Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. borg

    LCD 20x4 Phänomen

    Wenn es über USB geht muss es natürlich auch über den RED Brick gehen, das LCD weiß ja gar nicht von wo es angeschlossen wird. Wenn du sagst das LCD bleibt dunkel: Meinst du die Hintergrundbeleuchtung oder den Kontrast? Der Kontrast könnte sich ändern weil sich die Spannungsversorgung ändert, das kannst du mit dem Poti am LCD 20x4 Bricklet einstellen.
  2. borg

    neue Bricklet-Generation

    Die ersten Bricklets der neuen Generation kommen nächste Woche .
  3. Wir arbeiten dran. Wir würden gerne beides PM2.5/PM10 sowie NOX Bricklets anbieten können. Echte PM2.5/PM10-Messungen sind leider sehr aufwendig und die NOX Sensoren die man so bekommt sind eher dafür da bei einem Auto in den Auspuff geschoben zu werden, die Auflösung ist aber nicht gut genug für Umweltmessungen.
  4. Die blaue LED ist direkt an die Stromversorgung angeschlossen und geht automatisch an sobald eine Spannung anliegt. Die kannst du nur abkleben o.ä. .
  5. @LulaNord: Do your Ethernet Extensions have the same MAC address too (02:A0:00 in the end)? I am still confused about this problem. I found that if you reset the EEPROM the configuration of the Ethernet Extension defaults to the 02:A0:00 MAC address. You can reset the EEPROM with the Brick Viewer in the Master Brick Tab through the "Configure Extension Type" popup. If you set type to Ethernet it will write a default Ethernet configuration to the EEPROM which has this MAC address. This is meant for cases where a configuration has become completely broken or if the EEPROM for some reason looses a configuration and the Extension can not be discovered anymore (the type of extension is stored in the EEPROM too). We need to document this feature better, it is probably completely unclear for most users what this "Configure Extension Type" feature does. Did any of you reset the EEPROM with this by any chance?
  6. Sieht sehr gut aus! Wir brechen nur sehr ungern die API, deswegen ist es für uns immer schwer solche Sprachverbesserungen im Nachhinein umzusetzen.
  7. Ist das Kabel richtig angeschlossen? Auf diesem Bild kann man gut sehen welche Farbe wo angeschlossen wird: https://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/Misc/scale_w_master_1200.jpg
  8. Nein, die gibt es bei den Bricks erst wenn wir keine Bricklets mit 10pol mehr verkaufen. Sonst würde das totales Chaos geben .
  9. Silent Stepper Brick ist jetzt verfügbar Blogeintrag
  10. Silent Stepper Brick is now available Blog Entry
  11. Not sure what happend there . Our OUI/company id is 40:D8:55 with one assigned address block of 02:A0:00 to 02:AF:FF. So obviously something went wrong during our automated configuration process if at least 4 Ethernet Extension have the starting address assigned. I have to assume that a whole batch (250pcs) wasn't given a proper MAC address. As far as i can tell at the moment, all but 29 Ethernet Extensions of that batch have already been sold... Edit: I checked all of the Ethernet Extensions and all of the ones we have in stock have the correct MAC address.
  12. Oh, that is not good. That could mean that we had a problem during a whole batch. I will pick some Ethernet Extension from our stock at random and read the MAC address. If i find one with MAC address 40:D8:55:02:A0:00 we will probably have to re-configure all of them . Thank you for the hint and sorry for the problems!
  13. Wir haben ein paar Sprachen die wir gerne noch unterstützten würden auf einer Liste, Julia steht da leider relativ weit unten. In der Zwischenzeit könntest du aber die C Bindings nehmen. In Julia kann man direkt C Funktionen aufrufen per ccall: https://docs.julialang.org/en/stable/stdlib/c/#Base.ccall
  14. Oh? Das muss ich definitiv versuchen nachzustellen. Hab mir gerade die Codeänderungen durchgeguckt die es zwischen den Firmware Versionen gab und kann nichts relevantes finden .
  15. You shouldn't need to set the MAC addresses. They should come pre-configured with the MAC address that is on the sticker. We even pay for the addresses to get them properly from IEEE. Do all Ethernet Extensions that you own have the same address or only two that you had? I can only imagine that there was some kind error during our initial testing/flashing setup and we accidentally wrote the same address to two extensions.
  16. Die ersten Silent Stepper Bricks sind soeben bei uns angekommen, wir müssen die jetzt noch fotografieren, testen, Kühlkörper draufkleben und eintüten. Sollte also diese Woche noch was werden .
  17. Thank you for the test code, i will try it out next Tuesday (don't have the time today and there is a holiday tomorrow and next Monday in Germany). From looking at the code, it should definitely work without any delays!
  18. Der Punkt ändert sich je nach Port des Master Bricks? Dann kann es ja kein Wackelkontakt in den Pixeln sein! Was hast du im Brick Viewer genau eingestellt?
  19. Das ist leider nicht möglich. Ein Servo hat 3 Anschschlüsse, davon liegt einer auf Masse, einer auf ~5V und der dritte macht PWM. Den Strom zieht das Servo immer über den 5V-Anschluss. Wenn du die "Geschwindigkeit" des Vibrationsmotor einstellen können möchtest müsstest du den DC Brick nehmen. Wenn der Vibrationsmotor nur an und aus geschaltet werden soll würde auch ein Industrial Quad Relay funktionieren!
  20. Oh, das klingt so als wäre ein Pixel in einem der Bündel defekt. Kannst du zum Testen versuchen an dem letzten Pixel der nicht funktioniert und an dem erste der funktioniert zu wackeln? Hinten an den Kabeln zupfen und zur Seite ziehen und so. Funktioniert es dann zwischendurch? Zum testen könntet ihr das Bricklet auch an das Zweite Bündel anschließen, funktionieren dann die restlichen 200 LEDs wie erwartet?
  21. Did you also install Brick Daemon?
  22. Keine Angst, ich verstehe dich vollkommen. Nur leider du mich nicht :-). Du hast mich noch nicht davon überzeugt das ich ein WLAN-Passwort anders absichern muss als ein Zugriff auf ein Relay. Nochmal zur FritzBox: Ich kann von meinem Handy aus die Webseite der FritzBox aufrufen, dort das Authentifizierungspasswort eingeben und dann das WLAN-Passwort auslesen. Jetzt sagst du: Eine Smartphone App kann Port 4223 öffnen und das WLAN-Passwort einer WIFI Extension auslesen. Dazu sage ich: Dafür gibt es die Authentifizierung. Damit haben wir die gleiche Situation wie bei der FritzBox. Denn wenn ich das Authentifizierungspasswort kenne kann ich eine App schreiben die Port 80 öffnet um die Webseite der FritzBox zu öffnen, sich dort authentifiziert und danach das WLAN-Passwort ausliest. Wenn ich das Authentifizierungspasswort der Extension/FritzBox nicht kenne, kann ich in beiden Fällen das WLAN-Passwort nicht auslesen. Was bleibt ist der Use Case wo ich jemanden Zugriff auf Bricks/Bricklets in einem WLAN-Netz mit einer WIFI Extension geben möchte, aber nicht das WLAN-Passwort.
  23. Authentifizierung aktivieren. Dafür ist die da. Im Zweifeilsfall wäre ein Zugriff auf das Relay welches das Aquarium steuert auch viel schlimmer als der Zugriff auf das WLAN-Passwort. Wenn ich das Authentifizierungspasswort der FritzBox kenne kann eine App auf dem Smartphone auch das WLAN-Passwort der FritzBox auslesen.
  24. Der Grund ist damit ich das Passwort wieder auslesen kann wenn ich es brauche. Aus dem gleichen Grund aus dem ich es auch aus der FritzBox wieder rausbekomme. Wie häufig haben wir folgende Situation¹: Es ist jemand in deinem WLAN (vielleicht über Ethernet), er soll vollen Zugriff auf die Bricks/Bricklets bekommen, er soll aber nicht das Passwort auslesen können. Das ist ein bisschen als hättest du jemanden in deinem Netz der deine FritzBox konfigurieren können soll, aber nicht das Passwort auslesen. ¹: Dein Szenario 1 ist so nicht möglich da die WIFI Extension 2.0 kein EAP unterstützt.
  25. Die Frage ist: Wann darf ich das Passwort setzen? Wenn ich das Passwort nicht auslesen darf, aber es neu setzen kann hab ich ja nichts gewonnen. Wenn ich das Passwort weder per IP noch per USB setzen kann, dann müssen wir die Extension mit einem festen und unveränderlichem PW ausliefern? Oder wie stellst du dir das vor? Als einzige alternative könnte ich mir noch vorstellen das man zum ändern des PWs das alte PW mit übertragen muss. Damit hätte man dann aber die WIFI Extension gebrickt wenn man das PW vergisst... Man könnte als Kompromiss das auslesen/setzen von PWs über WLAN verbieten und nur über USB erlauben.
×
×
  • Neu erstellen...