VinciSC71 Geschrieben July 30, 2025 at 19:36 Geschrieben July 30, 2025 at 19:36 Hallo, ich versuche gerade, die Batteriesteuerung in meiner Warp3smart einzurichten. Gesteuert werden soll eine BYD HVS 10.2 über einen Kostal Plentocore+10. Gemäß der "Kostal Interface description MODBUS", Seite 24 (siehe Anhang), ist das Register 1042 für den Min SoC zuständig. Meine Konfig sieht momentan so aus: Da die Register für MinSoC und MaxSoC bei Kostal float sind, habe ich die Register erst mal per GModbus ausgelesen, um die Codierung der float-Werte in dezimal zu kennen: Fürs "entladen verbieten" will ich also die Werte aus dem Register MaxSoC (1044) in das Register MinSoC (1042) schreiben, den diese Dezimal-Werte (17096, 0) entsprechen 100%. Für "Verbot entladen zurücknehmen" schreibe ich wieder die ursprünglichen Dezimalwerte (16544, 0) in das Register 1042. Klick auf Ausführen bei "entladen verbieten" zeigt kurz "warten" an, dann "fertig". Wenn ich die Register nun wieder per GModbus auslese, zeigt es keine Veränderung an (außer time-stamp), scheint also nicht zu funktionieren. Irgendeine Idee woran das liegen kann? Ich habe nirgendwo gelesen, dass ich den Plenticore Modbus erst in einen "write" Modus setzen muss. Kann es die "händische " Umrechung in float sein? Ich traue mich nicht so recht, einfach 100 auf das Register 1042 zu schreiben... Bin etwas ratlos und freue mich über Hinweise und Ideen Beste Grüße VinciSC BA_KOSTAL-Interface-description-MODBUS-TCP_SunSpec_Hybrid.pdf Zitieren
rtrbt Geschrieben July 31, 2025 at 07:25 Geschrieben July 31, 2025 at 07:25 Laut der PDF gibt es das Register 1080 "Battery management mode" mit den möglichen Werten (Note 4 auf der nächsten Seite): 4 Battery management modes 0x00 No external battery management 0x01 External battery management via digital I/O 0x02 External battery management via MODBUS protocol Das Register ist read-only, also muss es irgendeinen anderen Weg als Modbus geben, wie du das aktivieren kannst. Du kannst aber z.B. mit GModbus das Register lesen. Wenn das schon auf 2 steht, hast du ein anderes Problem. Zitieren
Ben77 Geschrieben July 31, 2025 at 08:12 Geschrieben July 31, 2025 at 08:12 Wäre es nicht besser dies über "1040 / Battery max. discharge power limit, absolute Erlaubte entladeleistung" zu regeln anstatt über den MinSOC ? Habe mal irgendwo gelesen das der Wert alle xx Sekunden neu gesendet werden muss. Infos z.b. im iobroker Forum findet man zu dem Thema einiges. Neuste Firmware auf dem Plenticore ist auch ratsam. Bei Sungrow z.b. kann der MinSOC nur im Bereich 5-49 genutzt werden und verfälscht dann den angezeigten Ladestand. Ich selbst nutze bei Sungrow daher auch Max Discharge Power um die Batterieentladung zu verhindern. Zitieren
VinciSC71 Geschrieben July 31, 2025 at 08:23 Geschrieben July 31, 2025 at 08:23 Moin, ausgelesen, da steht 0 drin, also "No external battery management" Dazu passend die Batterieeinstellungen im Plenticore, das "Intern" kann ich aber auf diesem Weg (angemeldet als Anlagenbetreiber) nicht ändern: Allerdings will ich ja auch gar nicht vollständig auf externe Steuerung umstellen (macht bzw. will die Warp ja gemäß https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries/ auch nicht). Somit erklärt das Register 1080 warum es so nicht funktioniert, aber eine Umgehungslösung sehe ich momentan nicht. Laut der Interface description, Abschnitt 3.5 gibt es für Plenticore G3 die Register am 1280 zur Beeinflussung der battery power, meiner ist aber kein G3. Auslesen des Registers 1280 mit GModbus zeigt keine Klartext-Werte an, im log zeigt sich folgendes: Zitieren
VinciSC71 Geschrieben July 31, 2025 at 08:36 Geschrieben July 31, 2025 at 08:36 Am 31.7.2025 um 10:12 schrieb Ben77: Wäre es nicht besser dies über "1040 / Battery max. discharge power limit, absolute Erlaubte entladeleistung" zu regeln anstatt über den MinSOC ? Habe mal irgendwo gelesen das der Wert alle xx Sekunden neu gesendet werden muss. Infos z.b. im iobroker Forum findet man zu dem Thema einiges. Neuste Firmware auf dem Plenticore ist auch ratsam. Bei Sungrow z.b. kann der MinSOC nur im Bereich 5-49 genutzt werden und verfälscht dann den angezeigten Ladestand. Ich selbst nutze bei Sungrow daher auch Max Discharge Power um die Batterieentladung zu verhindern. Moin, die 1040 werde ich mal probieren, danke für die Anregung. Habe aber leise Zweifel ob das hilft, mir scheint das der (mein) Plenti sich gar nicht von außen bzgl. Batteriesteuerung beeinflussen lassen will. Das mit dem "alle xx Sekunden neu senden" würde zu Abschnitt 3.5 der Interface description passen, siehe meine AW auf rtrbt... iobroker Forum kenne ich noch nicht, schaue mal rein was ich da finde ... Der Plenti macht automatische Updates. Danke und Grüße VinciSC71 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.