marcus Geschrieben January 24, 2013 at 11:58 Geschrieben January 24, 2013 at 11:58 Hallo, ist es möglich, die Masterbrick auch andersweitig als ĂŒber die USB-Buchse mit Strom zu versorgen? Konkret: ich habe bereits 5Volt und möchte diese in Verbindung mit der WLAN-Extension einspeisen ohne ein USB Kabel zerstören zu mĂŒssen? VG Marcus Zitieren
Masder Geschrieben January 24, 2013 at 12:17 Geschrieben January 24, 2013 at 12:17 hallo marcs, es gibt da eine Möglichkeit https://shop.tinkerforge.com/power-supplies/step-down-power-supply.html daran kannst du ein Multifunktionsnetz teil anschlieĂen und den ganzen Stack mit strom versorgen. mfg masder Zitieren
marcus Geschrieben January 24, 2013 at 12:21 Autor Geschrieben January 24, 2013 at 12:21 Hallo masder, da ich bereits 5V habe, geht das leider nicht. Der benötigt mindestens 6V am Eingang. Mir schwebte da eine weniger aufwendige Lösung vor. Trotzdem vielen Dank Marcus Zitieren
Nic Geschrieben January 24, 2013 at 12:25 Geschrieben January 24, 2013 at 12:25 Wenn es nur 5V sein dĂŒrfen und der USB muss frei bleiben, geht es nur ĂŒber Bastelei und den BoardToBoard-Connectoren: https://shop.tinkerforge.com/accessories/30-pin-btb-top-635.html Ob das weniger aufwendig ist hĂ€ngt einzig vom handwerklichen Geschick ab  PS: daran denken, im Betrieb konsumiert der WIFI-Ext. recht ordentliche 110mA, fĂŒr einen Batterie/Akku-Pack miteinrechnen. Zitieren
Masder Geschrieben January 24, 2013 at 12:34 Geschrieben January 24, 2013 at 12:34 ich verstehe nicht wie so du einmal 5V und dann noch 6V anschlieĂen willst. ich habe an meinen Stacks Step-Down Power Supply und an schlieĂe ich ein netzteil an mit 12V und damit lĂ€uft alles was ich an TF Sachen anschlieĂe  mfg masder Zitieren
Nic Geschrieben January 24, 2013 at 13:48 Geschrieben January 24, 2013 at 13:48 ich verstehe nicht wie so du einmal 5V und dann noch 6V anschlieĂen willst. Wo will er nochmal 6V anschliessen ? er sprach nur von 5V ! Der benötigt mindestens 6V am Eingang Damit meint er den Power-Supply. BTW, ich hatte öfters schon die Situation wo ich nur 5V zur VerfĂŒgung stellen möchte. Beispiel: ein Funk-Slave, bestehend aus Master, Chibi-Extension und einigen Bricklets. Dazu eine Power-Supply und ein 12V Akku anzuschlieĂen, schieĂt ĂŒbers Ziel hinaus. Zumal der Power-Supply den Stack unnötig erhöht, wenn der Bauraum sehr kompakt sein muss. Zitieren
AuronX Geschrieben January 24, 2013 at 19:36 Geschrieben January 24, 2013 at 19:36 Ich befĂŒrchte auch, dass die einfachste Lösung die Zerstörung des USB-Kabels ist... Zitieren
batti Geschrieben January 24, 2013 at 21:35 Geschrieben January 24, 2013 at 21:35 War erst am ĂŒberlegen ob ich dies hier unter einem Pseudonym schreiben sollte. Bitte macht das nur wenn ihr wisst was ihr tut. Ihr könnt 5V ĂŒberall da einspeisen wo es direkt nach auĂen gefĂŒhrt wird. Z.B. bei gewissen Bricklets wie: IO-4, IO-16 oder Breakout Bricklet. GrĂŒĂe, Bastian Zitieren
AuronX Geschrieben January 24, 2013 at 21:48 Geschrieben January 24, 2013 at 21:48 Aber gab es da nicht auch Möglichkeiten auf diese Weise alles zu grillen? Was sollte man nicht tun, wenn man das vorhaben sollte? War da nciht was mit Masse oder so? Zitieren
batti Geschrieben January 24, 2013 at 22:26 Geschrieben January 24, 2013 at 22:26 Naja optimal ist das sicher nicht bzgl. Masse etc. Sollte in den meisten FĂ€llen dennoch funktionieren. Dies stellt aber einen Hack dar! Gedacht ist es so nicht. Bzgl. Grillen: Naja, es gibt halt keinerlei Verpolungsschutz. Das ganze könnte auch schwierig werden wenn man so eine groĂe Schaltung versorgen möchte, da der komplette Strom dann ĂŒber die kleinen Brickletkabel lĂ€uft. Zitieren
Nic Geschrieben January 25, 2013 at 10:24 Geschrieben January 25, 2013 at 10:24 Ihr könnt 5V ĂŒberall da einspeisen wo es direkt nach auĂen gefĂŒhrt wird. Z.B. bei gewissen Bricklets wie: IO-4, IO-16 oder Breakout Bricklet. Ich bin etwas ĂŒberrascht , daran hatte ich nicht gedacht, es ist also möglich die Versorgungsspannung von 5V fĂŒr einen kompletten Stack ĂŒber einen IO bzw. Breakout einzuspeisen ? Wieviel Strom dĂŒrfen dann maximal durch ein Bricklet-Kabel flieĂen ? Wie ist dann die Toleranz der Spannung ? Analog zum USB-Anschluss zw. 4.8 bis 5.7 V ? Zitieren
batti Geschrieben January 25, 2013 at 11:30 Geschrieben January 25, 2013 at 11:30 Ich bin etwas ĂŒberrascht , daran hatte ich nicht gedacht, es ist also möglich die Versorgungsspannung von 5V fĂŒr einen kompletten Stack ĂŒber einen IO bzw. Breakout einzuspeisen ? Theoretisch schon. Allerdings schickst du dann den ganzen Strom ĂŒber ein dĂŒnnes Brickletkabel. Da wirst du wohl einiges an Spannung verlieren. FĂŒr die 3.3V GerĂ€te sollte dies kein Problem sein, da diese ja aus den "5V" erzeugt werden und dies funktioniert mit einer Eingangsspannung bis ca. 3.3V. Problematisch wird es ĂŒberall da wo du die 5V wirklich benötigst, z.B. bei nem Distance IR.  StrommĂ€Ăig sollten 1A machbar sein. Zitieren
AuronX Geschrieben January 25, 2013 at 11:36 Geschrieben January 25, 2013 at 11:36 Nur um das nochmal vollkommen richtig zu verstehen: Der GewÀhrleistungsverlust ist bei diesem Vorgehen aber auch enthalten oder? Zitieren
Nic Geschrieben January 25, 2013 at 12:53 Geschrieben January 25, 2013 at 12:53 Theoretisch schon. Allerdings schickst du dann den ganzen Strom ĂŒber ein dĂŒnnes Brickletkabel. Da wirst du wohl einiges an Spannung verlieren. Wie hoch ist der Verlust genau ? Ist der Verlust ĂŒber Bricklet-Kabel höher als wenn ich die 5V ĂŒber die Board2Board-Connectoren einspeise ? Zitieren
Gizmo Geschrieben January 25, 2013 at 13:55 Geschrieben January 25, 2013 at 13:55 ich denke, dass das sicherste, schnellste und gĂŒnstigste Verfahren sein wird einfach ein microusbkabel aufzudröseln. wenn kein geld da ist einfach mal zum recyclinghof, da fliegen meistens genug rum (nebenbei lĂ€sst sich da auch ein schrittmotor aus nem alten drucker ausbauen) Zitieren
Nic Geschrieben January 25, 2013 at 14:08 Geschrieben January 25, 2013 at 14:08 ich denke, dass das sicherste, schnellste und gĂŒnstigste Verfahren sein wird einfach ein microusbkabel aufzudröseln. wenn kein geld da ist einfach mal zum recyclinghof... Toller Vorschlag, musst uns nur noch erklĂ€ren wie du dir dann das so weiter vorstellst... Zitieren
AuronX Geschrieben January 25, 2013 at 14:17 Geschrieben January 25, 2013 at 14:17 Meinst du was er auf dem Recyclinghof will oder wie er den Strom in das Kabel bekommt? Ich meine da ein wenig Ironie in dem "toll" gelesen zu haben, aber das könnte tĂ€uschen... immerhin redet ihr hier gerade Seitenweise darĂŒber den Strom so in den Stack zu kriegen wie es nciht vorgesehen ist, da ist ein Vorschlag den Strom so reinzubekommen wie es vorgesehen ist gar nciht so unangebracht. Zitieren
Arnim Geschrieben January 25, 2013 at 14:32 Geschrieben January 25, 2013 at 14:32 Ich schlieĂe mich mal AuronX an wieso nicht ĂŒber einen USB-Stecker? Die gibt es auch bei Conrad uns Co. zu kaufen. Kabel anlöten und fertig. Zitieren
Nic Geschrieben January 25, 2013 at 15:04 Geschrieben January 25, 2013 at 15:04 da ist ein Vorschlag den Strom so reinzubekommen wie es vorgesehen ist gar nciht so unangebracht. Welcher Vorschlag ? Der Beitrag von Gizmo lĂ€sst viele Interpretationen was nach der MĂŒllsuche dann passieren soll. Wie wir vor kurzem gelesen haben, sind hier im Forum viele Non-Germans unterwegs und ev. eine Ăbersetzungsmaschine zur Hilfe nehmen, also Gizmos Beitrag könnte da schon fĂŒr Stirnrunzeln sorgen... Ich schlieĂe mich mal AuronX an wieso nicht ĂŒber einen USB-Stecker? Weil der Threaderöffner das hier in den Raum geworfen hat: ist es möglich, die Masterbrick auch andersweitig als ĂŒber die USB-Buchse mit Strom zu versorgen? Zitieren
Arnim Geschrieben January 25, 2013 at 15:36 Geschrieben January 25, 2013 at 15:36 @Nic: Das habe ich schon gelesen. Darum ja meine Frage: _Warum_ nicht ĂŒber den USB-Port? Der USB-Port schreit ja förmlich danach und ist explizit dafĂŒr geeignet. Stecker sind gĂŒnstig und wie Gizmo schreibt, ein altes USB-Kabel hat man eigentlich fast immer rumliegen. Zitieren
Gizmo Geschrieben January 25, 2013 at 15:49 Geschrieben January 25, 2013 at 15:49 also meine intension war, ganz einfach den usbport zu nehmen, da basteleien am stack selbst (zumindst bei mir) zu lehrgeld fĂŒhren wĂŒrden. alte defekte handyladegerĂ€te gibt es zu hauf an besagtem ort, kabel abschneiden, rot +5v, schwarz masse, fertig. so realisiert bei meiner himbeere. der einfachste weg ist meist der bessere  wieso soll denn der usbport frei bleiben? Zitieren
AuronX Geschrieben January 25, 2013 at 18:13 Geschrieben January 25, 2013 at 18:13 Ich kann aufgrund des Postings des Eröffners nur raten, dass er vermeiden möchte ein USB-Kabel zu zerstören. Da die Alternative aber ist im Fehlerfall einfach den Stack zu grillen und das ohne jegliche GewĂ€hrleistung seitens TF, wĂŒrde ich dringend dazu raten entweder ein USB-Kabel fĂŒr 2 Euro zu kaufen und zu zerstören oder wie von Gizmo vorgeschlagen eines auf dem Recyclinghof zu erwerben um auch noch das letzte Taschengeld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Zitieren
marcus Geschrieben January 27, 2013 at 17:13 Autor Geschrieben January 27, 2013 at 17:13 Hallo, mir ging es eben darum, nicht ein Kabel zerstören zu mĂŒssen. Vieleicht könnte TF analog dem DC Jack Adapter im Shop einen Adapter Mini-USB-Stecker auf 2polige PIN-Buchse anbieten. Mit diesem könnte die Spannung direkt eingespeist werden. FĂŒr diejenigen, wie mich, die das genze System ĂŒber Wifi betreiben, wĂ€re das eine gute Sache. Zitieren
borg Geschrieben January 27, 2013 at 17:30 Geschrieben January 27, 2013 at 17:30 Ich weiĂ nicht, so ein Adapter wĂŒrde auf jeden Fall mehr kosten als ein USB Kabel. Siehe z.B. hier: https://www.sparkfun.com/products/10031 Zitieren
Nic Geschrieben January 29, 2013 at 09:57 Geschrieben January 29, 2013 at 09:57 DafĂŒr und noch weitere interessante Breakout-Boards gibt es auch einen deutschen HĂ€ndler: http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=155580 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.