stapels nachzurüsten.
  13. Hab gerade schnell in den Code geschaut, auf den ersten Blick sieht das recht robust implementiert aus. Was machst du genau um den Fehler zu erzeugen damit ich das hier reproduzieren kann?
  14. Der Eindruck ist glaube ich tatsächlich falsch. Von den allermeisten Kunde (>> 95%) hören wir nachdem sie die Wallbox gekauft haben nie wieder etwas. Du siehst hier im Forum nur die Leute die Probleme haben oder die "Power-User" sind und neue Features/Beta-Firmwares testen. Wenn wir für jede Wallbox die wir verkaufen so viel Zeit investieren würden wie wir es hier im Forum zum Teil machen (mit Testfirmwares etc), dann bräuchten wir weit mehr Mitarbeiter für den Support als wir überhaupt in Summe haben 😅.
  15. Das ist korrekt, der WEM 2.0 hat keinen Ausgang mehr um ein Schütz zu steuern. Er unterstützt physikalisch keine SG-Ready-Schnittstelle das können wir dort also nicht per Software nachliefern. Die ganzen anderen neuen Software Features werden sonst auch alle vom WEM 1.0 unterstützt. Beim WEM 1.0 mit der neuesten Firmware wäre die Vorgehensweise: Eine Wallbox fest 1-phasig oder fest 3-phasig anzuschließen und eine Wallbox über die Phasenumschaltung des WEM. Der WEM kann dann beide im Lastmanagement steuern und eine der Wallboxen kann für das PV-Überschussladen zwischen 1- und 3-phasig umgeschaltet werden. Entweder du aktivierst das PV-Überschussladen im WEM, dann übernimmt der das, oder du nutzt die Funktionalität die EVCC bietet, da müsstest du dann in der EVCC-Doku schauen.
×
×
  • Neu erstellen...