-
Gesamte Inhalte
3.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
3.3V, SCL/SDA und ADDR sind nur am EEPROM angeschlossen, aus dem die Firmware für das Bricklet gelesen wird. Du musst also nur GND, 5V und IO_1/AD anschließen. Die Entfernung wird als analoger Wert über IO_1/AD ausgegeben, der analoge Wert geht nicht höher als 3.3V du kannst es also problemlos am RPi anschließen.
-
Callbacks gehen verloren beim Disconnect von anderem Host
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
Der Brickv setzt wenn du ihn schließt alle Callbacks die er selbst aktiviert wieder auf Default zurück. Das ist aber kein Standardverhalten der Firmware oder sowas, das macht der aktiv. -
Jumper bei Tinkerforge - Oder: Was alles im Urlaub passieren kann.
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Da auf dem PTC Bricklet die Klemmleiste ist brauchen wir sowieso den THT Lötprozess (d.h. das Panel muss durch die Welle fahren). Dazu kommt das ein SMD fähiger DIP Switch ganz schön teuer ist, das Plastik muss ja die Hitze des Reflowlötens aushalten. In Summe wäre eine Lösung mit DIP Switches teurer gewesen. Prinzipiell hast du aber recht, das setzen und anlöten eines THT Bauteils kostet mehr als 10x soviel wie bei einem SMD Bauteil . -
Events der Hardware (auch an entfernten Orten) mitbekommen
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Software, Programmierung und externe Tools
Ja, sinnvoll klingt das. Ist halt viel Arbeit, vielleicht füge ich es ein wenn ich das nächste mal etwas größeres an den Firmwares ändere. Versprechen tue ich da aber nichts . Das kannst du relativ einfach selbst bauen. Setz einfach irgendeine Eigenschaft die du nicht brauchst (z.B. einen Threshold-Callback-Wert oder so). Den kannst du dann regelmäßig auslesen und er springt nach einem Neustart wieder auf Default zurück. -
Jumper bei Tinkerforge - Oder: Was alles im Urlaub passieren kann.
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Ha, da hab ich sogar eine Antwort drauf: Der Übergangswiderstand bei DIP Switches ist größer als bei der Jumper-Lösung (Zumindest nach meiner Messung mit den DIP Switches und Jumpern die wir hier hatten). Das PTC Bricklet misst ja Widerstand, das ist also relevant. Zusätzlich nehmen die Stiftleisten auch noch ein weniger Platz weg und kosten ein bisschen weniger . -
Na das ist doch gar nichts. Da wird der Festspannungsregler auf dem Master von sich aus ja schon viel wärmer, kann mir eigentlich nicht vorstellen das es dadurch Probleme gibt.
-
Das ist natürlich schwer zu sagen. Wenn du sagst es tritt auf wenn es sehr warm ist, deutet es ja darauf hin das es ein Hitzeproblem ist. Wie warm wird es denn in dem Gehäuse wo du die Bricks einbaust?
-
Falls die RS485 Slaves sich neu initialisieren solltest du auch wieder eine EnumerateCallback bekommen. Ob sie das tun hängt davon ab was genau wirklich passiert in dem Fall .
-
Hab gerade mit Batti drüber gesprochen, du kannst auch nur - trennen und an GND und M anschließen. Stimmt so nicht, siehe unten .
-
Du trennst einfach + und - und schließt es wie folgt an: Sensor 1/2 M ----> - + ----> + Supply GND <---- - VCC <---- + Also im Prinzip einfach wie beim Type 2 Sensor:
-
Die Gehäuse sind alle mit FreeCAD gemacht. Die Designs der Gehäuse stehen unter CC-BY-SA. Also wenn ihr einen Laser Cutter zur Hand habt könnt ihr euch die auch gerne selbst lasern . Hier gibts die Projektdateien: https://github.com/Tinkerforge/cases FreeCAD kann in DXF/STEP etc exportieren, ist also kein Problem das auch in andere CAD-Umgebungen zu übernehmen! Ah, das ist in der Tat noch nicht drin. Außenbemaßung füge ich dann auch noch hinzu.
-
Puh, die ganzen Gehäuse reinsetzen ist mehr Arbeit als ich erwartet hatte. Blogeintrag ist jetzt raus: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2013/7/9/gehaeuse-fuer-bricklets Es sollten keine toten Links oder falsche Bilder oder vergleichbares mehr drin sein. Bitte Bescheid sagen wenn ihr noch was findet, sind bestimmt irgendwo noch Fehler! Was noch fehlt sind Links vom Shop zur Dokumentation und Auswahlmöglichkeiten für Gehäuse direkt bei den Bricklets im Shop. Da kümmere ich mich dann direkt morgen früh drum .
-
In der Tat, ist im Moment auch noch work-in-progress. ~2 Stunden noch, dann bin ich fertig.
-
Dokumentation für die neuen Gehäuse und Ankündigung kommt noch heute Abend (dann sind sie im Shop auch nicht mehr ausverkauft), bin gerade dabei alles einzurichten und hochzuladen. Das wird noch ein bisschen dauern. Das LCD20x4 Bricklet ist nicht in unserem 5mm-Raster (da das LCD selbst, welches nicht von uns kommt, schon Löcher hat die wir übernehmen). Die Löcher unten im Gehäuse bringen es aufs 5mm-Raster damit man es auf einer Hutschienenbefestigung oder einer Montageplatte verschrauben kann. Du kannst aber auch ein Brick drunter schrauben wenn du willst .
-
Der Bootloader steht bei den sam3s Mikrocontroller in einem "read-only" Bereich, den kann man nicht löschen. Er ist also definitiv noch da. Hast du schon versucht beim anstecken des USB Steckers den Erase Knopf zu drücken (um sicher zu gehen das er auch wirklich im Bootloader ist)?
-
Jo, ich meinte wenn du ein Gehäuse mit Hutschiene hast, kannst du mit der Hutschienenbefestigung Bricks im Gehäuse auf der Hutschiene befestigen .
-
Also der Code für die SPI Slave Kommunikation ist unmodifiziert? Dann verstehe ich das nicht, warum sollte sich der Code auf einmal anders verhalten . Die __disable_irq(); und__enable_irq(); schalten Interrupts aus/an, das ist richtig.
-
https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/ptc-bricklet.html https://www.tinkerforge.com/de/shop/temperature-sensor-pt100-3-wire.html Einen 2-Adrigen Pt100 Temperaturfühler der ein Stück günstiger (~5€) als der 3-Adrige ist wird es auch in kürze geben.
-
Wir werden einen günstigen 2-Adrigen und 3-Adrigen Pt100 im Shop haben (die 2-Adrigen sind noch nicht hier, also vermutlich erst nur der 3-Adrige). So richtig gute Sensoren (Klasse 1/3 B oder sowas) werden wir nicht im Shop haben, die sind dafür einfach zu Anwendungsspezifisch.
-
PTC Bricklet dürfte spätestens nächste Woche im Shop sein . Vielleicht sogar noch diese Woche.
-
"Tinkerforgekompatible Lochplatte zum Aufbau von Brick/Bricklets verfuegbar"
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Hehe, das ist blöd gelaufen. Wir wollten das schon am Mittwoch in den Shop stellen, aber dann ist uns aufgefallen das in die Hutschienenhalter keine 3mm Platten passen, Uuuuups. Dann haben wir erst noch 2mm PMMA bestellt und dann festgestellt das die 2mm Platten auch besser als Montageplatten geeignet sind (wegen den Schrauben, siehe oben) . -
Thats impressive, no idea how that works. I doubt that the stepper motors would be that silent if driven with Stepper Bricks. But that thing costs 300€ with VAT : http://granitedevices.mycashflow.fi/product/2/versatile-servo-drive-vsd-xe
-
You may get a tolerable low volume while it is running in micro stepping mode. But as soon as the stepper motor is standing still and there is still power on it (i.e. it holds the position with force and is not free-wheeling) there will be high pitched noises. I don't think there is anything one can do about that.
-
Hat ein bisschen gedauert, aber den Hutschienenhalter gibt es jetzt bei uns im Shop (https://www.tinkerforge.com/de/shop/rail-mounting-kit.html) :