Jump to content

Recommended Posts

Posted

Die Drucke kleben nun besser an der Bodenplatte es hat sich nichts mehr abgelöst beim Druck. Leider verziehen sich noch einzelne Fäden bei Kurven. Es sieht so aus als würden einzelne Ebenen die Rundungen "abkürzen".

Ich werde mal weiter testen.

Edit: Kurzfassung -> "Der Faden klebt nicht am Objekt fest"

 

Edit2: 06.04.2013

http://www.thingiverse.com/thing:55476

 

Der Faden reißt? Auf den Flächen sieht es aus als würde der Faden reißen und bei dünnen Wänden\♣Böden gibt es sogar Löcher... Merkwürdig danaben sied wieder einige Bahnen ok und glatt...

 

Noch ein Edit:

http://www.thingiverse.com/thing:7621

Sharp IR Sensor Servo Bracket

  • Replies 204
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted

Ist RepRap öfters Down?

Ich Pack meinen Post mal hier rein.

-------

Danke für die schnellen Antworten. Ich bin jetzt bei 235°C und 40 mm/s und es klappt besser das Geräusch kommt nur noch vereinzelt. 100% sieht noch anders aus, aber ich versuche es weiter. Dazu hab ich noch Fragen:

 

Wie hoch kann man die Termeratur bei PLA noch schrauben? (Ich hab etwas Angst davor irgendwas kaputt zu machen, da ich gelesen habe, dass einige bei weniger Temperatur drucken.)

 

Die Spule habe ich so geliefert bekommen wie ich sie jetzt verwende, wenn sie wirklich Wasser gezogen hat: Wie bekommt man das Wasser wieder aus dem PLA raus?

 

Hat jemand damit Erfahrungen mit einen Markerbot Replicator 2? (Wenn die Frage gestattet ist im reprap Forum oder wird man dafür tot geflamed?)

  • 2 weeks later...
Posted

Im Anhang nun die CAD Daten für den Inventor 2012, wie von andreas301 gewünscht. Bei dem Gehäuse hab ich Toleranzen von 0,5mm bedacht. Beim Boden und Deckel nicht, da die Streuung zwischen den Bricks sehr groß ist. Dort bitte eigenständig nachmessen und anpassen.

 

Mittlerweile sehe ich jedoch nur wenig Sinn darin für jeden Brick bzw. für jede Stapelart ein Gehäuse zu konzipieren. Bei den Versuchen mit dem DC/Stepper Brick muss viel mehr Freiraum wegen der Belüftung berücksichtigt werden, als es zum Beispiel beim Servo oder Master der Fall ist. Deshalb sind die im Stapel nicht vereinheitlich bar.

 

Die Schichtbauweise, mit PMMV, denke ich ist praktikabler. Gehäuse aus dem 3D-Drucker nur für konkrete Anwendungen, bei denen man z. B. Halterungen oder dergleichen mit einbeziehen kann.

 

Gern verwirkliche ich andere Ideen, wenn ihr noch welche habt  :)

Brick_40x40_Stepper_Gehaeuse_Ver_2.ipt

Deckel_Gehaese_Ver_2.ipt

Boden_Gehaese_Ver_2.ipt

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...