Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

borg

Administrators
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Thema antwortete auf borgs photron in: General Discussion
    Plugins: Piezo Speaker Bricklet 2.0.1 Fix morse-code-overwrite bug Downloads: Piezo Speaker Bricklet
  2. Oh, das kann ich sogar reproduzieren . Sieht so aus als würde ein teil des zuletzt gesetzten Morse Code (wenn er länger war) mit abgespielt. Da wird also vermutlich einfach irgendwas nicht richtig überschrieben, gucke ich mir direkt am Montag an .
  3. Thema antwortete auf borgs jan in: Hardware
    Welche Spannung ist denn an die Step-Down Power Supply angeschlossen? Wenn du 12V einspeist und der Master 900mA misst entspricht das 900mA*12/5 = 2160mA bei 5V, was schon eher der Spezifikation entspricht. Vielleicht zum einfacheren vergleich: Die LEDs sollte etwa 10W verbrauchen, dein Stack verbraucht gerade 12V*900mA = 10,8W. (12V ist jetzt geraten weil es ganz gut hinkommen würde)
  4. Es gibt da leider keinen festen Standard. Jeder Hersteller verkabelt die Pixel anders. Die LED-Strips die wir verkaufen sind "RGB" verkabelt und die LED-Pixel die wir verkaufen sind "BGR" verkabelt. Das ist ein bisschen blöd, aber man sieht es ja und kann sich entsprechend drauf einstellen beim erstellen des eines Programms. Das ist in der API Doku aber glaube ich auch schon erklärt.
  5. Interessante Frage, hab ich bisher noch nicht gesehen. Wenn es irgendwo sowas gibt würden wir das gerne mit in der Liste der unterstützten Geräte hinzufügen.
  6. Wie schon im anderen Thread beschrieben, ich hab jetzt auch eine Intertechno Funksteckdose hier und werde das schnellstmöglich zum laufen bringen.
  7. Thema antwortete auf borgs Nic in: Hardware
    Sorry wegen dem kaputt Paket. Es gibt aber nicht super viel was man gegen ramponierte Pakete machen kann, manchmal geht DHL einfach nicht vernünftig damit um... 2mm Bohrungen: Die sind im Motion Detector so wie wir ihn bekommen. Das ist ja ein ganz normales "Standard-Teil", das machen wir nicht selbst. Keine Ahnung warum die da so kleine Löcher rein machen . Wenn du beim aufbohren keine Leiterbahnen berührst sollte das keine Probleme machen. Jumper: Der Jumper gehört zum Motion Detector. Der ist normalerweise auf der seitlichen Pfostenleiste, wir nutzen die auf dem Bricklet allerdings zur zusätzlichen Befestigung und verbinden die Pinne auf der Leiterplatte.
  8. Ich hab jetzt auch ein Intertechno ITR-1500 hier. Ich kümmere mich entweder am Wochenende oder am Montag darum. Es wird dann wahrscheinlich ein Update für die Firmware geben. Schonmal Entschuldigung für die voreilige Eintragung in die Kompatibilitätsliste!
  9. Klingt sinnvoll, habs mir auf die TODO Liste geschrieben.
  10. Ich hab ein Gehäuse hier das so aufgebaut ist wie du es vorgeschlagen hast, allerdings hast du dann über der Leiterplatte 3mm PMMA und dadrauf dann nochmal die Schraube. Dadurch sind die Schrauben höher als die Taster selbst, das ist extrem störend .
  11. Thema antwortete auf borgs Nic in: Hardware
    Beim Distance IR ist die Ausgabespannung nicht von der Eingangsspannung abhängig, daher gibt es diese Probleme da nicht. Direkt am Analog In kannst du den Sensor allerdings nicht anschließen. Der Sensor wird von uns getriggert und wir messen dann die Zeit bis Signale zurückkommen (das passiert analog auf dem Bricklet). Dies ist halt ein Low-Cost-Ultraschallsensor. Wir würden eigentlich gerne die Maxbotix Ultraschallsensoren nutzen, das passte aber einfach nicht in unsere Idee einen ganzen Schub günstige neue Bricklets zu machen und wir wollten aber trotzdem ein Ultraschall-Entfernungsmesser dabei haben. Dadurch ist das entstanden. Ich halte es für wahrscheinlich das wir langfristig auch noch ein "High Precision Distance US" anbieten welches eines der teuren und präzisen Sensoren nutzt.
  12. Oh, interessant. Wir haben das IT-1500 mit in der Liste weil es als equivalent zu einer Funksteckdose galt die wir hier getestet haben. Sag mal bescheid ob du es mit dem Remote Switch Bricklet so wie es ist angelernt bekommst. Ich hab in der Zwischenzeit ein IT-1500 bestellt, evtl muss ich da noch eine kleine Firmware-Anpassung durchführen. Ist auf jeden Fall eine Interessante Variante, da sie auf jeden Fall die gleiche Modulation usw verwendet wie die anderen Steckdosen aber anlernbar ist.
  13. Klingt auch sinnvoll, gucke ich mir an für die nächste brickv Version.
  14. Ja, es können maximal 64 Byte Daten pro Paket übertragen werden. Auch bei der TCP API muessen doch immer alle 16 Werte pro Farbe mit uebergeben werden oder muessen nur so viele Werte uebergeben werden wie length an Wert enthaelt? ? (r -- uint8[16]) Muesste es dann nicht so heissen: Beispiel: Wenn der Index auf 5, die Länge auf 3, r auf [255, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0], g auf [0, 255, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0] und b auf [0, 0, 255, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0] gesetzt wird, werden die LEDs mit den Indize 5 Rot, mit dem Indize 6 Grün und mit dem Indize 7 Blau annehmen. Es muss immer die volle Länge übergeben werden, ja. Das Beispiel wäre so vermutlich verständlicher, fixe ich gleich. Unter einem Frame verstehen wir das neu setzen aller LEDs. Also wenn du die LEDs mit 10Hz ansprichst entspricht das 10 frames pro sekunde. Du kannst dabei an die "fps" von Computerspielen denken.
  15. Ja, beginnend ist da bestimmt das schönere Wort, fixe ich gleich.
  16. Die zusätzlichen Punkte sind leider nicht ansteuerbar, da sitzen noch nichtmal LEDs hinter. Auch die Verdrahtung des Steuer-IC kann nur 29 LEDs ansteuern. Da wird einfach das gleiche Gehäuse verwendet für die unterschiedlichsten 7-Segmentanzeigen.
  17. Komisch, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Hab auch gerade ein paar Threads durchgeguckt und hab nichts auffälliges gefunden .
  18. Sieht interessant aus. Wenn ich das richtig sehe benutzt der TM1829 ein sehr ähnliches Protokoll wie der WS2801. Es verwendet allerdings keine Clock-Leitung sondern fest definierte Timings die man einhalten muss. Das interpretiere ich zumindest aus dem Datenblatt, aber mein Chinesisch ist ein bisschen eingerostet... Beim schnellsten Timing braucht man 7.2ms um einen "Frame" zu schreiben. Das ist natürlich leider ein bisschen langsam für ein Bricklet, wenn man das implementiert würde das LED Strip Bricklet an der Stelle andere Bricklets ausbremsen. Wäre aber vielleicht trotzdem eine Überlegung Wert auch das TM1829-Protokoll zu implementieren. Günstiger sind die Streifen natürlich, aber dafür kann man dann auch nur immer drei Pixel im Tandem kontrollieren.
  19. Thema antwortete auf borgs MRonline in: Hardware
    Aus Deutschland gibt es die WS2801 Streifen auch noch im Shop von "led-studien.de": http://shop.led-studien.de/
  20. 12V ist kein Problem, dafür haben wir es extra ausgelegt.
  21. Interessant. Anhand des Bildes sieht es so aus als wäre da ein IC pro drei RGB LEDs drauf. D.h. es werden vermutlich immer 3 LEDs die gleiche Farbe anzeigen. Vielleicht verwenden die eine LPD6803? Der könnte sowas. Kann man natürlich nur raten anhand vom Bild. Einen LPD6803 könnte die Hardware auch unterstützen, müsste man "nur" ein passend Bricklet Plugin für schreiben .
  22. Das LED Strip Bricklet steuert bis zu 360 WS2801 ICs einzeln an (kein Multiplexing o.ä.): https://www.sparkfun.com/products/10444. An einem WS2801 ist für gewöhnlich eine RGB LED angeschlossen. D.h. man kann jedes Pixel einzeln ansteuern. Zur genauen Funktionsweise vom WS2801 siehe das Datenblatt bei Sparkfun. Zu den Aldi LED-Streifen: Für gewöhnlich kannst du da mit der Fernbedienung nur die Farbe des kompletten Streifen ändern und da wird vermutlich einfach 3x PWM komplett durchgeschleift. Das hat im Prinzip gar nichts mit dem LED Strip Bricklet zu tun, außer das der Name ähnlich klingt .
  23. Hast du mal einen Link zu einer Funksteckdose mit Master ON/OFF?
  24. Das nächste Kit was wir veröffentlichen wird die LED Pixel verwenden und entsprechend das Zubehör was man dafür benötigt ist dann auch einzeln im Shop. Da ist dann auch das Netzteil dabei. Wir die Netzteile sogar schon bestellt, die sind aber noch nicht angekommen bei uns und entsprechend auch noch nicht im Shop .
  25. Wir haben ein paar Umrechnungen in brickv, an denen kannst du dich orientieren: https://github.com/Tinkerforge/brickv/blob/master/src/brickv/plugin_system/plugins/gps/gps.py def make_ddmm_mmmmm(self, degree): dd = degree / 1000000 mm = (degree % 1000000) * 60 / 1000000.0 mmmmm = (mm - int(mm)) * 100000 dd_str = str(dd) mm_str = str(int(mm)) mmmmm_str = str(int(mmmmm + 0.5)) while len(mm_str) < 2: mm_str = '0' + mm_str while len(mmmmm_str) < 5: mmmmm_str = '0' + mmmmm_str return u'{0}° {1}.{2}’'.format(dd_str, mm_str, mmmmm_str) def make_dd_dddddd(self, degree, url=False): if url: return '%2.6f' % (degree / 1000000.0) else: return u'%2.6f°' % (degree / 1000000.0) def make_ddmmss_sss(self, degree): dd = degree / 1000000 mm = (degree % 1000000) * 60 / 1000000.0 ss = (mm - int(mm)) * 60 sss = (ss - int(ss)) * 1000 dd_str = str(dd) mm_str = str(int(mm)) ss_str = str(int(ss)) sss_str = str(int(sss + 0.5)) while len(mm_str) < 2: mm_str = '0' + mm_str while len(ss_str) < 2: ss_str = '0' + ss_str while len(sss_str) < 3: sss_str = '0' + sss_str return u'{0}° {1}’ {2}.{3}’’'.format(dd_str, mm_str, ss_str, sss_str)

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.