Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ja, warum nicht. Wir stehen mit den Wallboxen ja ganz am Anfang. Die Schnittstellen halten wir ja absichtlich sehr offen, so dass man die Boxen mit möglichst vielen Systemen nutzen kann.

  • 3 months later...
Posted (edited)

Nachdem evcc jetzt den warp offiziell drin hat: Muss beim warp dazu mqtt aktiviert werden und der Broker die IP der evcc Installation kriegen?

edit: Eben gesehen und in der Fehlermeldung bekommen: natürlich möchte auch evcc einen broker haben. Ich werde das also mal mit mosquitto probieren.

edit2: funktioniert einwandfrei mit mosquitto, der Warp Charger sendet brav seine Infos an den broker. Nun muss ich nur noch den SMA Tripower überreden, per modbus mitzuspielen.

edit3: Nun geht alles, danke für eure tolle WB :) Nächste Woche kommt das neue Elektroauto, mal sehen was mir dann noch einfällt.

Edited by Jhonny
  • 3 weeks later...
Posted

Hallo Jhonny,

um das alles so zu machen benötige ich zusätzlich zu der Warp Wallbox einen Raspberry Pi? Sehe ich das richtig? Die Warp Wallbox kommuniziert dann im W-Lan mit dem Raspberry Pi?

Sorry, dass ich so blöde Frage, bin ganz neu auf dem Gebiet und wollte dich nicht persönlich anschreiben oder hälst du das für besser?

Posted

Hallo Goran,

ich denke gerade bei einem so neuen Produkt mit vielen Anwendern, ist eine öffentliche Dokumentation von Tips und Tricks wichtig.

Es muss nicht unbedingt ein Raspberry sein, evcc läuft auch auf Windows. Ich hab es aktuell auf einem alten Laptop unter Windows laufen. Für den Raspi spricht halt geringer Stromverbrauch und er ist sehr kompakt unterzubringen.

Auf dem Raspberry selbst lässt man dann einen MQTT Broker (Sammelt und vermittelt die MQTT Befehle) laufen, evcc und WARP tauschen sich dann darüber aus. Sowohl evcc als auch WARP kriegen also in ihren Einstellungen die Zugangsdaten für diesen Broker mitgeteilt (evcc in der Konfigurationsdatei, WARP im Webinterface). 

Eine Anleitung dazu gibts inzwischen von Tinkerforge: https://www.warp-charger.com/evcc.html.

Etwas Bastelwillen muss man allerdings selbst mitbringen, evcc kann viel, ist aber nicht Plug and Play sondern bedarf etwas Hirnschmalz in der Konfiguration. Dafür arbeitet es mit quasi alle gebräuchlichen PV Systemen/Wechselrichtern und smarten Stromzählern zusammen. Genauere Hilfe dazu kriegst du dann auf https://github.com/andig/evcc

 

Posted

Wow, wie schnell ging das denn^^

Für mich ist die Funktion SoC (State of Charge) Interessant, würde gern wissen wie der Ladestand der Batterie ist und bei 80% soll er dann die Ladung beenden.
Deshalb wäre ein Rasperry der in der nähe der Ladebox hängt die richtige Variante. Hast du deinen Laptop in der Garage stehen oder wie machst du das?

Hast du das mit deinem Auto mal gemacht, also die SoC Geschichte

Posted

Nein, SoC steht noch als nächster Schritt an. Bei Peugeot/Opel muss man sich erst den Zugriff auf die Daten schaffen, da das nicht trivial vom Auto kommuniziert wird. 

Bei mir hängen beide Boxen in WLAN Reichweite meines Netzwerkes, ich kann also den Raspberry oder Notebook egal wohin stellen (aus praktikablen Gründen aktuell neben meinem Hauptrechner im Arbeitszimmer). Es ist ja keine Punkt-zu-Punkt Verbindung Wallbox/Raspi, sondern ganz normal über dein Heimnetzwerk.

  • 4 months later...
Posted

Ab der EVCC Version 0.63 gab es einige Änderungen Interface. Ihr müsstet eure Beispiel Konfiguration (https://www.warp-charger.com/evcc.html) anpassen.

Änderungen sind u.a. (https://github.com/evcc-io/evcc/releases):

  • default meters/ chargers and vehicles are now named custom
  • loadpoint: soc: levels setting has been removed- this is now controlled via the UI

Mir ist es gerade nur aufgefallen, weil ich die aktuellste EVCC Version mit eurem Beispiel ausprobieren wollte ....

  • Thanks 1
  • 5 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...