Geschrieben April 13, 2012 at 08:3913. Apr 2012 Habe gerade das hier aufgegabelt, http://www.elektor.de/elektronik-news/funk-fernbedienung-mit-touchscreen.2135976.lynkx ev. lässt sich das als Bricklet oder Brick integrieren. Erwähnt wird ZigBee... Eine kleine Fernsteuerung wäre ev. auch für die Hausautomation hilfreich.
Geschrieben April 13, 2012 at 18:4113. Apr 2012 Hallo, hier wurde ja schon mehrfach ein Barcode-Scanner Modul erwähnt, noch besser und eher auf dem Stand der Zeit wäre hier sicherlich ein RFID-Lese-Bricklet, das einfach die ID des RFID-Tags zurückgibt, wenn eines erkannt wird. Hierfür könnte ich mir schon seeehr viele Einsatzzwecke vorstellen! Schönen Abend noch! Jan
Geschrieben April 14, 2012 at 18:0214. Apr 2012 Ich denke auch dass ein Bluetooth Modul gut wäre. Dann kann man auch Controller von der PS3 z.B. als Steuerung nehmen. Ihr habt euch doch bestimmt schon eine Liste gemacht. Stellt die doch als Umfrage zur Verfügung, dann kann jeder dazu abstimmen
Geschrieben April 15, 2012 at 09:2515. Apr 2012 Wollt mich nur mal melden, dass wir das was ihr hier so schreibt auch lesen. Das mit der Umfrage ist eine gute Idee, werden da sicher drauf zurückkommen.
Geschrieben April 15, 2012 at 21:1315. Apr 2012 wie wäre es den mit eine Brick die nur jede menge anschlüsse für bricklets z.b.(8 oder mehr) bietet die man auch als Platzhaltern nutzen kann gut nutz bar für Roboter die viele sensoren brauchen Gruß Jörg
Geschrieben April 16, 2012 at 05:3116. Apr 2012 @Masder: Schau mal auf Seite 4 des Themas rein. Da erklärt borg was zu dem Thema @batti: Wie wärs mit ner Roadmap im Wiki? Gruß cat666
Geschrieben April 16, 2012 at 08:1016. Apr 2012 Danke cat666 idee ist fast die selbe großer unterschied ist das ich mir gedacht habe das man auf dieser brick keine USB schnitstelle mache. also rein als Erweiterung für einen Stack. damit man sich eine Master Brick sparen kann wen man sagen wir 12 sensoren verbauen möchte
Geschrieben April 16, 2012 at 09:2016. Apr 2012 Um für einen Funk-Slave-Stack mobil genug zu sein, würde ein neues Power-Supply Modul mit eingebautem Akku sehr praktisch sein. Habe mal einige Notstrom-Batterie/Akku-Packs wie es zahlreich für Handies gibt angeschaut und meist ist/sind dort 1 oder meherere 3,7 Volt LiPo-Akkus verbaut, die vom Formfaktor recht gut auf eine Brick-Platine passen könnten. http://www.conrad-uk.com/ce/en/product/205228/Reely-LiPoBattery37-V-400-mAh-10-C-Connector-system-LiPolymer-/SHOP_AREA_20058&promotionareaSearchDetail=005 Über einen USB-Anschluss könnte der Akku aufgeladen werden.
Geschrieben April 16, 2012 at 10:1216. Apr 2012 Ich kann mir vorstellen, dass viele an Interface-Brick(lets) interessiert sein könnten. I2C wurde schon genannt, aber auch für den 1Wire gibt es sehr viele schöne Sensoren (Beispiel Dallas Temperatursensor: da wäre ein Bussystem mit sehr vielen verteilten Sensoren denkbar). Über den Viewer wäre da natürlich nicht viel zu sehen, aber die API könnte die typischen 1Wire Kommandos zur Verfügung stellen...
Geschrieben April 16, 2012 at 11:2016. Apr 2012 Ich denke das Problem dabei ist, dass gerade die grafische Oberfläche für viele Einsteiger sinnvoll ist. Ich bin großer Fan davon, die Produktpalette auch auf andere Sensoren zu erweitern, denke aber dass man den Shop dann Splitten muss um den Einsteigern klar zu machen, welche Sensoren angezeigt werden im BV und welche nicht
Geschrieben April 18, 2012 at 07:5018. Apr 2012 Hi wie wäre es den mit einer Brick mit 433MHZ Sender und Empfänger! Sinnvoller einsatz wäre hier z.b. schalten von funk Steckdosen (würde die erweiterung von schalt steckdossen vereinfachen. Man müsste nicht selber basteln. des weiteren kosten sind sehr gering und sie nehmen nicht viel platz weg ) Gruß masder
Geschrieben April 18, 2012 at 13:3418. Apr 2012 Ein kleines, einzeiliges Display waere wuenschenswert. Grad wenn Platz kritisch und ohnehin nicht viel anzuzeigen ist, kann ein kleines Display von Vorteil sein.
Geschrieben April 18, 2012 at 19:3318. Apr 2012 Also ein RFID lese Bricklet um eine Zugangskontrolle (oder als Schalter) umzusetzen wäre interessant...
Geschrieben April 18, 2012 at 21:4718. Apr 2012 Hi, bin ganz neu hier und habe erst vor 2 Stunden erstmal von dem Tinkerforge-Projekt erfahren. Was mir nach dem Durchforsten der verfügbaren Module und Schnittstellen und der Doku auffällt, ist das Fehlen eines LAN-Moduls. Ich habe hier einige Embedded-Controller zur Steuerung meines Eigenheims im Einsatz, die alle untereinander TCP/IP sprechen (über LAN, WLAN oder Powerline/Homeplug). Die Integration von TinkerForge in die vorhandene Infrastruktur ist hier nur über TCP/IP möglich. USB scheidet aus, weil es für meine Controller keinen Daemon bzw- USB-Treiber gibt. Da die API mit dem USB-Daemon sowieso über TCP spricht, wäre dar das LAN-Modul softwaremässig kein Problem. Das Protokoll ist ja schon vorhanden. Sinnvollerweise bräuchte es dafür einen Master-Brick, der zusätzlich (oder alternativ) zu USB ein LAN-Interface hat. Nur das ist sinnvoll. Wegen der Performance und weil das LAN-Modul sowieso einen eigene Controller mit TCP/IP-Stack braucht. Das bisschen Brick-Protkoll macht der dann noch nebenbei. Mir ist klar, dass so ein Master dann statt 29,99 eben 79,99 oder 99,99 kostet. Aber dafür ist man zur Steuerung nicht mehr auf einen PC angewiesen. Und natürlich sollte der LAN-Master-Brick auch einen kleinen HTTP-Server enthalten. Aber das wäre für mich zweitrangig. Gruß, detg
Geschrieben April 21, 2012 at 16:4121. Apr 2012 Hallo, Ich hätte richtig gern ein Bricklet zur Ansteuerung von Leistungs-RGB-LEDs wie z.B. diesen hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/182410/24-VDC-Standard-LED-Streifen-selbstklebend-5-m-vergossene-Ausfuehrung-RGB-5-m300-LEDs-24-VDC/0212007&ref=list Das bedeutet die Ansteuerung von RGB-LEDs mit 24V und bis zu 1A pro Kanal. Wichtig wären vor allem die drei Kanäle. Dimmbar je Kanal mit vielleicht >= 8 Bit Auflösung. (Ich hab keine Ahnung ob über PWM, Strom oder Spannung. Ich bin Informatiker, E-Techler) Zusammen mit je einem Master-Brick, einer WLAN- oder ZigBe-Erweiterung und einem geeigneten Netzteil kann ich dann mein ganzes Haus so nach und nach vom Leuchtobst befreien. Ich muss keine zusätzlichen Kabel verlegen und kann alle Lampen vom Home-Server aus steuern. mfg sage
Geschrieben May 8, 2012 at 13:038. Mai 2012 Hallo, wie wärs mit... - einem Mikrofon-Bricklet, das auf Geräusche reagiert ? - ein oder mehrere Touch-Sensoren, die bei Berührung ein Signal senden (wie bei alten Fernsehern) - ein Touchpad zur Maus-Simulation ?
Geschrieben May 8, 2012 at 21:038. Mai 2012 Wie wäre es mit einem Bricklet zur Frequenzmessung? So, dass man z.B. ein Tachosignal von einem Lüfter auslesen kann.
Geschrieben May 21, 2012 at 20:2221. Mai 2012 Physiologie-Bricklets (Hautwiderstand; Elektromyogramm; Elektrookulogramm; Haut- und Koerperkerntemperatur*; EEG; Herzrate; Griffkraft; Blut-Sauerstoffsaettigung; Aktigraphie; Accelerometrie; Atmung; etc) faende ich spitze (z.B. im Sinne von Biofeedback/Quantified-Self) und wuerden auch in der biomed. Forschung weggehen wie warme Semmeln, soweit ich sie kenne! LG J P.S.: Zur einfachen Messung von Atmung etc wuerde sich vllt. bereits ein Band o.Ae. anbieten, welches seinen Widerstand mit der Dehnung aendert... Das befestigt man sich dann am Brustkorb (oder an der Wade etc wenn man z.B. Muskelaktivitaet ganz grob messen will); Stichwort: Dehnungsmessstreifen... * wie man an die rankommt erklaere ich auf Anfrage ;-)
Geschrieben May 22, 2012 at 07:0422. Mai 2012 wie wäre es den mit einer Brick mit 433MHZ Sender und Empfänger! Sinnvoller einsatz wäre hier z.b. schalten von funk Steckdosen (würde die erweiterung von schalt steckdossen vereinfachen. Find ich auch ne Super Idee... das würde das Thema Haus-Automation echt ein ganzes Stück weiter bringen Also ein RFID lese Bricklet um eine Zugangskontrolle (oder als Schalter) umzusetzen wäre interessant... Das RFID-Bricklet kam jetzt auch schon öfters. Fänd ich auch ne Spitzen Sache. Man könnte damit eine eigene Zeiterfassung entwickeln und das auch als - z.B. Türöffnungs-System nutzen. Das Gibt’s ja so von anderen Herstellern auch, aber selbst programmieren ist natürlich die Herausforderung.
Geschrieben June 3, 2012 at 16:453. Jun 2012 Würd gern ein Grundstück und meine Heinzung überwachen, was mir fehlt wär nen Bricklet das PT500 Temperatursensoren auswerten kann und wenns dann mit Wlan klappt nen Videobrick
Geschrieben June 3, 2012 at 22:353. Jun 2012 Hallo, was auch nicht schlecht wäre, wenn man ein Display Modul mit Touchscreen Funktion verwenden könnte. Also auch ein größeres Display mit z.B. 8"... oder so... Wäre super! VG
Geschrieben June 7, 2012 at 16:467. Jun 2012 @gunter das Encoder Bricklet steht in der TODO Liste nach OS X Support und RS485 Extension OS X Support ist fertig und von der RS485 Extension gibt's zumindest schon Bilder. Dann kann ich ja bald mit den Encoder-Bricklets rechnen. Ich warte sehnsüchtig. Gruß, Günter
Geschrieben June 7, 2012 at 19:537. Jun 2012 Ich habe den Verdacht, dass sich das geändert haben könnte: http://www.tinkerforge.com/doc/Timeline.html Hier kannst du sehen, was dir in nächster Zeit so "blüht" ;-) Wenn ich es nicht übersehen habe, dann scheint es in der TODO-Liste nach hinten gescheduled worden zu sein...
Geschrieben June 7, 2012 at 21:497. Jun 2012 Was war noch mal mit der chibi? Da steht was von Ersatz? Wg der Frequenzprobleme?
Geschrieben June 7, 2012 at 22:097. Jun 2012 @ FabianB: Vielen Dank für den Timeline-Link. Wäre sehr schade für mich, wenn es sich so wie in der Timeline beschrieben entwickelt, weil dann die Umstellung meines Roboters einheitlich auf Tinkerforge gestorben wäre. Und natürlich auch ein bisschen schade für Tinkerforge, da die Beschaffung der DC-Bricks ohne Möglichleit die Motor-Encoder auszulesen wenig Sinn macht. Günter
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.