-
Gesamte Inhalte
3.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
@Ploby: Kannst du mal -beta1 vom MacOS Brick Daemon probieren? Evtl hab ich einfach beim compilieren gegen die falsche libusb gelinkt (danach sieht es zumindest aus). Ich kann es gerade leider nicht testen.
-
@thunderbird: In der Tat. Das war in den java und in den C# bindings vertauscht! Wie ist das bzgl. RS485? Wenn ich eine RS485 Extension habe die mit V1 konfiguriert wurde, funktioniert die Konfiguration nicht mehr mit V2? Mh, gucke ich mir auch morgen an. Viele Dank erstmal für das testen, hat ja schon einige Bugs zum Vorschein gebracht!
-
So, beta2 vom brickd ist jetzt für alle Betriebssysteme online. @Einstein: Kannst du mal genau Aufschreiben was du für Stacks verwendest? Also welche Bricks, Welche Bricklets usw. Ich bin mir sicher dieses Szenario getestet zu haben (WIFI + mehrere RS485 Extensions). Ich würde dann morgen einmal genau deinen Aufbau versuchen zu reproduzieren. Edit: Der Traceback hat aber schon einen Bug zum Vorschein gebracht . Im neuen brickv sollten eigentlich alle Aufrufe asynchron sein. Die Idee ist, dass brickv immer ansprechbar bleibt, auch wenn ein Stack eine Zeitlang nicht erreichbar ist (z.B. da die WIFI Extension außer Reichweite ist). Daher ist das hier ein Bug: File "/usr/share/brickv/plugin_system/plugins/temperature/temperature.py", line 51, in __init__ self.cb_temperature(self.tem.get_temperature()) Aber dadurch sollte natürlich trotzdem kein Timeout entstehen.
-
Komisch. Wenn du keine PWM betriebene Beleuchtung hast, kann ich mir das eigentlich nicht durch Software erklären. Vielleicht hat ja auch der Sensor selbst einen Schaden. Meld dich mal bei info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer, wir tauschen das Bricklet einfach aus. Bei den kleinen Bricklets geht das ja recht Problemlos, wenn der Austausch das Problem nicht behebt wissen wir wenigstens das es kein Hardwareproblem ist .
-
Brick Viewer 1.1.18 Nutze bmps und füge Alpha-Kanal im Code hinzu (anstatt gifs oder pixmaps) Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 1.1.18 Use bmps and add alpha in code (instead of gifs or pixmaps) Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Kannst du mal mit dem Finger auf die Widerstände drücken? Die kleinen Bauteile neben dem eigentlichen Sensor. Kannst du dadurch irgendein Schwanken erzeugen oder vielleicht das Problem beheben wenn du fest drückst? Es klingt so als hätte einer der Widerstände einen Wackelkontakt (über die Widerstände werden Bereiche durchgeschaltet). Edit: Ich bezweifle das es an der Energiesparlampe liegt. Was bei LEDs Probleme macht ist das PWM. Wenn das nicht hochfrequent genug ist, messen wir immer nur an und aus Zustände und es kommt entsprechend zu Schwankungen.
-
Documentation -> Source Code and Bug Tracking: http://www.tinkerforge.com/doc/Source_Code.html Or you can just browse our github page: https://github.com/Tinkerforge Or you can go to the GPS Bricklet page (http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Bricklets/GPS.html#gps-bricklet) and click on "source code and design files" in the resources section.
-
@paba und Jak9i: Ich konnte das gerade reproduzieren, die neueste Brick Viewer Version für OS X (1.1.17) hat Macken. Das Dual Relay Plugin vom Brick Viewer funktioniert wenn ich den Brick Viewer direkt aus den Sourcen starte, aber nicht wenn ich das .dmg installiere. Keine Ahnung was da wieder los ist, sowas ist immer schwer zu debuggen.
-
Unter OS X brauchst du keine Treiber. Wenn die Bricks geflasht sind tauchen sie auch nicht unter Flashing auf, dort tauchen sie nur auf wenn sie im Bootloader sind. Aber wenn du den Master Brick unter OS X im Brick Viewer siehst muss alles soweit laufen. Das die Bricklets unter XP funktionieren, aber unter OS X nicht macht eigentlich wenig Sinn. Das kann dann eigentlich nur ein Fehler im Viewer sein. Kannst du versuchen einfach mal ein Bricklet mit einem unserer Beispiele anzusprechen (UID passend einstellen)?
-
Schließt du auch die Bricklets an, bevor du den Master Brick per USB anschließt? Die Bricklets selbst sind nicht hotplug-fähig.
-
Frohe Weihnachten .
-
@getIdentitiy in Device Klasse: Es würde reichen wenn sie dort drin ist und von den Brick/Bricklet Klassen überschrieben wird oder? Kannst du das 100% CPU Problem nochmal erzeugen während brickd mit "--debug" gestartet ist?
-
Setter erwarten Standardmäßig auch in neuen Protokoll keine Antwort, man kann es aber anstellen. Ist allerdings anscheinen noch nicht dokumentiert . Alle Devices haben die folgenden 3 Funktionen: public void setResponseExpected(byte functionId, boolean responseExpected); public boolean getResponseExpected(byte functionId); public void setResponseExpectedAll(boolean responseExpected) d.h. du müsstest temp_bricklet.setResponseExpected(TemperatureBricklet.SET_TEMPERATURE_CALLBACK_PERIOD, true); aufrufen können und dann auch einen Timeout bekommen! Edit: Allerdings bringst du mich da auf eine Idee, vielleicht sollten die CallbackPeriod und CallbackThreshold setter als Standardeinstellung alle responseExpected = true haben. Mit dem Hintergedanken: Die beiden Setter werden meist nur einmal beim starten des Programms aufgerufen und sind nicht relevant für die Performance. Wenn jemand aus irgendwelchen Grüden die Periode oder den Threshold oft ändern muss, kann er es ja wieder zurück setzen. Mhmhmhmh
-
Danke für das log, das sieht sehr hilfreich aus, gucke ich mir heute Nacht an . Reproduzieren kann ich es aber leider auf Anhieb nicht. Auf dem Raspberry PI kompilieren sollte sehr einfach sein. gcc und libusb installieren und make aufrufen. Außer libusb haben wir keine Abhängigkeiten im neuen brickd!
-
Unter /var/log/brickd.log sollte es ein log geben. Edit: Wenn du brickd selber kompilierst kannst du in log.c auch die LOG_LEVEL auf LOG_LEVEL_DEBUG stellen, dann gibt es eine Unmenge an log Ausgaben. Eine Config-Datei zum umstellen der Logging Level gibt es leider noch nicht, kommt aber noch.
-
Außengewinde an beiden Seiten oder wie? Innengewinde auf beiden Seiten gibt es ja in den Bricklet Befestigungskits.
-
Wir müssen bald wieder neue Befestigungs-Kits bestellen, daher die Frage: Wenn wir bei "Wünsch Dir Was" wären, wie würde für euch optimalerweise ein Brick bzw Bricklet Befestigungs-Kit aussehen ? Das Feedback was wir bisher bekommen haben deutet darauf hin, dass auf jeden Fall mehr Schrauben dabei sein sollten. Wenn beim Bricklet Befestigungs Kit 8 Stück dabei wären könnte man z.B. einmal oben festschrauben und einmal unter einer Platte. Was würdet ihr noch sehen wollen? Meint ihr Unterlegscheiben sind notwendig/wünschenswert?
-
On time for Christmas we are ready to release a beta version of Protocol 2.0. The bindings, firmwares and tools for the new protocol can be found here: http://download.tinkerforge.com/protocol_v2_beta/ Documentation here: http://www.tinkerforge.com/doc_v2/index.html If you don't know what the new protocol is, you can find information here: http://www.tinkerforge.com/doc/Protocol_20.html The complete API documentation should be compatible to the new protocol, everything else is currently still outdated (tutorials etc). Something important that is still missing, is a "how do i port my code to the new protocol"-guide. I think i can manage to write such a guide before Christmas. So: If you want to help in the testing phase of the new protocol, you are cordially invited .
-
Hallo zusammen, Pünktlich zu Weihnachten sind wir endlich soweit die erste Beta vom Protocol 2.0 zu veröffentlichen. Die Bindings, Firmwares und Tools zum neuen Protokoll gibt es hier: http://download.tinkerforge.com/protocol_v2_beta/ Dokumentation gibt es hier: http://www.tinkerforge.com/doc_v2/index.html Wer noch nicht weiß was es mit dem neuen Protokoll auf sich hat, kann hier Informationen finden: http://www.tinkerforge.com/doc/Protocol_20.html Die komplette API Dokumentation und alle Beispiele sollten kompatibel zum neuen Protokoll sein, alles andere in der Doku ist noch nicht angepasst (Einführungstutorial etc). Was auch noch dringend fehlt ist ein "Wie porte ich meinen Code vom alten auf das neue Protokoll"-Tutorial. Ich denke, dass ich dies vor Weihnachten noch verfasse. Also: Wer lust hat das neue Protokoll zu testen um uns beim Fehlerfinden zu helfen ist dazu herzlich eingeladen .
-
Voltage/Current Plugin 1.0.0 Support for new Voltage/Current Bricklet Download: Plugin
-
Voltage/Current Plugin 1.0.0 Support für neues Voltage/Current Bricklet Download: Plugin
-
DGPS can Brick Creators/Masters make it native in firmware?
Thema antwortete auf borgs neomutant in: General Discussion
But would you have to implement this on the Brick? Wouldn't it be a lot easier to implement this on the PC, that has all of the information from both GPS Bricklets? -
Bricklets und Bricks werden nicht in Brick Viewer angezeigt
Thema antwortete auf borgs bostrot in: Anfängerfragen und FAQ
Tja, ich bin ratlos. Schick mal eine Email an info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer, wir schicken einen neuen Master raus mit Rückumschlag für den alten. Ich befürchte zwar, dass das keinen Unterschied machen wird, aber dann können wir wengistens sicher sein das es nicht an der Hardware liegt . -
Bricklets und Bricks werden nicht in Brick Viewer angezeigt
Thema antwortete auf borgs bostrot in: Anfängerfragen und FAQ
Da bin ich auch ein bisschen ratlos. Wenn du das "Blinkenlights" am Anfang bekommst und er taucht unter Windows passend auf in der Geräteliste, würde ich fast ausschließen wollen dass ein Defekt am Brick vorliegt. Damit du du in Windows den Treiber installieren kannst muss ja bereits Kommunikation über USB stattgefunden haben. Wie hast du denn die Firmware aktualisiert und welche Version hast du draufgespielt? Betreibst du den Master zum testen erstmal ohne die Bricklets?