Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

borg hat zuletzt am 24. Oktober gewonnen

borg hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

2 Benutzer folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

borg's Achievements

Rising Star

Rising Star (9/14)

  • Reacting Well Rare
  • Conversation Starter
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator Rare

Recent Badges

92

Reputation in der Community

  1. Oh, in der Tat, kann ich im Log auch sehen. Da hatte ich gar nicht mit gerechnet. In dem Fall können wir da vermutlich mit den bestehenden Einstellungen nicht viel machen das Auto sagt dann von sich aus das es nochmal Strom möchte... Eventuell geht eine Automatisierungsregel die "Stop" macht wenn das Auto das erste mal von State 3 auf 2 wechselt und dann wieder Start (damit eine nächste Ladung wieder anfangen kann wenn man das Auto irgendwann wieder einsteckt) bei einem Wechsel auf 1. Kann ich jetzt gerade nicht testen, schaue ich mir morgen an.
  2. Das hab ich auch noch nicht gesehen, der Kuga legt anscheinend selbst wenn er voll ist immer für 10s die 880 Ohm an... Du müsstest einmal unter Wallbox -> Einstellungen den Fahrzeug-Weckruf ausstellen. Das wird das Problem beheben. Interessant wäre ob das Auto dann bei PV-Überschussladen oder im Eco-Modus wenn es eine längere Ladepause gibt einschläft.
  3. Ist ein Versuch wert. Wenn es dann nicht einschläft steht auf jeden Fall fest dass die Wallbox nichts machen kann.
  4. Vielleicht hast du eine andere "step resolution" im Brick Viewer? Im Besipiel wird es auf 8 gesetzt: ss.set_step_configuration(ss.STEP_RESOLUTION_8, True) # 1/8 steps (interpolated) Probier das sonst mal mit STEP_RESOLUTION_256.
  5. Wenn ich das richtig verstehe nutzt die EKZ die Börsenpreise und passt diese dann noch +- 5Rp an. Das können wir aktuell nicht so einfach unterstützen. Was allerdings geplant ist: Aktuell holt sich der WARP Charger die Preise über eine externe API. In Zukunft soll der WARP Charger selbst auch eine API haben über die man ihm die Preise setzen kann. Damit könnte man dann über eine kleine externe Automatisierung beliebige Preise einpflegen die nicht den Börsenpreisen entsprechen.
  6. Ob es möglich ist dass die Wallbox das beeinflusst hängt davon ob wie das Model S feststellt dass es an einer Wallbox hängt. Im Typ2-Stecker (direkt im Stecker, das geht nicht durch das Kabel) ist ein Widerstand zwischen PP und PE. Anhand von diesem Widerstand kann das Auto auslesen wie viel Strom das Kabel maximal führen kann. Es kann daran natürlich auch erkennen dass ein Stecker eingesteckt ist. Ich könnte mir Vorstellen dass das Model S nicht einschläft solange ein Kabel eingesteckt ist und das Ladeziel noch nicht erreicht ist. Wenn das so ist kann die Wallbox da nichts machen leider.
  7. Klar, die App ist komplett optional. Die App ist nur eine Möglichkeit über das Internet auf die Webseite der Wallbox zuzugreifen.
  8. Läuft jetzt wieder alles, sorry das es so lange gedauert hat!
  9. Da passiert hinter den Kulissen viel, insbesondere beim Thema Batteriesteuerung sind wir sehr aktiv dran, siehe hier für Details: Bezüglich der 10 Stunden am Stück blockiert könntest du den Regelzeitraum verringern. Ein Preis-Schwellwert für das Heizungsmodul steht allerdings auch schon auf der TODO-Liste :).
  10. Besten Dank, das ist in der nächsten Release-Firmware die voraussichtlich schon Montag oder Dienstag kommt auch gefixt. Du kannst da erstmal über Wallbox -> Ladestatus -> Details -> "neu starten" wieder rauskommen aus dem falschen Zustand.
  11. Du könntest einmal unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll ein Ladeprotokoll starte und dann stoppen + runterladen. Reicht wenn das 3s oder so läuft. Dann kann ich sehen ob sich der Widerstandswert ändert oder ob er konstant bleibt. Zur anderen Frage: Wenn du händisch 45 Sekunden wartest und dann einen Phasenwechsel machst wird trotzdem zusätzlich 15 Sekunden gewartet. Daher macht das mit den 60 Sekunden natürlich Sinn, da hatte ich auch nicht dran gedacht.
  12. Aktuell nur in dem du die Ladung händisch stoppst, dann länger wartest und dann die Phasenumschaltung durchführst. Das einzige was mir sonst noch dazu einfällt: Beim Stoppen der Ladung öffnen wir das Schütz erst wenn das Auto dies mit dem Widerstand bestätigt (oder spätestens nach 6s). An der Stelle könnten wir zusätzlich darauf warten dass der Strom unter 20mA fällt. Die Gefahr hier wäre natürlich dass wir uns false-positives einhandeln durch Fahrzeuge bei denen es normal ist dass >=20mA gezogen wird nach Beenden der Ladung.
  13. Ich glaube da brauchst du eine Script o.ä. welches die csv einliest und "transponiert" wieder ausgibt. Grob von der Vorgehensweise müsstest du: Den Inhalt der Spalte "VAR" durchgehen und speichern welche eindeutigen Variablen es gibt Eine neue Tabelle erstellen in der die eindeutigen Variablen zu Spalten werden und zusätzlich die Spalten TIME, RAW mit einfügen die Original-Tabelle nochmal durchgehen und jetzt von oben nach unten das was bei RAW steht in der Spalte zur Variable eintragen und zu TIME matchen. Ich kenne mich mit National Instruments DIADEM leider gar nicht aus, ich weiß nicht ob das damit möglich ist. Für ein kleines Python-Script (o.ä.) wäre das allerdings relativ einfach. Sowas könntest du dir vermutlich gut von ChatGPT vibe-coden lassen :).
  14. Oh spannend, dass ist das gleiche Problem was Raudi in seinem Tavascan-Thread auch hatte. Die Firmware im Anhang behebt das. Im laufe der nächsten Woche gibt es ein neues Release der WARP3-Firmware, da ist dann der Fix auch mit drin. Ein gutes Indiz dafür dass der Tavascan und der ID.7 den gleichen Ladecontroller haben :). warp3_firmware_2_8_10_68ecfb90_ecf2e45644d063e_merged.bin
  15. Auf jeden Fall sehr interessant. Danke für die Forschung die du da betreibst. Leider immer wieder ernüchternd wie unterschiedlich sich die Autos mit unterschiedlichen Ladecontrollern oder auch nur unterschiedlichen Ladecontroller-Firmwares verhalten... aber bringt ja nichts, wir müssen irgendwie das beste draus machen.
×
×
  • Neu erstellen...