Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. So 1.1.5 ist raus. Ich hatte in 1.1.4 einen Check eingebaut ob der Serielle Port schreibbar ist. Dabei hatte ich dummerweise nicht darauf geachtet, dass das so auf Windows nicht funktionierte, sondern nur unter Linux.
  2. Brick Viewer 1.1.5 Don't change selected serial port on refresh when possible Fix serial port writability check on Windows, flashing Bricks works again Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  3. Brick Viewer 1.1.5 Der ausgewählte Serielle Port wird beim Refresh wenn möglich nicht verändert Schreibbarkeitstest für Serielle Ports auf Windows korrigiert, Flashen von Bricks funktioniert wieder Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  4. Ah, ich sehe wo das Problem ist. Gibt dann in kürze 1.1.5, bis dahin kannst du mit 1.1.3 flashen, da ist's noch heile
  5. Benutzt du Brick Viewer 1.1.4? Falls nicht update und versuchs noch mal. In der Version habe ich die Fehlermeldungen detaillierter gemacht. Das die Dropdownbox auf den ersten Eintrag zurückspringt ist ein Bug, aber nicht die Ursache des Problems hier.
  6. Komisch warum du da root Rechte zu brauchst. Auf Ubuntu 11.10 hier gehört /dev/ttyACM0 der Group dialout und ich bin Member dieser Group. Das war automatisch so ohne mein zutun. Hast du da vielleicht SELinux laufen? Wie dem auch sei, Brick Viewer 1.1.4 meldet jetzt in diesem Fall statt einfach nur
  7. Brick Viewer 1.1.4 Add monoflop GUI for the Dual Relay Bricklet plugin Improve error reporting for inaccessible serial port Add reset buttons for Bricks Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  8. Brick Viewer 1.1.4 GUI für Monoflop Funktion des Dual Relay Bricklets hinzugefügt Verbesserte Fehlermeldungen für Probleme mit Seriellen Ports Resetknöpfe für Bricks hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  9. Hast du schon versucht die 3 betroffenen Bricks noch mal absichtlich in den Bootloader zu versetzen?
  10. brickv liegt im drivers Verzeichnis der richtige Treiber bei: atm6124_cdc.inf Bzw. Windows hat den Treiber schon dabei (usbser.sys, USB Serial Device). Die .inf Datei sagt Windows nur noch dass das USB Gerät mit Vendor und Product ID XYZ mit usbser.sys zu verwenden ist. Windows 7 findet wohl irgendwie zu der Vendor und Product ID der Bricks den Eintrag für eine GPS-Kamera. Das Flashen funktioniert aber auch wenn Windows den falschen Namen findet?
  11. Exakt für solche Fälle ist der 5V Ausgang gedacht.
  12. Das wurde schon mal hier diskutiert. http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,445.msg2275.html Die nächste Version der LCD Bricklet Platine wird eine einfachere Möglichkeit bieten externe Taster anzuschließen. Für einen 4. Taster ist leider kein Pin mehr frei. Das ist auch der Grund warum es gerade 3 Taster sind.
  13. Na... 1.1.3 hatte es eh geben müssen für RS485, das ist keine Bugfix Version. Aber 1.1.2 hätte aber auch mit der neuen Master Firmware funktionieren sollen.
  14. Brick Viewer 1.1.3 RS485 Support Downloads: Windows, Linux, Mac OS X This Brick Viewer version is required when using Master Brick Firmware 1.2.0, because of a bug in Brick Viewer 1.1.2.
  15. Brick Viewer 1.1.3 RS485 Support Downloads: Windows, Linux, Mac OS X Diese Brick Viewer Version ist notwending für Master Brick Firmware 1.2.0, wegen eines Bugs in Brick Viewer 1.1.2.
  16. Master Brick Firmware Version 1.2.0 bringt RS485 mit und im Brick Viewer ist ein Check für die Firmware Version drin. Allerdings ist uns da ein Fehler unterlaufen und die Python Bindings die beim Brick Viewer 1.1.2 dabei sind sind nicht aktuell genug für RS485. Daher die Exception Lösung des Problem: Brick Viewer 1.1.3 installieren. Ich bin gerade dabei den hoch zu laden. Wenns soweit ist schreib ich einen Eintag in den Veröffentlichungsthread.
  17. Bindings: C/C++ 1.0.12, C# 1.1.5, Java 1.0.11, PHP 1.0.6, Python 1.0.14, Ruby 1.0.3 RS485 Support Download: C/C++, C#, Java, PHP, Python, Ruby
  18. Bindings: C/C++ 1.0.12, C# 1.1.5, Java 1.0.11, PHP 1.0.6, Python 1.0.14, Ruby 1.0.3 RS485 Support Download: C/C++, C#, Java, PHP, Python, Ruby
  19. Erwischt Ich hab die Systemsteuerungeinträge vor brickd 1.0.8 aber nach brickv 1.1.2 korrigiert, daher ist der für brickv noch alt. Dass heißt in die nächste brickv Version wird "Tinkerforge Brickv 1.1.3" mit Verion 1.1.3 in der Systemsteuerung stehen.
  20. Okay, hier Preview 1 der Delphi Bindings. Example.pas ist das typische Enumerate Beispiel. test.pas registriert einen Callback für die Position eines Rotary Potis. fpc test.pas reicht zu kompilieren. delphi_preview1.zip
  21. Okay, das ist das richtige self.alive = False. Meine Erwartung ist, dass du mit dieser Zeile auskommentiert jetzt immer noch diesen spontanen "Read callback not successful (status 1): Probably disconnect" Fehler im Log sehen wirst, danach die Temperaturabfrage dennoch weiter funktioniert. Bin gespannt ob sich das bestätigt. PS: Ich trink hier gerade Pfefferminztee mit Zitrone
  22. Naja, Standard FPC ist es eh nicht, weil's Object Pascal ist und -Mobjfpc braucht Aber du hast mich überzeugt.
  23. Richtig, das geht, sieht dann aber in den Examples recht hässlich aus Ich würde dem daher fpc -Mdelphi vorziehen wollen.
  24. Ein Brick kann per USB miximal 1000 Nachrichten pro Sekunden mit dem PC austauschen. Eine Nachricht hat 4 Byte Header und einen variablen Payload von 0 bis so ca. 20 Byte. Müsste man mal genau nachsehen was die größte Nachricht ist im Moment. Sagen wir mal durchschnittlich 4 Byte Payload. Also 8 Byte pro Nachrichten, macht 64kbit/s bei maximaler Nachrichten rate plus TCP/IP Overhead. Im Allgemeinen aber deutlich weniger da je nach Anwendung die 1000 Nachrichten pro Sekunden längst nicht ausgereizt werden. Falls du das fragst, weil du über ein schmallbandiges Medium arbeiten möchtest, dann ist wahrscheinlich die Latenz das größere Problem. Nachtrag: Was Nifty sagt
×
×
  • Neu erstellen...