-
Gesamte Inhalte
3.655 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
65
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Plugin: Laser Range Finder Bricklet 2.0.2 Stelle sicher, dass Interrupts nach I2C-Kommunikation in allen Fällen wieder aktiviert werden. Download: Laser Range Finder Bricklet
-
Plugin: Laser Range Finder Bricklet 2.0.2 Make sure interrupts are enabled after I2C communication in all cases Download: Laser Range Finder Bricklet
-
Der Fehler sagt, das die SIM-Karte nicht auf eine Anfrage geantwortet hat, vermutlich weil du keine SIM-Karte eingesteckt hast . Die SMS geht an die Nummer, welche in Zeile 15 eingetragen ist (in sms_humidity.py). Dort kannst du auch die PIN der SIM-Karte einstellen. Der Absender hat die Nummer der SIM-Karte die du einsteckst. Nein, siehe oben. Das Plastik-Teil auf dem das CE-Zeichen und die WEEE-Mülltonne ist (auf dem Stick) kannst du aufmachen, dadrunter ist der SIM-Karten-Halter.
-
Wie wäre es mit einem der wasserdichten Einschraubfühler von hier: https://www.sensorshop24.de/temperaturfuehler/ Also du musst drauf achten das der Sensor Wasserdicht ist und ein Pt100 oer Pt1000. Ansonsten kannst du von dort eigentlich jeden Fühler kaufen. Zum Beispiel https://www.sensorshop24.de/temperaturfuehler/einschraubfuehler-mit-kabel/einschraubfuehler-mit-einem-m6-gewinde/einschraubfuehler-mit-einem-m6x10-gewinde/einschraubfuehler-bis-200-c-wasserdicht/
-
Die Werte des IMU Brick 2.0 haben eine höhere Auflösung und sind stabiler. Zusätzlich gibt es eine kontinuierliche Selbstkalibrierung. Diese lohnt sich vor allem bei sich veränderten Magnetfeldern und starken Temperaturschwankungen, womit die alte IMU nicht so gut klar kommt. Der IMU Brick 2.0 wird günstiger sein als die alte IMU, allerdings teurer als jetzt nach dem Preisnachlass .
-
50-66% Preisreduktion für Auslaufmodelle: Blogeintrag
-
50-66% price reduction for deprecated Bricks/Bricklets Blogentry
-
Plugin: Laser Range Finder Bricklet 2.0.1 Interrupts werden jetzt während I2C-Kommunikation ausgestellt (behebt Inkompatibilität mit Servo Brick) Download: Laser Range Finder Bricklet
-
Plugin: Laser Range Finder Bricklet 2.0.1 Disable interrupts during I2C communication (Fixes accidental incompatability with Servo Brick) Download: Laser Range Finder Bricklet
-
Plugin: RS232 Bricklet 2.0.1 Lesen des RHR-Registers effizienter gemacht Callbacks für Overrun-, Framing- und Parity-Errors hinzugefügt Download: RS232 Bricklet
-
Plugin: RS232 Bricklet 2.0.1 Make reading of RHR register more efficient Add callbacks for overrun, framing and parity errors Download: RS232 Bricklet
-
Das Servo Brick erzeugt Interrupts (für die Strommessung) in regelmäßigen Abständen. Diese führen beim Laser Range Finder Bricklet dazu, dass die Clock-Flanken bei I2C nicht 100%ig äquidistant sind. Damit kommt der Laser Range Finder nicht klar (was er eigentlich müsste, da I2C flankengetrieben ist...). Kannst du die angehängte Firmware testen? Die sollte das Problem lösen. Die Firmware stellt jetzt während der I2C-Kommunikation des Laser Range Finders alle Interrupts aus. Das ist zwar nicht schön aber bei dem Sensor anscheinend leider notwendig . Änderung siehe hier: https://github.com/Tinkerforge/laser-range-finder-bricklet/commit/6adf65138e93add5e52191b62b5460932a26f37c laser_range_finder_bricklet_firmware_v2_0_1_beta1.bin
-
Die runde Platte oben drauf hat einen Durchmesser von 10cm, da kann man natürlich nicht viele 5kg schwere Sachen draufstellen . Aber mechanisch ist es kompatibel.
-
So! Ein Selbstbau-Beispiel-Waage-Projekt für das Load Cell Bricklet ist jetzt fertig: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2015/8/18/beispiel-waage-fuer-load-cell-bricklet Das hat mir am Ende als es fertig war sogar so gut gefallen, dass ich gleich ein Kit draus gemacht hab . Aber man kann am Aufbau des Kits auch super erkennen wie die Load Cell funktioniert und verbaut werden kann ohne das man das Kit kaufen muss .
-
Waage für Load Cell Bricklet: Blogeintrag
-
Scale for Load Cell Bricklet Blogentry
-
Huch? Das muss ich gleich mal testen. Der Laser Range Finder selbst gibt seinen Wert per I2C aus, das ist also kein analoger Sensor.
-
Ist gefixt, Danke!
-
Das ist aktuell ausverkauft und es dauert auch noch ein wenig bis es wieder verfügbar ist. Wir haben verpennt das rechtzeitig nachzubestellen .
-
Send and receive SMS messages with the RED Brick Blogentry
-
SMS senden und empfangen mit dem RED Brick: Blogeintrag
-
SMS senden und empfangen mit dem RED Brick: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2015/8/13/sms-senden-und-empfangen-mit-dem-red-brick
-
Nutzt du in beiden Beispielen die gleiche UID? Der Fehler sieht so aus als würde ein falsches Bricklet angesprochen .
-
Da musst du mal in das Datenblatt des Dehnungsstreifens gucken, eigentlich benötigst du eine Wheatstonesche Messbrücke. D.h. musst irgendwo Anschlüsse für "Excitaton Voltage" sowie + und - haben. Wenn dein Dehnungsstreifen nur zwei Anschlüsse hat ist es nicht kompatibel.
-
Ja, Load Cell Bricklet sowie Dust Detector Bricklet benötigen noch ein bisschen mehr Dokumentation. Ich arbeite gerade an einem Aufbau mit MakerBeam/Acrylteilen um eine einfache Waage aus dem Load Cell Bricklet und einer der Wägezellen zu bauen. Hier gibt es einen Aufbau wo man grundsätzlich sehen kann wie das mechanisch funktioniert: http://flowrc.co.uk/load_cell_stage_3.html Das Dust Detector Bricklet muss in einem Luftstrom angebracht werden um gut zu funktionieren, da kümmere ich mich dann danach drum.