-
Gesamte Inhalte
3.655 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
65
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Red-Brick 1.4 Image keine Ethernet(mit POE) erkannt
Thema antwortete auf borgs arminiusdc in: Hardware
Ohoh . Kannst du einmal folgendes in der Console ausführen sudo ln -s /lib/modules/3.4.103+/kernel/drivers/net/ethernet/wiznet/w5x00.ko /lib/modules/3.4.90+/kernel/drivers/net/ethernet/wiznet/ und danach den RED Brick neustarten? -
RED Brick Image 1.4 Upgrade von Debian+Raspbian wheezy zu Debian jessie Wireless Access Point Modus hinzugefügt Splashscreen verkleinert Services jetzt konfigurierbar: GPU, Desktop, Webserver, Splashscreen, Access Point Kernel Treiber für FTDI dongles und USB gadgets aktiviert (Ethernet und Mass Storage) Touchscreen Kalbrierungstool hinzugefügt Download: RED Brick Image
-
RED Brick Image 1.4 Upgrade from Debian+Raspbian wheezy to pure Debian jessie Add wireless access point mode Resize splash screen image Make services configurable: GPU, desktop, web server, splash screen, access point Enable kernel drivers for FTDI dongles and USB gadgets (Ethernet and mass storage) Add touch screen input calibrator Download: RED Brick Image
-
[RED] Image-Konfusion ?
Thema antwortete auf borgs MacDuff in: Software, Programmierung und externe Tools
@MacDuff, wir haben gerade eine neue Image Version veröffentlicht, du musst da einen Zwischenstand erwischt zu haben wo die neue Doku noch nicht gebaut war . -
Automobil-Anwendung
Thema antwortete auf borgs ub_marco in: Software, Programmierung und externe Tools
RED Brick mit RTAI ist sicher möglich, CAN/LIN könnte man über USB am RED Brick anbinden. "Echte Echtzeitfähigkeit" wie Profinet oder Ethercat o.ä. können wir nicht bieten, für Prototypen könnte man aber sicherlich etwas hinbekommen was gut genug ist. Temperaturbeständigkeit bis 125° ist allerdings sehr Automobilbereichsspezifisch. Die meisten ICs die wir verwenden haben den normalen Industriebereich (-40°C - +85°C). Vor allem aber die Stecker (Board-to-Board, Bricklet) halten 125° langfristig unter Garantie nicht aus, befürchte ich . -
You can find the CAD files for the cases here: https://github.com/Tinkerforge/cases They are designed with the open source CAD software FreeCAD. You can open them with FreeCAD and save them as svg!
-
Wenn du das mit hundertprozentiger Sicherheit benötigst ist das mit einem "normalen" Betriebssystem nicht möglich. Weder unter Windows noch OS X oder Linux (ohne RT PREEMPT patch) ist es garantiert dass dein Programm überhaupt einmal pro ms gescheduled wird.
-
Mh, die Webseite ist nicht Standardmäßig auf dem RED Brick, ist aber eine gute Idee. Du kannst Sie aber sehr einfach hochladen, einfach diesen Ordner hier inkl. komplettem Inhalt hochladen (als Sprache JavaScript/Browser): https://github.com/Tinkerforge/internet-of-things/tree/master/web Das sollte sofort funktionieren. Als .zip gibt es das hier falls du dich mit GIT nicht auskennst: https://github.com/Tinkerforge/internet-of-things/archive/master.zip
-
Your problem is that the code in your while loop runs as fast as it can. This will fill up all of the buffers and it is not possible for the callbacks to come through anymore. Try to add a small sleep at the end of the while loop, like this: while True: n=0 # Line 0 Line="Button 0: MAIN MENU" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 Position=0 # Write Line 0 lcd.write_line(0,Position,Line) # Line 1 Line="Button 1: DATE/TIME" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 # Write Line 1 lcd.write_line(1,Position,Line) # Line 2 Line="Button 2: WEATHER" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 # Write Line 2 lcd.write_line(2,Position,Line) time.sleep(0.1)
-
[gelöst] 16IOBricklet 2,7V statt 5V output und timeoutexception
Thema antwortete auf borgs yuna in: Allgemeine Diskussionen
Mh, hat der Schalter (der zwischen 3.3V und 5V umschaltet) vielleicht einfach einen Wackelkontakt o.ä.? Was passiert wenn du daran ein bisschen rumwackelst? -
Can you post the source code that has this behavior?
-
I think the best option for you would be to buy a "proper" DIN-Rail mounted relay and to control this relay with a Industrial Quad Relay Bricklet. With this setup you can buy a big relay that can handle your pump easily and the Tinkerforge stuff is galvanically isolated from the switching itself!
-
Der Link ist schon OK so, du kannst auch direkt in das Verzeichnis reingucken und durchscrollen: http://download.tinkerforge.com/imu_calibration/ Wenn deine IMU keine Kalibrierungsdaten auf dem Server hat muss da etwas während der Kalibrierung schiefgelaufen sein. Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, dass du die IMU einschickst und wir sie neu kalbrieren. Es sei denn du hast die original Kalibrierungsdaten noch irgendwo? Entschuldigung für die Probleme! Das sollte natürlich nicht passieren.
-
PTC bricklet reading completely incorrect temperatures.
Thema antwortete auf borgs rich2387 in: General Discussion
Perhaps there is a small "cable break" in one of the Pt1000? Have you tried wiggling the cables, can you reproduce the problem if you do this? -
Nein, definitiv nicht . Wir haben den Hub gerade eingeführt um die maximale Länge zu verringern (Stichwort Störeinstrahlung, EMI, etc).
-
Müsste man sich im Detail angucken, mit Midori haben wir nie getestet. Websockets auf dem RED Brick hab ich nur übers Netzwerk mit den Browsern auf meinem PC (aktuelle Versionen von Firefox, Chrome(ium) und IE) getestet bisher. Ich werde mir das mal mit Midori angucken.
-
Neues Plugin: Temperature 2.0.3 - Welche Auswirkungen?
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Eigentlich sollte alles normal weiter funktionieren. -
Disable GUI (full image) or Install webcam (fast image)
Thema antwortete auf borgs yuna in: Software, Programmierung und externe Tools
In Image Version 1.4 werden wir nur noch das Full-Image haben und man kann es über den Brick Viewer zum Fast-Image machen und viele Konfigurationen dazwischen auswählen! Ich denke wir werden das Image noch diese Woche veröffentlichen. -
Callback Initialisierung
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
Die Reihenfolge ist egal, wenn du zuerst den Threshold setzt wird die Default-Debounce-Period von 100ms genommen. -
Ich vermute die midori Version auf dem RED Brick unterstützt keine Websockets.
-
A callback is only triggered if the value actually changes. So for example if you set a callback period of 1 second and the temperature stays the same for 30 seconds until it changes, you will only get the callback after 30 seconds. This is probably what you are seeing here. To try this out you can heat/cool the Bricklet rapidly. We do this to save bandwidth on the USB.
-
Das ist ein bisschen unspezifisch . Welche Fehlermeldung bekommst du denn?
-
Masterbrick 2.3.0 Firmware: Kommt kurzfristig noch eine neue Version?
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Eventuell entfernen wir die Hotplug-Funktionalität wieder, wenn es da wirklich ein Probleme gibt (da warten wir noch auf Feedback). Das sollte allerdings irrelevant sein solange dein Master Brick nicht übermäßig heiß wird . -
Neues Plugin: Temperature 2.0.3 - Welche Auswirkungen?
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Theoretisch ist das natürlich möglich, in der Praxis haben wir so ein Problem aber noch nie nachweisen können . -
Neues Plugin: Temperature 2.0.3 - Welche Auswirkungen?
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Es könnte Störungen auf dem Kabel sein (die Bricklets sind beide Digital, d.h. die Störungen müssten gerade in den Daten sein). Es könnten aber auch Störungen sein welche dazu führen das die Sensoren selbst falsche Werte zurückgeben. Bei dem Temperature Bricklet kannst du die I2C Geschwindigkeit einstellen. Falls durch ein verringern der Geschwindigkeit auf 100kHz die Probleme geringer werden deutet es auf eine Störung im Kabel hin. Da wären dann im Zweifelsfall kürzere Kabel die einfachste Lösung.